Sie sind herzlich eingeladen am 6. Januar nach dem Hochamt zum Neujahrsempfang! Es gibt eine Menge zu berichten vom vergangen und künftigen Jahr. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt.
Nehmen Sie sich die Zeit und kommen nach dem Hochamt zu uns in den Sophiensaal.
Durch Ihr Erscheinen unterstützen Sie die Arbeit des Kirchenvorstands und des Pfarrgemeinderats. Sicherlich ist auch Zeit für interessante Gespräche. Auch Fragen und Anregungen sind hier willkommen.
Neujahrsempfang 2013
Christus mansionem benedicat

Christus mansionem benedicat, zu deutsch „Christus segnet dieses Haus“. Am Sonntagnachmittag, den 6. Januar 2013 ist es wieder so weit. Unsere Sternsänger verkleidet als Caspar, Melchor und Baltasar sind bereit diesen Segensgruß zu allen unseren Gemeindemitgliedern nach Hause zu bringen. Noch ist Zeit, sich in die Listen, die hinten in der Kirche ausliegen, einzutragen.
Das Motto dieses Jahr lautet: „Segen bringen, Segen. Für Gesundheit in Tansania und weltweit!“ In Tansania, ein Staat in Ostafrika, leben 22 Millionen Jungen und Mädchen unter 15 Jahren, deren medizinische Versorgung verbessert werden soll. Auch in anderen Ländern soll geholfen werden.
Als meine Kinder Sternsänger waren, hatte ich das Glück und durfte eine Gruppe der Sternsänger mit meinen Wagen von Haus zu Haus fahren. Viele Jahre war ich dabei, auch als meine Kinder längst nicht mehr dabei waren. Die Sternsänger waren immer hochmotiviert.
Laden Sie die Sternsänger bei sich zuhause ein! Die Kinder bzw. Könige freuen sich! So einen hohen Besuch sollten Sie sich nich entgehen lassen.
Fotos 2012
Provinzkapitel
Putztag
Fahrradtour am Nord-Ostsee Kanal
Dominikanerinnen bei uns zu Besuch
Familienkreis in Kühlingsborn
Die Familienkreise zusammen auf Fahrradtour
Gemeindeausflug
Sankt Sophien-Cup
Fronleichnam
Zeltlager
50 Jahre Dominikaner in Hamburg Barmbek
Schleidenparkfest
Fahrradtour Richtung Ahrensburg
Ministrantentag der Dominikanergemeinden
Computerkurs ab 60
Baumpflanzen im Prassek-Park
Danke schön
Görlitz
Grabstein von Pastor Gerhard Hawighorst
Punkt12 am 20. Januar 2013
Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt12, am Sonntag, dem 20. Januar 2013 um
12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: „Hl. Sophie Barat – Ordensgründerin, Jugenderzieherin, Schulpatronin“.
Gast: Lucia Justenhoven, Schulseelsorgerin am katholischen Gymnasium Sophie-Barat-Schule
Punkt12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (Kirchenvorstand)
Kontakt: krauze@arcor.de
Advent und Weihnachten 2012

Advents- und WeihnachtsgottesdiensteAdventssonntage
09.00 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Heilige Messe
12.30 Uhr Ghanaische Messe
18.00 Uhr Abendmesse
Dienstags im Advent
06.30 Uhr – Sie sind eingeladen zur
Rorate-Messe mit anschließendem Frühstück
Montag 24.12.2012
HEILIGABEND
07.00 Uhr Heilige Messe
16.00 Uhr KINDER-CHRISTMETTE (Heilige Messe) mit
Krippenspiel und Kinderchor Cantemus, Leitung: Clemens Bergemann.
22.00 Uhr CHRISTMETTE (Heilige Messe)
Dienstag 25.12.2012
WEIHNACHTEN – Geburt des HERRN
09.00 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Heilige Messe
12.30 Uhr Ghanaische Messe
18.00 Uhr Abendmesse
Mittwoch 26.12.2012
2. Weihnachtstag
09.00 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Heilige Messe
18.00 Uhr Abendmesse
Silvester und Neujahr
Montag 31.12.2012
Hl. Silvester
07.00 Uhr Heilige Messe
18.00 Uhr Heilige Messe zum Jahreswechsel
23.00 Uhr Öffnung der Kirche, Jahres-Schluss-Andacht
24.00 Uhr Sakramentaler SegenDienstag 01.01.2013
Hochfest der Gottesmutter
09.00 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Heilige Messe
12.30 Uhr Ghanaische Messe
18.00 Uhr Abendmesse
Alle Gottesdienste im Dezember finden Sie im Monatsbrief.
Herzlich Willkommen!
Punkt12 am 16. Dezember 2012
Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt12, am Sonntag, dem 16. Dezember 2012 um
12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: „Weihnachten in anderen Ländern“ – USA, Italien, Polen, Ghana, Kosovo, Philippinen,Vietnam
Punkt12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (Kirchenvorstand)
Kontakt: krauze@arcor.de
CD-Veröffentlichung:
Vesperae in honorem Sancti Dominici

