ROSENKRANZ DER HEILUNG UND HILFE FÜR GOTTES KIRCHE

Ab Montag, den 14. März um 18:30 Uhr (nach der Abendmesse) beginnt ein Rosenkranzgebet für die Heilung und Hilfe der Kirche und anschließend jeden 2. Montag des Monats.
An den anderen Montagen kann jede/r den Rosenkranz zu Hause beten.

Vorerst wird dieses Gebetstreffen bis einschließlich Juli stattfinden.

Näheres entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Plakat und den Aushängen in der Kirche.

Die Texte für den Rosenkranz sind auf einem Gebetsblatt abgedruckt, das hinten in der Kirche ausliegt.



Organisation: Barbara Stanetzek OPL

Monatsbrief März 2022: Gottesdienste und Informationen

Klicke Sie hier für die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Freundinnen und Freunde der Gemeinde Sankt Sophien, ein herzliches „Moin“ an Sie alle!

Erlauben Sie mir, mich kurz vorzustellen. Mein Name ist Frater Alexander, ich bin Novize bei den norddeutschen Dominikanern und darf für die Zeit vom 18. März bis zum 10. April für mein Noviziatspraktikum in Ihre schöne Hansestadt kommen. Das Praktikum ist eine wichtige Station auf meinem Weg zum Ordensmann, und ich freue mich schon sehr darauf, diese Wochen zusammen mit Ihnen und den Brüdern im Kloster zu verbringen.

Vor meinem Eintritt bei den Dominikanern habe ich für einige Semester in Vallendar und Mainz Theologie studiert. Da ich aber ursprünglich aus Berlin komme, bin ich eigentlich an das Leben in einer pulsierenden Metropole wie Hamburg gewöhnt. Hamburg mit seiner Multikulturalität und Offenheit, aber auch seinen sozialen Problemen und natürlich dem Hafen bietet viele spannende Herausforderungen, auf die ich mich gerne einlassen möchte.

Wofür „brenne“ ich? Besonders wichtig sind mir die Themen Soziale Gerechtigkeit und Friedensarbeit. Ein echtes Herzensanliegen ist mir auch der Dialog der Religionen und Kulturen. Richtig gespannt bin ich deswegen auf die Ghana-Mission bei Ihnen. Viele Mitbrüder haben mir schon von den lebendigen Gottesdiensten und Festen erzählt, die dort gefeiert werden. Ich finde es auch beeindruckend, wie viele Gruppen bei Ihnen in der Gemeinde aktiv sind. Natürlich, die Möglichkeiten sind wegen der Pandemie noch begrenzt, aber ich hoffe dennoch, dass wir uns in den verschiedenen Gottesdiensten und Gruppen begegnen werden. Bestimmt ergeben sich viele spannende Gespräche!

Ich freue mich schon sehr auf die Zeit mit Ihnen in Hamburg – auf bald!

Ihr Frater Alexander

Orglkonzert bei Kerzenschein 18.März – 20.00 Uhr

  •  Sankt Sophien Barmbek
    • Weidestraße Ecke Elsastraße

Orgelkonzert  bei Kerzenschein

Freitag, 18.März 2022 um  20.00 Uhr

Andreas Maurer-Büntjen, Hamburg

spielt Melodien von César Franck, Jehan Alain, Joh.Seb. Bach, Robert Schumann, Marcel Dupré, Maurice Duruflé

Um eine Spende wird gebeten.

www.sanktsophien.de

Konzertvorschau 2022

Zeltlager 2022 | Infos und Anmeldung

Liebe Eltern, liebe Kinder,

es geht wieder los – und Ihr könnt dabei sein, wenn Ihr zwischen 8 und 14 Jahre alt seid!

Denn dieses Jahr wollen wir endlich wieder 10 Tage im Grünen verbringen. Unsere Reise führt uns dafür auf den Jugendzeltplatz „Die Outdoor-Schmiede“ in Melbeck. Ein großer Platz mit Wasser, Wald & Wiese – was will man mehr?

Sowohl Spaß und Abenteuer, als auch die Freude an Gott gehören wieder mit dazu, wenn Ihr mit der Pfarrei St. Ansgar und den Leuten aus Sankt Sophien auf Tour geht. Also nicht lange überlegen, sondern gleich anmelden.

