Monatsbrief August 2020: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie für hier die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Gemeinde!

Liebe Besucher von Sankt Sophien!

„Weil Gutes bleibt“. Unter diesem Slogan wurden kurz vor Pfingsten knapp 290.000 Haushalte im Erzbistum Hamburg angeschrieben, um das zu erfahren. Bis Mitte Juli sind 550 Personen der Aufforderung des Erzbischofs Stefan Heße gefolgt und haben aufge-schrieben, was sie an Guten in der Krise erfahren haben. 153 Personen haben ihre ganz persönliche Ge-schichte zu diesem Thema geschrieben, 84 davon wurden im Internet veröffentlicht. Die neuesten Ge-schichten finden Sie auf www.weil-gutes-bleibt.de. Sie haben dort die Möglichkeit, auch Ihre „weil Gutes bleibt“-Geschichte zu erzählen.

Ich bin mir sicher, es sind weit mehr als die 550 Personen, die in den letzten Monaten Gutes erfahren haben und sich wegen „so was“ bewusst nicht beim Erzbischof gemeldet haben. Gehören Sie auch zu jenen Menschen, bei denen „so was“ bewusst wie unbewusst geschieht – mehrfach, jeden Tag, ob mit Krise oder ohne? Es sind die Augenblicke, in denen sich die Menschen einander zuwenden. Das gab es vor Corona, das gibt es in der Krise und wird es auch in Zukunft geben.

„Weil Gutes bleibt.“ So gab es auch in 2020 ein kleines Sankt Sophien-Zeltlager hier vor Ort. Die 13 Teamer haben für die 25 Kinder ein fünftägiges Programm zu Fuß, zu Wasser, auf dem Rad und mit der Bahn auf die Beine gestellt.  Bleibt Gutes? Mit Sicherheit!

Pater Daniel

Monatsbrief Juli 2020: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie für hier die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Personen!

Erst keine, dann einfach selbstgemachte und von Tag zu Tag immer originellere Masken kommen uns entgegen, einfarbig oder bunt, beschriftet oder gar bemalt. Darüber Augen, die sich sehen, ansehen ohne freilich immer sofort zu erkennen, wer sich da hinter der Maske verbirgt. Das Leben ist ein Maskenspiel – zumindest für die, die nicht infiziert, die nicht zur Risikogruppe gehören.

In Corona-Zeiten halten wir Abstand und schützen uns und andere mit Nasen-Mund-Masken. All das, um nur nicht auf der Intensivstation zu landen, um auch ohne Sauerstoff-Maske die Pandemie zu überleben.

Ja, was ist das für ein tägliches Theater, Maske auf, Maske runter, Maske auf… Mehr und mehr verlieren die Geduld, steigen aus, aus diesem globalen Maskenball der Solidarität, meinen Luft holen zu müssen für Leib und Seele, gehen immer lockerer mit sich und anderen um, ignorieren die Masken-Pflicht und dass eine zweite Welle möglich ist. Orte mutieren zu Corona-Hotspots – auch bei uns: die Infektions- und Todeszahlen steigen wieder, immer mehr Menschen, Familien mit ihren Kindern, müssen wieder in Quarantäne ausharren, der Lockdown legt das Leben und die Wirtschaft ganzer Landkreise erneut lahm.

Liebe Personen!

„Persona“ ist das lateinische Wort für Maske. Im europäischen Kulturkreis hat sie ihren Ort im Kult, als Totenmaske im Totenkult. So werden die Toten symbolisch mit einem Leihgesicht ausgestattet. Die Maske finden wir in der Welt des antiken Theaters. Sie ist in der griechischen Tragödie ein Mittel der Verwandlung und gehört zu Dionysos, dem tragischen Gott. Sie steht für das tragische Spiel, das kultischen Charakter hat, Gottesdienst ist.

Liebe Personen!

Der Mensch ist nach der Bibel Gottes Ebenbild, da sein Geist fähig ist Gott zu erkennen. Durch die Sünde Adams verkehrt sich die Gottebenbildlichkeit – so Martin Luther – zur „Satansmaske“. Doch vom Verlust der Gottebenbildlichkeit steht nichts in der Bibel, weshalb evangelische Theologen diesem pessimistischen Menschenbild Luthers heute nicht mehr folgen. Auf Grund der Vernunft ist der Mensch Gottes Ebenbild, das die Sünde verdunkeln, aber nicht vernichten kann. Der Mensch ist Person durch sein geistiges Leben. Er ist jemand mit Antlitz und Würde – mit und ohne Maske.

Mit persönlichen Grüßen!                 P. Thomas

Wir sind online

Liebe Besucher,

unsere neue Homepage ist heute online geschaltet. Dies ist nun die vierte Homepage seit dem 3.6.2005. Die Erneuerung war wichtig und verschafft uns einige Vorteile. Von nun an sind wir auch auf dem Smartphone gut lesbar, so dass wir auch von unterwegs für Sie erreichbar sind.

