Das Konzert für Orgel und Sopran mit Weronika Kaczmarczyk, Sopran und Prof. Andrzej Chorosinski aus Warschau, Orgel

Am Sonntag, den 5.August 2012 um 19.30 Uhr fand in unserer Kirche wieder ein sehr beeindruckendes Konzert statt: Weronika Kaczmarczyk, Sopran und Prof. Andrej Chorosinski, Orgel ( Warschau ) gaben uns die Ehre.   Weronika Kaczmarczyk ist ein Mitglied unserer Gemeinde. Prof Andrej Chorosinski war extra aus Warschau angereist. Die Kirche war gut besucht. Auch Freunde und Bekannte waren gekommen. Uns erwartete ein ausgewogener, durch ausgewählte Vortragsstücke und virtuose Orgelkunst sehr gut ausgesuchter Musikgenuss.   Andrzej Chorosinski begann mit dem von Bach bearbeiteten Konzert a-moll von Vivaldi. Das Allegro: ein beschwingter und fröhlicher Beginn! Das getragene Adagio – die einzelnen Melodielinien wurden sehr fein voneinander getrennt gespielt. Tänzerisch das abschließende Allegro. Dann kam mit 2 Stücken, dem Magnifikat ,,Suscepit Israel“ von M.J.Zebrowski und Preghiera ,,Virgin tutto Amor” von Francesco Durante, Weronika Kaczmarczyk dazu. Die Orgel weich registriert, konnte man die warme, kräftige und volle Sopranstimme, die auch in den tieferen Lagen beeindruckte, erleben. In  leisen und kraftvolleren Passagen auch in deren Übergängen ausdrucksstark vorgetragen. In Folge, wieder nur für Orgel, 6 Studien in kanonischer Form Nr. 1 – 6 von Robert Schumann. Zurückhaltend registriert, eine in schnellen Läufen sehr beschwingt vorgespielte Komposition. Danach konnten wir wieder die beeindruckende Stimme von Weronika Kaczmarczyk in 4 ausgewählten Stücken hören: Sie sang von F. Mendelssohn Bartholdy aus dem Psalm 42 (Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so schreit meine Seele Gott nach Dir) die Arie ,,Meine Seele dürstet nach Dir”. Aus dem Oratorium ,,Paulus” Jerusalem, die du tötest deine Propheten. Im Anschluss 2 Stücke von Nino Rota den Psalm 6 ,,Domine, ne in furore Tuo arguas me” und Psalm 99 (100) ,,Jubilate Deo omnis terra”. Die Stimme war in ihrem Volumen und Ausdrucksmöglichkeiten erfahrbar! Dann kam – erst einmal zum Schluss eine von Prof .Chorosinski persönlich bearbeitete Version für Orgel von Smetanas ,,Die Moldau”. Leise springend die Quelle – beginnend, fließend ausregistriert, zum Flüsschen werdend, im Verlauf unruhiger, dann wieder idyllisch. In den Fluss gelangend zum Strom geraten, im Sturm seine Kraft zeigend, zurückgehend und endend mit einem kräftigen Schlussakkord. Das Orchesterstück von Smetana sehr gut in die Möglichkeiten der Orgel hineinbearbeitet und übertragen! Es folgte ein herzlicher Applaus!   Als Zugabe sang Weronika Kaczmarczyk noch das Intermezzo ,,Santa Maria” aus der Oper Cavalleria Rusticana – eine bekannte, schöne Melodie … und immer wieder erstaunlich, wie die Stimme den Kirchenraum füllen konnte! Dann als virtuosen Abschluss, mit Bravour von Prof. Chorosinski gespielt, die Toccata von Leon Boellmann. Sehr eigenwillig, schwungvoll vorgetragen. Die Orgel kam noch einmal voll in ihren Klang!   Vielen, vielen Dank für dieses wunderschöne Konzert!   Martina Palm

50 Jahre Dominikaner in Hamburg-Barmbek

Am Sonnabend, dem 18.8.2012 feiern wir „50 Jahre Dominikaner in Hamburg-Barmbek“!

