Monatsbrief Mai 2022: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Mai-Menschen!

Der erste Sonntag im Monat Mai ist in diesem Jahr der Tag der Arbeit, also der 1. Mai.

Am 1. Mai 1962, nach 433 Jahren, kehrten die Dominikaner wieder nach Hamburg zurück. Ihr St. Johannes-Kloster, erbaut von 1236-1240, am heutigen Rathausmarkt gelegen (worauf heute noch die Straßennamen Kleine und Große Johannisstraße verweisen), hatten sie wegen der Reformation 1529 unfreiwillig verlassen müssen und wurde 320 Jahre später im Jahr 1849 abgerissen.

Am 14. Oktober 1900 wurde in Barmbek, dank Wilhelm Anton Riedemann, nach gut einjähriger Bauzeit die neue Kirche in einem feierlichen Gottesdienst der Hl. Sophia geweiht. 43 Jahre später im Juli wurde sie im Krieg durch Bombenangriffe in Teilen stark beschädigt. Nach ihrer Renovierung konnte die St. Sophienkirche am 1. Juni 1951 vom Bischof von Osnabrück, Erzbischof Dr. Wilhelm Berning, wieder feierlich eröffnet werden. Es war später der Osnabrücker Bischof, Dr. Helmut Hermann Wittler, der die Dominikaner bat, die Seelsorge an St. Sophien zu übernehmen. Der Provinzial der Dominikaner, P. Hilarius Albers OP, beauftragte am 1. März 1962 den langjährigen Novizenmeister P. Konrad Bruch OP mit dem Pfarramt.

Am 1. Mai 1962, also vor 60 Jahren, wurden die Dominikaner dann durch den Hamburger Stadtdechanten, Prälat Johannes Bunte, feierlich in St. Sophien eingeführt. Ein knappes Jahr später, am 8. Januar 1963, wurde P. Eligius Tegeler OP das Pfarramt übertragen, das er bis 1981 innehatte. In seiner Zeit wurde von 1965 bis 1966 von den Architekten Rau, Bunsmann und Scharf der Klosterneubau neben der Kirche mit integrierten Gemeinderäumen errichtet.

Die Hl. Sophia von Mailand soll nach legendären Märtyrerakten mit ihren drei Töchtern Fides (Glaube), Spes (Hoffnung) und Caritas (Liebe) unter Kaiser Hadrian in Rom den Martertod erlitten haben. Als eigentliche Kirchenpatronin wird jedoch die Hl. Sophia von Rom gefeiert, deren Leben ebenfalls legendär ist; ihr Patronatsfest ist am 15. Mai.

Mit Marien-Maien-Grüßen!  P. Thomas

Protokoll PR-Gruppen-Treffen vom 20.04.2022 19:00-21:00 Uhr

Anwesend: Sabine Ludwig, Matthias Beran, Barbara Stanetzek

  1. Anmeldung  Medientag über

https://www.erzbistm-hamburg.de/ebhh/Elemente/Veranstaltungen/Anmeldung.php

Sabine hat sich für Workshop 2 angemeldet (altern.3)

Barbara hat sich für Workshop 4 angemeldet (altern. 3)

Matthias hat sich für Workshop 5 angemeldet (altern. 1)

WORKSHOP 1 „Ecclesias – Kommunikationsplattform und neues Pfarrverwaltungssystem“ Wie funktioniert Ecclesias, welche Anwendungen sind möglich? Wie wird die Anbindung an die Website der Pfarrei realisiert? Leitung: Martin Innemann und Mirko Klessig

WORKSHOP 2 „Fotos für Pfarrbriefe und Presse“ Praktische Tipps für richtig gute Bilder Leitung: Marco Heinen, freier Journalist und Pressefotograf

WORKSHOP 3 „Schreiben für das Internet“ Worauf ist zu achten? Tipps für ein zielgerichtetes Schreiben für das Web. Leitung: Achim Rizvani, Referent in der Verbandskommunikation der Caritas

WORKSHOP 4 „Mobile Reporting“ Wie gelingt die Video-Produk[1]tion mit dem Smartphone? Worauf kommt es an? Leitung: Christian Wode, Referent für Neue Medien im Erzbistum Hamburg

WORKSHOP 5 „Kommunikation bei nicht vorhersehbaren Ereignissen“ Wie gelingt eine Krisenkommunikation? Worauf kommt es an? Leitung: Carsten Maltzan und Andreas Herzig

  • Matthias berichtet kurz über die Ecclesias-Kommunikationsplattform. Wir sollten gemeinsam überlegen, ob wir diese Plattform benutzen wollen.

Vorteile: Dateimanager, z. B. gemeinsame Ordner für eine Gruppe und auch Ordner für die  

                Pfarrei. Erleichtert die Kommunikation untereinander

                Kalender für jede Pfarrei. Hilfreich für die Planung der Events der eigenen Gruppe.

                Buchen von Räumen innerhalb des Pastoralen Raums (wahrscheinlich über die jeweilige

                Sekretärin).

                Aufgabenlisten hilfreich, dass die übernommenen Aufgaben übersichtlich zu sehen sind

                und nicht vergessen werden. Transparenz

                Zentraler „Topf“ für alle Informationen und Daten, so dass man nicht mehr suchen

                muss.

  • Die Gruppen und die Einzelpersonen in den Gruppen werden neue Emailadressen bekommen:  …. (at)sankt-ansgar.de
  • Matthias berichtet kurz über Pater Richards Abschied: Er hatte die Messe am Ostermontagabend mit eingebauten Überraschungen.  Danach Empfang auf dem Schulhof. P. Richard hat sich sichtlich gefreut. Abschiedsgeschenk: Abo für „Babbel“

Nächste Sitzung 4. Mai: Berichte vom Medientag und  gemeinsame Überlegung, ob wir die Ecclesias-Plattform benutzen wollen. Daher wäre es gut, wenn alle/möglichst viele kommen. Geplant auf dem Schulhof

Protokoll Barbara

Orgelmusik bei Kerzenschein Fr.29.04.2022- 20.00 Uhr

Foto: Jörn Hufstedt

Liebe Freundinnen und Freunde der Orgelmusik!

Am Freitag, den 29.April um 20.00 Uhr ist es wieder soweit. Der Kirchenmusiker, Herr Fabio Paiano,aus Bad Segeberg, spielt für Sie und uns sehr schöne Melodien von Marco Enrico Bossi, César Franck, Philip Glass und Arvo Pärt.

Freuen Sie sich mit uns auf das Konzert, welches wie immer in der schönen Sankt Sophien Kirche stattfindet.

Der Eintritt ist frei! Über eine Spende zugunsten des „Förderkreis für Kirchenmusik an Sankt Sophien“ freuen wir uns.

Hamburg, 19.4.2022- Manfred Wachter

Danke für Ihre Misereor-Spende

PROTOKOLL UMWELTTEAM-TREFFEN vom 13.04.2022

Online Sitzung, anwesend César, Barbara, Martina. Besprechung von 19:30 Uhr bis 21:20 Uhr

  1. Am 2. + 3. April wurden alle drei Messen vom Umweltteam mitgestaltet.
    Feedback: Material war gut zu benutzen, musste aber angepasst werden. Fürbitten möglichst kurz halten und in größerer Schrift. Das Thema wurde gut angenommen und durch das Verteilen der Gebetsbildchen kamen wir ins Gespräch mit den Gottesdienstbesuchern. Die Kollekten waren fast doppelt so hoch wie sonst. Mit dem Geld werden ökologische Projekte in Bangladesch und Philippinen unterstützt. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern.

  2. Hamburg räumt auf hat am 2. April stattgefunden.
    Feedback: P. Thomas und Mitglieder der Badminton Gruppe waren auch dabei.    
    Gebet wurde gut angenommen. Wir möchten für die Gemeinde Zangen zulegen.

    Zum Beispiel kleine Zange 13.- € + Versand:
https://toolineo.de/flora-greifboy-m-holzstiel-85cm.fingergreifer-p!100000000076325.html?


Zum Beispiel große Zangen  23.- € + Versand:
https://www.reinigungsberater.de/muellgreifer_flora_greifboy_40_mit_stahlgriff_105_cm,p-1001040-105,l-google-base,pd-b2c.html?vpid=be78e65ac68fe5ab39798e9ef526a662


Anfrage und Bitte an P. Daniel zum Kauf bzw. Anschaffung.  Lagerung im Putz Raum. 
Nächstes Mal Schlüssel für die Tür im Zaun am Abhang besorgen. Martina fragt P. Daniel.
Cesar sortiert noch die übrigen Handschuhe.

  • Wir möchten einen Kalender, einen Jahresüberblick für wiederkehrende Ereignisse in Bezug auf Umweltthemen, vorbereiten. Wie zum Beispiel:
    – 22. März Weltwassertag                       
    Misereor Sonntag in der Fastenzeit
    Frühling HH räumt auf
    – 22. Mai Artenschutztag
    – 18. Juni Laudato si (24. Mai 2015)
    – 5. Juni Welt Umwelttag 
    – 8. Juni Tag der Ozeane
    – 28. Juli – Welttag des Naturschutzes
    – 1. Sept – 4. Okt. – Erntedankfest – Schöpfungswochen
    – evtl. auch 17. Sept. Hildegard von Bingen und/oder 4. Okt. Heiliger Franziskus
    Adventsmarkt – GH Tisch mit Thema upcycling
  • Wir bereiten eine Messe zu Laudato si vor. Gottesdienst am 18./19. Juni
    Vorschläge zur Gestaltung, Materialien gibt es im Netz.
  • Wir möchten den Wasserhahn in der „Tresenküche“ im Keller austauschen, damit Wasserflaschen zum Befüllen darunter passen. Dafür müssten wir den Hausmeister aktivieren.

Protokoll: Cesar

Kreuzweg am Karfreitag auf dem Friedhof Ohlsdorf

Kreuzwegstation auf dem Friedhof Ohlsdorf

Seit Ende der neunziger Jahre treffen sich Christen am Karfreitagvormittag auf dem Friedhof Ohlsdorf am Kreuzweg von Egino Weinert, um zusammen zu beten. Auch dieses Jahr findet dieses gemeinsame Gebet statt.

WANN: 15.04.22 um 10:30 Uhr

TREFFPUNKT: Kapelle 13

Barbara Stanetzek

Angekündigter Pilgerspaziergang wird verschoben

Der im Bericht über den Pilgerspaziergang für den Frieden angekündigte nächste Termin wird verschoben.
Der neue Termin wird noch festgelegt und dann hier auf der Homepage und auf den bekannten Plakaten veröffentlicht. Halten Sie die Augen offen!

Das Pilgerteam wünscht Ihnen eine gesegnete und frohe Osterzeit.

Barbara Stanetzek

Kinderkirche am Palmsonntag

F 2022 – Firmvorbereitung an Sankt Sophien

Am Sonntag, 3. April 2022 wurden die Module zur Firmvorbereitung präsentiert. Viele Firmbewerber haben sich schon für ein oder zwei Module entschieden. Falls Du nicht dabei gewesen bist, gibt es hier die Präsentation vom Abend.

Zu den einzelnen Modulen (Modul-Deckblatt und Modul-Kalenderblatt) geht es weiter auf Seite 2

Bericht vom Pilgerspaziergang am 26.3.2022

Pilgerspaziergang am 26. März 2022 – ein emotionales Erlebnis

Nachdem in der Vergangenheit jährlich zwei Pilgerspaziergänge durch den Stadtpark in Ham- burg Nord stattgefunden hatten, welche sich guten Zuspruchs erfreuten, war es am 26. März 2022 wieder soweit.

Barbara Stanetzek hatte 8 Stationen (von den 22 Stationen der offiziellen „RAUSWEGE“-Tour) auf dem weitläufigen Stadtparkgelände passend zu den Unterthemen ausgesucht und für jede Station Gebete und Lieder vorbereitet. Aufgrund der aktuellen Situation war das The- ma des Pilgerspaziergangs FRIEDEN IN DER UKRAINE UND WELTWEIT.

Lesen Sie hier die Lieder, die gesungen wurden.

8 Personen waren dabei!

Insgesamt 8 Personen (siehe Foto) nahmen am Spaziergang teil, welcher um 14.00 Uhr am Café „Trinkhalle“ in der Nähe der U-Bahnstation Borgweg begann und nach ca. 3 Stunden dort auch endete. Jede/r der Teilnehmer/innen konnte auch eigene Gebete vortragen.Es war ein emotionaler Spaziergang, welcher durch ein kleines Picknick in der Nähe des Lese- cafés unterbrochen wurde. Besonders eindrucksvoll war die letzte Station am “Labyrinth“, wo die von Barbara vorbereiteten Fürbitten vorgetragen wurden.

Danke an Barbara für die gute Vorbereitung.

Die Tour wird am 23. April von 10.00 bis 13.00 Uhr wiederholt, denn das Thema wird leider längere Zeit aktuell bleiben.
Am besten gleich den Termin vormerken und sich bei Barbara Stanetzek anmelden: ba.sta(at) web.de oder Telefon: 040 270 52 06 bzw. Smartphone: 0151 1420 5661.