Dominikanischer Choral und Orgelimprovisation Eine Schola junger Dominikaner singt unter der Leitung von P. Thomas Möller OP in der Hamburger Dominikanerkirche St. Sophien eine feierliche lateinische Vesper aus der fast 800 jährigen Tradition des Ordens. Umrahmt werden die Gesänge an der Sauerorgel durch Prof. Thierry Mechler.

CDs zum Preis von 14,99 € (inkl. 19% MwSt.) sind ab Anfang Dezember erhältlich:
– nach den Gottesdiensten in der Sakristei
– oder direkt per

Rorate-Messen
An jedem Dienstag im Advent um 06:30 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Frühstück im Sophiensaal

Rorate-Messen sind besondere Gottesdienste im Kerzenlicht in der Adventszeit. Rorate bedeutet übersetzt Tauet und leitet sich her vom Eröffnungsgesang: Rorate caeli desuper et nubes pluant iustum (Tauet, Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten). Das ist ein Vers aus dem Buch des Propheten Jesaja (45,8). Dieses Motiv findet sich in vielen unserer Adventslieder.
Die Rorate-Messe wird vor Sonnenaufgang gefeiert und die Kirche wird nur durch das warme Licht zahlreicher Kerzen erhellt. Dies und das sehnsuchtsvoll gesungene Rorate caeli desuper gehen ganz und gar zu Herzen! Gottes Volk wartet in der Dunkelheit auf das Licht der Welt, Christus! Eine schönere Einstimmung auf das Fest der Geburt Christi kann ich mir nicht vorstellen.
Das gemeinsame Frühstück danach festigt das Gefühl der Verbundenheit miteinander. Danach beginne ich meinen Arbeitsalltag immer mit einem Glücksgefühl und gestärkt an Leib und Seele mit der Gewissheit, Teil einer wunderbaren Gemeinschaft zu sein.
Dienstags am 4.12.12, 11.12.12 und am 18.12.12 jeweils um 06:30 Uhr
Barbara Stanetzek
Grund zum Singen
Der niederländische Theologe Huub Osterhuis hat unter anderen mit den Liedern: „Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr“ und „Solangees Menschen gibt auf Erden“ viele Menschen angerührt und inspiriert. Seine Lieder, so Oosterhuis, sind „andächtig geschrieben, das heißt lauschend, horchend auf die Worte der Bibel, in gottesfürchtiger Betrachtung, die im Gedächtnis hält, was in der Bibel aufgeschrieben steht.“ Er schreibt in einer modernen und gleichzeitig „schönen“, der Liturgie angemessenen Sprache. Inzwischen gibt es ein Repertoire von mehr als 600 Liedern, Gesängen und Psalmbearbbeitungen von H. Oosterhuis. Etwa ein Drittel davon wurde auch ins deutsche übersetzt und herausgegeben. Seit mehr als dreißig Jahren werden in den Niederlanden ‚Liturgische Liedtage‘ organisiert. In Deutschland gehören Sie seit 15 Jahren zum Programm. An diesen Tagen werden ein- und mehrstimmige Lieder von Oosterhuis und ’seinen‘ komponisten erläutert und mit den Anwesenden einstudiert. Es geht an diesen Liedtagen nicht nur um schöne neue Lieder, sondern vielmehr um gesungene, poetische Teste, die eine Neuorientierung in Liturgie und Predigt darstellen. Ergänzt werden diese Liedtage durch eine Einführung am Vorabend.

Wir freuen uns, dass wir einen solchen Liedtag nun erstmals in Zusammenarbeit mit der Abteilung Bildung und dem Fachbereich Kirchenmusik in Hamburg anbieten können. Beide Veranstaltungen richten sich an alle musikalischen und liturgisch Interessierten. Insofern ist der Adressatenkreis sehr weit!


Veranstalter Erzbistum Hamburg Abteilung Patorale Dienststelle Fachbereich Katechese Danziger Str. 52 a 20099 Hamburg Tel.: 040/24877-270 E-Mail: ringwelski@egv-erzbistum-hh.de
