Weltgebetstag

Der nächste Weltgebetstag (WGT) findet am Freitag 2. März 2012 um 18:00 Uhr statt und zwar in unserer Kirche zusammen mit unserer evangelischen Nachbargemeinde Kreuzkirche. Alle Gemeindemitglieder – auch Männer! – sind herzlich eingeladen.
Das Thema lautet „Steht auf für Gerechtigkeit“. Vorbereitet wurde der WGT von Frauen aus dem südostasiatischen Land Malaysia. Die Malaysierinnen zeigen uns in ihrem Gottesdienst, warum wir gerade als Christinnen und Christen verpflichtet sind, gegen Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzutreten und für Gerechtigkeit aufzustehen.
Weiter Informationen.
(Barbara Stanetzek)

Punkt12 am 18.3.2012

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt12, am Sonntag, dem 18.3.2012 um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: „Katholische Medien in Deutschland“
Gast: Andreas Hüser, Leitender Redaktor „Neue Kirchen Zeitung“

Mitarbeit: Johannes-Prassek-Werk

Punkt12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!

Orgelkonzert bei Kerzenschein

Der neue Alpha-Kurs

Nach dem Erfolg vom letzten Jahr, startet auch dieses Jahr ein neuer Alpha-Kurs unter der Leitung von Pater Markus. Dieses Jahr findet er regelmäßig am Mittwoch statt und beginnt schon am 28. März 2012.   Jeden Mittwoch um 19:15 Uhr beginnen wir mit einer Mahlzeit. Der Kurs endet gegen 21:45 Uhr. Jedoch am 16.5. fällt der Kurs aus. Stattdessen treffen wir uns einen Tag später an Christi Himmelfahrt zu einen sogenannten Alpha-Tag.   Am 26.2. findet ein extra „Punkt 12“ statt. Pater Markus wird uns den Alphakurs näher vorstellen. Alle sind herzlich eingeladen.   Hier geht es zu weiteren Informationen.      

Orgelkonzert

Am 19. Februar 2012 hören wir das Orgelkonzert von Prof. Ernst Erich Stender aus Lübeck.

Prof. Ernst – Erich Stender (*1944)
zählt als Solist auf der Orgel zu den erfolgreichsten
Virtuosen der Gegenwart.

Von 1973 bis 2009 war er Organist der Marienkirche zu
Lübeck.

An dieser bedeutenden Kirche (Dietrich Buxtehude wirkte hier
von 1667-1707) spielte er jährlich 60-70 Konzerte mit wechselnden Programmen.
Sein Repertoire umfasst die wesentlichen Werke vom Barock bis zur Moderne.

Wiederholt interpretierte er das gesamte Orgelwerk von
Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian
Bach. Regelmäßig führte er in St. Marien die großen Orgelwerke von Olivier
Messiaen und Max Reger auf.
Die Musikkritik spricht von ihm als „organistisches Ereignis besonderer Art“
und als
Organisten „von höchstem künstlerischen Rang“.

Zahlreiche CD-Einspielungen dokumentieren Ernst-Erich
Stenders Vielseitigkeit.
Seine Discographie (www.ornament-records.de) umfasst
neben dem Orgelwerk von Bach und Buxtehude Aufnahmen der großen Orgelwerke Max
Regers, der Romantik und Orgelwerke von Franz Liszt.
Stenders Interpretationen wurden mit dem „Preis der
deutschen Schallplattenkritik“ und dem „Deutschen Schallplattenpreis“
gewürdigt.

Eine Einspielung des gesamten Orgelwerkes Dietrich
Buxtehudes (6 CD-Set) ist zum 300. Todestag erschienen. Die Einspielungen
wurden an der Totentanzorgel der Lübecker St. Marienkirche vorgenommen.

Ernst-Erich Stender ist gleichermaßen Organist und Verfasser
von Transkriptionen bedeutender sinfonischer Werke für Orgel. So hat er etliche
Sinfonien für Orgel bearbeitet, uraufgeführt und auf CD eingespielt.. Neben
Sinfonien von Schubert, Tschaikowsky, Bruckner, Brahms und Dvořák
sind dies vor allem die Sinfonien 1,5 und 9 von Beethoven. Zudem pflegt
er die Kunst der Improvisation, dokumentiert auf der 2001 erschienenen
gleichnamigen CD.

1989 wurde Ernst-Erich Stender als
Professor an die Musikhochschule Lübeck berufen. 1991 ernannte man ihn zum
Ehrenmitglied des Bachinstituts von Cleveland/Ohio.

Ernst-Erich Stender ist als Konzertorganist weltweit
gefragt. Er hat uns folgendes Programm mitgebracht:    

http://www.ornamentrecords.de/ Informationen über Ernst-Erich Stender

Jugendgruppe

Seit einiger Zeit gibt es wieder eine Jugendgruppe in St. Sophien. Jugendliche ab 13 Jahren sind herzlich willkommen einfach mal vorbei zu kommen!

Unsere Termine:

30.3. Teilnahme am Ökumenischen Kreuzweg der Jugend „Erlöse Uns“
Start 17.30h in Altona, vorher Treffen in St. Sophien, um gemeinsam dort hinzufahren

5.4. Teilnahme am Agape für die Jugend in St. Sophien

13.5. Besuch des Dialogs im Dunkeln (Voranmeldung benötigt)

2.6. 18h Filmabend

12.8. 17h Treffen

Bei Interesse oder Fragen könnt ihr euch an P. Markus oder Fiona (obermessdiener[at]sanktsophien.de) wenden.

