Paulus-Oratorium

Am Sonntag, den 13.09.2009 im Hochamt (10:30 h) singen Mitglieder des Mendelssohnchor-Hamburg e.V. und der Johanneskantorei Norderstedt mit Klavierbegleitung Chorsätze aus dem Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Im Anschluss an das Hochamt beim Sankt Sophien Treff im Thomassaal gibt die Chorleiterin Almut Stümke eine Einführung in das Oratorium, das am 3.10.09 in Sankt Sophien aufgeführt wird.
Barbara Stanetzek

Ich glaub an dich!

Unter diesem Motto trafen sich am vergangenen Wochenende 10.000 Messdiener aus sieben nordwestdeutschen Bistümern zur Messdienerwallfahrt in Kevelaer – und St. Sophien war mit dabei!

Mit vier Bussen machten wir uns mit 190 weiteren Messdiener und Messdienerinnen aus dem Erzbistum Hamburg auf den Weg nach Kevelaer. Sieben Stunden dauerte die Fahrt. In dieser Zeit beschäftigten wir uns damit, für andere Ministranten Freundschaftsbänder zuknüpfen. Als wir dann endlich in Kevelaer ankamen, konnten wir es kaum noch erwarten unsere Bänder mit anderen auf dem Zeltplatz zu tauschen.
Am nächsten Morgen ging es zügig weiter: Wir machten die Sternen-wallfahrt mit dem Erzbistum Hildesheim und einigen lokalen Gemeinden. Zusammen waren wir ca. 1.500 Leute. Die meiste Zeit sind wir am Anfang des Zuges gegangen, da wir dort in der Nähe unserer Bistumsfahne waren, die wir teilweise auch tragen durften.
Gemeinsam machten wir drei Stationen und sangen Lieder und quatschten miteinander und und und…
Als wir dann in Kevelaer an der Basilika ankamen, vermehrten wir uns und plötzlich wurden aus den 1.500 10.000 Ministranten und Ministrantinnen.
Dort Vorort gab es eine kleine Andacht. Wir sangen Lieder und hatten Spaß.
Kevelaer ist ein Marien-wallfahrtsort, der durch das postkar-tengroße Gnadenbild, das Maria mit dem Jesuskind darstellt, jährlich 800.000 Besuchern pro Jahr anlockt. Bekannt ist auch die Kerzenkapelle nebenan, in der die Pilger ihre Kerzen aufstellen, sodass die Kirche alleine dafür da ist Kerzen abzubrennen. Auch unsere sieben teilnehmenden Bistümer haben je eine große Kerze mitgebracht.
Nach dem Mittagessen gab es zahlreiche Angebote: Für klein, für groß, einfach für alle. Jedes Bistum, die verschiedenen katholischen Verbände und auch die Stadt Kevelaer hatten jeweils Stände mit unterschiedlichsten Angeboten aufgebaut. Unter anderem gab es zwei Menschenkicker, Rosenkranzbasteln, Taizélieder singen, ein Musical einer örtlichen Schulklasse und einen Mini-Strand, der durch das Erzbistum Hamburg organisiert war.
Um 16.30 Uhr feierten wir auf dem Peter-Plömpe-Platz mit den sechs Bistümern Münster, Osnabrück, Paderborn, Köln, Aachen und Hildesheim den Abschlussgottesdienst, zu dem sogar der Kardinal Joachim Meisner aus Köln vertreten war.
Anders als die anderen Bistümer sind wir noch eine weitere Nacht geblieben, da unser Rückweg länger war als der der anderen.
Pamela und Jens, die beide mit unserer Gemeinde mitgefahren sind, sind einer Meinung:
„Die Wallfahrt war spitze. Mal etwas ganz anderes, als Messdienerwochenenden, wo teilweise „nur“ 100 Leute teilnehmen.
Die Wallfahrt hat mir noch deutlicher gemacht, dass man nicht alleine auf der Welt ist. In ganz Nordwest-Deutschland gibt es mehr als 10.000 Messdiener, die genau das Selbe machen, wie ich.
Sie Wallfahrt war einfach nur klasse und bei der nächsten will ich auf jeden Fall wieder mit dabei sein.“
„Das schöne bei so einem Großereignis wie in Kevelaer ist“, findet Alicia, eine weitere Teilnehmerin an der Messdienerwallfahrt, „dass die Stimmung einen mitreißt. Man wird euphorisch, indem man mit den anderen singt und dazu im Rhythmus klatscht und so viele fröhliche Menschen sieht. Obwohl man die anderen vielleicht nicht kennt ist es doch so, als würde man mit ihnen vertraut sein. Somit erfährt man am eigenen Leib, was der Spruch ´Wer Glaubt ist nicht allein´ bedeutet.“


Pamela Golombek und Fiona Prodöhl

Orgel und Saxophon

Boris Ivanov – St.Petersburg
Alexander Ivanov – Keitum/ Sylt

Am Sonntag, dem 30. August 2009 um 19.30 Uhr, gab es wieder in unserer Kirche ein sehr schönes Konzert. Alexander Ivanov, bekannt in der Gemeinde durch vorhergehende Orgelkonzerte und kurze Leitung des Kirchenchores, spielte an der Orgel .Sein Vater Boris Ivanov Saxophon. Auch beide zusammen konnten wir schon genießen.

Alexander Ivanov stellte durch Stücke von Louis Vierne aus der 2.Orgelsymphonie op 20 sein exzellentes Können an der Orgel vor. Anspruchsvolle Orgelmusik meisterhaft und leicht vorgeführt.
Schon gleich zu Beginn der Choral, der die Zuhörer getragen, verhalten in der Tiefe registriert im Wechselgesang mit einer weichen Melodie zunächst in das Konzert einführte. Das Stück ging hinein in Lautstärke und Tempo zu einem imposanten Ende.
Die musikalische Einführung war da.

Boris Ivanov spielte sein Saxophon sehr weich, schwingend in genauen Tönen, ausdruckstark, im Ansatz jeden Ton nachspürend. Der Klang des Instrumentes mit der Akustik des Kirchenraumes war sehr schön! Die Orgel begleitete mit zurückhaltenden tragenden Akkorden.

Auch populäre Stücke von George Gershwin: The Men I love, George Shearing: Lullaby of Birdland, Sydnet Bechet: Petite Fleur und Dave Brubeck: Take Five wurden vorgestellt.
The Men I love wurde in schönem, leichtem Jazz vorgetragen. Die Orgel und das Saxophon gut aufeinander eingehend. Auch Lullaby of Birdland rhythmisch schreitend mit jazzigen Kapriolen, die die Orgel aufnahm, war eine musikalische Überaschung und dann Take Five sehr virtuos, tänzerisch leicht und flott vorgetragen.

Das Finale von Louis Vierne aus der 2.Orgelsymphonie op 20 war dann noch mal ein kräftiger, die Orgel voll ausregistrierender Ausklang. Virtuos gespielt von Alexander Ivanov.
Zum Abschluss das Salve Regina mit Saxophon und Orgel. Langsam, sehr meditativ singend das Saxophon. Die Orgel ganz im Hintergrund mit tragenden Akkorden.

Ein abgerundetes, vielseitiges Konzert!
Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

Martina Palm

Konzerttipp: Orgel und Saxophon / Klarinette

Am Sonntag, dem 30.August 2009 um 19.30 Uhr, wird es in Sankt Sophien ein Konzert mit Alexander Ivanov und seinem Vater Boris Ivanov geben.

Alexander Ivanov, der schon mehrere Konzerte an der Orgel in Sankt Sophien sehr hörenswert vorgetragen hat, wird unser Instrument spielen; sein Vater das Saxophon. Auch beide in ihrem Zusammenspiel konnten wir schon erleben. Ein sehr empfehlenswertes Konzert!
Der Kostenbeitrag wird 10 € sein. Danach ist wieder eine Nachlese im Thomassaal (Kostenbeitrag 5 €).

Olivier Latry, Organist an Notre Dame de Paris, zu Gast in Sankt Sophien

Am Freitag, den 21. August 2009 hatten wir in Sankt Sophien die große Freude und Ehre einen der drei Titularorganisten von Notre Dame in Paris, Olivier Latry, bei uns begrüßen zu dürfen und sein Können an der Orgel zu genießen.

Olivier Latry, geboren am 22. Februar 1962 in Boulogne sur Mer, begann mit sieben Jahren Klavier zu spielen. Orgel lernte er ab seinem 12ten Lebensjahr. Schon mit 19 Jahren war er als Organist an der Kathedrale in Meaux tätig. Nach seiner Ausbildung arbeitete Latry als Assistent in der Orgelklasse von Michel Chapuis am Conservatoire national superieur de musique et de danse de Paris.
1990 übernahm er dann die Orgelklasse seines Lehrers Gaston am Conservatoire in St Maur-des Fosses. 1995 trat er in Paris in Chapuis’ Fußstapfen und wurde Professor für Orgelspiel am Conservatoire in Paris.
Mit 23 Jahren wurde er gemeinsam mit Philippe Lefebre, Jean-Pierre Leguay und Yves Devernay zum Titularorganisten an der Kathedrale in Paris ernannt.