Große Hilfe erhielten wir vom Fachreferat Medien vom Erzbistum Hamburg. Auf diesem Weg einen herzlichen Dank.

Ganz fertig sind wir noch nicht, aber wir werden uns beeilen der Seite noch den letzten Schliff zu geben. Haben Sie daher bitte noch ein wenig Geduld.

Trotzdem wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Betrachten unserer neuen Homepage.

Vielleicht können wir Ihr Interesse wecken, bei uns mitzumachen. Neben der Homepage wartet eine Menge Arbeit: Wir brauchen Ideen, Meinungen, Fotos, Plakate und vieles mehr.

Ihr PR-Team

pr(at)sanktsophien.de

11. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Jesus rief seine zwölf Jünger zu sich und sandte sie aus

Unterwegs im Auftrag des Herrn
© Peter Weidemann / Pfarrbriefservice.de

Hier finden Sie wieder einen Vorschlag aus dem Bistum Hildesheim für einen Familiengottesdienst zu Hause.

HIRTENWORT ZUR FRONLEICHNAMSWOCHE
Von Erzbischof Dr. Stefan Heße
hier weiterlesen


FRONLEICHNAM

Fernsehtipp: ARD überträgt Fronleichnams-Gottesdienst mit Erzbischof Stefan Heße

Das ARD Fernsehen überträgt am Donnerstag, den 11. Juni von 10.00 bis 11.00 Uhr einen katholischen Gottesdienst zu Fronleichnam aus der St. Ansgar-Kapelle in Hamburg. Die Kapelle liegt im Schatten des St. Marien-Doms und ist Teil des St. Ansgar-Bildungshauses des Erzbistums Hamburg.
Erzbischof Stefan Heße leitet den Gottesdienst, der aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen nicht wie sonst mit einer großen Gemeinde, sondern nur in kleinstem Kreis begangen wird. Unterstützt wird er in der Liturgie von Jacqueline Rath und Diakon Tobias Riedel. Außerdem begleitet ein kleines Musikensemble unter der Leitung von Norbert Hoppermann (E-Piano, Cembalo) den Gottesdienst: Mathias Gruber am Saxophon, Susanne Weymar am Violoncello und als Sängerinnen Franziska Hoppermann sowie Nicole Pieper.

Textquelle: kpi


„Fünf nach Zwölf“ – neues Livestream-Format aus dem Marien-Dom

Ab Dienstag 2. Juni wird von Montag bis Freitag um 12:05 Uhr ein zehnminütiges Mittagsgebet aus dem Marien-Dom übertragen.


hier

EK 2020 | Erstkommunionfeiern

Liebe Eltern,
liebe Erstkommunionkinder,

für die Erstkommunionvorbereitung bleiben noch zwei Gruppenstunden. Mit Beginn der Sommerferien kann Ihr Kind theoretisch und praktisch zur Erstkommunion gehen. Aufgrund der aktuellen Regelungen im Erzbistum Hamburg ist eine große Erstkommunionfeier mit allen Kindern derzeit nicht möglich. Daher findet die Erstkommunion in Gruppen bis maximal 9 (neun) Kinder in den nächsten 6 (sechs) Monaten statt.

Einen Termin wählen
Über den doodle-Link https://doodle.com/poll/fxixrdmgrtxitpgg  kommen Sie zu Ihrem Wunschtermin. Der 9. August 2020 ist bereits vergeben und kann nicht ausgewählt werden. Alternativ besteht natürlich an jedem Wochenende die Möglichkeit zum Empfang der ersten heiligen Kommunion.  In diesem Fall sprechen Sie mich bitte vorher an!!

Abschlusstest / Erstbeichte
In der letzten Gruppenstunde (KW 25) werden ich allen Erstkommunionkindern einen Abschlusstest austeilen. Dieser Test kann mithilfe der Erstkommunionmappe und des Gebetsschatzes gelöst werden. Die Kinder bringen den Test bitte spätestens zur Probe am Samstag vor dem gewählten Erstkommuniontermin mit. Die Kinder, die noch nicht zur Erstbeichte waren, sollten das unbedingt vor dem gewünschten Termin nachholen.  

Sitzplan
Der aktuelle Sitzplan der Sophien-Kirche umfasst 74 Sitzplätze. Für jede Familie (d.h. Erstkommunionkind und Menschen aus dem gleichen Haushalt) wird zum entsprechenden Sonntag eine Bank im Mittelschiff (ggf. im Seitenschiff) reserviert. Pro Erstkommunionkind sind 5 (fünf) weitere Gäste herzlich zur Mitfeier eingeladen. Diese Gäste sowie unsere regelmäßigen Gottesdienstbesucher nehmen dann in den hinteren Reihen an den gekennzeichneten Sitzen Platz. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung wird während des Gottesdienstes dringend empfohlen. Wir wollen vermeiden, dass wir Gäste abweisen müssen.

