Verein zur Förderung der Kirchenmusik sucht Mitglieder

Verein zur Förderung der Kirchenmusik an Sankt Sophien e.V. Weidestraße 53, 22083 Hamburg. www.sanktsophien.de 1. Vorsitzender: Professor Wolfgang Zerer

Wir suchen SIE als Mitglied oder Förderin/Förderer des Vereins zur Förderung der Kirchenmusik an Sankt Sophien e.V.

In der wunderschönen Sankt Sophien Kirche erklingt wohl die schönste und größte Orgel in Hamburgs katholischen Kirchen, welche gerade renoviert wurde.

Außerdem ist die Sophien Heartclubband hier beheimatet.

Damit auch in Zukunft regelmäßig Orgelkonzerte und Choraufführungen sowie Aufführungen der Sophien Heartbeatband stattfinden können, benötigen wir Ihre Hilfe.

Denn: Sowohl der Unterhalt der Orgel als auch die Pflege und Anschaffungen von Instrumenten der Band sowie Honorare für Musiker müssen finanziert werden. Eintrittsgelder reichen dafür nicht aus.

Bitte tragen Sie dazu bei, dass es gelingt und werden Sie entweder Mitglied des Fördervereins oder spenden Sie eine beliebige Summe auf das Konto Ver. Zur Förd. d. Kirchenmusik an Sankt Sophien, HH e.V. bei der HASPA

IBAN DE30 2005 0550 1240 1221 82

Wenn Sie Mitglied des Fördervereins werden möchten, bitten wir um einen Jahresbeitrag in Höhe von Euro 60,– pro Person. Dazu füllen Sie bitte die untenstehende Anmeldung aus und geben diese im Gemeindebüro ab.

Anmeldung als Mitglied im Förderverein für Kirchenmusik an Sankt Sophien e.V.

Name, Vorname_________________________________________________________________

Straße und Hausnummer_______________________________________________________

Postleitzahl und Stadt___________________________________________________________

Tel: No. ___________________________________________________________________________

Emailadresse (wenn vorhanden): _____________________________________________

Datum/Ort Unterschrift

EK 2022 | Familientag 1 | Info und Elternbrief

Liebe Eltern,

die Glocken läuten. Sie rufen uns zur Kirche, wir sagen auch: Sie rufen uns in das Haus Gottes.

Gemeinsam mit Ihrem Kind haben Sie sich entschieden, diesem Ruf zu folgen und im Jahr 2021 und 2022 an der Kommunionvorbereitung teilzunehmen. Darüber freuen wir uns und hoffen, dass für Ihr Kind, aber auch für Ihre Familie damit eine interessante und vielleicht auch aufregende Zeit in unserer Gemeinde beginnt.

Am Anfang dieses Kurses werden die Kinder erfahren, dass es Christus ist, der uns zu sich ruft und der uns um sich versammeln will. Darüber hinaus werden sie den Kirchenraum miteinander entdecken, versuchen, die einzelnen Dinge in der Kirche zu benennen, und zu erspüren, wie man sich an diesem besonderen Ort verhält.

Für diese Zeit der Vorbereitung sind Sie, liebe Eltern, sehr wichtig. Sie sind die ersten Glaubenszeugen für Ihre Kinder. An Ihnen können die Kinder im Alltag ablesen, welchen Platz und Stellenwert Gott in Ihrem Leben hat.

Sicherlich werden Sie darauf achten, dass Ihr Kind die notwendigen Dinge für die Familientage wie Kindermappe, Gebetsschatz und Stifte mitbringt.

Ebenso wichtig ist es, dass die Kinder kleine Zeichen der Liebe Gottes durch Sie als Eltern erfahren. Das kann der morgendliche Segen in Form eines Kreuzes auf die Stirn des Kindes sein, gern auch die Tischgebete vor den Mahlzeiten oder das gemeinsame Abendgebet. Anregungen dafür finden Sie im Gebetsschatz Ihres Kindes. Weitere Impulse und Angebote finden Sie als „Familien-Gesprächsschatz“ zu den jeweiligen Stunden auf der Online-Plattform www.bei-gott-zu-hause.de. Über den QR-Code auf dem jeweiligen Arbeitsblatt in der Kindermappe kommen Sie direkt zum passenden „Familien-Gesprächsschatz“.

Wir wünschen Ihrem Kind und auch Ihnen als Familie, dass Sie bald von Herzen sagen können: „Wir sind bei Gott zu Hause.“

Es grüßen Sie herzlich
Pater Daniel und das Katechetenteam

Dir Orgelrenovierung ist -fast-abgeschlossen

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Orgelbegeisterte, liebe Spenderinnen und Spender.

Bereits vor einiger Zeit haben wir Sie über den Fortgang der Orgelrenovierung informiert und freuen uns sehr, dass die Orgel nunmehr fast vollständig renoviert ist.

