Kirchenputztag am 18.3.2023

Es ist wieder soweit. Unser jährlicher Putztag findet am 18.3.2023 um 10 Uhr statt. Es werden jede Menge helfende Hände gesucht. Nachdem dieser Tag die letzten Jahre ausfallen musste, ist es jetzt besonders wichtig, dass viele Helfer dabei sind.

Schon jetzt allen Helfer ein großes Dankeschön.

Endlich wieder Preisskat

Lange hat es gedauert. Endlich ist es wieder soweit. Am Freitag, den 31. März 2023 findet wieder ein Skatabend statt. Um 19 Uhr geht es los.

Durch die Pandemie hat lange kein Skatabend stattgefunden. Veranstaltet wird dieser Abend vom Johannes Prassek Werk e.V. Eine Voranmeldung ist bis zum 26.3.23 nötig (Tel.: 0176 43 10 50 74).

Wir wünschen jeden ein spannendes Blatt und viel Freude am Spiel.

19.03.2023 Punkt 12

Foto: Jürgen Kühn

Herzlich eingeladen sind Sie zu Punkt 12. Nach dem Hochamt bei Kaffee und Brötchen.

Das Thema lautet diesmal:

Nord-Ostsee-Kanal und seine Lotsen.

Ein Vortrag von Torsten Nikusch, Kapitän und selbständiger Lotse.

Es lohnt sich dabei zu sein.

Protokoll Umweltteam-Treffen vom 09.03.2023

Zeit: 19.30 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort: Pfarrbüro
Anwesend: Cesar, Martina, Barbara, Karin

  1. Feedback Hamburg räumt auf: Es ist nur ein Gemeindemitglied gekommen aber 2 Menschen aus dem Stadtteil, die davon im Wochenblatt gelesen haben. Barbaras Aufräumpartnerin haben die Aktion und das anschließende gemeinsame Essen sichtlich Freude gemacht, wie sie auf der Rückseite eines ausgedruckten gemeinsamen  Aufräum-Selfies wissen ließ.
    Fazit: Wochenblatt ist ein guter Multiplikator, wir wissen aber nicht, wie unsere Aktion da hinein gekommen ist. Martina fragt beim Wochenblatt nach, damit wir es in Zukunft nutzen können.
     
  2. Im Zuge dessen haben wir das Blinden-Lektionar (veraltete Version, daher nicht mehr brauchbar) entsorgt. Mehrere Umzugskartons Altpapier und  Restmüll wurden entsorgt. Übrig geblieben ist ein Karton voller Leitzordner, die wieder verwendet werden können, zwischengelagert im Depotraum Keller.
  3. Misereor-Sonntag am 26. März
    Martina hat die Liturgischen Texte zusammen gestellt und an P. Daniel geschickt.
    Barbara hat weitere 100 Gebetsblättchen bestellt, die auch schon angekommen sind. Man könnte als Gemeinde auch mehr als 100 Gebetsblättchen kostenlos bei Misereor bestellen.
    Gottesdienste Samstagabend und Sonntagvormittags.
    Sa: Hungertuch an Altardecke mit Nadeln anheften, Gebetszettel vor oder nach der Messe verteilen (das klärt Barbara mit Daniel), zwischenlagern im Handykarton (Martina)
    Sa: Karin fragt die Eltern der Kommunionkinder für das Verteilen
    So: 9.00 Uhr – Martina verteilt Gebetszettel
    So: 10.30 Uhr – Cesar verteilt Gebetszettel und legt den Rest für die Abendmesse auf die Tischchen
    Liedplan macht Barbara
  4. Kein Ökostrom
    Martina erkundigt sich bei Herrn Groneweg-Wellbrock, ob wir jetzt wieder Ökostrom beziehen.
  5. Harfenkonzert
    Anfrage von „Parents for Future“, ob sie unsere Kirche für ein Benefizkonzert nutzen dürfen. Anfrage an Manfred Wachter weiter geleitet. Er überlegt, ob und zu welchem Termin das passt.

    Protokoll: Barbara


Aufruf „Beten für Bischöfe“

Betenfuerbischoefe.de ruft auf für die Bischöfe zu beten:

„… es gibt Grund, Sorge und Anlass, um ganz intensives Gebet für unsere Bischöfe und Hirten zu bitten.
Von Donnerstag,  09. März bis Samstag, 11. März 2023 findet die „Fünfte Synodalversammlung des Synodalen Weges“ mit insgesamt 230 Personen in Frankfurt am Main statt.
Im Mittelpunkt der Beratungen stehen zehn Grundlagen- und Handlungstexte aus den Synodalforen und dem Präsidium.
Daher möchten wir herzlich einladen in diesem Anliegen unsere Bischöfe durch unser Gebet in ganz besonderer Weise zu begleiten und zu stärken, damit sie vom Heiligen Geist geleitet gute und segensreiche Entscheidungen treffen mögen. Nehmen wir auch alle anderen Teilnehmenden der Beratungen mit ins Gebet.“

Gebet zum heiligen Geist

O HEILIGER GEIST,
Du Liebe des VATERS und des SOHNES:
Gib den deutschen Bischöfen immer ein, was sie denken sollen. 
Gib ihnen ein, was und wie sie es sagen sollen.
Gib ihnen ein, was sie verschweigen sollen und wie sie sich dabei verhalten sollen.
Gib ihnen ein, was sie zur Ehre GOTTES, zum Wohl der Seelen
und zu ihrer eigenen Heiligung tun sollen.
HEILIGER GEIST:
Gib ihnen Verstand, um zu verstehen und zu erkennen. 
Gib ihnen das Fassungsvermögen, um alles zu behalten.
Lehre sie die Methoden und gib ihnen die Fähigkeit, um immer wieder zu lernen.
Gib ihnen Scharfsinn, um richtig zu deuten und zu unterscheiden.
Gib ihnen die Gnade, um wirkungsvoll zu sprechen.
HEILIGER GEIST:
Gib ihnen Zuversicht und Treffsicherheit am Beginn; leite und führe sie bei der Ausführung
und schenke ihnen Vollkommenheit beim Beenden. 
AMEN.
Hl. JP II. bitte für sie.

Eingeladen sind Sie auch zum Rosenkranzgebet um Heilung und Hilfe für die Kirche, das wir jeden 2. Montag im Monat nach der Abendmesse zusammen beten, das nächste mal wieder am Montag 13.3.2023.
Wann: 18:30 Uhr
Wo: Kirche Sankt Sophien

Barbara Stanetzek

Protokoll Umweltteam-Treffen vom 23.02.2023

19.30 Uhr bis 21:00 Uhr
Anwesend: Cesar, Martina, Barbara, P. Daniel

1. Vorbereitung Hamburg Räumt auf am 25. Februar 10 – 13 Uhr.
Treffen vor der Kirche.
– Frau Kiene wurde gebeten, den Termin ab 10.2. vermelden zu lassen, es hat nur für den 17. geklappt.
– Barbara hat nochmals (mit Erfolg) die 4 Müllgreifer (2 groß/2 klein) bestellt. Wir lagern sie im Putzraum.
– Cesar hat uns angemeldet und die Materialien abgeholt
– Barbara macht Gemüsesuppe für ca. 10 Personen, Cesar bringt Herdplatte mit, Martina kauft Baguette.
– Karin sucht ein Gebet aus

2. Misereor-Sonntag am 26. März
– Hungertuch (120 x80 cm) aus Recyclingfasern und 100 Gebetsbildchen von MISEREOR angekommen. Bitte immer als Rechnungsadresse Kath. Pfarrei St. Ansgar, Gemeinde Sankt Sophien, Am Mariendom 7, 20099 HH
– Gottesdienste Samstagabend und Sonntagvormittags.
Sa: Hungertuch an Altardecke mit Nadeln anheften, Gebetszettel nach Messe verteilen, zwischenlagern im Handykarton (Martina)
So: 9.00 Uhr – Barbara verteilt Gebetszettel
So: 10.30 Uhr – Cesar verteilt Gebetszettel
P. Frederick wurde über das Hungertuch am Altar informiert. Vielleicht integriert die Ghanaische Gemeinde es in ihre Altardekoration.
– Gottesdiensttexte sind mit P. Daniel abgesprochen. Martina kürzt ein.

3. Kein Ökostrom
Seit 1. Januar sind wir in der Grundversorgung von Vattenfall. Das Bistum hat für die Rahmenverträge einen neuen Ökostromanbieter (ESDG – www.esdg-de, Anbieter für Kirchen, 100% Wasserkraft). Leider ist die Umstellung noch nicht für alle Gemeinden, z. B. für uns, gelungen. Herr Groneweg-Wellbrock hat uns darüber auf Anfrage informiert.


Protokoll: Martina Skatulla

Protokoll Umweltteam-Treffen vom 09.02.2023

19.30 Uhr bis 21:00 Uhr

Anwesend: Cesar, Martina, Barbara, Karin

  1. Vorbereitung Hamburg Räumt auf am 25. Februar 10 – 13 Uhr.
    Treffen vor der Kirche.
  2. Frau Kiene wurde gebeten, den Termin ab 10.2. vermelden zu lassen
  3. Die Zulieferung der Müllgreifer ist fehlgeschlagen. Barbara kümmert sich um einen erneuten Versuch
  4. Cesar hat uns angemeldet und die Materialien abgeholt
  5. Pfarrbrief war schon gedruckt, so dass kein Eintrag mehr möglich war
  6. Barbara macht Gemüsesuppe für ca. 10 Personen, Cesar bringt Herdplatte mit, Martina kauft Bagette
  7. Karin sucht ein Gebet aus
  • Misereor-Sonntag am 26. März
  • Barbara lädt P. Daniel für das nächste Treffen am 23.2. zur gemeinsamen Vorbereitung ein.
  • Wir haben ein Hungertuch (120 x80 cm) aus Recyclingfasern und 100 Gebetsbildchen bei Misereor bestellt.

Protokoll: Martina Skatulla

Monatsbrief März 2023: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht der Einlage Sankt Sophien

Liebe Mitglieder der Pfarrei Sankt Ansgar, liebe Freundinnen und Freunde unserer Gemeinden,

vor wenigen Tagen begann die österliche Bußzeit, die innere Vorbereitung auf Ostern. Vielleicht haben Sie einen Vorsatz für diese Tage? Manche verzichten auf etwas in dieser Zeit. Andere probieren bewusst etwas mehr: etwa mehr Zeit fürs Gebet, oder versuchen eine bestimmte Lebenshaltung einzuüben.

Gegen Ende der Fastenzeit – genau neun Monate vor Weihnachten – findet am 25. März das Fest „Verkündigung des Herrn“ statt. Im Evangelium dieses Tages wird erzählt, wie der Engel bei Maria zu Besuch kommt und ihr die überraschende Botschaft bringt: Maria wird schwanger werden und den Sohn Gottes gebären. Mir ist die Antwort Mariens wichtig. Ich stelle mir eine selbstbewusste junge Frau vor. Aus tiefster Überzeugung und doch voller zweifelnder Unsicherheit sagt sie Ja. Maria spricht dieses Ja, denn in der sie tragenden Beziehung mit Gott darf sie unsicher sein. Beides ist ihr gleichzeitig möglich: auf Gott vertrauen und Angst haben. In ihren Gebeten hat sie bestimmt erfahren, dass Gott bei ihr ist und sie begleitet. Für mich wird immer wieder deutlich, dass Maria aus ihrem Glauben heraus lebt. Ein zweiter Blick auf dieses Ereignis ist die Tatsache, dass der Bote Gottes einem Menschen begegnet. Zwischen beiden entsteht ein Raum. Für mich wird dadurch deutlich, dass Gott uns Menschen begegnen will. Zu Maria ist der Engel gekommen. Auf vielfältige Weise spricht Gott durch andere Menschen. In meinem Leben habe ich Menschen kennenlernen dürfen, die durch die Art und Weise ihres Seins mir geholfen haben, meine Berufung zu erkennen. Sie haben mich auf meinem Lebensweg – auch in den Jesuitenorden hinein – begleitet. So sind sie mir zu Weggefährtinnen und Begleitern geworden. Ich bin überzeugt: Gott ist immer dabei.

Gott sendet seine Boten – Engel und Menschen. Vielleicht mögen Sie sich in den Tagen der Fastenzeit auf Entdeckungstour begeben: Wo sind Ihnen Gottes Botinnen und Boten in Ihrem Leben und Alltag begegnet und begegnen Ihnen? Ein Blick auf das eigene Leben lohnt sich. Vielleicht gelingt über eine solche Spurensuchen, sich Gottes Gegenwart in dieser Welt ein wenig anzunähern, die voller Krieg, Zerstörung und Naturgewalten ist. Eine Gegenwart Gottes, die uns zugesagt ist durch den Wunsch Gottes in unserer Welt Mensch zu werden und die österlichen Geheimnisse von Tod und Auferstehung Jesu, auf die wir zugehen.

Gott will uns nah sein. Sich seiner Gegenwart in unserer Welt anzunähern, dies wünsche ich uns allen in dieser Fastenzeit

Fabian Loudwin SJ

Kirchenvorstandssitzung am 1.3.2023

Die öffentliche Sitzung findet am 1. März 2023 um 19 Uhr im Pfarrsaal der Domgemeinde Sankt Marien statt. Folgende Tagesordnung:

  1. Begrüßung – Regularia
  2. Dachsanierung der Kirche St. Sophien – Bericht
  3. Zustimmung zum Neubau in der Holstenstr. 15-17 – Beschluss
  4. Absichtserklärung zur Eintragung von Baulasten – Kirchgrundstück St. Sophien
    und Grundstück Schulneubau – Beschluss
  5. Übertragung des Grundstücks „Mariendom“ an das Metropolitankapitel, Vertrag
    über Nutzung und Kosten – Beschluss
  6. Nachnutzung des ehem. Schulgebäudes „Am Mariendom 6“ – Beschluss
  7. Vorstellung der Haushaltspläne 2023 der Kitas St. Joseph, St. Marien, St. Sophien
    und St. Theresien – Beschluss
  8. Vollmacht an das Erzbistum Hamburg für Handlungen und Verhandlungen mit
    Versorgungsunternehmen und Netzbetreibern (Energiemanagement) – Beschluss
  9. Abschluss eines Mietvertrages für einen Kfz-Stellplatz am Kleinen Michel –
    Beschluss
  10. Jahresabschlüsse St. Joseph 2016 bis 2020 – Bericht
  11. Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages mit Regina Wiechers (Kita Leitung
    St. Theresien) – Beschluss
  12. Auszahlung von Mehrstunden im Jahr 2022 für Christine Kirchner (Kita Leitung
    St. Sophien) – Beschluss
  13. Gremienwahlen 2023 – Beschluss
  14. Verschiedenes

Personalsachen sind von der Öffentlichkeit ausgeschlossen !

Baumfällarbeiten auf dem Schulhof am 28. Februar 2023

am 28. Februar kommt es zu Baumfällarbeiten auf unserem Schulhof. Teile des Schulhofs werden hierzu gesperrt. Trotzdem sind die Gemeinderäume zu erreichen.

Das ist der Beginn für den Neubau der Schule. Die Benutzung des Schulhofs ist dann für zwei Jahre nicht möglich. Ein barrierefreier Zugang wird entweder beim Hauptportal oder später auf der Nordseite geschaffen. Der Zutritt zu den Gemeinderäumen wird dann nur noch von der Weidestraße um das Kloster herum möglich sein. Bevor es zum Abriss der Schule kommt, wird eine neue Fernwärmeleitung gelegt. Im Juli/August wird dann der Bau der Schule beginnen.

Unser Gemeindeleben geht trotzdem weiter und im Jahr 2025 werden wir unsere Schüler wieder begrüßen können.