Sankt Sophien – die katholische Kirchengemeinde mit dem Kindergarten sowie der katholischen Sophien-Schule mit angeschlossenem Tagesheim – ist ein Netz von aktiven Menschen, die für andere Menschen im Stadtteil arbeiten und sich für sie einsetzen.
Verbunden ist die Gemeinde seit den 1960’er Jahren mit dem Dominikanerorden. Direkt neben der Kirche Sankt Sophien liegt das Kloster: ein moderner, denkmalgeschützter Rundbau, in dem die Dominikaner des Hamburger Konventes leben. Einige der Brüder unterstützen die Kirchengemeinde in der Seelsorge. Durch ihre Arbeit vernetzen sie die Gemeinde mit der Stadt und darüber hinaus.
Dankbar sind wir auch für die Ghanaische Gemeinde, deren Heimat Sankt Sophien seit 1982 ist. Gleiches gilt für die vielen anderen Gruppen und Sprachengruppen, die gerne bei uns ihren Glauben leben und feiern, wie es in unserer neuen Sophien-Hymne schön zum Ausdruck kommt.
Menschen aus den verschiedensten Ländern setzten sich hier für das menschliche Miteinander und die Belange Anderer ein. Unsere Aktivitäten reichen hierbei von der Kinder- und Jugendarbeit (so z. B. das jährliche Zeltlager) über die Familien-Kinder-Kreise (das Spiel-Café jeden Freitag) sowie die Seniorennachmittage bis hin zur Obdachlosenarbeit: Jeden zweiten Samstag kochen und bereiten Teams der Gemeinde ein großes Mahl für Obdachlose, die oft kein Zuhause sowie keine menschliche Heimat haben und häufig auch seelisch obdachlos sind. Bei Tisch werden sie bedient und das mitmenschliche Zusammensein stärkt sie in ihrer Würde. Außerdem bekommen sie bei uns kostenlose Kleidung, und das heißt vor allem im Winter: Wärme.
Zu unseren kulturellen Projekten gehören: Die Theater-Gruppe, die Kirchenmusik und die Chorarbeit. Hinzu kommen regelmäßig Vorträge, Glaubenskurse, und nicht zuletzt feiern wir seit Jahren die Mystische Nacht mit Meister Eckhart im Rahmen der Hamburger Nacht der Kirchen.
Als offene Gemeinde möchten wir die Menschen ansprechen und ihnen etwas mitgeben für ihr geistig-geistliches, d. h. spirituelles und kulturelles Leben. Wir laden die Menschen ein, sich auf die Wirklichkeit Gottes im Leben einzulassen und wie Jesus Christus Gott verbunden zu leben. Und so feiern wir in unseren Gottesdiensten und Heiligen Messen den, dem wir uns verdanken.
Reisebericht von der Sankt Sophien-Fahrt nach Polen
Vom 10. bis 15. Oktober 2009 reisten Gemeindemitglieder gemeinsam nach Polen. Manfred Wachter berichtet von der Fahrt, die alle sehr inspiriert hat: Am Samstag , dem 10.Oktober, treffen die Teilnehmer der Reise noch im Dunkeln ein, um das Gepäck durch den Busfahrer Georg verstauen zu lassen und einen schönen Platz im Bus zu finden. Da …
Johannes Tessmer
Ein Geschichten- und Bibelerzähler , der sich noch auf die traditionelle Erzählkunst versteht Als ich die Wohnung betrete, ist alles dunkel. Johannes Tessmer benötigt kein Licht – er ist blind. Er kann sich so zurecht finden. Doch damit ich als Sehende nicht stolpere, betätigt Johannes den Lichtschalter. Nach einem kurzen Wortgeplänkel – Johannes versteht sich …
Carola Pollak
Fröhlichkeit ist Teil ihres Wesens, und dafür ist sie dem lieben Gott dankbar. „Mary Poppins“, schoss es mir durch den Kopf, als ich Carola Pollak zum ersten Mal sah. Und noch mehr staunte ich, wie sie – just wie die zaubernde Erzieherin – patent aus ihrer großen Tasche Blumentopf, Kuchen, Papierservietten, Lebkuchen und Sitzungsunterlagen zauberte. …
Pater Laurentius im NDR Fernsehen
Der NDR berichtete über den Dominikanerpater Laurentius Höhn in:NDR Fernsehen (Empfang ganz Norddeutschland nicht nur HH) Sonntag, 09. August 2009 18:00 Uhr Rund um den Michel: Ein Blick hinter die Kulissen einer weltoffenen Stadt Die Sendung präsentiert Geschichten mitten aus dem Hamburger Leben – komische, spannende, nachdenkliche und schräge.
Kanu-Fahrt Sankt Sophien
Kanu-Fahrt Sankt Sophien am 22.8.2009 für Jugendliche und Erwachsene Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden! Bitte meldet Euch schnell an bei: Manfred Wachter Tel: 229 54 12 oder 0179-191 60 46 ManfredWachterHH@aol.com (Anmeldeschluss 15.08.2009) Nach dem Riesenspaß im letzten Jahr wollen wir nochmals dieses sportliche und fröhliche Ereignis durchführen. Ganz besonders würden wir uns über …
Brief von Pater Stefan
In den letzten Tagen erreichte uns ein Brief von Pater Stefan.
So schnell lassen wir uns nicht unterkriegen
Um Punkt 8:20 Uhr am 11.7.2009 trafen sich zwölf hartgesottenen Radfahrer/innen, welche sich von der schlechten Wetterprognose nicht abschrecken ließen, am S-Bahnhof Landwehr. Die Stimmung war bestens, denn es war trocken und teilweise blitzte die Sonne auf. Kaum angekommen in Itzehoe, begrüßte uns dort ein leichter Nieselregen, welcher teilweise in Starkregen überging. Also holten wir …
Theophilus Bediako-Asare
2003 wählte die Ghanaische Katholische Mission Theophilus Bediako-Asare zum ersten Mal für vier Jahre zu ihrem Präsidenten. 2007 wurde er dann ein zweites Mal in dieses Amt gewählt. In der Pfarrei St. Sophien – dort ist die Ghanaische Katholische Mission seit langem beheimatet – gehört Theophilus zum Pfarrgemeinderat. Und obwohl beide Seiten sich immer wieder …
Bernd Halwaß-Fedder
Ein Querdenker, mit einem unnachahmlich milden Lächeln. Physiker von Haus aus, zog es ihn erstmals 1989 nach Nepal. Hier lernte er nicht nur einige Brocken „Nepali“, sondern er lernte auf seinen vier- bis sechswöchigen Reisen auch den Tibetanischen Buddhismus kennen. „Und jetzt hast du mit dem Christentum abgeschlossen?“ argwöhne ich sofort. „Keineswegs“, wehrt Bernd ab. …
Unbekanntes Terrain
Kloster Esterwegen im Emsland. Wie lange wir fuhren, kann ich nicht mehr sagen. Auf der Rückfahrt von Esterwegen ließ ich meinen Gedanken freien Lauf und hätte fast das getan, wovor uns eine der Mauritzer Franziskanerinnen an der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers gewarnt hatte: An der Vergangenheit hängen bleiben.Die Vergangenheit in den Blick nehmen, wie sie …