Orgelkonzert am 26.05.2023 um 20.00 Uhr

Liebe Orgelinteressierte, liebe Spenderinnen und Spender für die Orgel, liebe Mitglieder des Fördervereins Kirchenmusik! Am Freitag ist es wieder soweit! Lesen Sie dazu das Plakat und freuen Sie sich auf ein schönes musikalisches Erlebnis. Das Programm wird am Konzertabend ausgelegt.

Kinderfahrräder und Roller für Geflüchtete dringend gesucht

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Es werden dringend möglichst gut erhaltene, aber auf jeden Fall fahrbereite Kinderfahrräder und Roller für die Versorgung von geflüchteten Kindern gesucht.  Auch Zubehör (Schutzhelme, Schlösser, Körbe) ist willkommen. Sie wollen spenden?

Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Sie liefern selbst an bei der Fahrradwerkstatt am Winterhuder Weg 132 . Anlieferung zu jeder Zeit möglich. Einfach Zettel am Geschenk anbringen mit der Aufschrift Spende und vor der Fahrradwerkstatt (auf dem Hinterhof) abstellen/ablegen.
  2. Sie stellen die Spende bereit und Ihr Fahrrad/Roller etc. wird abgeholt. Abholung nach Absprache. Kontakt: manfredwachterhh@aol.com Tel: 0179-1916046.

Es freut sich über Ihre Spende die Flüchtlingshilfegruppe der katholischen Gemeinde Sankt Sophien, welche Teil der Pfarrei Sankt Ansgar ist.

das sind die letzten Räder

21.5. Punkt 12 – Die Dominikaner

Dominikaner in Hamburg und weltweit

Ein Vortrag von Pater Daniel Stadtherr OP

Sie sind herzlich eingeladen! Am Sonntag, dem 21.5.2023 um 12 Uhr im Sophiensaal, Gemeindehaus Sankt Sophien, Weidestraße 53

Wahlen für Kirchenvorstand und Gemeindeteam

Kandidatensuche für Kirchenvorstand und Gemeindeteam

Auch wenn der Wahltermin noch weit entfernt ist, sind schon jetzt Termine zu beachten. Schon am 4. Juni 2023 ist die Kandidatensuche beendet. Jeder kann Vorschläge machen oder auch sich selbst vorschlagen. Entsprechende Vordrucke liegen in der Kirche aus oder sind online auf dieser Seite abrufbar (siehe unter weitere Informationen).

Gewählt werden darf,

1. wer katholisch ist,

2. wer am 26. November 2023 das 18. Lebensjahr vollendet hat,

3. wer mindestens seit drei Monaten seinen/ihren Hauptwohnsitz in der Pfarrei St. Ansgar hat,

4. wer aufgrund des Wohnsitzes eine Ausnahmegenehmigung vom Pfarrer erhalten hat, da er/sie aktiv am Leben der Pfarrei St. Ansgar teilnehmen,

5. wer nicht von den Sakramenten ausgeschlossen sind.

Nicht gewählt werden dürfen,

-Geistliche und Ordensangehörige,

-Hauptamtliche in der Pastoral tätige Mitarbeiter

-Strafgefangene.

Diese Voraussetzung prüft der Wahlausschuss. Das Gremium muss mehrheitlich ihren Wohnsitz in der Pfarrei St. Ansgar haben.

Wähler

Wer nur wählen möchte, sollte sich bis zum 19. August in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wenden Sie sich hierzu an das Gemeindebüro (gemeindebuero.st-sophien[at]sankt-ansgar.de) Die Bedingungen sind die gleichen wie für die Kandidaten. Jedoch darf man bereits ab 14 Jahren wählen.

Fachausschüsse

Fachausschüsse werden von dem neuen KV gewählt. Sie können jedoch sich selbst oder Personen für die Ausschüsse benennen bzw. vorschlagen.