Wir beginnen um 17.00 Uhr mit der Eucharistiefeier mit Erzbischof Dr. Werner Thissen und P. Provinzial Dr. Johannes Bunnenberg OP.
An der Orgel: Ulrich Schmitz. Mit den Kantorinnen, dem Ghana Catholic Mission Choir und mit dem Chor Cantemus (Leitung Clemens Bergemann).

Im Anschluss um 18.30 Uhr großes Fest in der Katholischen Sophienschule (Sporthalle), es kommen u.a. die „Men in Blech“! Eintritt frei!

Wir Dominikaner und die Sankt Sophien-Gemeinde laden Sie herzlich ein! Feiern Sie mit!

Dr. Martina Skatulla, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates
Georg Diedrich, 2. Vorsitzender des Kirchenvorstandes
P. Thomas Krauth OP, Prior und Pfarrer

Eine Kinderbibel für jeden Tag.

Wer eine nicht nur theologisch fundierte und sprachlich anspruchsvolle, sondern zudem eine hochwertig gestaltete sowie thematisch vielfältige Bibel für Kinder ab 5 Jahren sucht, der kommt um „Die Bibel für Kinder, erzählt von Margot Käßmann“ aus dem Herder-Verlag nicht herum.
Der Autorin ist ein wahrer Spagat gelungen: Diese Bibel ist in einer wundervoll kindgerechten, aber trotzdem poetischen Sprache verfasst. Andere Publikationen dieser Art tun sich häufig dadurch hervor, den Inhalt der einzelnen Erzählungen der Bibel zu verflachen oder gar ihren Kern zu verfehlen. Über diesen Verdacht ist die Autorin völlig erhaben, was man freilich von einer früheren Bischöfin erwarten darf.
Bemerkenswert ist jedoch schon, dass Margot Käßmann in jeder der etwa 100 Geschichten nicht nur das Wesentliche trifft, sondern es auch theologisch unangreifbar darzustellen versteht. Das ist wahre Kunst, vor allem wenn man bedenkt, dass die einzelnen Beiträge in der Regel nicht mehr als 1 bis 2 Seiten umfassen.
Wahre Kunst sind auch die Illustrationen von Carla Manea. Es sind Bilder für Kinder, aber völlig frei von Kitsch, gemalt in warmen, pastellfarbenen Tönen. Besonders schön ist, dass etliche der abgebildeten Personen über sehr ausdrucksvolle Gesichter verfügen.
Die Bibel eignet sich sehr gut zum täglichen Vorlesen für zu Hause. Altes und Neues Testament umfassen jeweils etwa die Hälfte der 142 Seiten. Einige Geschichten gehören nicht zum häuslichen Standardrepertoire, so dass auch so manch Erwachsener noch dazulernen wird. Da die Bibel thematisch außerordentlich breit aufgestellt ist und weite Teile des sogenannten Lesejahres aufgreift, kann sie auch sehr gut als ergänzendes Material für Kindergottesdienste verwendet werden. Was dies betrifft, gibt es kaum gute Alternativen. Insgesamt betrachtet ist Folgendes festzustellen: Ein rundherum gelungenes Buch, dass sowohl inhaltlich als auch ästhetisch höchste Ansprüche erfüllt. Mein Tipp: Unbedingt kaufen!
Herder Verlag, Freiburg, EAN 9783451710568, €14,95
Georg Ruhmann

Punkt12 extra am 12.August 2012

Sie sind herzlich eingeladen zu einem Punkt12 extra, am Sonntag, dem 12. August um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

In dieser „Extra-Ausgabe“ erhalten Sie alle Informationen zum neuen Alphakurs der am
22. August beginnt.