Zeigt diesen Zettel bitte Euren Eltern. Und dann nichts wie ran: den Anmeldungszettel ausfüllen und per Post oder elektronisch in das Gemeindebüro schicken! Solltet Ihr noch Fragen haben, dann könnt Ihr oder Eure Eltern euch an Vanessa Rogge und Pater Daniel wenden.

Weitere Infos und Anmelden könnt Ihr Euch ganz einfach hier.

Alles Gute und bleibt gesund!
Wir freuen uns schon auf euch!

Euer Zeltlager-Team von Sankt Sophien

EK 2022 | Familientag 4 in Präsenz

Liebe Eltern,
liebe Kinder,

was verbinden Sie mit Brot und Wein?

Brot – ein Grundnahrungsmittel, das, was wir zum Leben brauchen?
Wein – ein Genussmittel, das, was uns im überreichen Maß darüber hinaus geschenkt ist?

Zu diesem Familientag gehören Brot und Wein, weil sie davon erzählen, was in den Kar- und Ostertagen geschehen ist.

In der Nacht, bevor er ausgeliefert wird, feiert Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl. Dabei nimmt er Brot und Wein und deutet diese Gaben auf das Geheimnis seines Lebens und Sterbens hin. Jesus ist das Lamm, das die Sünde der Welt hinwegnimmt. Er ist das Opfer, das die Welt mit Gott versöhnt. Brot und Wein werden lebendige Zeichen seiner Lebenshingabe.

In der Eucharistiefeier bringen wir zur Gabenbereitung Brot und Wein zum Altar. Mit der Hostie legen wir auch uns selbst, alles, was uns ausmacht, und alles, was uns beschäftigt, in die Schale und bringen es vor Gott.

Die Gaben werden in der Feier zu Leib und Blut Christi gewandelt, zu lebendigen Zeichen der Gegenwart Gottes.

EK 2022 | Elternabend 3

Liebe Eltern,

am Dienstag, 8. Februar 2022, 20 Uhr findet der dritte und letzte Elternabend statt.

Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation findet die Veranstaltung DIGITAL statt. Die Zugangsdaten zur zoom-Konferenz – leider hat sich ecclesias als nicht so robust erwiesen – erhalten Sie per E-Mail. Bitte schauen auch in Ihren SPAM-Ordner.

Sie benötigen dafür einen PC (Laptop/Tablet). Alternativ geht es auch mit einem Smartphone.

Inhalt:
Feedback zum Familientag 3 (online) – Erstbeichte
Organisation Erstkommunionfeier (23./24. April 2022, in drei Gruppen – Zeiten festlegen)
Erstkommuionkerze | Erstkommunionroben | Musik | Liedheft | Blumenschmuck | Fotograf | Probe

Sollten Sie verhindert sein, bitte ich um eine kurze Rückmeldung per E-Mail oder per Telefon. Schauen Sie gern hier nach, falls Sie meine Kontaktdaten nicht zur Hand haben.

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!

Ihr
Pater Daniel und das Katechetenteam

PROTOKOLL UMWELTTEAM-TREFFEN vom 26.01.2022

Online Sitzung, alle anwesend (Karin, César, Barbara, Martina) von 19:30 Uhr  bis 21:30 Uhr

  1. Protokolle sollen auch in der St. Ansgar Seite veröffentlich werden. Die Person der die Webseite machen soll kommt erst im Sommer.
  2. Die Protokolle die an das Gemeindeteam weitergegeben werden, da sollen die Wichtigen Sachen wie Termine farbig markiert werden.
  3. Heute war der neue Pfarrer Msgr. Mies zu einem Informellen Austausch.  Martina hat den Umweltbericht übergeben. Sie hat ihn informiert dass er nun dafür verantwortlich ist. Msgr. Mies ist an der Arbeit des GH interessiert. Msgr. Mies sagt dass die Gemeinde im allgemeinen Kirchengeschäft selbstbestimmt bleibt. An der Kommunikation muss noch gearbeitet werden. Es soll eine Überprüfung der Informationsstrukturen erfolgen.
  4. Es gibt Vorschläge mit den Bau der Schule die Grünflächen vor der Kirche als Parkplätze zu versiegeln, diese hält der Grüne Hahn für den falschen Weg. In allen Kirchengemeinden gibt es regelmäßige Kellerüberschwemmungen. Diese wird hauptsächlich auch durch die Versiegelung der meisten Flächen hervorgeführt. (Begehungsprotokolle der Fachgruppe Bau)
  5. Wir möchten Pater Daniel zur nächsten Online Sitzung einladen 10. Feb. 19:30 Uhr um die Fastenzeit Aktionen abzusprechen.  

