2. PILGERTOUR durch den Stadtpark, 10. Oktober 2020

Monatsbrief Oktober 2020: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie für hier die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Marienfreunde (und solche, die es werden wollen)!

Auch wenn Sie kein glühender Verehrer der Jungfrau und Gottesmutter Maria sind, dürfen Sie gern weiterlesen.

Wir schreiben das Jahr 1571. Die Osmanen stehen in der Meerenge von Lepanto der „Heiligen Liga“ von Papst Pius V. – übrigens ein Dominikaner – gegenüber. Den unerwarteten Sieg über die Türken schreiben die Christen dem Rosenkranzgebet zu. Das Rosenkranzfest am 7. Oktober ist seit dem 18. Jh. ein gebotener Gedenktag.

Aus der Pater-Noster-Schnüre im 12./13. Jh. – gefertigt von den „Pater-Noster-Machern“ – wurde später im 15. Jh. der Rosenkranz. Dieser gehört zu den Utensilien, die ein Dominikaner mit sich trägt – gut sichtbar am Habit.

Traditionell gilt der Oktober als Rosenkranz-Monat und ist, wie der Monat Mai, in besonderer Weise Maria geweiht. Er wird zum Anlass genommen verstärkt das Leben Jesu mit dem Gebet des Rosenkranzes zu betrachten. Montags im Oktober laden wir nach der Abendmesse zum gemeinsamen Gebet ein.

Im Oktober schauen wir neben Maria auch auf eine herausragende Frau – Marion Schäfer. Wie – Sie kennen Frau Schäfer nicht? Wenn nicht Sie, dann bestimmt Ihre Kinder: Frau Schäfer feiert am 1. Oktober 2020 ihr 25jähriges Dienstjubiläum in der katholischen Kindertagestätte Sankt Sophien. Ein besonderes Jubiläum – in ganz besonderen Zeiten. Im Namen aller Kinder, Mitarbeiter und Eltern sagen wir von Herzen Dankeschön für ihren wertvollen Dienst. Welche Highlights Frau Schäfer aus 25 Jahren zu berichten weiß, erfahren Sie schon bald auf www.sanktsophien.de

Pater Daniel

Einladung zur Fahrradtour am Samstag, 3. Oktober 2020

es ist wieder soweit; die heißen Sommertage sind vorbei und ein herrlicher „Goldener Oktober“ wird erwartet. Also auf geht`s: rauf auf das Fahrrad !

Matthias Beran hat eine wunderbare Tour ausgearbeitet . Vielen Dank!

Start:  Samstag,  03.10.2020 um 10.00 Uhr  Sankt Sophien Kirche

Ende:  Samstag,  03.10.2020 um 16.00 Uhr  Sankt Sophien Kirche        

Streckenlänge: ca.  35  km

Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

Vom Schulhof der Sankt Sophien Schule starten wir zu vielen Grünanlagen, die kaum Jemand kennt.  Sie werden staunen was Hamburg zu bieten hat.!

Wir fahren durch die Grünzüge Borgfelde und Hamm und weiter zur

Horner Rennbahn auf weitgehend befestigten Wegen.

Wir werfen einen Blick auf den Segelflugplatz Boberg und bewegen uns ab Havighorst Richtung Mariental und weiter durch das Wandsbeker Gehölz

zum Ziel : Sankt Sophien Kirche .

Wie immer machen wir unterwegs ein Picknick, wozu Getränke und Verpflegung für den Eigenbedarf mitzubringen sind.

Anmeldungen bitte bis spätestens  30.9.2020 bei: Manfred Wachter Tel:  0179-191 60 46  oder per e-mail : manfredwachterhh@aol.com oder

Haben Sie schon von Jersualema gehört?

Ähnlich wie das Corona Virus, schleicht sich ein Lied über sämtliche Kontinente. Jedoch verbreitet es keinen Schrecken sondern Freude in den Herzen der Menschen. Mit mehr als 134 Millionen Video Aufrufen, ist der virale Hit höchst infektiös und verbreitet beim Hören schlagartig gute Laune.

