
Frauen in der Bibel – kraftvoll und stark
Gast: Gisela Rutz, Referentin Bibelpastoral Erzbistum Hamburg
Sie sind herzlich zu diesem Vortrag eingeladen! Am Sonntag, dem 16.4.2023 um 12 Uhr im Sophiensaal, Gemeindehaus Sankt Sophien, Weidestr. 53
Frauen in der Bibel – kraftvoll und stark
Gast: Gisela Rutz, Referentin Bibelpastoral Erzbistum Hamburg
Sie sind herzlich zu diesem Vortrag eingeladen! Am Sonntag, dem 16.4.2023 um 12 Uhr im Sophiensaal, Gemeindehaus Sankt Sophien, Weidestr. 53
Klicken Sie hier für die Ansicht der Einlage Sankt Sophien
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Pfarrgemeinde Sankt Ansgar!
„Worauf freuen Sie sich an Ostern am meisten?“ Die Frage stelle ich hin und wieder im Beichtstuhl während der Fastenzeit. Die Antworten sind vielfältig. Was wäre Ihre Antwort?
Die Fastenzeit läuft mit dem Beginn des Palmsonntags auf ihren Höhepunkt zu – die Karwoche. Am Ende dieser wichtigsten Woche im Kirchenjahr steht Ostern – das höchste Fest unseres christlichen Glaubens.
Die Auferstehung Jesu ist das Siegel der christlichen Hoffnung, denn sie zeigt, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Wir Christen feiern Ostern nicht nur als ein historisches Ereignis, sondern als ein lebendiges Ereignis, das sich in unserer Gegenwart fortsetzt. Die Auferstehung Jesu ist eine Einladung an uns, uns an der unendlichen Liebe Gottes zu erfreuen und uns auf die Hoffnung des ewigen Lebens zu freuen.
Doch wie können wir diese Botschaft von Liebe, Hoffnung und Auferstehung in unserem eigenen Leben erfahren? Wir können dies tun, indem wir uns Zeit nehmen, um uns auf das Wesentliche zu besinnen und unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen. Oder wir können auf Spurensuche gehen. Zu einer Spurensuche TRIDUUM sind Sie in der Karwoche nach Sankt Sophien eingeladen. Vorbereitung (Input) – Feier – Nachbereitung (Output) sind der grobe Rahmen für dieses spirituelle Angebot, das sich an jede und jeden richtet, der oder die der Dichte und Intensität dieser Tage auf die Spur kommen will. Eine Anmeldung ist wünschenswert.
Ostern gibt uns auch die Hoffnung, dass das Gute über das Böse, das Licht über die Dunkelheit und das Leben über den Tod siegen wird. Die Auferstehung Jesu erinnert uns daran, dass nichts unmöglich ist, wenn wir an die Macht Gottes glauben.
Ob Sie sich (mit uns) auf Spurensuche begeben oder nicht, überlasse ich Ihnen, aber die Frage bliebt: „Worauf freuen Sie sich an Ostern am meisten?“
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Daniel Stadtherr OP, Pastor feat. ChatGPT*
*Der kursiv geschriebene Text stammt von dem Programm ChatGPT, eine künstliche Intelligenz.
Am 5. Fastensonntag war Misereor-Sonntag mit Fastenaktion und das Umweltteam hatte die Messen mitgestaltet unter dem Leitspruch „Was ist uns heilig?“. Es wurden Lieder gesungen, die besonders die Schöpfung zum Thema hatten und vor dem Altar war das aktuelle Hungertuch gehängt. Pater Daniel ging in seiner Predigt auf das Sonntagsevangelium der Auferweckung des Lazarus ein und verknüpfte dieses mit dem Misereor-Thema. Er schilderte beispielhaft Projekte – vornehmlich von Frauen – in Madagaskar. Die Predigt schloss mit einem gemeinsamen Gebet der Gemeinde, das auf der Rückseite der Hungertuchbildchen gedruckt ist, die vor der Eucharistiefeier an die Messbesucher verschenkt wurden.
Obwohl die Messen nur spärlich besucht waren, haben die wenigen Gemeindemitglieder und Gottesdienstbesucher aufgrund ihrer großen Spendenbereitschaft den Erlös von 995,63 € für Madagaskar erzielt. Allen Spendern und Spenderinnen herzlichen Dank!
Neben der Gottesdienst-Kollekte besteht auch die Möglichkeit zur Direktspende an Misereor auf das Spendenkonto IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10.
Barbara Stanetzek, Umweltteam
Liebe Messdiener,
liebe Interessierte, die noch nicht Messdiener sind – es aber werden wollen,
liebe Eltern,
am Donnerstag, 27. April 2023 ist wieder Messdienerstunde. Los geht es um 16.30 Uhr.
Dieses Treffen soll Gelegenheit bieten, einander kennenzulernen und in die Zukunft zu schauen.
Die weiteren Treffen sind dann jeweils donnerstags – außer in den Ferien natürlich.
Wenn wir an Sankt Sophien Gottesdienste feiern, tun Messdiener einen wichtigen Dienst am Altar: Sie halten das Schiffchen, tragen das Kreuz, schwingen das Weihrauchfass, reichen dem Priester die Gaben und klingeln. Bestimmt habe ich noch etwas vergessen.
Hast Du auch Lust, Messdiener zu werden? Dann komm gern am Donnerstag, 27. April 2023 vorbei!
Viele Grüße,
Deine Messdienerleiter & Pater Daniel
Liebe Orgelbegeisterte, liebe Förderinnen und Förderer der Kirchenmusik an Sankt Sophien. I
Damit Sie, liebe Orgelfreundinnen und Freunde, über alle Konzerte in diesem Jahr informiert sind, finden Sie untenstehend die Übersicht für das ganze Jahr 2023. Freuen Sie sich mit uns auf viele schöne Orgelkonzerte.
Freitag, 27. Januar 2023 – 20 Uhr- Orgelmusik bei Kerzenschein mit Tanz
An der Orgel: Kerstin Wolf – Flamenco Tänzerin : Yamuna Henriques
Motto: Die mit dem Wolf tanzt!
Freitag, 24. Februar 2023 – 20 Uhr – Orgelmusik bei Kerzenschein
An der Orgel: Herr Andreas Maurer-Büntjen .
Melodien von Max Reger anlässlich dessen 150. Geburtstages (1873-1916)
Freitag, 17. März 2023- 20.00 Uhr
Der Dommusikdirektor des Marien-Doms spielt schöne Orgelmelodien anlässlich des
25-jährigen Jubiläums der Siegfried Sauer Orgel (15.3.2023)
Freitag, 31. März 2023- 20.00 Uhr -Orgelmusik bei Kerzenschein
Professor Matthias Neumann spielt Melodien von Max Reger, César Franck, André Isoir und Maurice Ravel.
Freitag, 21. April – 20.00 Uhr Orgelmusik bei Kerzenschein
Elizaveta Suslova (Koncertortoganistin aus Brandenburg an der Havel) spielt
Werke von J.S. Bach
Freitag, 28. April 2023 – 20.00 Uhr
Konzert des holländischen Organisten Evan Bogerd
Freitag, 26. Mai 2023- 20.00 Uhr Orgelkonzert
An der Orgel: Werner Lamm
Freitag, 30. Juni 2023 – 20.00 Uhr Orgelkonzert
An der Orgel – Herr Moritz Schott
Freitag, 29. September 2023 – 20.00 Uhr Orgelkonzert
An der Orgel – Rina Sawabe
Freitag, 27. Oktober 2023 – 20.00 Uhr – Orgelkonzert
Organistin/Organist NN
Freitag, 24. November 2023- 20.00 Uhr – Orgelmusik bei Kerzenschein–
An der Orgel: Herr Andreas Maurer-Büntjen
Freitag, 15. Dezember 2023 – 20.00 Uhr – Orgelmusik bei Kerzenschein
An der Orgel: Frau Young Hee Eon
La Native Du Seigneur (komponiert 1935) 9 meditations von OLIVIER MESSIAN
Der Eintritt ist frei. Über Spenden freut sich der Förderkreis für Kirchenmusik an Sankt Sophien Hamburg e.V., der auch Veranstalter der Konzerte ist
Hamburg, im März 2023
Liebe Gemeindemitglieder,
das Gesangsensemble Hendrik Lücke, zu dessen Gründungsmitgliedern unsere Kantorin Angelika Franke gehört, wird am Ostermontag, den 10. April 2023, den Gottesdienst musikalisch begleiten. Gleich zur Eröffnung hören Sie das „Kyrie“ aus der „Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart, später folgt seine berühmte Arie „Laudate Dominum“. Freuen Sie sich außerdem auf das Osterlied von Franz Schubert oder das Engelsterzett aus dem „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Am Ende des Gottesdienstes stimmt das Ensemble einen der schönsten Chöre aus dem „Messias“ von Georg Friedrich Händel an: „Denn die Herrlichkeit Gottes des Herrn“. Die musikalische Leitung hat Dr. Hendrik Lücke (Tenor, Pianist, Schauspieler, Musikwissenschaftler und Atemtherapeut aus Hamburg: www.hendrik-luecke.de).
Palmsonntag, 2.4.2023
09.00 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Heilige Messe mit Prozession (mit paralleler Kinderkirche)
12.30 Uhr Ghanaische Messe
18.00 Uhr Abendmesse
Gründonnerstag, 6.4.2023
08.00 Uhr Trauermetten
19.30 Uhr Heilige Messe vom letzten Abendmahl
Karfreitag, 7.4.2023
08.00 Uhr Trauermetten
15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des HERRN
Karsamstag, 8.4.2023
08.00 Uhr Trauermetten
19.00 Uhr Holy Saturday Ghana Catholic Mission
Ostersonntag, 9.4.2023
5.00 Uhr Osterfeuer-Ritus. Wir beginnen auf dem Schulhof der Sophienschule die Osterliturgie und ziehen dann in die Kirche ein.
Anschließend sind Sie zum Osterfrühstück im Sophien-Saal eingeladen
10.30 Uhr Ostersonntagsmesse
12.30 Uhr Ostersonntagsmesse Ghan Catholic Mission
18.00 Uhr Abendmesse
Ostermontag, 10.4.2023
09.00 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Familienmesse mit anschließendem Ostereiersuchen
18.00 Uhr Abendmesse
Professor Matthias Neumann
spielt Melodien von Max Reger, Cesar Franck, André Isoir und Maurice Ravel
Lesen Sie hier das Programm:
A. Isoir (1935-2016) Six variations sur un psaume Huguenot – op.1
M. Ravel (1875-1937) Prélude – aus „Le Tombeau du Couperin“
C. Franck (1822-1890) Prière – op.20
M. Reger (1873-1916) Introduktion, Passacaglia und Fuge – op.127
Veranstalter:
Verein zur Förderung der Kirchenmusik
an Sankt Sophien Hamburg e.V.
Weidestraße 53, 22083 Hamburg
Um eine Spende wird gebeten.
Großer Kirchenputztag war ein Erfolg
Wir sind glücklich, dass wir es zu einem großen Teil geschafft haben, das Gotteshaus mit Hilfe vieler helfender Hände der Gemeindemitglieder aus Sankt Sophien zu „entstauben“.
Unter der gelungenen Organisation vom Gemeindeteam konnte jede und jeder, der die Kirche zum Strahlen bringen wollte, eine passende Aufgabe finden. Bis 15 Uhr war Vieles geschafft und der Heizungskeller sowie die Garage waren entrümpelt.
Es wurde dann auch noch dafür gesorgt, dass alle die nötige Stärkung bei einem gemeinsamen Mittagessen erhielten.
Den Abschlusssegen sprachen Pater Daniel und Pater Frederick, die auch den ganzen Tag fleißig mit angepackt hatten und ihren „Schäfchen“ in jeder Hinsicht ein gutes Vorbild waren.
Vorabendmesse, 9 Uhr-Messe und Hochamt werden vom Umweltteam mitgestaltet unter dem Thema „Was ist uns heilig?“ – Herzliche Einladung zum Feiern der Eucharistie!
DerAnfang – Der Mensch – Ins Leben – Mehr Geld – Was kostet die Welt
Nachhaltigkeit – Mensch und Tier – Frau – Heldin – Wissen
Die Träume, die Ideen und die Anstrengungen der Menschen in Madagaskar, die
Widerstände, die sie überwinden müssen, ihre und unsere Sorge um die bedrohte
Schöpfung – all das wollen wir hineinnehmen in unseren Gottesdienst.
Barbara Stanetzek, Umweltteam