Zur Erinnerung: Nach 24 Jahren der Inbetriebnahme dieser Großorgel zeichnete sich bereits vor einiger Zeit die dringende Notwendigkeit einer ersten großen Revision und besonders eine Generalreinigung der Orgel ab.

Dank vieler Spenden , wofür wir uns sehr herzlich bedanken, konnte die Firma Sauer & Heinemann zu Beginn dieses Jahres mit den Arbeiten beauftragt werden.

Prompt nach Erteilung des Auftrages begann die Orgelbaufirma im April mit den recht umfangreichen Arbeiten . Nahezu sämtliche der 4.932 Orgelpfeifen wurden ausgebaut und zur Revision und Reinigung in deren Orgelbauwerkstatt nach Höxter-Ottbergen verbracht. Die Orgelbaufirma schreibt dazu: Neben der Reinigung und Revision des gesamten Orgelbestandes erfolgte zudem eine Revision der technischen Anlage.

Hier wurden in erster Linie die Verschleißerscheinungen im Bereich des 4-manualigen Cavaillé-Coll Spieltisches beseitigt , an dem in den vergangenen 24 Jahren in vielen tausend Einsatzstunden musiziert  wurde. Darüber hinaus wird das Instrument mit einer neuen Setzeranlage mit 25.600 Kombinationsmöglichkeiten ausgestattet, die somit den modernsten Anforderungen einer großen Orgelanlage Genüge leistet.

Zum Vergleich: Die bisherige Setzeranlage bietet 256 Kombinationsmöglichkeiten.

Leider stellte sich heraus, dass die notwendigen Chips für den Betrieb der Setzeranlage eine Zeit lang nicht lieferbar waren, weshalb die Orgel nach der Reinigung und Revision ohne die neue Setzeranlage in Betrieb genommen wurde, damit am 24. September 2021 ein Orgelkonzert anlässlich der Verabschiedung der bisherigen ehrenamtlichen Gremien-mitglieder der Gemeinde und des Organisten (Uli Schmitz) stattfinden konnte.

Nunmehr sind die Chips für die Setzeranlage lieferbar und werden in der Zeit vom 25.10.2021 bis voraussichtlich 5. November eingebaut. Dadurch bedingt ist die Orgel in dieser Zeit nicht spielbar, da der Strom für die Einbauarbeiten abgeschaltet werden muss. Es wird um Kenntnisnahme gebeten.

Sobald alles endgültig fertig ist, werden Sie informiert.

Hamburg, 4.10.2021 – Manfred Wachter

NEUER ANFANG – Alternative zum synodalen Weg


Haben Sie sich auch schon gefragt, wohin der synodale Weg führen soll? Ja, die Kirche ist in einer Krise und es braucht Reformen. Aber ist der einzige Weg aus der Krise, das Evangelium dem Zeitgeist anzupassen? Müssen wir nicht vielmehr verstärkt und hörbarer Gottes Wort verkünden, um den Zeitgeist zu prägen?

Foto: Liana Krasniqi. Jugendaktion „Sprüh(e) los!“ an Sankt Sophien

Dieser Tage bin ich auf den Arbeitskreis Christliche Anthropologie gestoßen. Dort wurde ein Reform-Manifest verfasst als Alternative zum synodalen Weg, das man mit seiner Unterschrift unterstützen kann. Darüber hinaus bietet diese freie Initiative von Christen online Studientage an zu aktuellen Themen, die auch den synodalen Weg umtreiben. Namenhafte Akademiker (u. a. Theologen, Philosophen, Publizisten) haben interessante und z. T. sehr anspruchsvolle Vorträge auf die Homepage des Arbeitskreises gestellt.

Sind Sie interessiert?
Möchten Sie sich informieren und sich bilden auf der Grundlage des Evangeliums zu aktuellen Themen, die auch in der Kirche diskutiert werden?
Wollen Sie nicht tatenlos zusehen, wie unsere Kirche immer mehr aus den Fugen gerät?
Wünschen Sie sich einen Neuanfang?
Dann schauen Sie auf die Webseite „neuer Anfang – klar. katholisch. unterwegs“ und klicken Sie hier.

Barbara Stanetzek

EINHEITSBUDDELN 2021 – heute spenden

Heute bekam ich eine E-Mail von betterplace.org, in der um eine Spende für das Pflanzen neuer Bäume gebeten wird. Schon mit 6,- € finanziert man einen Laubbaum.
In der E-Mail heißt es u. a.:

Während wir am Tag der Deutschen Einheit in die Vergangenheit und auf unsere jüngste Geschichte blicken, schaffen wir so mit neuen Bäumen gleichzeitig ein Stück bessere Zukunft: für unser Klima und für die nächsten Generationen.