Erstkommunionroben
Während der Erstkommunionmesse tragen die Erstkommunionkinder die weißen Erstkommunionroben der Gemeinde. Die Anprobe findet am Samstag vor dem gewählten Termin statt.

Kerze
Zur Erstkommunion ist es üblich, dass die Kinder zum Einzug und zum Auszug Ihre selbst gestaltete oder erworbene Erstkommunionkerze tragen. Wenn Sie die Kerze selbst verzieren möchten, können Sie das gern tun. Verzierwachs ist vorhanden, Kerzen werden von der Pfarrei gestellt – diese müssten allerdings bestellt werden! Sprechen Sie mich bei Interesse an!

Probe
Am Samstag vor dem jeweiligen Termin findet von 15 bis 16 Uhr eine Probe für den Gottesdienst am Sonntag statt (Anprobe und Kennzeichnung der Roben / Probe von Einzug und Auszug / praktischer Empfang der Heiligen Kommunion). Bitte bringen Sie zur Probe auch die Erstkommunionkerze mit.

Liedblatt
Es wird ein gemeinsames Liedblatt für alle Gottesdienste geben. Sollte noch nicht gemeinsam gesungen werden können, werden die Lieder solistisch mit Orgel/anderem Instrument vorgetragen. Zögern Sie nicht, Ihr musikalisches Talent zur Bereicherung des Gottesdienstes beizusteuern. Die Kinder und Eltern werden es Ihnen danken.

Fotograf
Von Seiten der Pfarrei werden wir für die einzelnen Gottesdienste keinen Fotografen stellen können. Es wäre erfreulich, wenn aus dem Kreis Ihrer Familien oder Gäste jemand diesen Dienst übernimmt, damit während des Gottesdienstes die Ruhe gewahrt bleibt. Bitte sprechen Sie mich an!

Geld
Nach Abschluss der Erstkommunion 2020 werden wir einen Kassensturz machen und über die Verwendung bzw. Rückzahlung des Geldes entscheiden.

Bei Fragen, Anregungen oder Unklarheiten sprechen Sie mich bitte an!

Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Pater Daniel

Hinweis zur Pfingstkollekte RENOVABIS

Aufgrund der Corona-Pandemie erreicht die Renovabis-Kollekte für Hilfsprojekte in Mittel- und Osteuropa am 31. Mai diesmal weniger Kirchenbesucher als üblich.

Junge auf den Schultern seines Vaters

Die Deutsche Bischofskonferenz bittet daher darum, die Kollekte großzügig zu unterstützen. Die Spende kann auch direkt auf das Konto von Renovabis überwiesen werden:
IBAN: DE 94 4726 0307 0000 0094 00
BIC: GENODEM1BKC
Bank für Kirche und Caritas eG
oder online unter http://www.renovabis.de/spenden/pfingstspende.
Mit den Geldern wird die pastorale, soziale und gesellschaftliche Erneuerung der Länder in Mittel-, Ost- und Südosteuropa unterstützt.

PFINGSTSONNTAG UND PFINGSTMONTAG

Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch: Empfangt den Heiligen Geist!

Bild: Pfarrbriefservice

Möchten Sie wieder Gottesdienst mit dem Pastoralen Raum Nordfriesland feiern? Dann klicken Sie hier.
Am Pfingst-Sonntag um 10 Uhr wird wieder die Hl. Messe aus St. Gertrud, Niebüll online übertragen. Was brauchen Sie dafür? Einen Computer (mit Webcam und dem Browser Chrome), ein Tablet oder ein Smartphone mit einer Internetverbindung. Über folgenden Link können Sie an den Gottesdiensten teilnehmen: https://conference.ecclesias.net/NFbetet (Bitte lassen Sie Ihr Mikrofon während des Gottesdienstes ausgeschaltet. Es kommt sonst zu Störgeräuschen. Danke.)

Verschiedene Hausgottesdienste für Pfingstsonntag und Pfingstmontag aus dem Bistum Hildesheim finden Sie hier.
Scrollen Sie nach unten bis II. GOTTESDIENSTE FÜR ZU HAUSE

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Pfingstfest!

Heute SA 30.05.20 um 17:25 gemeinsam Rosenkranz beten mit dem Papst

Papst Franziskus wird heute Abend ab 17:25 Uhr ein internationales Rosenkranzgebet um das Ende der Corona-Pandemie leiten und große Wallfahrtsorte werden zugeschaltet.

Der Papst beim Beten des Rosenkranzes
Foto: Vatican Media

Radio Vatikan / Vatican News überträgt das Rosenkranzgebet von der Lourdesgrotte in den Vatikanischen Gärten aus ab 17:25 Uhr live auf der Webseite vaticannews.de. Man kann aber auch über Youtube und Facebook dabei sein und mitbeten.
Mehr lesen Sie hier.