Fahrradtour am 17. August 2013

Radeln Sie mit! Die nächste Fahrradtour führt uns in die Lüneburger Heide.

Predigt von P. Prof. Dr. Walter Senner OP

P. Prof. Dr. Walter Senner OP, Rom predigt
am 3. und. 4. August 2013 in Sankt Sophien.

„Alles nur heiße Luft?“ Kohelet 1,2
Samstag, den 3. August,
Vorabendmesse 17 Uhr
Sonntag, den 4. August,
Heilige Messe 9 Uhr, 10.30 Uhr und 18 Uhr

Zeltlager 2013 in Klein-Rönnau

Vom 16. bis zum 26. Juli 2013 waren etwa 50 Kinder, Jugendliche und Teamer auf Sophien-Zeltlagerfahrt in der Nähe von Bad-Segeberg unterwegs.
Davon hier vier kurze Impressionen von Kindern.
Es handelt sich um Kurzberichte, die im Rahmen eines Workshops entstanden sind:

Unser Zeltlager war am 19.7.2013 bei den
Karl-May-Festspielen „Winnetou 1 – Blutsbrüder“. Wir mussten um den halben Großen Segeberger See gehen. Alle haben 5 € bekommen. Damit konnten wir uns etwas kaufen. Um 15:00 Uhr ging es los. Man hat sich voll erschreckt, wenn es knallt. Es wurde viel gekämpft. Der Bösewicht Santer hat einfach sich die Macht genommen und nicht auf das Gesetz gehört. Die Indianer haben ihn geschnappt. Leider ist er geflohen. Es war ein schöner Tag.
Maximilian, 8 Jahre

Wir haben am Samstag, den 20.7.13, den ESC (eurovision song contest) gemacht. Das haben wir letztes Jahr auch gemacht. Da sollen sich die Kinder ein Lied aussuchen und dazu einen Tanz überlegen und ihn dann später aufführen.
Es gab Mädchen- und Jungsgruppen. Und jede Gruppe hat einen Tanz aufgeführt. Die allererste Gruppe hat gewonnen.
Der Name dieser Gruppe war „Die Three Girls“, denn es waren drei Mädchen.
Danny, 9 Jahre alt: Diesen lieben Bericht habe ich geschrieben.
Wir stehen jeden Tag Punkt Acht auf, dann beten wir und singen ein Lied. Danach gehen wir immer zum Frühstück. Nach dem Frühstück wäscht ein Zelt ab. Wenn das Zelt fertig ist mit dem Abwasch, sind immer Spiele oder Workshops.
Wir freuen uns immer nach dem Spielen oder Workshops auf das leckere Essen. Es gibt immer verschiedenes Essen, z.B. Nudeln oder Reis oder Armer Ritter.
Nach dem Mittag können wir immer zum Spielplatz gehen oder uns bei einem Kiosk etwas kaufen, der genau neben dem Spielplatz ist. Dann werden wir zusammen gerufen und spielen wieder ein Spiel oder gehen – seit es so warm ist – auch oft an den See.
Dann endet es immer mit einem Spiel und ganz am Schluss singen wir ein Lied und beten. Dann kommt die Abendrunde. Das bedeutet, dass wir schlafen sollen.
Von Lovisa geschrieben, Alter 9 Jahre
In diesem Zeltlager haben wir unsere Spaß-mit-Markus-Einheiten (Einheiten zur Religiösen Kinderwoche) mit dem Thema „Helden und Halunken aus dem Alten Testament“ durchgeführt.
Die Spaß-mit-Markus-Einheit beginnt um 10 Uhr morgens und findet in der Regel alle zwei Tage statt. In der Spaß-mit-Markus-Einheit wird uns von Pater Markus, der schon seit drei Jahren in der Gemeinde ist, eine Geschichte erzählt, die mit dem Thema zusammenhängt. Anschließend gibt es Workshops, die wir uns aussuchen dürfen und meistens auch richtig Spaß machen.
Bisher gab es Geschichten vom Turm aus Babel, David gegen Goliath, Daniel in der Löwengrube, die Geschichte von Ijob. Aber den letzten (Helden, bzw. Halunken) wollte Pater Markus uns leider nicht verraten.
Und jetzt kommen wir zur Heiligen Messe: Die Sonntagsmesse findet nur einmal im Zeltlager statt, aber wir haben noch ein Kapellenzelt, wo jeden Morgen um sieben Uhr eine Messe stattfindet.
Doch das war es nun mit meinem Bericht.
Tiago, 13 Jahre

Kinderbibeltag am 17. August 2013

Leider fällt der Kinderbibeltag aus!
Kain und Abel ist das Thema des nächsten Kinderbibeltages – ihr seid herzlich eingeladen!

