KLIMAFREUNDLICHES WEIHNACHTEN

So sparen Sie CO2 und tun etwas gegen die Klimakrise:

  1. Fair schenken + kreativ verpacken

Verschenken Sie doch mal ein Erlebnis (z. B. Vorlesestunde, Kulturveranstaltung, ein Abend zu zweit) oder etwas Selbstgemachtes wie Marmelade, eine gefüllte Keksdose, Seife. Kaufen Sie fair, bio, regional und saisonal.

Beim Verpacken können Sie Zeitungen oder Zeitschriften, den alten Kalender oder Packpapier nutzen und evtl. bemalen oder bedrucken. Stofftaschen und -beutel mit schönem Muster als Verpackungsmaterial können gut beim nächsten Anlass weiterverschenkt werden.

2. Mehr pflanzliche Lebensmittel nutzen

Pflanzliche Lebensmittel, verbrauchen in der Herstellung weniger Wasser, weniger Land und erzeugen weniger CO2 als tierische Lebensmittel.
Hier ist ein traditionelles Rezept ohne tierische Zutaten:

Schwarz-Weiß-Gebäck

Zutaten für 25 Plätzchen

250 g Weizenmehl
125 g vegane Margarine
75 g Raffinade-Zucker
5 EL Haferdrink
1 Pck. Vanillezucker
1 TL Bachpulver
1 Prise Salz
2 EL Kakao

Zubereitung

  1. Mehl, Margarine, Zucker, 4(!) EL Hafermilch, Vanillezucker, Backpulver, Salz zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Teig in zwei ungleiche Hälften halbieren und in die kleinere Teighälfte Kakao und 1 EL Hafermilch einkneten.
  3. Beide Teige flach drücken und 30 Minuten kalt stellen.
  4. Beide Teige jeweils nochmals durchkneten und zwischen zwei Lagen Backpapier zu ca.  2-3 mm dicken Rechtecken ausrollen.
  5. Beide Teig-Rechtecke aufeinander legen und etwas andrücken. Beide Lagen zu einer großen Rolle aufrollen und gut kühlen.
  6. Rolle mit einem scharfen Messer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  7. Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und bei 180°C etwa 12-15 min backen.

3. Energiesparende Weihnachtsbeleuchtung

Nutzen Sie Lichterketten oder Leuchtkerzen mit LED. Eine Zeitschaltuhr hilft, dass Lichter nur brennen, wenn sie auch gesehen werden sollen.

4. Plastikfrei dekorieren

Statt Plastik und Lametta nutzen Sie Stroh- oder Papiersterne, Glaskugeln, Holzfiguren. Getrocknete Orangen- und Zitronenscheiben oder Sternanis bringen noch einen besonderen Duft.

Das Umweltteam

PROTOKOLL UMWELTTEAM-TREFFEN vom 25.11.21

Protokoll vom 25.11.2021

Alle anwesend (Karin, César, Barbara, Martina)

  1. Herr Nagler, Referent für Schöpfung und ganzheitliche Ökologie kommt am 9. Dezember zur Übergabe der Rezertifizierungsurkunde vom Grünen Hahn. Dafür ziehen wir das Treffen auf 18.30 Uhr vor.
  2. Die Plakette von der Zertifizierung fehlt. Wir fragen bei Frau Kiene an.
  3. Bericht über Sankt Sophien für das KirUm-Netzwerk hat Martina an Edmund Gumpert geschickt mit zwei Fotos. Wird noch dieses Jahr veröffentlicht.
  4. Webseite Pfarrgemeinde St. Ansgar

Unter der Unterseite muss ein Hinweis auf den Grünen Hahn (Link) kommen (Alleinstellungsmerkmal!!) https://sankt-ansgar.de/gemeinden/st-sophien/

Bildquellen sind auf der Seite nicht richtig angegeben.

Barbara hat sich informiert. Es gibt noch keinen Verantwortlichen, der unsere Anregungen umsetzen kann.

  • Erste Sitzung der Fachgruppe Bau von Sankt Ansgar mit César. Sicherheitsordner mit Baubegehungen etc. (8.2.3) bleibt im Gemeindebüro von Sankt Sophien. César hat die Umwelterklärung verteilt.
  • Adventsmarkt (5.12.) ist wegen verschärfter Corona-Regelungen noch nicht sicher. Herr Skatulla hat über 200 vegane Kekse (6 kg) gebacken, Martina holt sie ab.

Treffen am Samstag zum Verpacken der Kekse. Barbara und Karin organisieren die Tüten. Barbara bringt einen Stern-Stempel und Karin einen Hahn-Stempel. Damit werden die Tüten verziert. Die Kekse werden auf dem Adventsmarkt oder nach den Gottesdiensten verteilt.

  • Schaukasten im Advent

CO2-arme Tipps für Advent und Weihnachten für den Schaukasten und die Webseite. (s.u.)