Wollen auch Sie die Schöpfung bewahren helfen und einen Beitrag leisten für die Verbesserung unseres Klimas? Dann spenden Sie! Einen Baum kann sich jeder leisten.

Alles Weitere erfahren Sie hier.






Text und Foto: Barbara Stanetzek

Monatsbrief Oktober 2021: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Gemeinde!

Liebe Besucher von Sankt Sophien!

Die Welt ist Gottes so voll.“ (Alfred Delp SJ) – davon sind wir zutiefst überzeugt.

Mit diesen Worten beginnen die Leitlinien des Pastoralkonzepts der neuen Hamburger Citypfarrei St. Ansgar. Ihre Gründung wurde am 25. September 2021 in einem festlichen Gottesdienst vor dem St. Mariendom begangen.

(Logo der neuen Pfarrei St. Ansgar)

Aufbruch, Dynamik und Zuversicht stecken im neuen Logo, in welchem das Kreuz oder das Segel [je nach Blickwinkel] hier und in den drei anderen Gemeinden {St. Joseph, St. Ansgar und St. Bernhard (Kleiner Michel), St. Mariendom} nun zwischen Himmel und Elbe aufgespannt ist.

Was auch immer Sie aus dem neuen Logo herauslesen oder darin hineininterpretieren. Eines ist sicher: „Die Welt ist Gottes so voll.“ Wenn auch Sie zutiefst davon überzeugt sind, dann lassen Sie uns gemeinsam…aufbrechend, dynamisch und zuversichtlich in die Zukunft gehen.

Ihr Pater Daniel

„Mit Messen überschwemmt?“

Papst Franziskus beklage, dass das Böse in der Kirche Einzug gehalten habe, sagte der Zelebrant der Frühmesse in Sankt Sophien in einer kurzen Ansprache zum Fest der drei Erzengel und zählte eine Reihe von Symptomen auf, die alle zur Krankheit Zeitgeist gehören, von der die Kirche befallen ist. Was gegen das Böse helfe, sei das tägliche Gebet des Rosenkranzes sowie die tägliche Feier der Heiligen Messe. Letzteres habe der Dominikanerkonvent dereinst auch vom Erzbischof aufgetragen bekommen.
Nun aber wirft das Ordinariat den Dominikanern vor, dass sie die Gemeinde Sankt Sophien „mit Messen überschwemmen“.
Den betreffenden Artikel in der Tagespost vom 080.08.2021 über den „Glaubensschwund inmitten einer zerstreuten Herde“ in Norddeutschland lesen Sie hier.

Sie haben die Möglichkeit, in Sankt Sophien täglich eine Messe mitzufeiern (Mo-Fr 07:00 Uhr und 18:00 Uhr, Sa 17:00 Uhr, So 09:00 Uhr, 10:30 Uhr und 12:00 Uhr sowie 13:30 Uhr Ghanaische Messen und 18:00 Uhr) und/oder gemeinsam mit anderen Gläubigen den Rosenkranz zu beten (Do 17:25 Uhr). Anbetungszeiten und öffentliche Stundengebete runden die liturgischen und spirituellen Angebote in Sankt Sophien ab.
Alle Gottesdienstzeiten im Überblick finden Sie hier.

Ich lade Sie herzlich ein, diese liturgischen und spirituellen Angebote so zahlreich und so oft wie möglich in Anspruch zu nehmen.
Im gemeinsamen Gebet sind wir stark, bleiben in Kontakt mit Gott und können aus seiner Quelle schöpfen. So sind wir gewappnet gegen Irrtümer und Anfechtungen!
Darüber hinaus senden Sie auf diese Art und Weise ein Signal aus und Sie animieren andere Christen, es Ihnen gleich zu tun. Und Sie werden bemerken, wie gut es tut, sich täglich bei Gott upzudaten!

Barbara Stanetzek

Unser letzter Kirchenvorstand der Pfarrgemeinde Sankt Sophien

Der Kirchenvorstand wurde durch die Gemeinde zuletzt am dem 15./16.11.2014 gewählt. Am 24. September 2021 wurde er durch den neuen Kirchenvorstand des pastoralen Raums, Sankt Ansgar, ersetzt. Hier unsere damaligen Mitglieder:

P. Thomas Krauth (Pfarrer und 1. Vorsitzender)

Matthias Beran
Angelika Franke
Thomas Vogel
Pater Daniel Stadtherr OP (Pastor) Foto: Stefan Blume Worms
Cesar Cabello
Karin köpp
Stefan Prodöhl (Stellvertretender Vorsitzender)

Manuela Dethloff


Piotr Krauze

Weitere Mitglieder:

Holger Landahl

Gewähltes Mitglied für den Pfarrgemeinderat ist Manuela Dethloff.

Aufgaben des Kirchenvorstands

Aufgaben des Kirchenvorstands (KV) sind die Vertretung der Kirchengemeinde und die Verwaltung des Vermögens (§ 1 KVVG).