Termine aus der Kinder- und Jugendarbeit an Sankt Sophien

Fr., 03.08.2012 17:30-19:30 Uhr Spiel-Cafe für Kinder und Eltern, in der Regel im Sophien-Saal
So., 05.08.2012 10:30 Uhr Heilige Messe mit Kinderkirche (für Kinder bis 7)
Fr., 10.08.2012 17:30-19:30 Uhr Spiel-Cafe für Kinder und Eltern, in der Regel im Sophien-Saal
Sa., 11.08.2012 ? Uhr Grillabend für alle Messdiener/innen (Grillplatz) und evtl. Ausflug – nähere Angaben folgen noch
So., 12.08.2012 17:00 Uhr Jugendgruppe. Treffpunkt: Kolping-Raum
Mi., 15.08.2012 20:00 Uhr Informationsabend für den kommenden Erstkommunionkurs; im Sophien-Saal
Fr., 17.08.2012 17:30-19:30 Uhr Spiel-Cafe für Kinder und Eltern, in der Regel im Sophien-Saal
Sa., 18.08.2012 ab 17:00 Uhr Festmesse mit anschließender Feier zum Jubiläum 50 Jahre Dominikaner an St. Sophien. Mit Musikband und Tanz.
Fr., 24.08.2012 16:45-17:15 Uhr Messdienerstunde „spezial“
Fr., 24.08.2012 17:30-19:30 Uhr Spiel-Cafe für Kinder und Eltern, in der Regel im Sophien-Saal
Sa., 25.08.2012 9:30-12:00 Uhr FIRMKURS, Sophien-Saal/Kirche
So., 26.08.2012 10:30 Uhr Heilige Messe mit Kinderkirche (für Kinder bis 7)
Di., 28.08.2012 18:45 Uhr JUGENDLEITERRUNDE (Empore Sophien-Saal)
Do., 30.08.2012 20:00 Uhr Elternabend für den kommenden Erstkommunionkurs; im Sophien-Saal
Unsere derzeitigen Messdienergruppen:
Mittwochsgruppe: 16.30 – 17.00 Uhr, mit Jens und Pamela
Donnerstagsgruppe: 16.30 – 17.30 Uhr, mit Jessi und Alan

50 Jahre Dominikaner in Hamburg-Barmbek

Sie sind herzlich eingeladen am Sonnabend, dem 18. August 2012!

17.00 Uhr Eucharistiefeier
mit Erzbischof Dr. Werner Thissen und P. Provinzial Dr. Johannes Bunnenberg OP

An der Orgel Ulrich Schmitz, Kantoren, Ghana Catholic Mission Choir, Cantemus – Clemens Bergemann

18.30 Uhr Festliche Feier
in der Sophienschule. Grußworte, Rückblick, Musik, Beisammensein, Umtrunk mit Imbiss und Tanz

Dominikus sandte sie aus zu studieren, zu predigen und Konvente zu gründen (Libellus).

1216 wurde der von Dominikus in Toulouse gegründete Orden der Predigerbrüder von der Kirche bestätigt.

1236 beginnen die Dominikaner in Hamburg zu wirken. Sie stellen ihren Konvent unter das Patronat des Hl. Johannes des Täufers und des Hl. Johannes des Evangelisten. Davon künden bis heute die Große und die Kleine Johannisstraße neben dem Rathaus. 1529 wird der Konvent in der Reformation vom Rat der Stadt aufgehoben.

1962, am 1. Mai, kamen die Dominikaner zurück nach Hamburg.

Bischof Dr. Helmut Hermann Wittler von Osnabrück übertrug ihnen die Pfarrei St. Sophien in Hamburg-Barmbek. Gleichzeitig wurde hier der Konvent der Brüder gegründet und wieder unter das Patronat von 1236 gestellt.

50 Jahre sind seither vergangen. Wir möchten am Sonnabend, dem 18. August 2012, mit einem feierlichen Gottesdienst Gott für seine Güte in dieser Zeit danken und in einem festlichen Beisammensein Rückblick halten.

Wir Dominikaner und die Sankt Sophien- Gemeinde würden uns freuen, wenn Sie Zeit hätten, mit uns zu feiern.

Dr. Martina Skatulla, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates
Georg Diedrich, 2. Vorsitzender des Kirchenvorstandes
P. Thomas Krauth OP, Prior und Pfarrer

Punkt12 am 19.August 2012

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt12, am Sonntag, dem 19. August 2012 um
12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: „Leben in der Stille“.
Gast: Thomas Worseck, Geschäftsführer des Gehörlosenverbandes Hamburg e.V.