Gemeindereise 2012: GÖRLITZ, Via Sacra

Gemeindereise 2012 (mit Pater Thomas)

Der größte Schatz der Europastadt Görlitz ist ihr architektonischer Reichtum. Hier sind fast 4.000 Baudenkmale aus 500 Jahren europäischer Baugeschichte erlebbar. Die Stadt ist auch Sitz eines Bischofs.
Die Via Sacra verbindet 16 einzigartige Orte der sakralen Kunst- und Geistgeschichte in der deutsch-polnisch-tschechisch Grenz- und Kulturregion.
Wir übernachten im wunderschönen Schloss Kliczkow in Polen, ca. 57 km vom Görlitz entfernt.

Die Reise ist auch offen für Nicht-Gemeindemitglieder.

1. Tag: (Samstag)
7.30 – Abfahrt HAMBURG.
15.00 – GÖRLITZ. Begegnung mit dem Bischof Ipholt und Gläubigen aus der
Görlitz-Gemeinde. Wir erfahren mehr über die Situation der Christen in dem
kleinsten Bistum Deutschlands.
19.00 – Ankunft Schloss KLICZKOW in Polen. Begrüßungstrunk und Einquartierung
für drei Nächte. Abendessen.

2. Tag: (Sonntag)
7.30 – Frühstück (Buffet).
8.30 – Abfahrt.
10.00 – GÖRLITZ. Am Vormittag hl. Messe in der St. Jakobus Kathedrale und
anschließend Stadtführung. Sie besichtigen die historische Altstadt mit
Heiligem Grab. Am Nachmittag Fahrt nach HERRNHUT. Ortsrundgang
mit denkmalgeschütztem Gottesacker, Altan, Bürgerhäusern und Kirchsaal.
Am Nachmittag Besichtigung der größten evangelischen Dorfkirche
Deutschlands in CUNEWALD. Rückfahrt nach Kliczkow.
19.00 – Abendessen. Nach dem Abendessen gemütliche Beisammensein.

3 Tag: (Montag)
8.00 – Frühstück (Buffet).
9.00 – Abfahrt. Besuch des Zisterzienserklosters St. Marienthal. Führung durch
das Klostergelände, eine Einkehr in die Klosterschenke und ein Rundgang
mit Einkaufsmöglichkeit im Klostermarkt. Begegnung mit den Schwestern.
Anschließend Fahrt nach ZITTAU (sorbisch Zitawa), dem Hauptort der Oberlausitz. Stadtrundgang mit Besichtigung des Großen Zittauer Fastentuches.
Rückfahrt nach Kliczkow.
19.00 – Abschiedsabendessen und Lagerfeuer.

4. Tag: (Dienstag)
8.00 – Frühstück (Buffet).
9.00 – Heimreise. Zwischenstopp in BAUTZEN. Gelegenheit zum Bummeln durch
die über tausendjährige Stadt, die mit ihren mittelalterlichen Türmen, Toren
und Gassen lockt. Optional: Besuch im berüchtigten Stasi-Gefängnis.
ca. 19.00 – Ankunft HAMBURG.

Schloss-Internetseite: www.kliczkow.com.pl


Unsere Leistungen:
Fahrt im 4–Sterne-Fernreisebus *3 Übernachtungen im Schloss-Hotel, Doppelzimmer mit Dusche/WC *Halbpension: Frühstücksbuffet und Abendessen als 3-Gang-Menü *Reiseleitung während der gesamten Reisedauer. Eintritte sind nicht im Preis inbegriffen. Frei zu benutzen: Schwimmbad und Sauna.


TERMIN: 07.-10.07.2012
PREIS: 295,- € p.P.
Einzelzimmerzuschlag: 35,- €
Gruppe min. 30 Personen

Reisemitgestaltung und Begleitung: Manfred Wachter

Reiseanmeldung: Pfarrbüro Tel. 180 25 0009 oder
Peter Krauze, Tel. 0176 431 050 31 bis Ende Februar 2012.

Diese Reise ist auch für Kinder geeignet – für sie gibt es außer dem Schwimmbad auch einen Spielplatz sowie Gelegenheit zum Reiten, Kutschenfahrten, Fahrräder, Lagerfeuer usw.

Wir vorbehalten uns kleine Programmänderungen.

Verantwortlicher Reiseveranstalter: KRAUZE REISEN, Ritterstr. 46, 2089 Hamburg.

Woche des Gedenkens an die Lübecker Märtyrer

Wir laden Sie herzlich am Sonntag, den 05.02.2012 in unsere Sankt Sophien-Kirche, Weidestr. 53, ein.

„Vom Leben und Sterben
des Kaplan-Märtyrers Johannes Prassek“

16.30 Uhr Kirchenführung

17.00 Uhr Filmvorführung über Johannes Prassek

Aus den Abschiedsbriefen den vier Lübecker Märtyrer lesen:
Kai Dorenkamp, Jens Lemke, Frank Detloff, Georg Ruhmann.

Führung, Film und Leitung: Peter Krauze

Punkt12 am 19.2.2012

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt12, am Sonntag, dem 19.2.2012 um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: „Ist die Justiz auf dem rechten Auge blind?“
Gast: Thomas Vogel, Oberstaatsanwalt Lüneburg

Vorschau:
Punkt12 am 18.3.2012
Thema: „Katholische Medien in Deutschland“
Gast: Andreas Hüser, Leitender Redaktor „Neue Kirchen Zeitung“

Mitarbeit: Johannes-Prassek-Werk

Punkt12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!

Ökumenischer Vespergottesdienst

Herzlich Willkommen in Sankt Sophien!

Der ökumenische Vespergottesdienst mit Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke findet am Mittwoch, dem 1. Februar 2012 um 18 Uhr in unserer Kirche statt.
Die Predigt hält Pater Dr. Tiemo Rainer Peters OP, Münster unter dem Titel: „Einen Leib hast du mir geschaffen“ (Hebr. 10, 5-7).