Johannes Prassek

Am Samstag, den 25. Juni 2011, wird Johannes Prassek seliggesprochen, ein zu seinen Lebzeiten sehr aufgeweckter und fröhlicher Mensch.Lesen Sie hier mehr:

Johannes Prassek »
Der neue Prassek-Park »
Lübecker Märtyrer »

Als Kaplan während der Zeit des Nationalsozialismus hatte er den Mut, regierungskritische Predigten von Kardinal Graf von Galen weiterzugeben und auch selbst gegen die Unmenschlichkeiten des nationalsozialistischen Regimes zu sprechen. Er tat dies im Wissen darum, dass ihn das sehr viel kosten könnte. Es kostete ihn schließlich, zusammen mit drei anderen Geistlichen, darunter ein evangelischer Pastor, das Leben.

Johannes prassek hat unter uns gelebt. Als Kind in unserer Pfarrei. Er ist in unserer Pfarrei getauft worden (1912; und zwar „sub conditione“ – das heißt, unter der Bedingung, dass seine erste Taufe ungültig gewesen sein könnte). Er war Schüler der Sophienschule. Er ist bei uns zur Erstkommunion gegangen (1921). Er ist einer von uns, darf man sagen.

Durch seine Seligsprechung bestätigt die Kirche nun unseren Glauben, dass dieser frohe und mutige Mensch jetzt schon bei Gott ist. Und dass er für uns bei Gott eintritt. Sie stellt ihn uns vor als unser Vorbild. Denn es ist auch heute richtig, glaubensstark und unerschrocken bei der Botschaft des Glaubens zu bleiben, auch wenn Menschen um uns herum in eine andere Richtung denken. Johannes Prassek möge uns darin ein kräftiger Fürsprecher sein.
In unserer pfarrei haben wir allen grund, dieser tatkräftigen und inspirierenden Person zu gedenken. Wir tun das unter anderem in folgenden Veranstaltungen:

Mo, 20.6.2011, Sankt Sophien-Kirche, 18:30 Uhr:
Widerstehen im Geiste Christi. Die Lübecker Märtyrer. Ein Film von jürgen Hobrecht (Länge: 40 Minuten)

Do, 23.6.2011, 10:30 Uhr:
Einweihung des Johannes-Prassek-Parks (Weidestraße 111, neben der Alster-City) mit Generalvikar Franz-Peter Spiza.

Sa, 25.6.2011:
Fahrt nach Lübeck zur Seligsprechung von Johannes Prassek – im Rahmen der Seligsprechung bzw. des Gedenkens der vier Lübecker Märtyrer.

Sa, 13.8.2011, 17:00 Uhr Sankt Sophien-Kirche:
Feierliche Messe mit Chormusik zum 100. Geburtstag von Johannes Prassek mit Weihbischof Norbert Werbs.

Es grüßt Sie herzlich
Ihr Pater Markus

Sankt Sophien Fahrt nach Friedrichstadt

Ab halb acht trafen die ersten der 48 Ausflügler auf dem Schulhof der Sankt Sophien Schule ein. Kurz danach kam der Reisebus und die fleißigen Helfer luden die für den Ausflug benötigten Sachen in den Bus, sodass wir fast pünktlich nach Friedrichstatt abfahren konnten.

Bei herrlichen Sonnenschein und bester Laune ging es zügig zum Ausflugort, wo uns schon die Stadtführer erwarteten. Flugs wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und schon begann die Führung durch die sehenswerte, im holländischen Stil erbaute Stadt.

Wir erfuhren , dass die Stadt auf Aufforderung von Friedrich II von Remonstranden erbaut wurde und dass in der Stadt fünf verschiedene Religionen in Eintracht lebten: Lutheraner, Katholiken, Mennoniten, Juden und Remonstranden. Remonstranden sind der Ansicht, dass man nicht unbedingt in die Kirche gehen muss, um gläubig zu sein. In früher Zeit galt diese Meinung als ketzerisch. Daher mussten die Remonstranden vielerorts fliehen und fanden unter Friedrich III in Friedrichstadt Schutz.

Die fachkundige Führung dauerte ca. 1 1/2 Stunden und danach begann das Picknick. Andere ließen es sich in einem Restaurant schmecken. Zwischendurch erlebten wir einen Umzug des Schützenvereins, welcher seinen Jahrestag feierlich beging. Die launigenReden des Schützenhautmannes und des Bürgermeisters konnten begeistern.