Protokoll: M. Skatulla

EK 2022 | Rückblick Elternandacht – Ausblick FT 2

Liebe Eltern,
liebe Erstkommunionkinder,

die Elternandacht am Dienstag, 16. November 2021 stand unter dem Thema „Meine Beziehung zu Gott. – Beziehung zu Gott pflegen.“ Ausgangspunkt war „das Gleichnis vom verlorenen Sohn“ (Lukas 15, 11-24). Daran anknüpfend haben die Anwesenden Ihre Erinnerungen zum Thema Erstbeichte geteilt. Im zweiten Schritt haben wir einen Blick auf die „Zehn Gebote“ geworfen und festgehalten, wie diese heute aussehen könnten bzw. heute formuliert werden würden. Die Ergebnisse:

An dieser Stelle möchte ich auf die Aktion „Sternsinger“ hinweisen. In den letzten Jahren – außer 2020 – war es üblich, dass ein Teil der Erstkommunionkinder beim Krippenspiel mitwirkt und ein anderer Teil bei den Sternsingern. Das Vorbereitungsteam „Sternsinger“ hat entschieden, dass es eine sehr reduzierte Coronakonforme Aktion geben wird. Weitere Informationen finden Sie auf www.sanktsophien.de

An Heiligabend (24. Dezember 2021) gibt es für Familien das Angebot zur Andacht mit Krippenspiel um 15.30 Uhr auf dem Schulhof der Sophienschule. Dauer ca. 20 Minuten. Für diese Veranstaltung wie für alle anderen Gottesdienste ab dem Zweiten Advent müssen Sie sich anmelden.

Am letzten Wochenende (20./21. November) haben wir das Hochfest Christkönig gefeiert und das alte Kirchenjahr beendet. Wenn wir am kommenden Wochenende – Erster Advent – die erste Kerze am Adventskranz entzünden, beginnen wir ein neues Kirchenjahr, das auch für Ihr Kind ein ganz besonderes Jahr werden wird.

Zum Familientag 2 am Samstag, 27. November 2021 – einfach auf Seite 2 wechseln

Orgelkonzert 26.11.2021 – G3 Regel

Liebe Konzertbesucherinnen und Besucher,

Bitte beachten Sie:

Das Orgelkonzert am 26.11.2021 um 20.00 Uhr findet unter der sogenannten 3G Regel statt. Das heißt:

Nur vollständig geimpfte oder genesene Personen sowie negativ getestete Personen haben Zutritt zu dem Konzert.

Ein negativer Corona-Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden sein , ein negativer PCR Test darf nicht älter als 72 Stunden sein.

Neben den genannten Dokumenten muss auch ein gültiger Personalausweis oder Reisepass zum Abgleich der Nachweise vorgelegt werden.

Die Anwesenheit muss entweder durch Ausfüllen eines Formulars oder durch die LUCA-App dokumentiert werden.

Manfred Wachter

5.12.2021 Adventstreff in Sankt Sophien – Entfällt!

Herzlich eingeladen sind Sie vom Gemeindeteam zum Adventstreff am 2. Advent. Bücher- und Kuchenspenden sind gerne gesehen. Alles wichtige entnehmen Sie bitte unseren Plakaten.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation entfällt der Adventstreff!

PROTOKOLL UMWELTTEAM-TREFFEN vom 11.11.21

Protokoll vom 11.11.2021

Alle anwesend (César, Barbara, Martina)

  1. Siegrun Höhne hat die Urkunde zur Rezertifizierung an das Generalvikariat gesendet. Martina fragt bei der Sekretärin Fr. Bäns nach.
  2. Bericht über St. Sophien für das KirUm-Netzwerk hat Martina an Edmund Gumpert geschickt mit zwei Fotos.  
  3. Webseite Pfarrgemeinde St. Ansgar

Unter der Unterseite muss ein Hinweis auf den Grünen Hahn (Link) kommen (Alleinstellungsmerkmal!!) https://sankt-ansgar.de/gemeinden/st-sophien/

Bildquellen sind auf der Seite nicht richtig angegeben.

  • Erste Sitzung der Fachgruppe Bau von Sankt Ansgar. César ist Mitglied. Alle Gemeinderäumlichkeiten werden noch dieses Jahr begangen, um Kostenschätzung notwendiger Baumaßnahmen für das nächste Jahr durchzuführen. César weist in der Fachgruppe immer wieder auf die Vorteile eines Umweltmanagements hin. Er teilt beim Treffen in Sankt Sophien am 24.11. unsere Umwelterklärung an die Mitglieder aus.
  • Martina legt die aktuellen Erklärungen in den Ordnerschrank im Pfarrbüro.
  • Adventsmarkt (5.12.) ist dieses Jahr ohne Bastelstände. Daher machen wir keinen Bastelstand. Als Geschirr für die vegane Suppe  werden die alten Plastik-Vorräte aufgebraucht.
  • Schaukasten im Advent

Nächstes Treffen organisieren wir CO2-arme Tipps für Advent und Weihnachten. Dies wird dann in den Schaukasten, für den Aufsteller und die Webseite genutzt. Tipps gibt es unter:

https://www.co2online.de/klima-schuetzen/nachhaltiger-konsum/klimaschutztipps-weihnachten-advent/

Martinas Vater backt veganes Schwarz-weiß-Gebäck zum Verteilen auf dem Adventsmarkt (mit Rezept).