Weltweit wird das Lied unter #jersualemchallenge „vertanzt“ und mit einer positiven Botschaft verbunden. Ordensleute tanzen in Frankreich auf dem Markt:

Angestellte des Netcare Alberlito Hospital in Südafrika tanzen auf dem Parkplatz: https://www.youtube.com/watch?v=KzE2P3Ka5K8

Die schwedischen Kollegen tragen auch das Virus in sich: https://www.youtube.com/watch?time_continue=4&v=F5CDMyS4dsE&feature=emb_logo

Die Jerusalem Challenge in Jerusalem: https://www.youtube.com/watch?v=GQ1AB5OrCks

Doch wer oder was steckt hinter dem Lied?
Der Song basiert auf entspannt tanzbaren elektronischen Beats, über denen die erhaben klingende Stimme von Zikode zu hören ist. „Im Text wird Gottes Schutz und Führung erbeten“, sagt der 24-jährige Musiker aus Südafrika.

Der Liedtext ist einfach und doch prägend:

Jerusalem ist meine Heimat
Rette mich
Er ging mit mir
Verlass mich hier nicht
Jerusalem ist meine Heimat
Rette mich
Er ging mit mir
Verlass mich hier nicht

Mein Platz ist nicht hier
Mein Königreich ist nicht hier
Rette mich
Geh mit mir
Mein Platz ist nicht hier
Mein Königreich ist nicht hier
Rette mich
Geh mit mir

EK 2021 | Elternabend I

Am Dienstag, 8. September 2020 ist um 20 Uhr der erste Elternabend im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung 2020/2021. Aufgrund des aktuell gültigen Hygienekonzepts findet die Veranstaltung in der katholischen Sankt Sophien-Kirche (Eingang Elsastraße) statt.

Bitte bringen Sie zum Auftakt am Samstag, 26. September 2020, 11 Uhr 10 EUR für das Arbeitsmaterial (Mappe und Gebetsschatz) mit. An diesem Tag wird die „A-Gruppe/B-Gruppe“ final festgelegt. Die Namen und die Zugehörigkeit zur jeweiligen Gruppe werden aus Gründen des Datenschutzes hier nicht veröffentlicht.

Die Termine der Familientage und der Elternabende finden Sie hier.

Pater Daniel und das Katechetenteam

Monatsbrief September 2020: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie für hier die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Mobile!

Wer möchte nicht mobil und frei sein?

Wer möchte nicht eine MLA leben, eine „MobileLebensArt“. Und jeder, dessen Mobilität durch Verletzung, Krankheit, Alter ausgebremst ist, bemüht sich, um durch regelmäßige Übungen so viel Mobilität wie möglich sich zu erhalten bzw. (wieder-) zu erlangen.

Bewegungsfreiheit ist reale Freiheit.

Menschen haben oft eine unbändige Lust, diese Freiheit zu erleben und auszuleben: sei es beim Tanzen, beim Sport, windig mit Segeln auf und über dem Wasser, auf Rollen oder Rädern. Fahrrad-Ferien, Fahrrad-Touren werden immer beliebter auch an Sankt Sophien, dank unseres Touren-Guides Manfred Wachter. Und an den oft abgelegenen, landschaftlich herrlichen Routen können immer mehr Menschen leben von den Fahrrad-Touristen.

Rollstühle, Rollatoren, Roller und Räder vitalisieren zunehmend, mit und ohne Akku, unsere Wege, Straßen und Plätze. Immer mehr steigen um vom Auto-Mobil zum Velo-Mobil. Fahrrad-Fahren ist gesund und corona-sicherer als Bus und Bahn; ist eine umwelt- und stadtverträgliche Fortbewegung. Mit dem Rad zur Kirche, zur Arbeit pendeln, mit dem (Lasten-) Rad einkaufen wird immer attraktiver, dank vermehrter und sicherer Radwege und neuen Velorouten. Und Sankt Sophien ist über die Veloroute 5 seit kurzem bestens zu erreichen.

Das Fahrrad wurde 1817 von Carl Friedrich Freiherr von Drais als „Laufrad“ („Draisine“) konzipiert und von Pierre Michaux 1867 zum „Veloziped“ mit Pedalen und Bremsen weiterentwickelt; Ende des 19. Jahrhunderts löste die Bezeichnung „Fahrrad‘ das Fremdwort „Veloziped“ ab.