Termine aus der Kinder- und Jugendarbeit an Sankt Sophien – Juli und August 2013

Di., 16.07. – Fr., 26.07.2013 Sophien-Zeltlagerfahrt 2013
So., 04.08.2013 10:30 Uhr Heilige Messe mit Kinderkirche (für Kinder von 3 bis 8)
Fr., 09.08.2013 17:30-19:30 Uhr Spiel-Cafe für Kinder und Eltern, Sophien-Saal
Sa., 17.08.2013 14:00-17:00 Uhr Kinderbibeltag, Sophien-Saal – leider fällt der Kinderbibeltag aus!
17:00 Uhr Familienmesse, Kirche
Sa., 17.08.2013 18:30 Uhr Jugendgruppe
So., 18.08.2013 10:30 Uhr Heilige Messe mit Kinderkirche (für Kinder von 3 bis 8)
Mo., 19.08.2013 17:30 Uhr (!) Jugendleiterrunde (Kolping-Raum)
Mi., 21.08.2013 20:00 Uhr Einführungsveranstaltung zum Erstkommunionkurs 2013/2014 (Sophien-Saal)
Fr., 23.08. – So., 25.08.2013 Dominikanisches Messdienerwochenende
So., 25.08.2013 ab 10:30 Uhr Hl. Messe zum dominikanischen Messdienerwochenende. Anschließend Deutsch- ghanaisch-philippinisches Sommerfest mit Kinderprogramm
Fr., 30.08.2013 17:30-19:30 Uhr Spiel-Cafe für Kinder und Eltern, Sophien-Saal
Sa., 31.08.2013 18 Uhr Jugendgruppe (Sophien-Saal)
Di., 03.09.2013 18:45 Uhr Jugendleiterrunde (Empore Sophien-Saal)
Do., 05.09.2013 20:00 Uhr Elternabend Erstkommunionkurs 2013/2014 (Mensa Sophien-Schule)
Unsere derzeitigen Messdienergruppen:
Mittwochs, 16.30 – 17.30 Uhr, mit Jessica und Pascal
Donnerstags, 16 – 17 Uhr, mit Pamela, Alan und Meike
Wir versuchen eine neue Jugendgruppe:
Samstags 18 Uhr – im Dreiwochen-Rhythmus (mit Jennifer Mayeres und Rostand Chouatat)
VORSCHAU:
– Messdienerausflug: Paddeltour und Grillen, Sa., 7. Sept, ab 13:30 Uhr
– Jugendfestival des Erzbistums Hamburg „meerwärts“, 13-15. September 2013, in Grömitz; ab 14 Jahre; Anmeldeunterlagen bei Pater Markus
– Der nächste Firmkurs startet im ersten Quartal 2014