Bei uns in Sankt Sophien spielte er französische Komponisten. Beginnend mit der Fantasie und Fuge B-dur von Alexandre Pierre Francoise Boely: ein sehr schwungvoller Anfang, die Orgel in den Hörnern registriert, eine virtuos tänzerische Fuge, wieder in das lebendige Thema hinein.
Es folgte der 2. Choral in h-moll von Cesar Frank. Fein melodiös vorgetragen, in hellen Farben registriert.
Ein Allegro vivace aus der 1. Symphonie von Louis Vierne, sowie „Le monde dans l´ attente du Sauveur” aus der Symphonie Passion von Marcel Dupré folgten. Auch hier war es eine große Freude zu hören, wie facettenreich, variierend in den Lautstärken, klangfarbenreich registriert, mal weich und dann wieder in den vollen Klang hinein, zurückhaltend, dann lebendig graziös und einfühlsam die Komponisten interpretiert wurden.
Zum Abschluss folgte ein Stück, das Olivier Latry selbst komponiert hat: Salve Regina, ein Stück für eine Frauenstimme und Orgel. Es sang Dörte Langmesser.
Eine sehr persönliche Komposition. Auf den Gesang, der in Sequenzen das Salve Regina solo vortrug, folgte jeweils eine musikalische Interpretation der Orgel. Mal die Melodie annehmend, in hellen und weichen Farben registriert, mal schwebend, mal kräftig und impulsiv antwortend. Zum Ausklang trug die Orgel den Gesang mit tragenden Akkorden, dann ging sie alleine fortgehend in die volle Lautstärke, um abklingend und leise melodiös zu enden.

Ein ganz beeindruckendes Konzert, das soviel Freude bereitet hat, dass Olivier Latry auch noch zwei Zugaben gab.

Bei der dann folgenden Konzert-Nachlese konnte man den sehr sympathischen Olivier Latry und seine Frau persönlich kennenlernen. In einem Gespräch mit ihm lobte er den Klang der Orgel im Zusammenspiel mit der Akustik der Kirche!
Wir erfuhren, dass das Salve Regina eine Improvisation von vor 10 Jahren ist, die notiert wurde. Der Gesang ist ein altes Lied aus dem 10ten Jahrhundert.

Er erzählte, das der Dienstplan für die Orgel von Notre Dame 5 Jahre im voraus geplant wird. Um ihn herum spielt er ca. 85 Konzerte im Jahr. Jedes Mal sei es wieder eine neue Begegnung mit dem Instrument, denn jede Orgel ist anders. Außerdem erwähnte er, es gäbe ungefähr 40 internationale Konzertorganisten, die sich auch untereinander kennen. Olivier Latry spricht sehr gut Deutsch, das er in der Schule gelernt und durch Konzerte in Deutschland wieder aufnehmen konnte. Es war es eine Freude sich so offen und zugewandt mit ihm austauschen zu können!

Doch, es war wieder ein reicher und wundervoller Abend, der mit beeindruckend interpretierter Musik an unserer schönen Orgel begann und im Gespräch und dem Miteinander bei der folgenden Nachlese, die wieder ganz großartig in Büfett und Getränken vorbereitet war, einen sehr guten Ausklang fand.
Erst spät ging es auf den Heimweg.

Martina Palm

Andreas Steinhöfel erhält 2009 für sein Buch "Rico, Oskar und die Tieferschatten“ den katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis.

Die Aufgabe, ein Ferientagebuch zu führen, ist für Rico eine echte Heraus-forderung. Er bezeichnet sich selbst als tiefbegabt, denn manchmal purzeln seine Gedanken wie Bingokugeln durch den Kopf und es fällt ihm schwer, die richtigen Worte zu finden. Dabei gibt es genug zu erzählen: von den Besuchen bei den Nachbarn, der Gorgonzolanudel auf dem Bürgersteig und dem Kinderkidnapper aus den Fernsehnachrichten.
Und dann lernt er Oskar kennen, einen allwissenden kleinen Jungen, der vor lauter Angst vor einem Unfall, immer mit einem Sturzhelm herumläuft. Eine ungewöhnliche Freundschaft bahnt sich an. Als Oskar am nächsten Morgen nicht wie verabredet erscheint und Rico dessen rote Fliegeranstecknadel auf dem Hof findet, wird er misstrauisch. Steckt der Entführer Mister2000 hinter dem Verschwinden des Freundes? Und sind die Tieferschatten hinter den Fenstern des leerstehenden Hinterhauses vielleicht doch kein Spuk? Eine abenteuerliche Suche nach Oskar beginnt.
Ein liebevoll, mit viel Sprachwitz, geschriebenes Buch für Kinder ab 10 Jahre.
Andreas Steinhöfel wurde 1962 in Battenberg geboren, arbeitet als Übersetzer und Rezensent und schreibt Drehbücher – vor allem aber ist er Autor zahlreicher, vielfach preisgekrönter Kinder- und Jugendbücher.
Seit 1979 verleiht der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz den inzwischen mit 5.000€ dotierten katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis. Prämiert wird eine Arbeit, die „beispielhaft und altersgemäß christliche Lebenshaltungen verdeutlichen, religiöse Erfahrungen vermitteln und Glaubenswissen erschließen. Die ausgezeichneten Werke sollen das Zusammenleben von Gemeinschaften, Religionen und Kulturen fördern. Dabei muss die transzendente und damit religiöse Dimension erkennbar sein.“
Die vollständige Liste der Preisträger seit 1979 finden Sie unter:
www.dbk.de/initiativen/Kinder_und_Jugendbuchpreis/preistraeger/index.html

Carola Pollak

Fröhlichkeit ist Teil ihres Wesens, und dafür ist sie dem lieben Gott dankbar.


„Mary Poppins“, schoss es mir durch den Kopf, als ich Carola Pollak zum ersten Mal sah. Und noch mehr staunte ich, wie sie – just wie die zaubernde Erzieherin – patent aus ihrer großen Tasche Blumentopf, Kuchen, Papierservietten, Lebkuchen und Sitzungsunterlagen zauberte.

Das war der Anfang einer neuen Pfarr-gemeinde-rats-Ära an Sankt Sophien, den sie als Vorsitzende kurz nach ihrer Pensionierung als Leiterin des Gemeindekindergartens übernahm. Dieses Amt füllte sie 12 Jahre lang aus, dann wechselte sie in den Kirchenvorstand. „Mary Poppins“ von St. Sophien – sie sollte sich all die Jahre treu bleiben – und der Gemeinde auch. Sie bereicherte mit ihren Kindergarten-Kindern Gemeindefeste, wichtige Gottesdienste und Fronleichnamsfeiern. Und in den 22 Jahren, die sie in der Gemeinde den Kindergarten führte, hat sie vielen Kindern den Weg in ein frohes Leben eröffnet.

Auch der Glaube kam nicht zu kurz: „Einmal“, so erzählt sie, „spielte ich mit den Kindern ein Zuordnungsspiel – Berufe und Tätigkeiten sollten Personen zugeordnet werden. Da gab es eine Karte mit einer Kirche und eine andere mit einem Pfarrer darauf. Auf meine Frage ‚Und wer gehört zur Kirche?‘ riefen die Kinder einstimmig ‚Frau Pollak‘“.

„Erzieherin in einem katholischen Kindergarten: Das wird oft assoziiert mit starrem Pflichtbewusstsein, Strenge, Unbeweglichkeit. Was war deine Maxime?“ frage ich. Carola lacht wie immer herzerfrischend. „Meine Maxime war und ist ‚Glaube macht fröhlich‘“. Und dann erzählt sie mir, dass sie auch Kinder von nicht getauften Eltern oder aus Familien anderer Konfessionen aufgenommen hat. „Klar“, nicke ich, „Missionsauftrag. Dazu bist du ja verpflichtet gewesen.“ Carola lacht wieder: „Ich habe nie in dem Sinne missioniert. Nur konsequent und fröhlich meinen eigenen Glauben gelebt.“ Und sie hatte damit Erfolg: Eltern ließen sich auch ohne große Worte überzeugen und ihre Kinder taufen, zwei evangelische Pastoren gaben ihre Kinder zu Carola Pollak in den Katholischen Kindergarten.