Bischöfe verboten ihrem Klerus den Gebrauch des neuen Fortbewegungsmittels. Am 28.9.1894 lobt der Präfekt der Kongregation der Bischöfe Kardinal Verga ihre Klugheit: „denn ein solches Verbot befreie nicht nur die Priester von Gefahren für den Körper, sondern wende Ärgernis von den Gläubigen und eine Verspottung der Priester ab“ (wenn sie in Soutane fahren); allerdings habe „der Heilige Stuhl keine formale Entscheidung darüber gefällt, ob sich der Gebrauch des Fahrrades für Priester zieme“.

1979 erscheint der Roman von Maarten’t Haart „Gott fährt Fahrrad“ und sechs Jahre später wird dem Papst bei der Generalaudienz am 5. Juni in Rom ein weißes Fahrrad geschenkt.

Klingelingeling! Ihr Radler P. Thomas

JEDER SCHRITT LÄSST DIE SEELE ATEM HOLEN – Bericht über die Pilgerwanderung durch den Stadtpark

Seit Längerem ging mir schon durch den Kopf, wie traurig es ist, dass wir keine Gemeinschaft mehr leben können und dass dies den Menschen in unserer Gemeinde bestimmt fehlt. Zufällig – nein, bei Gott ist nichts zufällig! – stieß ich auf einen Beitrag im Internet über das Pilgern. Und sofort hatte ich die Idee, dies für Sankt Sophien umzusetzen. Denn an der frischen Luft mit genügend Abstand kann man Gemeinschaft leben, miteinander sprechen, beten und mit noch größerem Abstand sogar singen!
Ich suchte mir Unterstützung und wir bereiteten zu dritt eine Pilgerwanderung im Stadtpark vor. Manfred Wachter kümmerte sich um die Tour, Elisabeth Westermann setzte unsere Texte in Plakate um und fr. Christoph und ich arbeiteten das Spirituelle aus. Es war viel Arbeit aber auch eine große Vorfreude!

Am Samstag, den 15. August – am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel – trafen wir uns mit zehn Erwachsenen (davon vier Menschen aus dem Vorbereitungsteam) und einem Kleinkind vor dem Café Trinkhalle im Stadtpark. Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Singen des Liedes Maria aufgenommen ist wanderten wir durch das Sierichsche Gehölz und später, nach der Segnung der Kräutertöpfe, die das Pilgerteam für die Teilnehmer mitgebracht hatte, in den Teil des Stadtparks, der östlich der Otto-Wels-Straße liegt. Viele große Bäume spendeten uns oft Schatten, so dass die Sommerhitze gut auszuhalten war. Wir haben gemeinsam gebetet, gesungen, über das Brauchtum der Kräutersegnung sowie über den tieferen Sinn des Hochfestes Mariä Aufnahme in den Himmel gehört, sind einige Strecken schweigend gegangen, andere wieder vertieft in schöne Gespräche, haben gemeinsam gegessen und über die Liebe nachgedacht und dabei Orte im Stadtpark kennen gelernt, die zumindest ich vorher nie bewusst wahrgenommen hatte. Wussten Sie, dass Adam und Eva einen Platz im Stadtpark haben? Dass sie 1933 völlig nackend ohne Feigenblatt öffentlich aufgestellt wurden, hat die prüden Hamburger schockiert. Kennen Sie die Friedensstele im Sierichschen Gehölz? Es hat eine Weile gedauert, bis wir sie gefunden haben. Hier haben wir das Friedensgebet vom Vorabend des 1. Weltkriegs gesprochen. Oder das Labyrinth in der Nähe der Festwiese?

Am Labyrinth

Dieses war unser letzter Anlaufpunkt, hier sangen wir Maria breit den Mantel aus und verabschiedeten uns dann voneinander, nicht ohne uns gegenseitig zu versichern, wie sehr wir dieses Miteinander nach  einem halben Jahr Corona-Einsamkeit genossen haben und dass wir gerne eine solche Pilgerwanderung durch den Stadtpark noch einmal machen würden. Genügend Anlaufpunkte und spirituelle Themen haben wir, denn wir haben einige in der Pilgerbroschüre vorgeschlagenen Orte und dazugehörige Impulse noch gar nicht berücksichtigt.

