Monatsbrief April 2022: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Gemeinde,

liebe Besucher von Sankt Sophien!

„Krieg bringt keine Erlösung, nur Zerstörung, Schmerz und Unfrieden.“ – „Wir sind der ganzen Weltkirche
und besonders Papst Franziskus sehr dankbar, der die ganze Kirche zum Gebet für die Ukraine aufgerufen hat.“

Mit diesen Worten bittet Mieczyslaw Mokrzycki, der Erzbischof von Lviv (Lemberg), auch uns in Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein um unsere Anteilnahme und unser Gebet.

Lasst uns beten:

Allmächtiger Gott, in dunkler Zeit suchen wir dich. Schau auf die Not unserer Schwestern und Brüder im Donbass, auf der Krim, in Kiew und der ganzen Ukraine. Sei du ihr Licht in dunkler Nacht, sei ihr Trost und ihre Zuflucht in Sorge und Gefahr. Lass Liebe über den Hass siegen und erweiche die Herzen derer, die den Frieden nicht mehr schätzen wollen. Denn du bist unsere Hoffnung und unsere Zuversicht, heute und immer.
Amen.

Spendenkonto:

Erzbistum Hamburg

Darlehnskasse Münster (DKM)

IBAN: DE37 4006 0265 0000 0051 51

Stichwort: Ukrainehilfe

In der Mitte dieses Monats feiern wir die DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN, TOD UND DER AUFERSTEHUNG DES HERRN. Wie in jedem Jahr sind diese Tage geistig intensiv und dicht. Auch und gerade in den dunklen Zeiten der Kriege weltweit tragen wir das Licht der Osterkerze in die dunkle Kirche. Es ist das Licht des Auferstandenen, der den Tod besiegt hat.

Gesegnete Kar- und Ostertage

Ihr Pater Daniel

PROTOKOLL UMWELTTEAM-TREFFEN vom 24.03.2022

Online Sitzung, alle anwesend (Karin, César, Barbara, Martina) als Gast haben wir Frater Alexander OP. eingeladen Besprechung von 19:30 Uhr  bis 21:10 Uhr

  1. Vorstellungsrunde, Vorstellung Schulprojekt.

  2. Am 2 + 3 April werden alle drei Messen vom Umweltteam mitgestaltet. Lieder Vorschläge sind in den Fastenmaterialien von Misereor vorhanden. Predigt ist vorhanden. Fürbitten und Kollekten-Text bereitet Martina vor. Vermeldungstext wurde an Frau Kiene geschickt. Die Gebetsbilder werden bei der Kollekten-Abgabe verteilt. Der Inhalt des Textes wird in den Fürbitten mit einfließen.  Gebetsbildchen verteilen: Martina am Samstag 17:00 Uhr, Barbara am Sonntag 9:00 Uhr, Cesar 10:30 Uhr. Gebetsbilder liegen in der mittleren Schublade. 

  3. Hamburg räumt auf! Findet am 25. März bis zum 3. April statt.
    Wir legen den Samstag 2. April fest, um 10 Uhr geht es los. Kurze Andacht; Martina: „Die Hoffnung“ , Barbara: Schöpfungslied GL 865 / 3-4 Strophen (Achtung: Frühlingszeit!).
    Mitbringen: Karin süße Muffins, Barbara vegane Muffins und Tee, Martina Osterglocken. Große Zangen besorgt Cesar, kleine Zangen Martina.  
  • 1 Sept -4 Okt. 2022 Schöpfungswochen. Sophienfest,  Stand Umweltinfo.
  • Nächste Sitzung ausnahmsweise am Mittwoch den 13.04.  

Protokoll: Cesar

EK 2022 | Familientag 5 – zwischen Kreuz und Auferstehung

Liebe Eltern,

viele Christen tragen um den Hals eine Kette mit dem Symbol des Kreuzes. Aber warum eigentlich? Ist es nicht das Zeichen eines Verlierers? Eines Menschen, der gescheitert ist und am Ende wie ein Verbrecher am Kreuz sterben musste?

Wir glauben: Jesus lebt, er hat durch seinen Tod das Kreuz besiegt! Das ist unsere froh machende Botschaft für die Welt.

Zwei Jünger erkennen den auferstandenen Jesus, der mit ihnen nach Emmaus geht, als er mit ihnen das Brot bricht. Die Berichte vom Auferstandenen und Jesu Auftrag „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ waren für die ersten Christen der Grund, am Brechen des Brotes festzuhalten. Sie feierten den lebendigen Herrn in den Gaben von Brot und Wein, die er ihnen als Zeichen seiner Gegenwart anvertraut hat. Auch für uns heute sind sie Grund genug, Eucharistie zu feiern. So sind Kreuz, Kelch und Hostienschale die Symbole für diesen Familientag.

Aus Kelch und Hostienschale empfangen wir den Leib und das Blut Jesu Christi unter den Zeichen von Brot und Wein, wenn wir in der Eucharistie seinen Tod und seine Auferstehung feiern.