Fastenzeit 2. März Aschermittwoch bis 17. April mögliche Aktionen. Am 3. April Misereor Bundesweiter Aktionstag, Gottesdienst Martina schaut sich die Unterlagen an, Barbara schaut und sucht Lieder für die Messe aus. Coffee Stop wegen Corona fällt es aus. Spendenaufruf wofür? Pater Daniel fragen evtl. Korbkollekte während der Gabenbereitung oder geht das Geld an Misereor? Verteilung der Hungertuchgebetbildchen. Hungertuch Bild auf die Leinwand projizieren. Wir haben 200 bestellt und sind schon angekommen. Karin teilt die Personen zum Verteilen ein. Weitere Aktion Vorschläge, Stand über Umweltinfos – Umwelterklärung muss bis dahin fertig gestellt werden. Blumenzwiebeln pflanzen und Primeln, Narzissen oder Osterglocken.
Hamburg räumt auf! findet am 25. März bis zum 3. April statt. Wir legen den Samstag 2. April fest. 

  • Bericht über St. Sophien für das KirUm-Netzwerk (ökumenisches Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement) hat Martina an Edmund Gumpert geschickt mit zwei Fotos. Ist veröffentlicht worden.
    http://www.kirum.org/index.php/startseite.html

Barbara setzt den Bericht in unsere Webseite rein.

  • 1 Sept -4 Okt. 2022 Schöpfungswochen. Sophienfest,  Stand Umweltinfo.

Protokoll: C. Cabello

Monatsbrief Februar 2022: Gottesdienste und Informationen

Klicke Sie hier für die Ansicht in 2 Seiten.

  Liebe nicht nur 100- oder 150%ige!
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
W0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%a0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%Es gibt ein Recht0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
n0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%auf eine eigene Meinung0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%n0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%aber kein Recht0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
s0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%auf eigene Fakten0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%e0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%e0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%konferenz1
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
0,8%0,8%0,8%0,8%0,8%
  Mit hoch%igen Sympathie-Grüßen P. Thomas

PROTOKOLL UMWELTTEAM-TREFFEN vom 13.01.2022

Online Sitzung, alle anwesend (Karin, César, Barbara, Martina) von 19:30 Uhr  bis 21:15 Uhr

  1. Herr Nagler, Referent für Schöpfung und ganzheitliche Ökologie ist am 9. Dezember da gewesen. Die Rezertifizierungsurkunde vom Grünen Hahn wurde an Hr. Landahl übergeben. Der Artikel ist in der Neue Kirchenzeitung am 19.12. erschienen.
  2. Die Plakette von der Zertifizierung wurde unterhalb der Infotafel der Denkmalpflege montiert.
  3. Fastenzeit 2 März Aschermittwoch bis 17 April mögliche Aktionen.  3 April Misereor Bundesweiter Aktionstag, Gottesdienst, Coffee Stop, Spendenaufruf, Verteilung der Hungertuchgebetbildchen. Wir haben 200 bestellt. Weitere Aktion Vorschläge, Stand über Umweltinfos verteilen der Bildchen,  Blumenzwiebeln pflanzen.  
    Hamburg räumt auf! findet am 25 März bis zum 3 April statt. Wir legen den Samstag 2 April fest.
  4. Bericht über St. Sophien für das KirUm-Netzwerk (ökumenisches Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement) hat Martina an Edmund Gumpert geschickt mit zwei Fotos. Ist veröffentlicht worden.
    http://www.kirum.org/index.php/startseite.html

Barbara setzt den Bericht in unsere Webseite rein.

  • Webseite Pfarrgemeinde St. Ansgar Unter der Unterseite muss ein Hinweis auf den Grünen Hahn (Link) kommen (Alleinstellungsmerkmal!!) https://sankt-ansgar.de/gemeinden/st-sophien/
    Im Blick behalten.
  • 1 Sept -4 Okt. 2022 Schöpfungswochen. Sophienfest,  Stand Umweltinfo.
  • Wir möchten das Gemeindeteam vor Veröffentlichung in der Gemeindeseite über unsere Aktionen informieren.

Protokoll: C. Cabello