Vielleicht konnte ich ja mit meinem Bericht den Anstoß geben, dass Sie nächstes Mal dabei sein und an einer Pilgerwanderung teilnehmen möchten. Halten Sie Augen, Ohren und Herz offen, damit Sie das nächste Angebot nicht verpassen!

Ihre/eure
Barbara Stanetzek

WELCOME HOLY SPIRIT – Firmvorbereitung in Sankt Sophien

Alles Wichtige rund um die Firmvorbereitung gibt es hier auf einen Blick:

  • WANN> Montag, 5. Oktober bis Freitag, 9. Oktober 2020, jeweils von 10 bis 16 Uhr (inkl. Pausen, Essen und Getränke)
  • WO> Gemeindehaus von Sankt Sophien (Zugang über Elsastraße 46, Schulhof)
  • WIEVIEL> 10 EUR für Material, Essen und Getränke
  • ALTER> mindestens 14 Jahre
  • Dein Firmpate – es kann auch Dein Taufpate sein – sollte mindestens 16 Jahre alt, katholisch, getauft und gefirmt sein und darf nicht aus der katholischen Kirche ausgetreten sein.
  • Die Feier der Firmung findet am Samstag, 31. Oktober 2020, 10 Uhr im Mariendom statt. Das Sakrament der Firmung spendet Dir unser Erzbischof Dr. Stefan Heße.

Wir freuen uns über 10 Anmeldungen. Wegen des notwendigen Hygienekonzepts können wir leider keine weiteren Anmeldungen annehmen! Schreib uns trotzdem, damit wir Dich für einen nächsten Kurs vormerken!

Was isst Du lieber?

Mit dem Klick auf „Senden“ stimmen Sie zu, dass wir, die Katholische Pfarrgemeinde Sankt Sophien, Ihre Angaben für die Firmvorbereitung benutzen. Eine Weiterleitung an Dritte erfolgt nicht. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erstkommunionvorbereitung 2020/2021

Liebe Eltern,
liebe Erstkommunionkinder,

wir beginnen die gemeinsame Vorbereitung auf die Erstkommunion 2021 mit einem Wortgottesdienst am Samstag, 26. September 2020, 11 Uhr in der Sankt Sophien-Kirche (Weidestraße/Elsastraße).

Die inhaltliche Vorbereitung ist in Form von Familientagen geplant, d.h. ein Elternteil arbeitet mit dem Kind gemeinsam. Der erste Familientag – fünf davon bis zur Erstkommunion und einer nach der Erstkommunion – findet am Samstag, 24. Oktober 2020 statt. Der Treffpunkt ist jeweils in der Kirche.

Um ein besseres Arbeiten zu ermöglichen, wird die Gesamtgruppe in zwei gleichgroße Lerngruppen (A-Gruppe und B-Gruppe) aufgeteilt, welche über den gesamten Vorbereitungszeitraum konstant bleiben. Die Gruppen treffen sich vormittags von 10 Uhr bis 12.15 Uhr bzw. nachmittags von 14.15 Uhr bis 16.30 Uhr. Jede Gruppe hat im Laufe der Vorbereitung also drei Vormittags- und drei Nachmittagstermine. Das Programm ist jeweils identisch.

Die Nachmittagsgruppe wird zum Abschluss des Familientages in der Vorabendmesse um 17 Uhr einen kleinen Akzent setzen (Anspiel, Lesung, Fürbitten etc.).