Denn jeder Sonntag ist ein kleines Osterfest, das wir in der heiligen Messe feiern. Teilen Sie in diesen Tagen doch einmal in der Familie ganz bewusst das Brot miteinander. So wie Jesus sein Leben mit uns geteilt hat, so teilen auch wir unser Leben miteinander im Zeichen des Brotes.

Wichtige Hinweise zum Familientag folgen auf Seite 2

„Hamburg räumt auf“ – Sankt Sophien macht mit

Wenn Sie mehr über die Aktion „Hamburg räumt auf“ erfahren möchten, klicken Sie hier.

Barbara Stanetzek

Artikel im KirUm-Infodienst über die Rezertifizierung „Grüner Hahn“

ÖKUMENISCHE KLIMAANDACHT am 25. März

Das Team der St. Katharinen Kirche, Churches for Future Hamburg, Christians4Future und XR-ChristianClimateAction laden ein:

>> Herzliche Einladung zur Klimaandacht anlässlich des globalen Klimastreiks am Freitag, 25.3.2022 11:00 Uhr auf dem Kirchhof vor St. Katharinen
organisiert von dem Team der St. Katharinen Kirche, Churches for Future Hamburg, Christians4Future und XR-ChristianClimateAction

Unter dem Motto #PeopleNotProfit ruft Fridays for Future am 25. März zum nächsten globalen Klimastreik auf.

Denn: Der Krieg in der Ukraine zeigt uns jeden Tag, dass fossile Energieträger keine Zukunft haben und sogar den Krieg noch befördern. Im Sinne von Frieden, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit muss der Umstieg auf erneuerbare Energien dringend vorangetrieben werden. Auch von uns Kirchen!

Als Auftakt zur Demo findet um 11:00 Uhr eine ökumenische Klimaandacht an der Hauptkirche St. Katharinen statt (auf dem Katharinenkirchhof an der Seite der Speicherstadt).

Weitere Informationen: https://churchesforfuturehamburg.de/25-03-2022-globaler-klimastreik-peoplenotprofit/ <<



Pilgerspaziergang für den Frieden am SA 26. März

Angesichts des Krieges in der Ukraine laden wir Sie ein zu einem Pilgerspaziergang für den Frieden. Näheres können Sie dem nebenstehenden Plakat entnehmen. Es begleitet uns Frater Alexander.

Bitte melden Sie sich bis zum 23. März an bei
Barbara Stanetzek
per Email: ba.sta(at)web.de
telefonisch: 040/270 52 06 oder 0151 1420 5661

Es wäre schön, wenn Sie ein Friedensgebet mitbringen, entweder ein eigenes oder eines, das Sie irgendwo gelesen haben und das Ihnen gefallen hat.

Die Wege zwischen den einzelnen Stationen legen wir schweigend zurück. Nach der Hälfte der Zeit machen wir eine Pause, in der wir den mitgebrachten Proviant verzehren und uns austauschen. Im nahegelegenen Lesecafé bekommen Sie auch Kaffee und Snacks.
Bitte denken Sie an eine Sitzunterlage und ggf. an eine Decke, falls es beim Sitzen zu kühl ist.

Barbara Stanetzek

PROTOKOLL UMWELTTEAM-TREFFEN vom 24.02.2022

Online Sitzung, alle anwesend (Karin, César, Barbara, Martina)  von 19:30 Uhr  bis 20:30 Uhr

  1. Am 2 + 3 April werden alle drei Messen vom Umweltteam mitgestaltet. Lieder Vorschläge sind in den Fastenmaterialien von Misereor vorhanden. Predigt ist vorhanden. Fürbitten und Kollekten-Text bereitet Martina vor. Vermeldungstext wird an Frau Kiene geschickt. Diesen können wir gestalten wie wir wollen. Die Gebetsbilder werden bei der Kollekten-Abgabe verteilt. 

  2. Planung Vorstellung Misereor Projekte 3 April nach der 10:30 Uhr Messe Martina

  3. Bericht über St. Sophien für das KirUm-Netzwerk (ökumenisches Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement) hat Martina an Edmund Gumpert geschickt mit zwei Fotos. Ist veröffentlicht worden.
    http://www.kirum.org/index.php/startseite.html

Barbara setzt den Bericht als JPG in unsere Webseite rein.
Cesar schickt zwei bearbeitete JPG als Anlage zum Protokoll

  • Es gibt Vorschläge mit den Bau der Schule die Grünflächen vor der Kirche als Parkplätze zu versiegeln, diese hält der Grüne Hahn für den falschen Weg. In allen Kirchengemeinden gibt es regelmäßige Kellerüberschwemmungen. Diese wird hauptsächlich auch durch die Versiegelung der meisten Flächen hervorgeführt. (Begehungsprotokolle der Fachgruppe Bau)
    Hr. Prodöhl und Hr. Landahl werden informiert von Cesar.

