Sankt Sophien Skatabend

Es ist wieder soweit

am 31.3.2017 um 19:30 findet wieder unser Skatabend statt.
Der Eintritt beträgt 10 €.
Anmeldung bei Georg Diedrich.
Telefon 299 61 25
Allen ein Gutes Blatt!

Termine für Kinder und Jugendliche von März bis Mai

Termine aus der Kinder- und Jugendarbeit an Sankt Sophien von März bis Mai 2017: Weiterlesen

Monatsbrief März: Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Gemeinde!
Liebe Besucher von Sankt Sophien!
Sie heißt auch „österliche Bußzeit“ – die Fastenzeit, die in diesem Jahr am 1. März beginnt. „Bußzeit“ – das klingt nach Verzicht und Einschränkung. Vielleicht sogar nach Strafe. Doch müssen wir tatsächlich etwa abbüßen in der österlichen Bußzeit? Wie ist das? Hat Jesus denn nicht alle Strafe und Schuld für uns auf sich genommen, so dass wir nichts mehr tun brauchen, um von ihm erlöst zu werden?
Nun ja, Jesus hat es so eingerichtet, dass er zwar für uns das ewige Heil erworben hat, durch seinen Kreuzestod und seine Auferstehung. Er hat uns damit vor der „ewigen Strafe“ gerettet, wie die Theologen sagen, aber das heißt nicht, dass wir hier auf Erden nicht da und dort etwas als Wiedergutmachung und als Mittel der Läuterung und geistlichen Reifung beizutragen hätten.
Das ist vergleichbar mit Eltern, die ihre Kinder lieben. Wenn die Kinder etwas falsch gemacht haben, ist es manchmal gut, nicht nur zu sagen: „Es ist dir vergeben!“ Manchmal ist es wichtig, dass das Kind auch die negativen Konsequenzen seines Tuns erleidet. Und zwar, damit es eine kräftige Hilfe bekommt, um zu verinnerlichen, dass es falsch war, was es getan hat – und so gestärkt wird in der Selbstbeherrschung!
Jesus erwartet von uns, dass wir Buße tun und so an unserer Heiligkeit arbeiten. Im Markus-Evangelium wunderten sich einmal einige darüber, dass seine Jünger nicht fasteten. Und seine Antwort war: Die Zeit, in der meine Jünger fasten, wird kommen – und zwar, wenn ich nicht mehr auf Erden bin! (vgl. Mk 2,20) In der Bergpredigt sagte er, „wenn du fastest, dann mache kein finsteres Gesicht wie die Heuchler!“ (Mt 6,16) Jesus sagte nicht „falls du fastest“, sondern „wenn du fastest“, und ging also davon aus, dass das Fasten ein selbstverständlicher Teil der Nachfolge ist.
Fasten und andere Werke der Liebe sind also eine gute Weise, um Gott ein Zeichen zu geben, dass uns unsere Sünden leidtun. Sie sind eine Weise, die uns hilft, uns neu auf Gott auszurichten. Sie bereiten Gottes besondere Gnaden vor. Möge diese Fastenzeit dazu beitragen, dass Gott uns an Ostern reich beschenken kann!
Ihr Pater Markus.

Klicken Sie hier zu 2 Seiten: Gottesdienste + Veranstaltungen im März

So. 19.3. Punkt 12: "Mary´s Meal"

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12! Am Sonntag, dem 19. März um 12 Uhr im Sophien-Saal.

Thema: „Mary´s Meal – eine Zukunft für hungernde Kinder“
Gast: Andrea Weber


Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe

– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Getränke und leckere belegte Brötchen zu zivilen Preisen!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze
Kontakt: krauze@arcor.de

Anna Woltz: Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess

Anna Woltz: Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess
Carlsen Verlag
Eine überraschende Wende nehmen die Ferien für den neunjährigen Samuel, als
er Tess kennenlernt. Statt Fußballspielen am Strand und Eis essen, hilft er Tess
ihren bisher unbekannten Vater zu treffen. Verzwickt ist die Situation dadurch,
dass auch Tess Vater nicht von seiner Tochter weiß. Um ihn kennenzulernen, hat
Tess ihn mit einem Trick auf die Urlaubsinsel gelockt. Aber dann läuft einiges
schief.
Jedenfalls sind Tess und Samuel eine ganze seltsame Woche damit
beschäftigt, einen Picknickkorb abzuliefern, einen Kanarienvogel zu begraben und
eine Schnitzeljagd zu organisieren. Und vor allem müssen sie herausfinden, ob
sie ein Geheimnis verraten möchten.
In diesem Buch geht es um die Freundschaft, den Tod und die Lebensfreude – oft
nachdenklich, manchmal lustig.
Ein Buch für Leserinnen und Leser ab 9 Jahren. Es steht auf der Empfehlungsliste
für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis.
Sabine Ludwig

