Das große Staunen

Am Samstagabend bereitete Prof. Wolfgang Seifen der Stadt Hamburg eine Sternstunde der Orgelmusik. Sein Improvisationskonzert war das Herzstück der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum der Sauer-Orgel in Sankt Sophien. Etwa 150 Zuhörer kamen und waren begeistert.

Wolfgang Seifen ist ein international bekannter Meister an der Orgel und besonders berühmt für seine Improvisationskunst. Das Improvisieren sei für ihn wie ein Kampf, sagt er vor dem Konzert dem Kameramann Matthias Beran. Und er fragt ihn, was die Leute von ihm erwarten. – Nun, dass er der Gemeinde in einem einstündigen Konzert zeige, was in der Orgel steckt. – „Eine Stunde? Das schaffe ich wohl nicht.“ Nicht, dass er meinte, so lange könne er nicht ohne Noten spielen. Die Zeit ist einfach zu knapp bemessen für das, was er vorhat. Es ist ein Glück, dass er sich nicht an die Vorgabe hält.

Das Publikum erwartet der seltene Luxus, dem Organisten beim Spielen zuschauen zu können. Eine Kamera ist auf den Spieltisch der Orgel gerichtet und überträgt per Laptop und Beamer die Bewegungen der Hände auf den vier übereinander liegenden Tastaturen. Wenn die Kamera zurückfährt, sieht man auch, wie der Oberkörper mit der Musik mitgeht. Immer wieder erklingt ein Thema, das keine der beiden Hände spielt und man erinnert sich, dass das Orgelspiel auch Beinarbeit ist.

Präzise und flink hüpfen und tanzen diese Hände. Das Erlebnis des Zuschauens und Hörens hat etwas Unwirkliches an sich. Die Hände sind mitunter so unglaublich schnell, dass die Übertragung, obschon sie zwischen Orgelboden und Leinwand keinen langen Weg hat, nicht mitkommt und die Bewegung verwischt.

Das Ohr vernimmt nie zuvor Gehörtes. Seifen ist laut Booklet einer seiner CDs bekannt dafür, dass einer von ihm „traktierten“ Orgel gelegentlich „die Luft wegbleibt“. Dies ist bei der größten Orgel des Erzbistums nicht zu fürchten – wohl aber beim Zuhörer. Als das erste Stück gespielt ist, drehen sich viele Leute um und schauen so erstaunt wie freudig nach oben. Es ist ein atemberaubender Beginn.

Manches mal reißt die Zuhörerin unwillkürlich die Augen auf – unter den Füßen vibriert der Boden, kurz bevor eine beschauliche Liedmelodie erklingt. Später ertönt unvermutet eine Fuge, barock und doch modern. Zum Schluss spielt Wolfgang Seifen der Orgel ein Ständchen in der ihm eigenen Art, vereinzelt und wie zufällig erst taucht das Thema auf, dann wird immer deutlicher, zu welchem

bekannten Lied er hier improvisiert: „Zum Geburtstag viel Glück!“

Orgeljubiläum 10

Zum Orgeljubiläum
am Samstag, dem 15. März, um 20 Uhr
kommt nach Sankt Sophien
der Komponist und Organist Wolfgang Seifen


Klick zur Homepage von Wolfgang Seifen

Wolfgang Seifen bekam 2006 die Auftrags-Komposition einer Missa Solemnis
für Grosses Orchester, Chor und Orgel „Tu es Petrus“ zum
80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI.
Uraufführung 15.4.07 in der St. Hedwigskathedrale Berlin unter Schirmherr-schaft des Päpstlichen Nuntius.
Erstaufführung im Petersdom, Rom, am 10.10.2007.
Besonders bekannt ist Seifen durch seine Improvisationen.
Mitbegründer und Leiter der Internationalen Altenberger Orgelakademie für Improvisation. Neben einer sehr umfangreichen Konzerttätigkeit im gesamten europäischen Raum sowie in den USA und Japan Mitwirkung als Juror bei zahlreichen internationalen Wettbewerben sowie Gastdozenturen für Improvisation bei internationalen Festivals und Akademien. Einladungen zu internationalen Orgel-tagungen der AGO (American Guild of Organists) USA.

Orgeljubiläum

Sehen Sie hier einen Flyer mit ausführlichen Informationen!

Weltgebetstag 2008

Weltgebetstag am 7. März 2008

Feiern und gestalten Sie gerne lebendige Gottesdienste?

Arbeiten Sie gerne mit anderen auf ein Ziel hin?

Interessieren Sie sich für andere Länder und Kulturen?

Probieren Sie gerne neue Rezepte aus anderen Ländern aus?

Beschäftigen Sie sich gerne in einem weiten Horizont mit religiösen Fragen?

Können Sie gut mit neuen Medien umgehen?

Feiern und gestalten Sie gerne lebendige Gottesdienste?

Sind Sie in der Eine-Welt-Arbeit aktiv?

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Frauen in anderen Ländern leben und was sie bewegt?

Machen Sie gerne Musik?

Dann passt der Weltgebetstag gut zu Ihnen. Was ist der Weltgebetstag?Jeweils am ersten Freitag im März feiern Christen in über 170 Ländern den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Die Liturgie verfassen jeweils Frauen eines Landes für die ganze Welt. In diesem Jahr haben Frauen aus Guyana alle Lieder und Texte vorbereitet.

Intensive Vorbereitungen zum Land und der Situation von Frauen sowie Bibelarbeiten fördern das bessere Verständnis über nationale und konfessionelle Grenzen hinweg. Durch kreative Gottesdienstgestaltung wird die Botschaft der Frauen und ihre Lebenssituation lebendig. Frauen bereiten die Gottesdienste für die ganze Gemeinde vor und stärken dadurch ihre Verantwortung vor Ort. Im gemeinsamen Gebet entsteht weltweit Solidarität von Frauen. Mit der Kollekte werden Frauenprojekte auf der ganzen Welt gefördert.

Lesen Sie mehr Infos auf www.weltgebetstag.de

Hier gibt es auch Bilder von den Vorbereitungen in unserer Gemeinde

(CC)

Orgeljubiläum

Herzliche Einladung an alle

 

zum Sophien-Treff, morgen, am 24. Februar um 11 Uhr 30 im Kolpingraum

Wir verlosen die drei Überraschungs-Gutscheine für die Teilnehmer der Umfrage zum bevorstehenden Orgeljubiläum!

 

Und wir stellen Ihnen das Programm und die Vorbereitungen zum Orgeljubiläum vor.

Kurznachrichten aus dem neuen Jahr

Das Jahr 2008 hat schon wieder viele große und kleine Ereignisse mit sich gebracht. Hier erwähnen wir einige davon und zeigen Ihnen Fotos:

Neujahrsempfang

Am 13. Januar waren alle nach dem Hochamt zum Neujahrsempfang im Thomas-Saal geladen. Schon an der Tür gab es ein gefülltes Glas Sekt – wahlweise auch Orangensaft – in die Hand gedrückt. Ein paar neue Gesichter waren dort zu sehen. Ihnen sei an dieser Stelle ein herzliches Willkommen gesagt! Es war die Stunde für den Rückblick auf das vergangene Jahr und für den Ausblick aufs neue, vom Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Siegfried Hirsch in einer runden Rede vorgestellt, in Ansprachen von Pater Thomas Krauth und Pater Laurentius Höhn ergänzt.

Pater Laurentius‘ runder Geburtstag

Am 2. Februar feierte Pater Laurentius seinen vierzigsten Geburtstag. Es gab eine Überraschungsfeier für ihn im Thomas-Saal, mit reichlich gutem Essen und Getränk. Viele waren gekommen. Die Jugendband „Coloured“, die auch die Messe gestaltet hatte, machte Musik und es wurde natürlich auch das Geburtstagsständchen gespielt. Später kamen dann auch noch die Ghanaer und machten ebenfalls Musik.

Kommunitätentreffen

Traditionell in der Sankt Ansgar-Woche laden die Dominikaner in Hamburg zu einem Treffen der Orden, geistlichen Gemeinschaften und Kommunitäten der christlichen Kirchen in den Konvent.

Krippenabbau

6. Februar – heuer war das Team Krippe etwas spät mit dem Abbau dran. Aber das ist ja auch keine so leichte Arbeit, alles muss sicher nach oben geschafft werden.

Ökumenischer Vesper-Gottesdienst

Einladung zum ökumenischen Vesper-Gottesdienst

am Dienstag, dem 5.2.2008, in der Sankt-Sophien-Kirche, im Rahmen der Ansgar-Woche,
mit Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke, Hamburg.

Es predigt der Dominikaner:
Prof. Dr. Wolfgang W. Müller OP, Luzern,
zu dem Thema:
Das Licht Christi scheint auf alle.

Sie sind herzlich willkommen.

Klick zum Ökumenischen Institut Luzern (nicht mehr erreichbar)

Interview mit Prof. Müller (nicht mehr erreichbar)

Umfrage zum Orgeljubiläum

Liebe Gemeindemitglieder,
Ihre/Eure Meinungen und Ideen sind gefragt!

Unsere neue Orgel wird am 15. März 10 Jahre alt.


Das möchten wir mit einem Fest gebührend feiern. Die ganze Gemeinde soll sich daran freuen und das wieder finden, was ihr wichtig ist.

Die Bitte an Euch: Wir skizzieren ganz grob, was wir uns vorstellen. Ihr schreibt Eure Meinungen oder was Ihr noch oder anders machen würdet.

Daraus schneidern wir das Konzept für „Unser“ Jubiläum.

Unter den Einsendungen werden 3 Überaschungs-Gutscheine verlost!
Einsendeschluss ist der 15. Februar 2008.

Vorschlag


17h Festgottesdienst
(Meine Meinung/Idee):

18h30 Agape (Wein, Salz und Vollkornbrot), Begrüßung, Orgelvorstellung von Ulli Schmitz
(Meine Meinung/Idee):

20h Orgelkonzert (Organist N.N.)
(Ich möchte hören:)

21h Feierlichkeiten, Festreden, Festessen (Ein Menü in fünf Gängen) im Thomas Saal
(Meine Meinung/Idee):

Was ich schon immer sagen wollte:

Name, Adresse (wohin sollen wir den Gutschein schicken?):

Zum Abschicken Eurer Angaben klickt bitte hier auf „Absenden“:


Wenn Ihr den Internet Explorer als Browser benutzt, dann wird automatisch eine Mail verschickt. Wir verwenden Eure eMail-Adresse und Angaben ausschließlich für die Umfrage; selbstverständlich geben wir Eure Daten nicht an Dritte weiter.
Wenn Ihr den Firefox-Browser benutzt, öffnet sich Euer eMail-Programm, in das sich die Angaben automatisch eingetragen haben. Bitte klickt einfach auf „Absenden“.

Falls diese Methode Schwierigkeiten macht, schickt uns Eure Angaben bitte gesondert per eMail an jkh@european-highlights.de. Oder schreibt alles auf und werft es in den Briefkasten des Pfarrgemeinderats (PGR) in der Kirche.

Danke für Eure Mitwirkung.


Wir danken auch der PR-Gruppe für die tatkräftige Unterstützung!

Für Spenden bedanken wir uns im Voraus (steuerwirksame Spendenquittungen anfordern):
Verein zur Förderung der Kirchenmusik an Sankt Sophien Kto.Nr.: 1240122182 BLZ.: 2005055 Haspa

(10.01.08 Jk)

Zeltlager 2008

19. JULI BIS 29. JULI 2008 IN WRISBERGHOLZEN

Liebe Kinder, liebe Familien!

Auch in diesen Sommerferien wollen wir uns wieder auf den Weg machen, um in froher Gemeinschaft mit anderen Kindern Spaß und Freude zu erleben. Die Gemeinde Sankt Sophien geht auf Tour und lädt ein Spiel, Sport und die Begegnung mit Gottes Schöpfung zu erleben.

Ihr seid herzlich eingeladen, wenn Ihr zwischen 8 und 14 J. alt seid, und in diesem Jahr werden wir keine Ausnahmen machen, weil sonst die Altersspanne für die Gestaltung zu groß ist. Ich bitte diesbezüglich um Verständnis. Auch in der Leiterfrage werden wir die Dinge so regeln, dass die betreuenden Personen gemäß ihrer Qualifikation und ihres Alters angemessen Verantwortung tragen können.

Also, schnell den Anmeldungszettel ausfüllen (wir haben 50 feste Plätze, danach eine Warteliste!) und im Pfarrbüro oder bei P.Laurentius wieder abgeben bzw. die Anmeldung nach Sankt Sophien schicken.

Den Anmeldungszettel könnt Ihr hier downloaden: Anmeldungszettel Zeltlager 2008

Solltet Ihr Fragen haben, dann könnt Ihr oder Eure Eltern sie richten an:

P.Laurentius Höhn OP
Weidestr.53
22083 Hamburg
040-29 99 22 33 (Pater_Laurentius@web.de)

Alle Informationen noch einmal auf einen Blick:

Wann? Vom 19.07.-29.07.2008
Wo? Wrisbergholzen (nahe Hildesheim)
Lagerleitung: P.Laurentius Höhn OP
Wie teuer? 160 Euro (Geschwisterregelung:
1.Kind 160 Euro, 2.Kind 130 Euro)
Zu überweisen auf folgendes Konto mit dem Vermerk „Zeltlager“:

St.Sophien-Haspa
200 505 50 (BLZ)
1071/247 348 (Kontonummer)

Nähere und genauere Informationen erfolgen nach der Anmeldung im Laufe des Frühjahres.

Eine Mitteilung der Philippinischen Gemeinde von Sankt Sophien

*CFC-FFL Jubiläumsfeier zum 10. Jahr in Hamburg*

*CFC-FFL* „Couples For Christ-Foundation for Family and Life“ (zu deutsch: „Paare für Christus-Gründung für Familie und Leben“) ist eine katholische Organisation, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, Familien und damit die Gesellschaft, durch Liebe von Gott zu erneuern und zu stärken.



Es ist ihre weitere unerlässliche Pflicht und ihr Wunsch, den Armen und Unterdrückten dieser Welt zu helfen. CFC-FFL ist katholisch, ist aber offen für Christen anderer Konfessionen, sowie anderen Religionen und Nicht-Religiöse. Interessierte müssen keinen bestimmten religiösen Hintergrund haben. Die Mitglieder kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft – jung und alt, reich und arm etc. – CFC-FFL überschreitet


alle kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, bildungsmäßigen
und anderen Unterscheidungen.


Die „Couples for Christ“ sind eine Gruppe, die miteinander den Glauben
lebt. Sie teilen miteinander Bibel, beten, singen, essen. Werte wie
Spaß, Freundschaft, Freiheit und Glaube, werden in CFC-FFL ganz hoch
gehalten und gepflegt. So gibt es gemeinsame Treffen, national wie auch
international, um die Menschen seelisch aufzubauen, füreinander zu beten
und Spaß zu haben. Es ruft Paare, alleinstehende Männer und Frauen und
besonders aus Sorge für die Zukunft Jugendliche und Kinder auf, sich der
Gruppe anzuschließen. Es besteht kein Zwang der Gruppe beizutreten.


Im christlichen Verständnis ist die Familie eine Schöpfung Gottes, die
durch Liebe von innen heraus zusammenhalten soll und bewahrt werden
muss. Wenn die Familie zerbricht, zerbricht damit die Gesellschaft und
es entsteht somit Einsamkeit, Depression, Unterdrückung und Krieg.
CFC-FFL versucht den Menschen in unserer sich rasch ändernden modernen
Welt einen starken Draht zu Gott und damit mehr Fröhlichkeit zu vermitteln.