Immer noch mischt sie aktiv im Kirchenvorstand mit. Im Zweifel mischt sie sich auch energisch ein. Vor kurzem ist sie zur Vorsitzenden des Kindergartenausschusses im Kirchenvorstand benannt worden. Auch den Sankt Sophien-Kirchenmusikverein unterstützt sie seit Jahren und setzt sich lebhaft für die große Sauer-Orgel in „ihrer“ Kirche ein.

„Wie empfindest du die Veränderungen im kirchlichen Bereich der letzten Jahre?“ möchte ich wissen. Carola: „Eigentlich spüre ich sie kaum – man verändert sich selber ja auch.“ Nach einem kurzen Moment ergänzt sie: „In Sankt Sophien empfinde ich die Veränderungen als sehr positiv. Viele junge Menschen engagieren sich hier in den letzten Jahren in der Gemeinde.“

Wenngleich Carola Pollak die Arbeit, besonders auch der neuen Gruppen, mehr vom Rande aus miterlebt, wie sie sagt, so ist sie doch bestens über das Gemeindeleben von Sankt Sophien unterrichtet. Ihre Vision für die Kirche von morgen? „Ich wünsche mir, dass die Kirche stark bleibt, sich nicht allen Modetrends unterwirft, den Weg des 2. Vatikanum weiter verfolgt. Kirche soll in die heutige Zeit passen.“ Und obwohl Carola aus Erfahrung weiß, dass junge Familien immer mehr von der Berufs-, Schul- und Freizeitwelt vereinnahmt werden, so ermutigt sie doch gerade die positive Hinwendung ihres Enkels zu ‚ihrer‘ Kirche zu heiterem Optimismus. „Moritz, gefirmt im November 2009, gehört fraglos zu denjenigen Jugendlichen, die gerne Messdiener sind – ganz freiwillig und von sich aus – und er ist froh dabei. Glaube macht eben fröhlich – dem lieben Gott sei Dank.

Anja Andersen

Konzertprogramm

OLIVIER LATRY, ORGANIST AN NOTRE DAME DE PARIS, spielt für Sie am Freitag, den 21.August 2009, 19:30 Uhr folgendes Programm:

Alexandre Pierre François Boëly, Fantasie und Fuge B-Dur,
César Franck, 2. Choral in h-Moll,
Louis Vierne, Allegro vivace aus der 1. Symphonie,
Marcel Dupré, „Le monde dans l’attente du Sauveur“aus der Symphonie-Passion,
Olivier Latry, Salve Regina

Pater Laurentius im NDR Fernsehen

Der NDR berichtete über den Dominikanerpater Laurentius Höhn in:

NDR Fernsehen (Empfang ganz Norddeutschland nicht nur HH) Sonntag, 09. August 2009 18:00 Uhr

Rund um den Michel: Ein Blick hinter die Kulissen einer weltoffenen Stadt

Die Sendung präsentiert Geschichten mitten aus dem Hamburger Leben – komische, spannende, nachdenkliche und schräge.

Kanu-Fahrt Sankt Sophien

Kanu-Fahrt Sankt Sophien
am 22.8.2009
für Jugendliche und Erwachsene


Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden! Bitte meldet Euch schnell an bei:
Manfred Wachter Tel: 229 54 12 oder 0179-191 60 46
(Anmeldeschluss 15.08.2009)
Nach dem Riesenspaß im letzten Jahr wollen wir nochmals dieses sportliche und fröhliche Ereignis durchführen.
Ganz besonders würden wir uns über Beteiligung von Jugendlichen freuen. Wir wollen ca. 3 Stunden paddeln und dann zwischen 12.00 und 14.00 Uhr auf der Stadtpark Festwiese picknicken.
Wer nicht paddeln mag, der kann selbstverständlich gern beim Picknick dabei sein. Die Speisen und Getränke für das Picknick bringt bitte Jeder/Jede selbst mit.
Nichtpaddler können sich auf der Festwiese mit selbst mitgebrachten Sportartikeln sportlich betätigen. (Federball, Fußball, Frisbeescheibe etc).
Zudem wäre es nett, wenn die Nichtpaddler das Picknick vorbereiten, damit die Kanuten sich nach der Ankunft laben können.
Wer mitpaddeln will, bezahlt 10,00 € für die Bootsmiete.
Start: am 22.8.09 um 09.00 Uhr diesmal bei Bootsvermietung Dornheim -Kämmererufer –
Gemütliche Rückfahrt gegen 14 Uhr.