Anschließend wurde die Zeit für eine Grachtenfahrt genutzt und einige sehr aktive Ausflügler unternahmen eine Kanufahrt durch die Grachten. Der weitere Nachmittag wurde zum Shoppen genutzt oder man begab sich in ein Lokal, um noch einen Kaffee o.a. zu trinken.

Pünktlich um 16 Uhr startete die Rückfahrt nach Hamburg. Dank der Liederbücher , welche Frau Stanetzek mitgebracht hatte , wurden während der Busfahrt viele Lieder gesungen, was erheblich zu guten Stimmung beitrug.

Alle Teilnehmer haben diese wunderbare Tagestour genossen und freuen sich schon auf die nächste Tour in 2012. Anregungen für ein neues Ziel sind herzlich willkommen.

Hier geht es zu einigen Videoclips und Bilder

M. W.

Gottesdienstzeiten

Pfingsten 2011 – Gottesdienste in unserer Kirche

Samstag, den 11.6.2011
18 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, den 12.6.2011
9 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Heilige Messe mit Taufen (Kinderbetreuung)
18 Uhr Abendmesse

Montag, den 13.6.2011
9 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Heilige Messe mit Firmung durch Weihbischof Dr. Jaschke
18 Uhr Abendmesse

Herzlich willkommen!

Alle Termine für den Juni finden Sie im Monatsbrief.

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2011

Der katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2011 wurde verliehen.
Dieses Jahr erhält den Preis der australische Autor Morris Gleitzmann für sein Buch „Einmal“.
Es wird erzählt von dem 9-jährigen Felix, der 1942 von seinen jüdischen Eltern in einem katholischen Waisenhaus untergebracht wird, um ihn vor den Nazis zu retten. Als der Junge Zeuge von Bücherverbrennungen wird, versucht er auf eigene Faust nach Hause zu laufen, um seine Eltern in ihrer Buchhandlung zu warnen. Auf seiner Flucht sieht Felix die Zerstörungen des Krieges und erlebt die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Hilfe erhält er von Barnek, der versucht eine Gruppe von Kindern vor dem Holocaust zu retten.
Es ist eine Geschichte für alle ab 11 Jahren. Eine bewegendes Buch über erschreckende Geschehnisse.
Es endet: „Barnek meinte, jeder hat verdient wenigstens einmal im Leben etwas Gutes zu haben. Ich habe es.
Mehr als einmal.“
Hier finden Sie die 15 Titel der diesjährigen Empfehlungsliste.
Sabine Ludwig

Orgelmusik bei Kerzenschein

Wie bereits im letzten Jahr wird Jürgen Kreffter für die richtige Atmosphäre sorgen und uns zeigen, wie schön unsere Orgel ist.  

Messdienerausflug

Liebe Messdienerinnen und Messdiener! herzlich möchte ich Euch
– auch im Namen von Jens und Pamela –
zum diesjährigen gemeinsamen

Messdienerausflug
einladen:

Wir machen eine kleine Radtour

zum Stadtpark und verbringen dort ein paar gemütliche Stunden: Wir steigen auf das Planetarium, essen Eis und spielen eine Runde Minigolf.

Wann? Am Samstag, 21. Mai 2011, 14:00 Uhr
Treffpunkt? Schulhof Sophien-Schule
Wie? Mit dem Fahrrad (Fahrradhelm erwünscht!)
Rückkehr? ca. 17:00 Uhr

Achtung: Bei Regen fällt der Ausflug aus! Dann kein Ersatzprogamm!

Ihr seid herzlich eingeladen!

Euer Pater Markus

Julian Beweg

Am Sonntag, den 15.05.2011 um 19:30 Uhr spielt Julian Bewig aus Emsdetten auf unserer großen Sauer-Orgel in Sankt Sophien Werke von Bach und Karg-Elert.

Der Eintritt beträgt 10 €.

Sankt Sophien Theater

Schon jetzt dürfen wir das Sommertheater der Theatergruppe von Sankt Sophien ankündigen. Die Theatergruppe führt jedes Jahr zwei Stücke auf. Zur Weihnachtszeit immer ein Märchen für die Kinder und im Sommer ein Stück für Erwachsene. Das Märchen wird dabei von den Kleinsten genauso gern gesehen wie von den Erwachsenen.

Dieses Jahr sehen wir das Stück „Nächstes Jahr machen wir Alles ganz anders“ .

Vier Vorstellungen sind vorgesehen. Jeweils um 19:30 Uhr erhebt sich der Vorhang.

Von der URZEIT in die NEUZEIT

Endlich ist es wieder soweit. Sankt Sophien fährt wieder Fahrrad. Eine Tour voller Gegensätze.

Liebe Fahrradbegeisterte,

nachdem wir einen sehr langen Winter hatten, kommt der Frühling nun mit Macht.

Am Sonnabend 21.5.2011 geht es endlich wieder los. Wir wollen eine vom Hamburger Abendblatt erarbeitete Tour fahren, welche uns von der URZEIT zur NEUZEIT führt.

Die Strecke ist ca. 36 Km lang und ist für alle Altersgruppen geeignet.. Es geht von der Urzeit (Alsterlauf, Ohlsdorf, Raakmoor) zur Neuzeit (Hamburger Flughafen).

Wie üblich wollen wir in der freien Natur Picnic machen, sodass also bitte jede/jeder Verpflegung für seinen Eigenbedarf mit bringt.

Abfahrt am Sa.21.5.2011 um 09.00 Uhr ab U-Bahnhof Tierpark Hagenbeck
Rückkehr am späten Nachmittag ebenfalls U-Bahnhof Tierpark Hagenbeck

Anmeldungen für diese wunderbare Frühlingstour bitte bis spätestens 12.5.2011 bei: Manfred Wachter unter Telefon: 229 54 12 oder per e-mail: Manfredwachterhh@aol.com

AIDS-Not im Zulu-Land

Am Sonntag, dem 22. Mai, wird in der heiligen Messe um 18 Uhr in der Barmbeker Sankt Sophien-Kirche ein ungewöhnlicher Mann die Predigt halten.

Es ist der Benediktiner Pater Gerhard Lagleder aus dem Kloster der Missionsbenediktiner St. Ottilien in der Diözese Augsburg. Aber dieses Kloster ist nicht sein gewöhnlicher Aufenthalt. Seit vielen Jahren ist er Missionar in Mandeni, einem Ort im Zulu-Land in Südafrika. Hier ist er nicht nur Ortspfarrer, sondern er hat rund um die Kirche eine Schule und vor allem eine Aids-Klinik mit einer Ambulanz-Abteilung aufgebaut. Nun hat er einen Brandbrief in seine Heimat Deutschland geschickt. Darin heißt es u. a.:

Vor zwei Wochen bekamen wir völlig aus heiterem Himmel die Mitteilung, dass die amerikanische Regierung ihre AIDS-Hilfe für Afrika drastisch gekürzt habe und damit auch das AIDS-Behandlungsprogramm der Südafrikanischen Bischofskonferenz, dessen Teil auch unser AIDS-Behandlungsprogramm ist, betroffen sei. Ab Ende Mai können wir daher von der Bischofskonferenz keine Zuschüsse mehr bekommen. Wir haben aber weit über 300 Patienten bereits in AIDS-Behandlung und deren Überleben hängt schlicht und einfach davon ab, ob sie zweimal täglich für den Rest ihres Lebens die überlebensnotwendige Behandlung bekommen oder nicht. Dies ist eine enorme Verantwortung, die wir auch nicht einfach mit Schulterzücken auf das ohnehin überforderte öffentliche Gesundheitssystem abstreifen können.

P. Gerhard OSB hat sich dann auf den Weg gemacht und ist zu uns nach Österreich und Deutschland gekommen und reist nun zu Kirchengemeinden, die bereit sind den Menschen in Not dort in der AIDS-Hochburg zu helfen. Sein Hilferuf hat auch die katholische Sankt Sophien-Gemeinde in Hamburg-Barmbek erreicht. Spontan wurde nach vier Sonntagsmessen gesammelt: ohne dass die Gemeinden bislang P. Gerhard kannte, kamen über 1654,85 € zusammen. Der Pfarrgemeinderat Sankt Sophien bedankt sich bei allen Unterstützern dieser Fastenaktion, ein besonderer Dank gilt der Ghanaischen Gemeinde, die in Sankt Sophien ansässig ist.

Am 22. Mai werden wir ihn nun kennenlernen und dazu ist die ganze Gemeinde und sind alle Interessierten eingeladen. Nach der Messe wird P. Gerhard in den Gemeinderäumen in einem Vortrag und an Hand von Lichtbildern und Filmausschnitten über seine Arbeit berichten und um Unterstützung bitten.

Dr. Uwe Bernzen, Ruth Prodöhl für den Gemeinderat