Beta-Glaubenskurs

Der Alpha-Glaubenskurs, den wir in den Jahren 2011 und 2012 in unserer Gemeinde angeboten haben, hat viel Freude und Segen für unsere Pfarrei gebracht. Viele haben nach einer Fortsetzung dieses Kurses gefragt, in der auch Themen behandelt werden, die dem katholischen Glauben eigen sind. Von daher bieten wir nun einen Beta-Glaubenskurs an.
Dieser Beta-Kurs vermittelt aufbauend auf dem Alpha-Kurs weitere grundlegende Inhalte des katholischen Glaubens und Lebens – in Gemeinschaft, praktisch und lebensnah.
Das Kurskonzept orientiert sich am Alpha-Kurs.
Beta steht für:
esonders wer schon immer wissen wollte, warum die katholische Kirche lehrt, was sie lehrt, ist herzlich eingeladen. In Referaten werden verschiedene Themen behandelt und im Gespräch weiter vertieft. Das Grundwissen des Alpha-Kurses wird vorausgesetzt.
ntspannte Atmosphäre. Lernen und Lachen. Dabei tiefen Fragen nachgehen und miteinander um Gottes Führung beten. Ein persönliches Gebetsleben, in dem man die Dinge auch mit dem Herrn bespricht, ist für diesen Kurs sehr hilfreich.
olle Pizza und leckere Pasta gibt es nicht jedes Mal. Aber wir beginnen immer mit einem gemeinsamen einfachen Abendessen, bei dem wir uns besser kennen lernen und neue Freunde finden können.
lle Fragen sind erlaubt – Katholischsein betrifft den ganzen Menschen und damit auch alle Lebensbereiche. Wir klammern nichts aus, auch wenn es keine einfachen Antworten und Patentrezepte gibt.
Die Anzahl der Teilnehmer ist aus Platzgründen begrenzt. Allerdings ist geplant, möglichst jährlich im Herbst den Beta-Kurs zu wiederholen. Der nächste Alpha-Kurs startet voraussichtlich am Mittwoch, 29. Januar 2014.
Es grüßen herzlich
Pater Markus und das Beta-Team.
WORUM GEHT’S IM BETA-KURS?
Mi., 28.08.2013 Warum ist Jesus eigentlich so wichtig?
Mi., 04.09.2013 Was haben die Kirche und der Papst mit Jesus zu tun?
Mi., 11.09.2013 Wie kann ich Jesu Botschaft in der Bibel wiederfinden?
Di., 17.09.2013 Wie wirkt Jesus durch Charismen und Sakramente?
Mi., 25.09.2013 Welche Rolle spielen religiöse Bräuche?
Mi., 16.10.2013 Was kommt nach diesem Leben?
Beta-Tag, Sa., 19.10.2013
Wie mache ich das Beste aus meinem Leben? Was bringt die Beichte? Was ist die Heilige Eucharistie?
Beta-Tag mit Angebot zur Beichte, Heilungs- und Segnungsgebet und eucharistischer Anbetung
Mi., 23.10.2013 Was passiert in der Heiligen Messe?
Mi., 30.10.2013 Wie sieht Gottes Plan für Partnerschaft und Ehe aus?
Mi., 06.11.2013 Was ist ein Priester und warum bleibt die Kirche bei ihrem Konzept vom Priester?
Mi., 13.11. 2013 Wozu Heiligen- und Marienverehrung?
Jeweils 19:00 – 21:45 Uhr im Sophien-Saal.
Ausnahme: Der Beta-Tag findet an einem Samstag ganztägig statt.
„Die Veranstaltung ist ausgebucht (Anmeldungen auf Warteliste möglich)“
– – – – – – – – – – – – – – BETA-KURS ANMELDUNG – – – – – – – – – –
Ich möchte am Beta-Kurs teilnehmen und melde mich dazu an.
NAME ________________________________________________________________ STRASSE/PLZ/ORT ______________________________________________________ TELEFONNUMMER/EMAIL _______________________________________________ Verraten Sie uns auch Ihr Alter? __________________________________________
Für das Abendessen bitte ankreuzen: O mit Fleisch O vegetarisch
Um den Kurs (und das Abendessen) gut vorbereiten zu können, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung bis Dienstag 20. August 2013 persönlich bei unserer Küsterin Frau Zuzanna Niedenthal abzugeben oder sie schriftlich zu senden an:
KATH. PFARREI ST. SOPHIEN,
zu Hdn. Zuzanna Niedenthal
WEIDESTRASSE 53
22083 HAMBURG
oder per E-Mail an:
Zuzanna.niedenthal@gmail.com