Protokoll: M. Skatulla

Orgelmusik bei Kerzenschein -26.11.2021 -20.00

Liebe Orgelinteressierte!

Nach langer Coronabedingter Pause gibt es wieder ein schönes Orgelkonzert bei Kerzenschein. Der uns gut bekannte Organist , Herr Andreas Maurer-Büntjen, welcher seit 2020 Kirchenmusikdirektor der Nordkirche ist, spielt für Sie auf der nun endgültig renovierten Siegfried Sauer Orgel ein schönes Konzert. Lesen Sie dazu das vorgesehene Programm .

Charles-Marie Widor: 8. Orgelsymphonie

1. Allegro risoluto  

2. Moderato cantabile

3. Allegro

4. Prelude

5. Variations

6. Adagio

7. Finale

Charles-Marie Widor: 6. Orgelsymphonie

1. Allegro

2. Adagio

3. Intermezzo

4. Cantabile

5. Final

Der Organist, Herr Andreas J. Maurer-Büntjen schreibt zum Programm:

Das Programm steht ganz im Zeichen des berühmten Orgelvirtuosen Charles-Marie Widor. Nach der Aufführung des Gesamtwerkes von Bach (2018 bis 2021) suchte ich ein weiteres zusammenhängendes Themengebiet. Ich brauchte nicht lange zu suchen, denn die vielmals unbekannten Orgelsinfonien von Widor snd es allemal wert, gespielt zu werden. Von Widor sind allenfalls die 5. Sinfonie und evtl. die 6. Sinfonie bekannt. Er hat insgesamt 10 Orgelsinfonien geschrieben. Im Rahmen einer Gesamtaufführung in der Marienkirche in Bad Segeberg erarbeite ich gerade alle Sinfonien. Deshalb fiel meine Wahl bei der Zusammenstellung des Konzertprogramms auf diese beiden Sinfonien, die gerade in der Übergangszeit zwischen Jahresende und neuem Kirchenjahr passen.

EK 2022 | Andacht mit Elternabend

Liebe Eltern,

am Dienstag, 16. November 2021, 20 Uhr findet in der Sankt Sophien-Kirche eine Andacht im Rahmen des Elternabends statt. Das Thema des Abends ist „Beziehung zu Gott pflegen“.

Bis zum Familientag – Samstag, 27. November 2021 – wollen wir den Fotobaum in der Kirche mit den Fotos Ihrer Kinder gestaltet haben. Ihre Einwilligung zur Veröffentlichung des Fotos vorausgesetzt, brauchen wir von Ihnen ein Portrait-Foto mit dem Namen des Kindes auf der Rückseite. Sie können das Foto zum Elternabend mitbringen, spätestens jedoch zum Familientag.

Falls Sie den Beitrag in Höhe von 40 EUR noch nicht überwiesen haben, so holen Sie dies bitte zeitnah nach. Hier die notwendigen Daten: Kath. Pfarrei St. Ansgar (früher St. Sophien) | IBAN: DE39 2005 0550 1071 2473 48 | BIC: HASPDEHH | Betrag: 40 EUR | Referenz: Erstkommunion 2022 + Vorname, Name Ihres Kindes

Andachten – das ist unser Rahmen an diesem Abend – sind nach Maßgabe der aktuellen Verordnung unter Auflagen (Abstand, Maskenpflicht, Hygieneregeln) gestattet. Sollten Sie jedoch aufgrund der aktuellen Corona-Situation an der Andacht mit Elternabend nicht teilnehmen, freue ich mich über eine kurze Nachricht bis Sonntag, 14. November 2021 von Ihnen.

Herbstliche Grüße und bitte bleiben Sie gesund!
Ihr Pater Daniel mit dem Katechetenteam

KEINE Gräbersegnung auf dem Friedhof Ohlsdorf in 2021

Monatsbrief November 2021: Gottesdienste und Informationen

Liebe Gemeinde!

Klicken Sie hier für die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Gemeinde!
Liebe Besucher von Sankt Sophien!

Allerheiligen und Erster Advent.

Vollendung und Erwartung.

Gräbersegnung und Laternenumzug.

Lateranbasilika und Hl. Andreas.

Pfarrer und Pastor(en).

Pfarrbüro und Gemeindebüro.

180 250 000/1/9 und 74 10 74 20/1/2.

Büchersammlung und Bücherverkauf.

Weg, Wahrheit, Leben.

Gott.

All das wird vorbereitet oder geschieht

– auch und gerade zwischen den Zeilen –

im November an Sankt Sophien.

Ihr Pater Daniel