Peru – Eine Reise zum Nabel der Welt

Seit August 2016 befindet sich unser Gemeindemitglied Pascal Landahl als „Missionar auf Zeit“ in der Pfarrei Parroquia Santa Rosa Del Mar in der Nähe von Ancón, nördlich von Lima. Auf seinen Blog http://pascalyperu.blogspot.de/ schreibt er regelmäßig über seinen Aufenthalt. Hier lesen Sie eine Reisereportage, die er für die katholische Tageszeitung „Die Tagespost“ über seine Reise in die peruanischen Anden verfasst hat.
Reisereportage-Tagespost Pascal Landahl 04. 11. 2016
Atemberaubende Landschaften, bewundernswerte Architektur und abwechslungsreiche Geschichte: Dies alles kann man erleben, wenn man sich nach Peru, genauer gesagt in die peruanischen Anden, nach Cusco und nach Machu Picchu aufmacht.

Es war einmal vor langer Zeit, dass der Sonnengott seinen Sohn und seine Tochter auf die Erde sandte und ihnen einen Stab aus Gold anvertraute. An jenem Platz, an welchem sich der Stab mit einem Mal in die Erde hineinschlagen lässt, sollten sie sich niederlassen. Mit diesem seinem Willen verabschiedete sich der Sonnengott von ihnen und fortan begaben sie sich auf die Suche nach dem auserwählten Ort. In der Nähe des Hügels Huanacauri gelang es ihnen, den goldene Stab mit einem Schlage in die Erde zu versenken, so dass der Sonnengott ihnen offenbarte: “ In dieses Tal sende ich euch. Hier werden wir uns niederlassen und unseren Sitz errichten.“
So lautet die Legende von der Gründung der Stadt Cusco im 12. Jahrhundert. Cusco bedeutet aus Quechua übersetzt Nabel der Welt, denn das Inka-Imperium Tawantinsuyu reichte einst von Ecuador über Peru und Bolivien bis nach Argentinien und Chile. Vom Glanz der Inka ist in Cusco. durch die spanische conquista leider nicht mehr viel übrig. Dies mindert den Charme und die Schönheit der Altstadt von Cusco jedoch nicht im Geringsten! Prächtige Fassaden, enge Gassen, interessante Museen und Quechua-sprechende indigene Frauen verleihen dem Nabel der Welt, , eine unvergleichliche Atmosphäre. Unmittelbar nach der Ankunft sollte man es jedoch in jedem Fall ruhig angehen, da Cusco auf 3400 m liegt. Zur Vorbeugung oder Bekämpfung der Höhenkrankheit Soroche empfehlen sich Soroche Pills und die berühmte Mate de Coca, Coca-Tee, welche die andine Bevölkerung bereits seit Jahrhunderten quasi rituell konsumiert.

Nach der Gründung Cuscos im 12. Jahrhundert wurde die ganze Stadt vom Inka-Herrscher Pachacutec im 15. Jahrhundert zerstört, um sie in Form eines Puma neu zu konstruieren. Des weiteren soll der zentrale Platz Cuscos einen halben Meter hoch mit Sand bedeckt gewesen sein, weil Untertanen aus dem gesamten Inka-Reich Sand als Zeichen der Ehrerbietung mitgebracht haben sollen. Am besagten Plaza de Armas befindet sich – wie in fast allen spanisch geprägten Städten- die Kathedrale, die auf beiden Seiten von zwei weiteren kleineren Kirchen gesäumt wird. Der Bau der Kathedrale soll knapp 100 Jahre gedauert haben, wobei die Steine dafür aus dem ehemaligen Inka-Tempel Sacsayhuamán oberhalb Cuscos abgetragen wurden. Ein Besuch derselben kostet inklusive Audio-Guide 15 Soles, circa 4€, lohnt sich aber in jedem Fall, da der Reichtum an Kunstwerken enorm ist und das Ticket auch den Eintritt zu weiteren Kirchen und Museen beinhaltet. Ebenfalls am Hauptplatz Cuscos befindet sich die Iglesia de la Compañía, die Jesuitenkirche. Um ihren Bau tobte im 17. Jahrhundert ein Streit zwischen Bischof und Jesuiten, da die Kirche die Kathedrale an Größe und Pracht noch zu übertrumpfen drohte. Letztlich entschied der Papst zugunsten der Kathedrale. Im Inneren kann man den mit 21 m höchsten Altar Perus sowie das imposante Gemälde einer traditionell peruanischen Hochzeit bestaunen. Vom Turm aus kann man zudem ein schönes Foto mit dem Plaza de Armas im Hintergrund machen. Die Kirchen wurden wie so viele Gebäude in Cusco auf den Fundamenten der Inka-Paläste errichtet, die bisher allen Erdbeben standhielten.
Prachtvolle Kirchen sind dabei aber bei weitem nicht das Einzige, was Cusco zu bieten hat. Aufgrund der Inka- und Kolonialgeschichte gibt es außerdem zahlreiche interessante Museen und

 sehenswerte Archäologie-Stätten. In diesem Zusammenhang bildet Qorikancha-Santo Domingo eine perfekte Synthese, denn Qorikancha war derjenige Tempel der Inka, in dem alle seqes genannten Verbindungslinien des Inka-Reichs Tawantinsuyu zusammenliefen und somit gleichzeitig den Haupt-Tempel der Inka bildeten. Die Missionare erkannten die herausragende religiöse Funktion des Tempels und erbauten die Kirche und den Konvent von Santo Domingo darüber. Dementsprechend kann man dort neben vielen Gemälden, kolonialen Kunstschätzen und der wunderschönen Kirche die mächtigen Fundamente des Inka-Tempels sowie eine Zusammenfassung der Inka-Geschichte bestaunen. Für einen Besuch der nahe von Cusco gelegenen Archäologie-Stätten muss man ein sogenanntes boleto turístico für 130 Soles, circa 35 €, bzw. für Studenten 70 Soles, circa 20 €, erwerben. Wundern Sie sich nicht, dass Peruaner nur die Hälfte zahlen müssen! Diese Art von – nun ja- Diskriminierung, sei sie nun positiv oder negativ, werden Sie in Peru oft begegnen. Um nicht auf eigene Faust zu den archäologischen Stätten fahren zu müssen, was natürlich auch geht, werden ca. 3 bis 4 Stunden dauernde Touren zu Preisen von 30 Soles, ca. 10 €, angeboten. Zu Sehen bekommt man dabei neben Inka-Grabstätten oder Thermalquellen insbesondere den mächtigen Inka-Tempel Sacsayhuamán, der ehemals den Kopf des Pumas von Cusco bildete, von wo man eine herrliche Aussicht auf die Stadt und das Tal von Cusco genießt.
Eine andere wundersam faszinierende Stadt ist Machu Picchu: Die Ruinenstadt mit dem begrünten Berg im Hintergrund ist ein „Must -See“ für alle Peru-Besucher. Um 1:30 Uhr in der Nacht durfte ich mich aus dem Bett quälen, aber: Es lohnt sich! Von Cusco muss man nämlich erst einmal etwa zwei Stunden mit dem Bus bis nach Ollantaytambo in das Heilige Tal der Inka fahren, das Valle Sagrado. Dort steigt man in den Zug, der frühestens um 5 Uhr abfährt. Der Zug braucht etwa anderthalb Stunden bis nach Aguas Calientes, das Dorf unterhalb von Machu Picchu. In Aguas Calientes hat man dann die Wahl etwa 90 Minuten lang bis nach Machu Picchu aufzusteigen oder etwa eine dreiviertel Stunde auf den Bus zu warten, der wiederum 20-30 Minuten braucht. Entspannter ist es deshalb, in Aguas Calientes selbst zu übernachten. All diese Querelen lohnen sich jedoch, wenn man erst einmal den Blick auf Machu Picchu genießen kann, der die Brillanz und Kühnheit der Inka und ihres längst untergegangenen Reiches deutlich werden lässt und Bewunderung hervorruft.