Vorschau:
16. September 2012 um 12.00 Uhr
Thema: „Feuerwehr Hamburg – Aufgaben, Sorgen, Wünsche“.
Gast: Dipl.-Ing. Klaus Maurer, Oberbranddirektor

Punkt12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!

Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!

Veranstalter: Peter Krauze (Kirchenvorstand)
Kontakt: krauze@arcor.de

Konzert für Orgel und Sopran

Herzlich willkommen zum Konzert für Orgel und Sopran am Sonntag, dem 05. August 2012 um 19.30 Uhr in unserer Kirche! Freuen Sie sich auf Weronika Kaczmarczyk, Sopran und Prof. Andrzej Chorosiński, Orgel.
Das Programm entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Der Eintrittspreis beträgt € 10,-.

Punkt12 am 15. Juli 2012

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt12, am Sonntag, dem 15. Juli 2012 um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: „Hamburger Sparkasse- die etwas andere Bank“.
Gast: Nico Müller, stellvertretender Leiter einer HASPA – Filiale

Vorschau:
19. August 2012 um 12.00 Uhr
Thema: „Leben in der Stille“.
Gast: Thomas Worseck, Geschäftsführer des Gehörlosenverbandes Hamburg e.V.

16. September 2012 um 12.00 Uhr
Thema: „Feuerwehr Hamburg – Aufgaben, Sorgen, Wünsche“.
Gast: Dipl.-Ing. Klaus Maurer, Oberbranddirektor

Punkt12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!

Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!

Veranstalter: Peter Krauze (Kirchenvorstand)
Kontakt: krauze@arcor.de

Grüße vom Zeltlager

Das Wichtigste vorweg: Alle Kinder sind gesund und munter!

Wir haben uns Sorgen wegen des schlecheten Wetters gemacht und haben uns spontan entschlossen das Zeltlager zu besuchen um der Gemeinde Bericht zu erstatten. So fuhren Barbara und ich am Mittwoch nach Noer. Mit Regen in Hamburg fuhren wir los. Als wir jedoch in Noer ankamen war es trocken.

„Es haben die ersten zwei Tage geregnet. schlimmer war die Kälte, aber die Leiter haben für gute Stimmung gesorgt. Kein Kind ist krank geworden.“ erzählte uns Vanessa. „Heute sind die Temparaturen angenehmer und es soll ja immer besser werden.“ Jens und Marita aus der Küche waren auch zufrieden: „Leider können wir euch gar nichts mehr anbieten, die Gemüsepfanne wurde bis auf den letzten Krümmel aufgegessen. Die Kinder essen gut und wir mussten schon eine Menge nachkaufen.“

Die Sophianer teilen sich den Zeltplatz mit einer anderen Gemeinde. Der Platz grenzt direkt am Strand. Ein Fußballplatz sowie ein Basketballplatz und ein großer Grillplatz gehören dazu. Die sanitären Anlagen werden täglich gründlich gereinigt. In einem weiteren Gebäude gibt es dann noch die Möglichkeit zu kochen und es stehen gennügend Kühlschränke zu Verfügung. Am Wochenende kommt Pater Albert mit seinen Kindern aus Klausen.

Nachmiitags wurde dann eine Art Schnitzeljagd veranstaltet. Als wir wieder zurückfuhren wurde bereits das Bergfest vorbereitet. Marita und Jens waren schon dabei Döner vorzubereiten, die es zu dieser Gelegenheit geben sollte. Mit einem guten Gefühl fuhren wir wieder nach Hamburg. Nur wenige Kilometer nach Kiel fing es dann wieder an zu regenen, aber in Noer ist es sicher trocken.

Die Kinder grüßen die ganzen Gemeinde und natürlich besonders Ihre Eltern!

Am nächsten Dienstag, nachmittags, erwarten wir die Kinder zurück. Nicht nur die Kinder werden müde und kaputt sein, sondern auch die Leiter. Es wäre schön wenn viele mit anfassen würden  und den LKW ausladen könnten.

hier einigen Fotos von Zeltlager: