Danke für den Christbaum

Auch in diesem Jahr haben einige Gemeindemitglieder einen Christbaum aus Garlsdorf ausgesucht und den Transport nach Hamburg begleitet. Danach wurde der Baum aufgestellt und wunderschön geschmückt. Nach getaner Arbeit gab es dann noch ein Grünkohlessen. Wie auch in den Vorjahren hat die Sankt Sophien Sportgruppe den Christbaum gespendet. Danke an die Köchin , den fleißigen Helfern und den Spendern.

Der Christbaum kann sich wahrhaftig sehen lassen.

Monatsbrief Januar 2020 Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Deuter!

Alle Jahre wieder beginnt ein neues Jahr, feiern wir an Neujahr das Hochfest der Gottesmutter Maria. Am 1. Januar 2020 geht in Hamburg nach timeanddate.de die Sonne im Südosten um 8.36 Uhr auf, erreicht ihren Meridian um 12.23 Uhr und geht um 16.11 Uhr im Südwesten unter. Das lesen wir so im Internet. – Und wir sagen z.B. dass man in den Wintermonaten noch vor Sonnenaufgang aus dem Haus im Dunkeln zur Schule oder Arbeit muss.

Auch wenn wir alle das so oder so ähnlich sagen, wissen wir doch, dass es sich nicht so verhält, dass die Sonne nicht auf – oder untergeht. Und dennoch sprechen selbst Naturwissenschaftler so.

Auf den ersten Seiten des Matthäus-evangeliums lesen wir über die Sterndeuter: Und siehe, den Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. (Mt 2,9)

Doch wusste man schon damals, zumal als Sterndeuter, dass reale Sterne nicht wandern, nicht wandern können.

Wie also – liebe Deuter – ist der Stern am Himmel über Betlehem zu deuten?

Da er in einem Midrasch, einer theologischen Erzählung, vorkommt, ist er theologisch zu deuten und zu verstehen.

Matthäus verbindet offenbar seine Version des Evangeliums, die er etwa im Jahre 80 nach Christi Geburt schreibt, mit dem Stern im Buch Numeri 24,17: „Ein Stern geht in Jakob auf / ein Zepter erhebt sich in Israel“. Es geht Matthäus um die Königsherrschaft eines Kommenden für das Volk Israel, die er auf Jesus bezieht. Der erscheinende Stern verweist auf das Erscheinen einer Heilsgestalt. Alexander der Große ließ sich mit dem Stern über dem Kopf abbilden als Zeichen der göttlichen Hilfe, die in ihm anwesend war.

Matthäus nimmt das Stern-Motiv auf und verweist dadurch auf die Gegenwart Gottes, die Menschen in Jesus finden. Es besagt hier: Gott selbst bestätigt Jesus als mit göttlicher Kraft begabt. In seiner Bildsprache bilden die heidnischen Sternkundigen ab, dass vor allem Nichtjuden — darunter viele Gebildete — sich von Gott den Weg zu Jesus Christus zeigen ließen.

Mit sonnigen Grüßen!

Ihr Deuter P. Thomas

Sa. 21.12.2019 – 19:30 Uhr Weihnachtskonzert

Etwas abseits vom Mainstream hat der Kammerchor Musica Viva ein eher besinnliches Weihnachtsprogramm zusamengestellt, welches Chorwerke moderner Komponisten  mit bekannten Werken traditioneller Couleur kombiniert. Dabei stehen Werke von Esénvalds, Lauridsen und Whitacre Werken berühmter deutscher Komponisten wie Praetorius und Schütz gegenüber. Es kommen aber auch die bekannten Weihnachtslieder in reizvollen Sätzen nicht zu kurz. Es erwartet Sie ein besinnliches und festliches Konzert zum vierten Advent. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Roratemesse

Erst vor einigen Jahren hörte ich von der Roratemesse, die bei uns in der Adventszeit jeden Dienstag um 6:30 Uhr stattfindet. Ursprünglich ist es die Messe zum vierten Advent, in dem das Evangelium von der Verkündigung des Herrn durch den Erzengel Gabriel an Maria gelesen wird. Erst 1970 durch die liturgische Erneuerung gibt es die Roratemesse in der jetzigen Form. Man erzählte mir, dass die ganze Kirche in Kerzenlicht getaucht ist.

So nahm ich mir schon vor Jahren vor, eine solche Messe zu besuchen. Doch um 6:30 Uhr aufstehen und danach zur Arbeit, ist kaum zu schaffen. Und so gingen die Jahre dahin, ohne dass ich meinem Wunsch gerecht wurde. Doch dieses Jahr kam der Zufall, dass ich an einem Dienstag Urlaub hatte.

Tatsächlich wurde ich um 5:30 Uhr wach. Jetzt oder nie! Schnell einen Kaffee gemacht und angezogen, schon musste ich los. Ich erwartete, dass einige Mönche und Gemeindemitglieder um den Altar versammelt sind. Viele Gläubige erwartete ich nicht. Wer kann den so früh aufstehen. Ich betrat die Kirche und es erwartete mich ein warmes Licht von Kerzenschein. Die Fülle der Kirche überraschte mich dann doch. Auch die Orgel begleitete die Messe und Pater Thomas hatte dann sogar noch gepredigt. Die Atmosphäre war wirklich etwas Besonderes.

Zum Abschluss der Messe lud uns Pater Thomas zum Frühstück im Sophiensaal ein. Hier war liebevoll gedeckt. Kaffee, Brötchen, Marmelade und Aufschnitt alles war da. Man kam mit den Nachbarn ins Gespräch und tauschte sich auf. Ich war stolz, dass ich es endlich geschafft hatte, diese Messe zu besuchen. Versäumen wollte ich es nicht, mich bei der Küche zu bedanken. Hier wurde mein Stolz ein wenig gemindert. Die Küche bzw. das Ehepaar kam mit öffentlichen Verkehrsmitteln ganz aufs Reinbek und ich war nur einige Meter von der Kirche entfernt mit dem Rad angereist. Kurz vor 8 Uhr bin ich dann nach Hause gefahren und habe dann erst einmal weiter geschlafen. Es war ein schönes Erlebnis und allen, die dazu beigetragen haben, möchte ich mich mit den Fotos bedanken.

Nächten Dienstag gibt es noch eine Roratemesse in diesem Jahr.

Gottesdienste – Weihnachten und Silvester

Sie sind herzlich eingeladen zu den Gottesdiensten an Weihnachten und dem Jahreswechsel!

In der Adventszeit feiern wir jeden Dienstag eine Rorate-Messe bei Kerzenschein um 6.30 Uhr.

Heiligabend
07.00 Uhr Heilige Messe
16.00 Uhr Kinderchristmette (Heilige Messe) mit Krippenspiel und dem Kinderchor Cantemus
22.00 Uhr Christmette (Heilige Messe)

1. Weihnachtstag – Geburt des Herrn
09.00 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Hochamt
12.30 Uhr Ghanaische Messe
18.00 Uhr Abendmesse

2. Weihnachtstag
09.00 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Hochamt
18.00 Uhr Abendmesse

Silvester
07.00 Heilige Messe
18.00 Uhr Jahresschlussmesse
23.00 Uhr Stilles Gebet – Anbetung zum Jahreswechsel
23.55 Uhr Sakramentaler Segen
24.00 Uhr Vigil Mass – Solemnity of Mary the Mother of God / Ghana Mission

Alle weiteren Gottesdienste im Dezember finden Sie im Monatsbrief.

Monatsbrief Dezember 2019: Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Gemeinde!

Liebe Besucher von Sankt Sophien!

„worauf wir uns im Dezember freuen“, heißt es in einer Rubrik von DB mobil, dem Kundenmagazin der Deutschen Bahn AG. Worauf freuen Sie sich eigentlich im Dezember? Aufs Plätzchen backen, auf Rorate – die Messe bei Kerzenschein –, auf den Weihnachtsmarkt, auf Glühwein, auf die Dauerschleife von „Last Christmas“ im Radio, auf die Geschenke, auf das Krippenspiel an Heiligabend, auf dies und auf das und höchstwahrscheinlich auch auf den Herrn, wenn noch Zeit ist. Die Zeit der Vorbereitung auf das Hochfest der Geburt des Herrn (= Advent) verlangt mehr Aufmerksamkeit, als Mann oder Frau gemeinhin denkt. Denn wer möchte schon so mir nichts, dir nichts einfach in dieses Fest hineinschlittern!? Die Kirche hat sich schon etwas dabei gedacht, vor die (größten) Hochfeste im Kirchenjahr eine Zeit der Vorbereitung zu legen. Mein Tipp: Weniger ist mehr. Und wenn Sie meinen: Dieser Satz ist schon so abgedroschen. Gerade dann. Gerade weil er so viel–leicht daherkommt. Weniger ist mehr fängt übrigens schon hier beim Monatsbrief an. Wie Sie sehen, ist ein Drittel unten frei. Ich wünsche Ihnen von Herzen einen gesegneten Weniger-ist-mehr-Advent in diesem Jahr. Ihr Pater Daniel

Klicken Sie hier zu 2. Seite: Gottesdienste + Veranstaltungen im Dezember

Wer singt mit im Advent?

Wir brauchen unbedingt noch Männerstimmen! Wer hat Lust? Bitte einfach vorbeikommen.

Orgelmusik bei Kerzenschein – Fr. 29.11.2019 20.00 Uhr

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte guter Orgelmusik! Es ist wieder soweit. Nachdem unsere Orgel dank vieler Spenden teilsaniert werden konnte, starten wir mit einem Orgelkonzert bei Kerzenschein am 29.11.2019 um 20.00 Uhr. Wir freuen uns sehr, dass der bekannte Organist, Andreas Maurer-Büntjen , schöne Melodien präsentiert. Das Programm finden Sie hier: 1 Orgelkonzert Programm

Weihnachtsmarkt 2019

Am Sonntag, dem 1. Dezember 2019, (1. Advent) findet der dreizehnte Weihnachtsmarkt statt.

Um 10 Uhr geht es in der Katholischen Sophienschule los. In adventlicher Atmosphäre werden an den Ständen weihnachtliche Bastelarbeiten, Bücher, Devotionalien, Handarbeiten, Kunsthandwerk, Getränke, Kaffee, Kuchen und andere kulinarische Genüsse angeboten.

Mit etwas Glück kann man bei einer Tombola und einem Glücksrad einen oder mehrere der vielen Preise gewinnen.

Nach dem gemütlichen „Shoppen“ hat man die Möglichkeit sich um 15.00 Uhr bei der Theatergruppe in Sankt-Sophien das Wintermärchen für Groß und Klein „Hänsel und Gretel“ anzusehen.

Wintermärchen fällt leider aus!

Der Weihnachtsmarkt ist die Sport- und Pausenhalle in der Schule,  das Wintermärchen wird um 15.00 Uhr im Sophiensaal aufgeführt.

Der Reinerlös des Weihnachtsmarktes wird für den “Erhalt der Orgel an Sankt Sophien” gespendet

Unsere Orgel braucht WEITERHIN Ihre Hilfe

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Sankt Sophien Gemeinde, liebe Orgelmusikbegeisterte! Viele von Ihnen haben vielleicht schon einmal ein Orgelkonzert in unserer schönen Sankt Sophien Kirche besucht und der  Musik und dem vollen Klang gelauscht.Mittlerweile ist die Orgel über 21 Jahre alt und bedarf einer Generalüberholung, welche ca. Euro 140.000,– kosten wird. Diese Kosten können nicht von der Kirchengemeinde oder vom Erzbistum getragen werden. Lesen Sie bitte dazu auch den nebenstehenden “Hilferuf“, dem Sie nähere Einzelheiten entnehmen können. Vorsichtshalber noch einmal die Daten für eine Spende: Katholische Pfarrgemeinde Sankt Sophien – Konto bei der HASPA :

IBAN DE39 2005 0550 1071 247348 – Stichwort Orgelsanierung

Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage das umfangreiche Angebot der Firma Sauer & Heinemann zur Verfügung.Für Rückfragen steht Ihnen Pater Thomas Krauth OP , unser Organist Ulrich Schmitz und der Sprecher der Fundraisinggruppe – Manfred Wachter zur Verfügung.