Die Planung der Familientage:

Nr.ThemaDatumExtra-TerminVormittagsNachmittags
FT 1Bei Gott zuhause24.10.2020 A-GruppeB-Gruppe
FT 2Bibel und Gebet28.11.2020 B-GruppeA-Gruppe
FT 3Sakrament der Versöhnung23.01.202130.01.2021A-GruppeB-Gruppe
FT 4Palmsonntag und Gründonnerstag20.02.2021 B-GruppeA-Gruppe
FT 5Vom Kreuz zur Auferstehung20.03.2021 A-GruppeB-Gruppe
EK 202111.04.2021   
FT 6Segen und Sendung17.04.2021 B-GruppeA-Gruppe

Im Advent sind die Erstkommunionkinder aufgerufen, beim Krippenspiel und/oder bei den Sternsingern mitzuwirken.

Der FT 3 „Sakrament der Versöhnung“ hat einen zusätzlichen Termin. Am Samstag, 23. Januar 2021 findet die inhaltliche Vorbereitung auf die Erstbeichte der Kinder statt. Die Erstbeichte selbst folgt dann am Samstag, 30. Januar 2021.

Die Erstkommunion findet – Stand 04.09.2020 – am Sonntag, 11. April 2021, 10.30 Uhr in Sankt Sophien statt. Die Probe für die Erstkommunionfeier ist am Samstag, 10. April 2021 geplant. Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie sind nicht auszuschließen.

Organisatorisches:
Der Elternabende finden an folgenden Terminen statt:
* Dienstag, 8. September 2020
* Dienstag, 17. November 2020
* Dienstag, 9. Februar 2021, jeweils um 20 Uhr im Gemeindehaus von Sankt Sophien bzw. in der Kirche.

Die Kosten für die Materialien belaufen sich auf 10 EUR. Hinzu kommen die Kosten für die Ausgestaltung der Erstkommunionfeier (Fotograf, Liedheft, Blumenschmuck, musikalische Gestaltung, Reinigung der Gewänder etc.)

Anmerkungen, Fragen, Wünsche bitte an mich.

Viele Grüße,
Pater Daniel und das Katechetenteam

Einladung zur Pilgertour am Samstag 15. August 2020

Pilgerwanderung durch den Hamburger Stadtpark

Nach dem Motto „Jeder Schritt lässt die Seele Atem holen“ laden wir Sie zu einer Pilgertour ein, welche Herz und Seele erfreuen soll!
Der Pilgerpastor an St. Jacobi, Bernd Lohse,  schreibt in seiner Einführung zum Büchlein Rauswege – Pilgern im Stadtpark:
Beten mit den Füßen. Gehen im Vertrauen auf Gott – das ist pilgern. Beten mit den Füßen, mehr noch: mit Geist, Körper und Seele. In allen Religionen der Menschheit ist Pilgern beheimatet – eine uralte geistliche Übung. Menschen verlassen ihre gewohnte Umgebung und machen sich auf den Weg!“

Unsere Pilgerwanderung ist ca. 6  km lang und beginnt am Samstag, den 15. August 2020 um 10.00 Uhr am Café Trinkhalle im Stadtpark. Anreise am besten bis U-Bahnstation Borgweg. Von dort aus pilgern wir zu insgesamt 22 markanten Punkten, die zum stillen Verharren einladen. Z. B. die Friedensstele in der Nähe des Planetariums oder der Ententeich oder der Pinguinbrunnen und vieles mehr.
Auf dem Weg wollen wir ein Picknick veranstalten, wozu jede/jeder sein Essen und Trinken selbst mitbringt.  Die Tour endet um ca. 16.00 Uhr am Freibad Stadtparksee.
Die Pilgertour ist nicht anstrengend, weshalb auch Kinder daran teilnehmen können, sofern sie von ihren Eltern begleitet werden.
Um die Abstands- und Hygieneregeln einhalten zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt.

Bitte mitbringen:
– bequemes Schuhwerk
– ggf. Regenjacke/-schirm
– Pausensnack und Getränk
– evtl. Sitzkissen/kleine Decke
– Mund-Nasen-Schutz
– ein offenes Herz

Anmeldungen bitte bis spätestens 12. August 2020
per Email an: pr(at)sanktsophien.de  
oder
telefonisch bei: Barbara Stanetzek 270 52 06 oder 0151 1420 5661

Wir freuen uns auf Sie/Euch!

Das Pilgertourteam
Barbara Stanetzek
Elisabeth Westermann
Manfred Wachter