Meister-Eckhart-Tage in Erfurt vom 4. bis 6. Juli 2013

Mit fünf „Eckhart-Freunden“ unserer Mystik-Spirit-Gruppe fuhren wir am 4. Juli nach Erfurt, um an den Meister-Eckhart-Tagen teilzunehmen.
Unterkunft fanden wir bei Frau Dr. Schwarzenburg, die vor ihrem Umzug nach Erfurt aktives Gemeindemitglied von Sankt Sophien war und die als Mitglied der Dominikanischen Laiengemeinschaft dem Dominikaner Meister Eckhart nahe steht.
Die Veranstaltungen der Meister Eckhart-Tage fanden im Predigerkloster statt, der wichtigsten Wirkungsstätte Meister Eckharts, wo er viele Jahre als Prior und Provinzial gelebt und seine „Reden der Unterweisung“ und deutschen Predigten gehalten hat.
Das Programm war sehr abwechslungsreich. Die beiden ersten Tage verbrachten wir mit viel Sitzen und Zuhören bei einem akademischen Workshop zum Thema „Der Thüringer Meister Eckhart als Begründer der Rheinischen Mystik“.
Wir verstanden von den hochwissenschaftlichen Vorträgen längst nicht alles.
Zum Ausgleich haben wir uns in der Freizeit zu Fuß durch Erfurt bewegt und die Stadt besichtigt mit der mittelalterlichen Mikwe, der Krämerbrücke und dem Domplatz und waren in der Alten Synagoge mit dem Erfurter Schatz. Abends haben wir bei Bier, Wein, Käse und Brot in der Kneipe oder im Hinterhofgarten von Frau Dr. Schwarzenburg einige Wissenschaftler der Tagung privat kennen gelernt, entspannte Gespräche geführt, viel gelacht und Frau Schwarzenburgs Hund Mäggi verwöhnt.
Die Lesung am ersten Abend mit Martina Gedeck, die auch die Schirmherrschaft für die Meister Eckhart-Tage übernommen hatte, hat uns sehr gut gefallen. In einer konkreativen Aktion haben wir das Lesemanuskript der Schauspielerin ergattert, auf das sie uns sogar noch eine Widmung schrieb und zusicherte, sich gerne aktiv bei einer unserer Meister Eckhart-Veranstaltungen in unserer Gemeinde zu beteiligen! Das musste in der Kneipe gefeiert werden!
Hochspannend war die Besichtigung von mittelalterlichen Handschriften von Predigten und Traktaten Meister Eckharts in der Bibliotheca Amploniana, dem Sonderlesesaal der Universitätsbibliothek. Die Pergamentseiten dürfen nur mit Handschuhen umgeblättert werden. Interessant: Im Text und am Rand gibt es Notizen und Zeichen, z. B. eine Hand mit ausgestrecktem hinweisenden Zeigefinger, nicht unähnlich dem „Like-Daumen“, den wir aus dem Internet-Chat kennen.
Am Samstag gab es einen Einkehrtag mit dem Titel „Gott ist ein Gott der Gegenwart, wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich“ (Meister Eckhart, Reden der Unterweisung 12).
Wir bekamen Impulse aus Meister Eckharts Predigten und wurden damit ins Schweigen entlassen. Das war eine wunderbare Abwechslung zu den wissenschaftlichen Beiträgen der Vortage.
Krönender Abschluss war der Ökumenische Gottesdienst in der Predigerkirche, zu dem ein weiterer Prominenter eingeladen war: Kardinal Kasper aus Rom. Er hielt die Predigt zu Meister Eckhart.
Ein zweites Mal erlebten und hörten wir ihn am nachfolgenden Sonntag beim Hochamt im Dom, wo er wiederum die Predigt hielt und allen Gläubigen Grüße aus Rom von Papst Franziskus übermittelte. Wir saßen sowohl bei der Messe als auch beim Ökumenischen Gottesdienst in der 1. Reihe und hatten jedes Mal einen ungehinderten Blick auf das Geschehen im Altarraum!
Mit vielen neuen Eindrücken und Inspirationen und dankbar für die schönen Erlebnisse haben wir Erfurt am 8.Juli wieder verlassen, nicht ohne das gegenseitige Versprechen, uns spätestens auf der nächsten Meister Eckhart-Tagung in München wieder zu begegnen und eventuell den einen oder anderen sogar bei uns in Sankt Sophien als Gast und Referenten begrüßen zu dürfen.
Maria Schwarzenburg und Schäferhund Mäggi werden wir schon sehr bald wieder begrüßen dürfen, wenn sie zum Goldenen Priesterjubiläum von P. Karl nach Hamburg kommen.
Alle Fotos finden Sie hier.
Barbara Stanetzek

Pater Karl feiert sein 50. Priester-Weihe-Jubiläum

Pater Dr. Karl Meyer OP feiert am Sonntag, dem 21. Juli 2013 um 10.30 Uhr in der Heiligen Messe sein 50. Priester-Weihe-Jubiläum!
Die Predigt hält Pater Dr. Tiemo Rainer Peters OP: „Nur eines ist notwendig“ (LK 10,42).
Anschließend sind Sie herzlich eingeladen zum Empfang!
Gott segne Pater Karl!
EINEN RÜCKBLICK IN BILDERN UND FILMEN FINDEN SIE HIER
Hier finden Sie einen Artikel über Pater Karl aus der neuen Kirchenzeitung v. 21.Juli 2013

Ulrich Schmitz

Nach dem Hochamt, am Schluss der Messe, bat Pater Markus unseren Organisten, Herrn Ulrich Schmitz, zum Altar und überreichte ihm im Beisein von Pater Thomas, Frau Dr. Martina Skatulla (Vorsitzende des Pfarrgemeinderats) und Herrn Georg Dietrich (Stellvertretener Vorsitzender des Kirchenvorstands) ein Geschenk und lobte seine langjährige Treue zur Gemeinde als Organist.
Herr Schmitz hofft, noch viele Jahre der Gemeinde als Organist weiter dienen zu können.  Die Gemeinde ließ es sich nicht nehmen, den Jubilar mit einem Geburtstaglied hochleben zu lassen.
Der Kinderchor Cantemus, der die Messe mit wunderschönen Liedern begleitet hatte, brachte für den Jubilar zum Schluss noch ein Ständchen.
Wir wünschen Herrn Schmitz noch viele schöne Jahre an der Sankt Sophien-Orgel. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass wir in Sankt Sophien mit so vielen Orgelkonzerten von verschiedenen Organisten aus aller Welt verwöhnt werden.
 

Theatergruppe