Aussschüsse des Kirchenvorstands

Zur Durchführung dieser Aufgaben hat der KV der Gemeinde St. Sophien in der Sitzung am 24. Mai 2007 vier Ausschüsse mit jeweils einem Vorsitzenden gebildet.

  1. Bauausschuss
  2. Finanzausschuss
  3. Kindergartenausschuss
  4. Personalausschuss

Die Bildung der Ausschüsse erfolgte zum Zweck der Verwaltungsvereinfachung, zur sachkundigen Behandlung von Aufgaben des KV und ferner zur Vorbereitung und Ausführung von Beschlüssen des KV.

Aufgaben und Mitglieder der Aussschüsse

Bauausschuss

  • Jährliche Begehung der kirchlichen Gebäude und Grundstücke
  • Vorbereitung der Beschlussfassungen zu Baumaßnahmen
  • Einholung von Kostenvoranschlägen für Baumaßnahmen
  • Begleitung von Baumaßnahmen in Kooperation mit dem Vertreter des Bistums
  • Beantragung von Zuschüssen für Baumaßnahmen beim Bistum
  • Vorlage genehmigungspflichtiger Rechtsgeschäfte beim Bistum (§ 16 KVVG), Grundstücksbezogene Willenserklärungen (Ziff. 1-3), Mobiliargeschäfte (Ziff.6), Nutzungsverträge länger als 1 Jahr oder unbefristet (Ziff. 22), Kauf- Tauschverträge (Ziff. 19), Werkverträge (Ziff. 20)

Manuela Dethloff
Matthias Beran
Peter Krauze
Cesar Cabello

Finanzausschuss

  • Führung des Vermögensverzeichnisses
  • Aufstellung des jährlichen Haushaltsplans
  • Prüfung der Jahresrechnung
  • Beaufsichtigung des Rendanten
  • Finanzanlagen bei Kreditinstituten
  • Vorlage sonstiger genehmigungspflichtiger Rechtsgeschäfte beim Bistum (§ 16 KVVG), die nicht den Bau- oder Personalbereich betreffen

Stefan Prodöhl
Thomas Vogel
Holger Landahl

Kindergartenausschuss

  • Überwachung des Kindergartens
  • Regelmäßige Gespräche mit der Leiterin des Kindergartens
  • Vorlage genehmigungspflichtiger Rechtsgeschäfte beim Bistum (§ 16 Abs. 2 KVVG), die den Kindergarten betreffen

Manuela Dethloff
Angelika Franke
P. Daniel Stadtherr (Pastor)
Georg Ruhmann

Personalausschuss

  • Vorbereitung von neuen Dienstverträgen und Änderung bestehender Dienstverträgen mit kirchlichen Angestellten
  • Ansprechpartner für kirchliche Angestellte
  • Vorbereitung von Werk- und Dienstleistungserträgen mit Serviceunternehmen (Konditionen, Aufgabenprofil)
  • Vorlage genehmigungspflichtiger Personalsachen beim Bistum (§ 16 Ziff. 9-10 KVVG)

Stefan Prodöhl
Karin Köpp
Matthias Beran
Georg Ruhmann

Livestream zur Eröffnungsfeier der Pfarrei St. Ansgar, Hamburg-City

Am Samstag, 25. September 2021, 11 Uhr wird mit einem Gottesdienst auf dem Vorplatz des Sankt Mariendoms aus den alten vier Pfarreien des pastoralen Raumes Hamburg-City die neue Pfarrei Sankt Ansgar.

Den Livestream zur Mitfeier des Gottesdienstes finden Sie hier.

Wir danken den jungen Erwachsenen im BDKJ Hamburg für die Bereitstellung des Livestreams.

GRÜNER HAHN – REZERTIFIZIERUNG

Seit der Erstzertifizierung unseres Umweltmanagments Grüner Hahn an Sankt Sophien sind vier Jahre vergangen.
Am Donnerstag, den 23. September 2021 war Herr Brinkmann in unserer Gemeinde, um zu überprüfen, ob wir die Rezertifizierung bekommen.
Er hat sich von uns berichten lassen, unsere Zusammenfassung des Umweltengagements der letzten vier Jahren angesehen sowie unser aktuelles Umweltmanagementprogramm und unsere Schöpfungsleitlinien. Her Brinkmann hat uns ein dickes Lob und die Rezertifizierung ausgesprochen. Die Urkunde wird uns noch zugestellt.
Damit haben wir die Rezertifizierung und wir können beruhigt mit einem eigenen Umweltprogramm in den Pastoralen Raum eintreten!

Die Rezertifizierung ist geschafft! Das Umweltteam und Herr Brinkmann nach 2 Stunden Überprüfung.
Foto: Daniel Stadtherr