Weitere Informationen über folgende Links:

Kirchenvorstand – Information und Kandidatenvorschlag
Gemeindeteam – Informationen und Kandidatenvorschlag
Fachausschüsse
Struktur des Kirchenvorstands
Struktur des Gemeindeteams

Ihre Kandidatenvorschläge bitte bis zum 4. Juni 2023 im Gemeindebüro abgeben.

Gedenkveranstaltung Lübecker Märtyrer

Liebe Barmbeker_innen! Liebe Sophianer_innen!

In diesem Jahr begehen wir am 24. Juni das 80. Gedenkjahr der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer.

Lübeck klingt nach weiter weg, klingt danach, was hat das mit Hamburg, mit Barmbek, mit uns zu tun.

Doch wurden die vier Märtyrer in Hamburg im Gefängnis Holstenglacis hingerichtet.

Und der 2011 eingeweihte Johannes Prassek-Park erinnert an einen der Märtyrer, der in Barmbek aufwuchs.

Zugleich erinnert er an die drei anderen Lübecker Märtyrer und… und… und…

Wer erinnert handelt, sagt ein jüdisches Sprichwort.

So lade ich Sie/Euch herzlich ein zum Vorbereitungstreffen der Auftaktveranstaltung: Johannes-Prassek-Park-Projekt

am Dienstag, dem 13. Juni um 19 Uhr in den Sophien-Saal!

Wer bereit ist zu handeln, wer etwas bewegen will mit Herz, Hirn und Händen ist herzlich willkommen!

P. Thomas

Monatsbrief Mai 2023: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht der Einlage Sankt Sophien

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer unserer Pfarrei St. Ansgar, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter im pastoralen Dienst,

unser 300-jähriges Kirchweihjubiläum von St. Joseph-Altona liegt nun hinter uns. Ein Wort klingt nach:
„große Freiheit“. Eine Ausstellung (noch bis zum 12. Mai), viele Veranstaltungen und nicht zuletzt einige Predigten nahmen dieses Wort auf.

Was macht uns frei? Im Kontext dieser Frage tauchte immer wieder der Begriff Wahrheit auf. „Ihr werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen“ (Joh 8, 32).

In der Bibel wird das Wort Wahrheit an vielen Stellen gebraucht. Im Alten Testament wird Gott selbst „die Quelle aller Wahrheit“ genannt, weil seine Worte Wahrheit sind. ER ist die Wahrheit, das bedeutet: ER ist verlässlich, auf IHN kann man bauen, IHM kann man vertrauen. Für uns bedeutet das: Der Mut zur Wahrheit lebt vom Vertrauen auf Gott. Im Neuen Testament ist der Wahrheitsbegriff noch weiter gefasst. Er meint mehr als eine allgemeine, moralische Forderung, er ist mehr als ein Begriff, er ist eine Person – Jesus Christus. „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14, 6). Wahrheit und Wahrhaftigkeit müssen wir zusammendenken.

Eines Tages kam jemand aufgeregt zu Sokrates gelaufen und sagte: „Höre, ich muss dir erzählen, wie dein Freund…“ – „Halt ein“, unterbrach ihn Sokrates: „Hast du das, was du mir sagen willst, durch drei Siebe geschüttet? Das Sieb der Wahrheit, der Güte und der Notwendigkeit? Wenn es weder wahr noch gut noch notwendig ist, belaste mich und dich nicht damit“. In seiner Ethik fragt Dietrich Bonhoeffer: „Wie wird mein Wort wahr?“ 1. Indem ich erkenne, wer mich zum Sprechen veranlasst und was mich zum Sprechen berechtigt.
2. Indem ich den Ort erkenne, an dem ich spreche. 3. Indem ich den Gegenstand, über den ich etwas aussage, in diesen Zusammenhang stelle.

Was macht uns frei?

Mit der ersten Strophe eines Pfingstliedes (EG 136) im Herzen und auf den Lippen grüße ich Sie und Euch in den Tagen zwischen Ostern und Pfingsten!

Karl Schultz, Pastor

„O komm, du Geist der Wahrheit, und kehre bei uns ein, verbreite Licht und Klarheit, verbanne Trug und Schein. Gieß aus dein heilig Feuer, rühr Herz und Lippen an, dass jeglicher getreuer den Herrn bekennen kann.“

Orgelkonzert am 28.4.2023 um 20.00 Uhr

kaum sind die letzten Töne verklungen (Orgelkonzert am 21.April) kommt schon das nächste Highlight!

EK 2023 | Familientag 6 & Dankeschön

Liebe Kinder,
liebe Eltern,

„nach dem Fest ist vor dem Fest“, sagen Erwachsene schon mal. Nach der Vorbereitung der Kinder auf die Erstkommunion, dem großen Fest mit Familie und Freunden am letzten Wochenende kommt es nun darauf an, sich im Alltag als Christ zu bewähren.

Mit Gottes Segen sind wir in diese Welt gesandt. Wir wollen und sollen uns einbringen mit unseren Talenten, mit unseren Ideen und unserer Kreativität.

Es wäre großartig, wenn die Kinder in der Gemeinde einen Platz für sich entdecken. Wenn sie nach dieser Vorbereitungszeit und der Feier der Erstkommunion nun ganz sicher sagen: Ich bin ein Freund von Jesus und bei Gott zu Hause. Wenn sie es äußerlich greifbar erleben und es innerlich, ganz tief in ihrem Herzen spüren: Ich bin ein Teil dieser großen Gemeinschaft der Christen. Ich bin z.B. Messdiener. Ich gehöre dazu.

Liebe Eltern, machen Sie Ihrem Kind Mut, einen Platz in der Gemeinde zu suchen, und begleiten Sie es auf dem Weg dahin.

Am Samstag, 22. April 2023 findet der letzte Familientag statt, und dieser Familientag soll ein besonderer sein.

Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr wollen wir nach einer gemeinsamen Einheit für alle Kinder und Eltern ein Dankeschön auf dem verbleibenden Teil des Schulhofs zu veranstalten. Dort wollen wir uns bei einem Finger-Food-Mitbring-Büffet stärken.

Folgender Ablauf am Samstag, 22. April 2023:
> 11 Uhr Beginn, Treffpunkt: Kirche (Köstlichkeiten für das Mitbring-Büffet bitte voher auf der Empore des Sophien-Saales abgeben)
> Arbeitseinheit 1
> Pause
> Arbeitseinheit 2 und Segnung der Kommuniongeschenke (Bibeln, Kreuze, Rosenkränze etc.)
> Finger-Food-Mitbring-Büffet und gemeinschaftlicher Ausklang

Damit dieser Tag gelingt, braucht es helfende Hände und natürlich Kleinigkeiten, die mitgebracht und verzehrt werden können. Auf „wer bringt was“ kann jede und jeder eintragen, was Er oder Sie kulinarisch beisteuern möchte: Wer bringt was? Auch Personen, die beim Aufbau, beim Spülen und beim Abbau mithelfen sind herzlich willkommen und können Ihre Dienste auf „wer bringt was“ eintragen. 

Für Eilige:
Samstag, 22. April 2023, 11 Uhr Familientag 6 und Dankeschönfest
Erstkommunionmappen und Stifte mitbringen
Erstkommuniongeschenke (Kreuze, Bibeln, Rosenkränze etc.) zum Segnen mitbringen
Wer-bringt-was?-Mitbring-Büffet: bitte eintragen

Fragen, Anregungen und Wünsche sowie Absagen bis Freitag, 21. April 2023, 18 Uhr an Pater Daniel (E-Mail oder Telefon).

Es grüßen herzlich
Das Katechetenteam und Pater Daniel

Orgelkonzert 21.04.2023- Programm

Orgelkonzert 21.April – 20.00 Uhr