  • Hamburg räumt auf! Wir sind angemeldet Cesar holt morgen das Material von der Stadtreinigung. Wir legen den Samstag 2. April fest. 10 Uhr bis 13 Uhr. Martina bereitet eine kl. Andacht vor. Wir machen Tee und ein paar Muffins (Barbara und Karin). Die Poster gibt Cesar bei Frau Kiene ab. Martina beschriftet, hängt auf und fotografiert und schickt das Foto an Barbara für die HP.     
  • Die Dekra Prüfung der Winde Orgelpodest hat einen schwerwiegenden Mangel. Das Stahlseil der Winde hat einen Knick, das Stahlseil muss ersetzt werden.
    Die Winde Altarraum Beamerplatte hat ebenfalls einen schwerwiegenden Mangel. Die Halterung wird so nicht mehr akzeptiert. Die Statik muss nachgewiesen werden und die Schraubenvielfalt wurde als Sicherheitsrisiko beanstandet.   
  • 1 Sept -4 Okt. 2022 Schöpfungswochen. Sophienfest,  Stand Umweltinfo.

Protokoll: C. Cabello

PROTOKOLL UMWELTTEAM-TREFFEN vom 09.02.2022

Online Sitzung, alle anwesend (Karin, César, Barbara, Martina) als Gast haben wir Pater Daniel eingeladen zur Vorbereitung der Messe. Besprechung von 19:30 Uhr  bis 21:15 Uhr

  1. Am 2 + 3 April werden alle drei Messen vom Umweltteam mitgestaltet. Lieder Vorschläge sind in den Fastenmaterialien von Misereor vorhanden. Predigt ist vorhanden. Fürbitten und Kollekten-Text bereitet Martina vor. Vermeldungstext wird an Frau Kiene geschickt. Diesen können wir gestalten wie wir wollen. Die Gebetsbilder werden bei der Kollekten-Abgabe verteilt. 

  2. Planung Vorstellung Misereor Projekte 3 April nach der 10:30 Uhr Messe Martina

  3. Bericht über St. Sophien für das KirUm-Netzwerk (ökumenisches Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement) hat Martina an Edmund Gumpert geschickt mit zwei Fotos. Ist veröffentlicht worden.
    http://www.kirum.org/index.php/startseite.html

Barbara setzt den Bericht als JPG in unsere Webseite rein.
Cesar schickt zwei bearbeitete JPG als Anlage zum Protokoll

  • Es gibt Vorschläge mit den Bau der Schule die Grünflächen vor der Kirche als Parkplätze zu versiegeln, diese hält der Grüne Hahn für den falschen Weg. In allen Kirchengemeinden gibt es regelmäßige Kellerüberschwemmungen. Diese wird hauptsächlich auch durch die Versiegelung der meisten Flächen hervorgeführt. (Begehungsprotokolle der Fachgruppe Bau)

  • Hamburg räumt auf! Anmeldung ab Mitte Februar. Findet am 25. März bis zum 3. April statt. Wir legen den Samstag 2. April fest. 
  • 1 Sept -4 Okt. 2022 Schöpfungswochen. Sophienfest,  Stand Umweltinfo.

Protokoll: C. Cabello

Firmkurs 2022 in Sankt Sophien

Liebe Jugendliche!

Ich lade Dich ganz herzlich zu einem neuen Firmkurs in Sankt Sophien ein. Der Firmkurs wird für Jugendliche ab 15 Jahre angeboten! Solltest Du noch nicht 15 Jahre alt sein, gib mir bitte gern Bescheid, damit wir Dich zu einem späteren Zeitpunkt neu einladen können.

Bist Du mindestens 15 Jahre alt und hast Interesse, Deinen Glauben zu vertiefen und Dich mit anderen über den Glauben der katholischen Kirche auseinanderzusetzen, dann bist Du hier richtig und kannst das Formular einfach öffnen, herunterladen und ausdrucken.

Der Firmkurs ist ein Weg, der Dir eine eigenständige Entscheidung für den Empfang des Sakramentes der Firmung möglich machen soll. Gemeinsam mit Firmkatecheten wollen wir den katholischen Glauben näher unter die Lupe nehmen und nach Wegen suchen, wie wir ihn heute glaubwürdig leben können.

Wenn Du im Laufe des Kurses merkst, dass die Inhalte des Glaubens nichts für Dich sind, kannst Du Dich problemlos wieder abmelden! Es ist wichtig, dass wir gemeinsam und regelmäßig an der Sache bleiben, deshalb kann nicht gefirmt werden, wer nicht regelmäßig zu unseren Veranstaltungen erscheint!

Neben gemeinsamen Pflicht-Veranstaltungen haben wir uns verschiedene Module für Dich überlegt und hoffen, dass auch für Dich das Richtige dabei ist. Die Firmung findet im Oktober/November 2022 statt.

Das erste Treffen für organisatorische Absprachen, Gruppeneinteilung usw. beginnt mit der Abendmesse in der Sankt Sophien-Kirche, Weidestraße 53/Elsastraße 46 in 22083 Hamburg, und zwar am:

Sonntag, 3. April 2022, 18 Uhr (3G)

Falls Du Interesse hast, dann komm einfach am 3. April 2022, um 18 Uhr zur Abendmesse vorbei und bring Deine Anmeldung mit. Deine Eltern sind herzlich willkommen.

Viele Grüße, 

Pater Daniel Stadtherr OP und das Vorbereitungsteam