Was ist das aber eigentlich für eine mysteriöse Stadt auf 2300 m abgelegen in den Anden? Machu Picchu ist Quechua und bedeutet „Alter Berg“. Etwa im Jahr 1440 soll der Bau Machu Picchu unter der Herrschaft des Inka Pachacutec begonnen haben. Circa 6000 Arbeiter sollen das letzte große Werk der Inka vor Ankunft der Spanier erbaut haben. Aufgrund zahlreicher Tempel und der Ausrichtung der Stadt gen Osten deuten die Indizien darauf hin, dass Machu Picchu primär religiösen und astronomischen Zwecken gedient hat. Während der 70 Jahre, in denen die Inka-Stadt bewohnt war sollen in Machu Picchu zwischen 500 und 1000 Menschen zumeist aus der Mittelschicht Cuscos gewohnt haben. Nach Ankunft der Spanier im Jahr 1530
wurde Machu Picchu unter anderem vermutlich deshalb verlassen, weil der Versorgungsweg aus Cusco, der heute als Inka Trail bekannt ist, abgeschnitten wurde. Knapp 400 Jahre war Machu Picchu verschollen, bis der US-Amerikaner Hiram Bingham am 24. Juni. 1911 mit Hilfe des einheimischen Melchior Artega die damals völlig zugewachsene Stadt wiederentdeckt hat. Heutzutage kommen aufgrund eines staatlich festgelegten Kontingents 2500 Touristen täglich nach Machu Picchu, also circa 1 Million jährlich, weshalb man die Tickets bereits frühzeitig – einige Wochen vorher – erwerben sollte. Erreichen kann man Machu Picchu mit dem Bus auf einer anstrengenden Fahrt mit einem sehr teuren Zug oder auf dem Inka-Trail, den man schon 8 Monate vorher buchen muss. Falls Sie sich eher nicht mit „All – Inclusive“ oder Massentourismus identifizieren, sind die peruanischen Anden mit ihren zahlreichen abgelegenen und ruhigen Tälern dennoch bestens geeignet, um einmal das „wahrhaftige Peru“ kennenzulernen. Haben Sie dann aber keine Angst vor Hunden oder davor, dass Sie einmal ein Lama anspuckt. Spaß beiseite! Peru steht mit seinen Wundern für Sie bereit. Buen viaje!

Rundfunkandachten und Gottesdienstübertragungen im 1. Hj. 2017

Hier finden Sie eine Übersicht der Rundfunkandachten und Gottesdienstübertragungen für das 1. Halbjahr 2017:
rundfunkflyer.pdf
Viele Beiträge kann man auch in der NDR-Mediathek www.ndr.de/mediathek noch einmal hören.
Texte und Predigten sind nach der Ausstrahlung unter www.ndr.de/kirche zu finden.
Dort finden Sie übrigens auch ausführliche Informationen zu der ökumenischen Fernsehsendung Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele, zuletzt aus dem Kloster Frenswegen bei Nordhorn:
Einst als katholisches Augustiner-Chorherrenstift gegründet, ist es heute für sechs christliche Konfessionen ein Ort der Begegnung. Diese und alle bisherigen Folgen sind auch in der Mediathek zu finden.
 

Fr. 03.03.2017 Weltgebetstag der Frauen in Sankt Sophien

Am 3. März 2017 wird rund um den Globus der nächste Weltgebetstag gefeiert, den Frauen aus den Philippinen vorbereitet haben.
Um 18:00 Uhr findet auch ein Gottesdienst in Sankt Sophien statt.
Im Anschluss des Gottesdienstes richten die Philippinen ein Essen im Sophiensaal aus.  Ausklang ist um 20:30 Uhr
Weitere Informationen unter www.weltgebetstag.de

Fr. 24.02.2017 Orgelmusik bei Kerzenschein

Das nächste Konzert findet am 24.02.2017 um 20.00 Uhr statt.
Kerstin Wolf aus Hamburg spielt für Sie auf der Orgel Werke von
Saint-Saens, Wammes und Cesar Franck !
Der Eintritt ist frei.
Anfahrt: U-Bahn: U3 Dehnhaide Bus: 171 + 261 Haltestelle Biedermannplatz

Sternsingeraktion 2017

Die Sankt Sophien-Sternsinger sammelten dieses Jahr

4389,03€.

Allen Aktiven, Sternsingern und Spendern sagen wir DANKESCHÖN !

Unterstützt wird mit diesem Geld das Projekt: „Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit“