Protokoll Umweltteam-Treffen vom 08.09.2022

(19.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
anwesend: Barbara Stanetzek, Cesar Cabello, Martina Skatulla, Karin Köpp

1. Die Stadt Hamburg gibt folgende Broschüre heraus:
Der klimafreundliche Hamburg-Guide mit 44 Gutscheinen
Gültig bis Ende 2023
Infos und Guide zum Downloaden: https://moinzukunft.hamburg/alltags-tipps/15454964/der-klimafreundliche-hamburg-guide/
Wo erhalte ich den klimafreundlichen Hamburg-Guide?
Den klimafreundlichen Hamburg-Guide kannst du dir kostenlos in den Kundenzentren der Hamburger Bezirksämtern und den Bücherhallen abholen. Außerdem liegt die handliche Broschüre für dich im Foyer der Umweltbehörde in Hamburg-Wilhelmsburg aus.
Barbara startet eine Anfrage bei der Umweltbehörde.

2. ENERGIE SPAREN IN DIESEM WINTER
Das EB Hamburg hat am 1.9.2022 eine „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch kurzfristig wirksame Maßnahmen“ für 6 Monate verabschiedet  (ausgenommen Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen -> Veranstaltung für Senioren.) Für uns relevant:

  • Büros auf max. 19°C
  • Durchlauferhitzer abstellen
  • Beleuchtung von Gebäuden oder Baudenkmäler ist untersagt. (Ausnahme Notbeleuchtung, Außenbeleuchtung während Veranstaltungen)
  • Beleuchtung von Werbeanlagen ist zwischen 22 Uhr und 16 Uhr des Folgetages untersagt.
  • Nicht regelmäßige genutzte Räume, Foyers, Flure, großen Hallen sind nicht zu heizen (Ausnahme sind bautechnische Gründe, Sicherheitsbeleuchtung)

Weitere Vorschläge:

  • In Werktagsgottesdiensten die Lichter im hinteren Kirchenschiff abschalten, damit Gläubige vorne sitzen.
  • Standby abschalten (Kopierer, Ladegeräte).
  • Generell auf geringen Energieverbrauch achten.
  • In Absprache mit den Organisten auch in der Kirche 1 bis 2° herunter schalten.
  • Die Lichter der Schaukästen am Schulgebäude ganztägig abschalten.

Wir informieren P. Daniel und P. Thomas sowie Frau Kiene. (Martina)

3. SCHÖPFUNGSZEIT
P. Daniel hat gesagt, dass es kein Erntedank-Fest gibt. Es wird am 2.10. das  40 jährige Jubiläum der Ghanaischen Gemeinde gefeiert. Diese gestalten die Ghanaer alleine. Ein anderer Termin ist für uns zu kurzfristig zu realisieren.

4. HINWEISSCHILDER ZUM ENERGIESPAREN
Cesar erstellt das Hinweisschild:

  • Bild mit Thermostatkopf-Skala und Thermometer
  • Gemäß EnSikuMaV gilt:
    Bitte stellen Sie die Heizung bei Raumnutzung auf 19°C (ein Strich unter 3) und beim Lüften und am Ende auf *.
  • Druck auf Photokarton (Martina bringt etwas mit)

Nächster Termin 15.10. zum Kopieren und Aufhängen der Hinweisschilder

Protokoll M. Skatulla

Orgelkonzert bei Kerzenschein: Fr. 23.09.2022- 20.00 Uhr

Liebe Interessierte an schöner Orgelmusik!

Nach der Sommerpause starten wieder die Konzerte in unserer schönen Kirche. Als Erste spielt Frau Young Hee Eom am Freitag, den 23.9.2022 um 20.00 Uhr den 1. Teil einer Trilogie mit Stücken des franz. Komponisten und Organisten César Franck (1822-1890).Teil 2 wird am 28.Oktober gespielt und Teil 3 am 25.10.2022 jeweils um 20.00 Uhr.

Das Programm wird zu den Konzerten ausgelegt. Untenstehend Programm Teil 1 und die Biografie von Frau Eom:

Am Freitag, den 23 September 

1. Fantasie C dur, Op. 16  (gewidmet Alexis Chauvet)

2. Prélude, Fugue et Variation, Op. 18 (gewidmet Camille Saint-Saëns)

3. Pastorale, Op. 19 ( gewidmet Aristide Cavaillé-Coll)

4. Grande Pièce Symphonique, Op. 17 (gewidmet Charles-Valentin Alkan)

Kurzbiografie Frau Eom:

Geboren 1968 in Süd Korea. Den Uni- Abschluss in Kirchenmusik absolvierte ich noch in Süd Korea. Dann kam ich nach Deutschland und studierte Orgel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und absolvierte mein Orgeldiplom.Schon während des Studiums gab ich viele Konzerte auf Empfehlung meiner Professoren. Ich habe an zahlreichen internationalen Orgelkursen, vor allem in französischer, spanischer, englischer und deutscher Orgelmusik teilgenommen.Ich bin seit 2004 als Chorleiterin und Organistin in der Herz Jesu Kirche Hamm tätig. 

Freuen Sie sich mit uns auf ein schönes Konzert.

Manfred Wachter (Kassenwart des Kirchenmusikfördervereins an Sankt Sophien)

Erstkommunion (EK) 2023 | Elternabend I

Liebe Eltern,
liebe Erstkommunionkinder,

hier für alle An- und Abwesenden zum Elternabend eine kurze Zusammenfassung:

Die inhaltliche Vorbereitung auf die Erstkommunion 2023 ist in Form von Familientagen geplant, d.h. mindestens ein Elternteil arbeitet mit dem Kind gemeinsam. Der erste Familientag – fünf davon bis zur Erstkommunion und einer nach der Erstkommunion – findet am Samstag, 29. Oktober 2022, um 14.15 Uhr statt. Der Treffpunkt ist jeweils in der Kirche. Der Familientag endet nach der Vorabendmesse gegen 18 Uhr, in der ein Akzent gesetzt wird. (Anspiel, Lesung, Fürbitten etc.).

Aktuell haben sich ca. 30 Kinder angemeldet, sodass wir die Gesamtgruppe nicht teilen werden. Sollten noch viele Anmeldungen eingehen, wird sich ein Teilen der Gesamtgruppe nicht vermeiden lassen. Infos dazu erhalten Sie über diesen Weg.

Die Termine und Inhalte der Familientage (=FT) sind nachfolgend aufgelistet:

Nr.ThemaDatumExtra-Termin
FT 1Bei Gott zuhause29.10.2022 
FT 2Bibel und Gebet26.11.2022 
FT 3Sakrament der Versöhnung21.01.202328.01.2023
FT 4Palmsonntag und Gründonnerstag25.02.2023 
FT 5Vom Kreuz zur Auferstehung25.03.2023 
Erstkommunion 202315.04.2023 
FT 6Segen und Sendung22.04.2023 

Ob die Familientage wie geplant alle präsentisch, also in der Kirche und/oder im Gemeindehaus stattfinden können, ist derzeit nicht absehbar. Ich bitte daher um Verständnis, dass es Änderungen des Formats geben kann.

Im Advent 2022 sind die Erstkommunionkinder aufgerufen, beim Krippenspiel und/oder bei den Sternsingern mitzuwirken.

Der FT 3 „Sakrament der Versöhnung“ hat einen zusätzlichen Termin. Am Samstag, 21. Januar 2023 findet die inhaltliche Vorbereitung auf die Erstbeichte der Kinder statt. Die Erstbeichte selbst folgt dann am Samstag, 28. Januar 2023.

Die Erstkommunion findet – Stand: Elternabend I – am Samstag, 15. April 2023 in Sankt Sophien statt. Die genaue Zeit ist noch festzulegen. Die Probe für die Erstkommunionfeier ist am Freitag, 14. April 2023 geplant. Änderungen sind aufgrund der Corona-Pandemie nicht auszuschließen.

Organisatorisches:
Der Elternabende finden an folgenden Terminen statt:
* Dienstag, 8. November 2022
* Dienstag, 7. Februar 2023, jeweils um 20 Uhr in der Sankt Sophien-Kirche.

Die Kosten (Material, Liedheft, Fotograf, Blumenschmuck, Reinigung) trägt die Pfarrei St. Ansgar. Für die freiwillige Aktion „Erstkommunionkerzen verzieren“ fallen einmalig Materialkosten für Kerzenrohling und Verzierwachs in Höhe von 10 EUR an.

Am 29. Oktober 2022 (FT 1) werden Einzelfotos aller Erstkommunionkinder gemacht. Diese Porträts sind für den „Baum“ in der Kirche gedacht. Ein Hobbyfotograf, der diesen Dienst übernehmen kann, möge sich bitte bis zum 22. Oktober 2022 bei Pater Daniel melden. Vielen Dank!

Anmerkungen, Fragen, Wünsche bitte an mich.

Viele Grüße
Pater Daniel und das Katechetenteam

Protokoll Umweltteam-Treffen vom 25.08.2022

(19.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
anwesend: Karin Köpp, Cesar Cabello, Martina Skatulla
entschuldigt: Barbara Stanetzek

1. Die Stadt Hamburg gibt folgende Broschüre heraus:
Der klimafreundliche Hamburg-Guide mit 44 Gutscheinen
Gültig bis Ende 2023
Martina informiert sich, wo er zu bestellen ist.

2. Martina verteilt Aufkleber von Churches for Future.
Nächste DEMO von FRIDAYS FOR FUTURE am 23.9.

3. Cesar berichtet von der Fachgruppe Bau:
Die steigenden Energiekosten waren Thema. Das Bistum bereitet sich auf höhere Kosten vor.
Martina fragt bei einem Treffen in der Abteilung Schule Hochschule nach dem Umgang mit den hohen Energiekosten.
FRAGE: WELCHEN BEITRAG KANN SANKT SOPHIEN LEISTEN? WIE IST ES UMZUSETZEN?
Hinweisschilder für Heiz- und Lüftungsregeln an den Türen
Cesar recherchiert welche Einteilung (2?) 19°C Raumtemperatur entspricht. Dies sollte mit einem Stopper als Maximalwert geregelt werden.
Beim Lüften auf Stufe 0 stellen.
Umsetzung beim kommenden Treffen (8.9.)

4. Schöpfungszeit
Karin hat ein Mail an P. Daniel und das Gemeindeteam geschrieben, um nach den Planungen zum Erntedankfest zu fragen.

5. Zeltlager
Das Programm der RKW-Einheit war Klima-/Umweltschutz.
Martina hat ein Mail an das Gemeindeteam geschrieben, mit der Bitte um bessere Kommunikation. Wir hätten gern als Umweltteam Impulse gesetzt, z. B. den Kindern bestehende Maßnahmen der Gemeinde erklärt, die Kinder evtl. mit einer Aktion für die Gemeinde einbezogen.

Protokoll M. Skatulla

Protokoll PR-Gruppen-Treffen vom 07.09.2022

Protokoll PR-Gruppen-Treffen vom 07.09.2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Schulhof
Anwesend: Matthias Beran, Sabine Ludwig, Barbara Stanetzek

  1. Frau Murawski (Medientag)  hat sich auf unsere Rückmeldungsmail nicht gemeldet.
  2. Ecclesias-Kommunikationsplattform:  Die Einrichtung der Plattform und der Emailadressen ist noch in Arbeit
    Ecclesias-Schulung: Matthias hat den Kontakt und kümmert sich.
  3. Sabines Wunsch bzgl.  Protokolle der Treffen/Sitzungen und der Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen besteht weiterhin. Wir erwarten weiterhin, dass dies mit der Zeit umgesetzt wird.
  4. Die Planung  eines gemeinsamen  Grillabends oder Ausflugs wird verschoben auf Frühjahr 2023.
  5. Plakate sollten möglichst einheitlich und wiedererkennbar gestaltet werden, weil das identitätsstiftend ist, emotional anspricht und dadurch für mehr Zulauf sorgt (Corporate Identity).
  6. Die Idee gemeinschaftsstiftender Aktionen für die Gemeinde wie das Verteilen von
           – einzelnen Blumen (Pater Thomas hat vor einigen Jahren Osterglocken verteilt)
           – Spruchkärtchen mit zum Evangelium passenden Spruch / Psalm
           – Keksen oder anderem Kleingebäck für den Weg nach Hause u. ä.                                         
    sowie ein ständiges  Begrüßungskomitee  vor den Messen wird Matthias in das Gemeindeteam tragen.
  7. Matthias hat Kontakt zu Frau Neumann (Öffentlichkeitsarbeit pastoraler Raum  Sankt Ansgar) aufgenommen. Die notwendigen Informationen für den gemeinsamen Monatsbrief bekommt sie von Frau Kiene. Termine und Informationen, die mit hinein sollen, braucht Frau Kiene bis zum 15.(?) des Vormonats.

Nächste Sitzung: 21. September 2022  – Protokoll Barbara
Sabine entschuldigt sich für den nächsten Termin.

Wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit oder Interesse an einer Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit haben, wenden Sie sich gerne an pr(at)sanktsophien.de

PILGERSPAZIERGANG für den Frieden durch den Stadtpark am 10. September

Der Krieg in der Ukraine ist mittlerweile ein Dauerzustand. Papst Franziskus spricht von einem „Dritten Weltkrieg“ und sagt, „… es gebe auch andere Länder, wo der Krieg immer noch andauere und dies niemanden kümmere. Er denke an Nordnigeria, Nordkongo, an den Völkermord in Ruanda vor 25 Jahren und an Myanmar und die Rohingya.“ (rnD 14.06.22)

Unser Gebet um FRIEDEN ist weiterhin dringend notwendig.
Daher laden wir Sie erneut ein zu einem Pilgerspaziergang für den Frieden. Leider musste der letzte Pilgerspaziergang mangels Anmeldungen ausfallen. Wir hoffen sehr, dass der neue Termin bei vielen Interessierten passt.
Näheres können Sie dem nebenstehenden Plakat entnehmen.

Bitte melden Sie sich bis zum 08. September an bei
Barbara Stanetzek
per Email: ba.sta(at)web.de
telefonisch: 040/270 52 06 oder 0151 1420 5661

Es wäre schön, wenn Sie ein Friedensgebet mitbringen, entweder ein eigenes oder eines, das Sie irgendwo gelesen haben und das Ihnen gefallen hat.

Die Wege zwischen den einzelnen Stationen legen wir schweigend zurück. Nach der Hälfte der Zeit machen wir eine Pause, in der wir den mitgebrachten Proviant verzehren und uns austauschen. Im nahegelegenen Lesecafé bekommen Sie auch Kaffee und Snacks.
Bitte denken Sie an eine Sitzunterlage und ggf. an eine Decke, falls es beim Sitzen zu kühl ist.

Barbara Stanetzek

Monatsbrief September 2022: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht der Einlage Sankt Sophien

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Pfarrgemeinde Sankt Ansgar,

1, 17, 19, 25, 30 und 40: Was nach Tippzahlen fürs Lotto 6 aus 49 aussieht, sind in diesem Fall Zahlen bzw. Zahlenpaare, die für ein Datum, ein Ereignis stehen, das es zu würdigen und zu feiern gilt.

1 & 25: Am 25. September 2021 hat Erzbischof Stefan Heße die Pfarrei St. Ansgar feierlich gegründet. An dem Festgottesdienst vor dem Mariendom nahmen viele Gläubige und Gäste teil. Am Sonntag, 25. September 2022, blicken wir auf ein Jahr Pfarreigründung zurück und laden ab 15 Uhr zur Begegnung nach St. Theresien (Dohrnweg 8) ein. 

17 & 19: „vom Suchen und Finden“ handelt das Thema der diesjährigen Nacht der Kirchen am 17. September 2022, die nun schon zum 19. Mal stattfindet. „Wer sucht, der findet“, heißt es auch in der Hl. Schrift bei Matthäus (Kapitel 7, Vers 7). Wir suchen und finden – tagein, tagaus, Kleines, GROßES, Wichtiges, Unwichtiges, Brauchbares, Unbrauchbares, Interessantes, Unnützes. Der Mensch ist und bleibt ein Suchender – (s)ein Leben lang. Auch Gott-Suchender.

30 & 40: Am 30. September beginnen die Feierlichkeiten zu 40 Jahre Ghana Catholic Mission Hamburg (GCM). Im September 1982 wurde durch den Bischof von Osnabrück der Startschuss gegeben. Seither arbeiteten zunächst die Steyler Missionare und seit 2011 tun es die Dominikaner aus der Dominikaner-Provinz

Nigeria / Ghana für Ghanaer in und um Hamburg. Höhepunkt ist der Festgottesdienst am Sonntag, 2. Oktober 2022, 11.30 Uhr in St. Sophien mit Kardinal Peter Appiah Turkson aus Rom und Bischof Joseph Osei-Bonsu aus der Diözese Konogo-Mampong (Ghana).

Neben Armut, offene Kirche, situative Seelsorge und Vernetzung ist Internationalität einer der Schwerpunkte im Pastoralkonzept der City-Pfarrei St. Ansgar. Unter diesem Schlagwort ist zu lesen: „Als katholische Kirche in der Hamburger Innenstadt erfahren wir uns besonders international geprägt und von der Internationalität unserer Stadt herausgefordert. Ein großer Teil der Hamburger Katholiken hat Migrationshintergrund, hinzukommen viele ausländische Gäste. Dies schlägt sich nieder in der großen Anzahl muttersprachlicher Gemeinden bzw. „Missionen“. Das Lebensgefühl vieler Menschen in der Hamburger City ist international geprägt.

Diese Situation entspricht der ursprünglichen Idee der christlichen Kirche: als neues Volk Gottes aus allen Völkern und Nationen herausgerufen und vereint zu sein in seinem Geist. […] Unser Ziel ist es, dieses völkerverbindende Kirche-Sein zu leben und sichtbar zu machen.“

Daniel Stadtherr OP, Pastor

20.08.2022 Marienwallfahrt – Maria Treu, Wallfahrtsort nahe Hamburg (Büchen)

Verlängerung : Koralle Kino – Das brennende Herz

Monatsbrief August 2022: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht der Einlage Sankt Sophien

Erzbischof Stefan lädt seit einiger Zeit zum Wandern ein. Eine solche Einladung bekamen nun auch alle pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Leitwort hat er uns einen Satz von Søren Kierkegaard geschrieben: „Ich habe mir meine besten Gedanken ergangen und kenne keinen Kummer, den man nicht weggehen kann.“

Kirche ist nicht erst seit dem Synodalen Weg „pilgerndes Volk Gottes“ (Dei Verbum 7 oder Ad Gentes 2). Menschen haben sich schon immer herausrufen lassen, haben sich zusammen mit anderen aufgemacht und haben wie etwa der Heilige Ansgar den Weg unter ihre Füße genommen.
„Nehmt nichts mit“ – so hieß es im Juli des Öfteren in den Lesungen. Wegzehrung sind das Wort Gottes und die himmlische Speise. Basta, würde der Spanier sagen. Also: das genügt!

Mir kommen unweigerlich Erinnerungen aus meiner Studienzeit. Als kleine Gruppe waren wir miteinander auf dem Jakobsweg pilgern. Wie die Jünger von Emmaus gingen wir oft miteinander und unterhielten uns über Dinge aus unserem Alltag. Wir sprachen über das, was uns bewegt und beschäftigt, was uns begeistert oder auch runterzieht. Auch wollten wir zusammen mit unserem Spiritual unterwegs Eucharistie feiern.

Eines Mittags erreichten wir ein recht verwahrlostes Gehöft. Inmitten der Gebäude war ein Giebel zu erkennen, den ein kleines Türmchen zierte, darin eine Glocke und auf seiner Spitze ein steinernes Kreuz.

Als wir näherkamen, trafen wir auf eine alte, leidgeprüfte Bäuerin, die uns ungefragt von ihrem Elend berichtete und zu lamentieren begann. Nach einem Weilchen fragten wir sie, ob wir in der kleinen Kapelle Gottesdienst feiern könnten. Auch baten wir sie um Brot und Wein. Mit großen Augen schaute sie uns an und entgegnete: „Pan y vino de mia casa?“ Brot und Wein aus meinem Haus? Ja, die Früchte deiner Erde und die Mühen deiner Arbeit, sie wollen gewandelt werden in das Sakrament unseres Herrn Jesus Christus.

Es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, wie dicht und ergreifend diese Feier für uns und für diese Bäuerin war. Gemeinsam machten wir die zutiefst spirituelle, ja fast mystische Erfahrung, dass das Sakrament der Eucharistie uns von innen her stärkte und unsere Begeisterung neu entfachte.

Manchmal feiern wir eben mitten am Tag ein Fest der Auferstehung – und die Eucharistie wird zum Sakrament des Weges.

Solche oder ähnliche Erfahrungen dürfen wir alle machen, wenn wir uns auf Pilgerfahrt begeben – ob allein, mit der Familie, in einer Gruppe oder mit der Gemeinde.

Der Sommer lädt dazu ein und eben auch unser Erzbischof.


Philipp Görtz SJ, Pastor