In eigener Sache

Liebe Leser,

Kennen Sie eigentlich noch unsere alte Internetseite? Es ist uns gelungen fast alle Artikel der ehemaligen Internetseite „Sankt-Sophien“ zu retten. Leider sind einige Links nicht mehr erreichbar, aber trotzdem konnten wir auch viele Links wieder herstellen.

Da diese Homepage schon Geschichte ist, finden Sie die Artikel unter „Gemeinde/Geschichte „. Um Ihnen den Weg zu erleichtern: hier klicken

Piotr Krauze

Als ich mich der Gemeinde Sankt Sophien anschloss, hatte ich die starke Vermutung, dass ich dort auch polnische Gemeindemitglieder treffen würde, denn wo sonst wären sie zu finden, wenn nicht in einer katholischen Kirche! Ich war daher sehr erfreut, gleich am Anfang Piotr Krauze kennen zu lernen, mit dem ich mich sofort auf Polnisch austauschen konnte. Genauer vielleicht: auf Polnisch und Deutsch, denn Piotr spricht beide Sprachen fließend. Mittlerweile ist Deutschland zu seiner zweiten Heimat geworden.

Hamburg war für ihn eigentlich nur als kurze Zwischensta-tion in seinem Leben gedacht. Er wollte hier auf einem Schiff arbeiten, um als Steward die Kosten für die Reise nach Australien zu seinem Bruder abzuarbeiten: „Und was für ein Wunder – ich habe die Stelle nicht bekommen! Später habe ich mich als wahrer Euro-päer entpuppt – in Australien wäre ich unglücklich gewesen“.

Dass es gerade Deutschland sein musste, wäre ihm früher nie durch den Kopf gegangen: „Meine Familie hat während des 2. Weltkrieges sehr unter der deutschen Okkupation gelitten, viele sind umgekommen und wurden ermordet, und ich habe mir gesagt, ich möchte überall leben nur nicht in Deutschland! Und plötzlich bin ich in Hamburg für immer gestrandet! Gott sei dank“.

Er ist endlos dankbar dafür, in Deutschland so viele hilfsbereite, tolle Menschen kennen gelernt zu haben. Hier gründete er eine Familie und konnte sich persönlich sehr gut entfalten. Wie ich erfahre, hat er jede Möglichkeiten auch an seine beiden Töchter weitergegeben, von denen eine acht Sprachen spricht! – Chinesisch nicht ausgenommen.

Auf Grund seiner Tätigkeit als Redakteur und Verleger einer politischen Zeitschrift haben er und seine damalige Frau 1985 das Asyl zuerkannt bekommen.

Die Jahre darauf betätigte sich Piotr als Initiator unzähliger kultureller Veranstaltungen (u.a. mit polnischen Künstlern) und war ebenfalls stolzer Organisator der ersten Miss-Wahl in Europa für polnische Staatsbürgerinnen, die im Ausland lebten.

Wer glaubt, dass dies schon alle Aktivitäten von ihm waren, der täuscht sich! Seine Haupttätigkeit („…und meine Berufung“) ab 1990 – war und ist weiterhin die Tätigkeit als Reiseveranstalter. „Dies haben auch Mitglieder der Sankt Sophien Gemeinde zu spüren bekommen (er lacht) – schon viele Male waren wir gemeinsam unterwegs – neulich in Polen“. In Juli 2010 plant er eine spannende und interessante Reise zu den norwegischen Fjorden.

Eine seiner weiteren spannenden beruflichen Tätigkeiten, die man auch mit Hobby gleichsetzen kann, ist die Ahnenforschung.

„Ganz nebenbei“ ist er auch noch Mitglied des Kirchenvorstandes in Sankt Sophien und der Sportgruppe. Einmal im Monat betätigt sich Piotr als Fahrer und kutschiert die älteren Gemeindemitglieder zur Kirche und dann wieder zurück nach Hause.

Als ich ihn nach seinen Hobbys frage, kommt wie aus der Pistole geschossen: „Brücken !“ Dies ist sowohl im architektonischen als auch übertragenen Sinne zu verstehen, denn sein neuestes, bewundernswertes Vorhaben geht in die Richtung des „Brückenschlagens“.

Piotr gründet demnächst das katholische Johannes Prassek Werk. „Was ist das?“
„Es dauert zu lange, es alles im Detail zu erzählen. Wer Interesse hat, den lade ich dazu ein, bei mir anzurufen. Tel. 0176 – 431 050 74.“ Johannes Prassek – er wurde in der Sankt Sophien Kirche getauft – ist eine herausragende Gestalt, an der man sich auch heute ein Beispiel nehmen sollte. Das Werk will unter anderem die deutsch-polnische Verhältnisse stärken.

Bei der Frage nach der Zukunft für die Kirche knüpft Piotr ebenfalls an den Gedanken des Brückenschlagens an: „So wie wir eine europäische Union haben, so sollte es auch einen Gedanken der Einheit und Gemeinschaft unter den europäischen Kirchen geben“. Das wünscht er sich insbesondere für die deutschen und polnischen Kirchen.

Glaube und Gebet spielen bei ihm eine zentrale Rolle. Sein Glaube an Wunder, wobei es ihm um die Wunder geht, die auf uns im Alltag warten und die uns auch zu etwas Ungeplantem bewegen, hat mich sehr gerührt. Denn ist es nicht unsere Aufgabe, genau diese Zeichen und Wunder zu erkennen und als solche wahrzunehmen? Ebenfalls bin ich von Piotrs Demut beeindruckt:„Ich schäme mich nicht zu sagen, dass ich täglich bete und um Hilfe bitte. Ohne Hilfe von oben hätte ich nichts geschafft. Sehr oft kommt die erwünschte Hilfe doch nicht, aber das macht nichts – man muss Vertrauen haben, denn wahrscheinlich war das so besser für mich und es ist nur ein Ansporn vielleicht andere Wege zu gehen. Bloß nicht schlapp machen, nicht verzweifeln und an erster Stelle nicht vergessen dankbar zu sein – unserem Gott, der Mutter Gottes und den Mitmenschen“. Ich denke, dem ist nichts hinzuzufügen außer einem großen Dank an Piotr für das „anspornende“ Gespräch!

Ewelina

Religion und Film

Eine Einladung zum spirituellen
Dialog von Film und der dort thematisierten Frage nach Gott und dem Menschen

BROKEN SILENCE (CH 1996)
Regie: Wolfgang Panzer
(in Englisch, aber mit Untertiteln)
Ein Karthäusermönch „muss“ auf Reisen gehen, und lernt viel über das Leben und die Religion!

Sonntag, den 13.Dezember 2009 19h-21h30 im Thomassaal von Sankt Sophien

Impuls, Film, Gebet, Diskussion und Imbiss

Eintritt frei – Herzlich Willkommen
P.Laurentius + Team

Sankt Sophien-Spiegel

Mit viel Fleiß wurde einmal wieder die Feder geschwungen. Viele Geschichten und Informationen aus und rund um die Gemeinde. Die 3. Ausgabe unseres Gemeindebriefs liegt ab dem 2. Advent für Sie hinten in der Kirche aus. Ab sofort gibt es auch alle Ausgaben des Sankt Sophien-Spiegels zum herunterlade im Internet. Unter Materialbox finden Sie alle Ausgaben: .hier werden Sie zur Seite weitergeleitet

Die PR-Gruppe wünscht Ihnen eine ruhige und besinnliche Adventszeit

Der Froschkönig

Am letzten Wochenende begannen wieder die Vorstellungen von unserer Theatergruppe. Mit dem Stück der Froschkönig bewies unsere Theatergruppe mal wieder Ihr Können. Nicht nur die Schauspieler sondern alle die dazugehören. Der Thomassaal verwandelte sich in eine Märchenwelt. Tolle Kostüme und Schminke, perfekte Beleuchtung und selbst Hintergrundgeräusche wurden nicht vergessen. Kaum ist der Vorhang aufgegangen taucht man in die Welt der Märchen. Wer nun glaubt, das Stück kennt man doch, wird schnell eines besseren belehrt. Das Stück, aus der Feder von Bernhard Wiemker frei nach den Gebrüder Grimm hält einige Überraschungen bereit. So wird dem Frosch mal eben zwei weitere Brunnenbewohner zur Seite gestellt. Oder bei der Benennung von Spielzeug taucht plötzlich auch eine Playstation auf.

Schön auch zu beobachten, wenn die Schauspieler das Publikum mit einbeziehen und eine Gespräch zwischen dem Darsteller und den Kindern entsteht. Bei den überraschenden Antworten der Kinder ist es nur schwer den Faden wieder zu finden.

Zwei neue Gesichter trugen zum Erfolg des Stückes bei. Eileen Braun als Schwester der Prinzessin Christina und der erst dreizehnjährige Marcus Reinwald in der Rolle des Froschs. Es ist zu hoffen, dass wir künftig noch mehr von beiden sehen können.

Nur noch drei Vorstellungen werden am kommenden Wochenende gezeigt!

Bücherspenden für den Weihnachtsmarkt erbeten

Für den Weihnachtsmarkt in Sankt Sophien am 29.11.2009 bitten wir um Bücherspenden

Wollten Sie nicht schon lange Ihr Bücherregal aufräumen und Platz schaffen? Nun bietet sich eine gute Gelegenheit. Für Ihre aussortierten Bücher stehen im Eingang der Gemeinderäume (Schulhof) Körbe bereit.

Kinderbetreuung während der heiligen Messe am Sonntag

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

ab sofort bieten wir in Sankt Sophien an:
Kinderbetreuung während der Messe

Wann: Sonntags von 10.15 Uhr bis zum Ende des Gottesdienstes

Wo: im Dominikusraum (die Kinder treffen sich an der Glastür zum Gemeindehaus und werden abgeholt)

Wer: Kinder von 1 bis 8 Jahren

Wir wollen gemeinsam erzählen, musizieren, spielen, beten, singen, basteln,malen u.v.m.

Wir freuen uns auf euch!

Die nächsten Termine: 28.3.2010, 18.4.2010

Kontakt: S. Szigethy, B. Godhusen, M. Akingunsade (Tel. 41185345)

Weihnachtsmarkt

Der Beginn ist um 10.00 Uhr in der Sport- und Pausenhalle der Katholischen Sophienschule.
In adventlicher Atmosphäre werden weihnachtliche Bastelarbeiten, Kaffee und Kuchen und kulinarische Genüsse angeboten.

Nach dem gemütlichen „Shoppen“ hat man die Möglichkeit eine Theatervorstellung zu besuchen. Denn ab 16.00 Uhr wird das Weihnachtsmärchen: „Der Froschkönig“ von Bernhard Wiemker frei nach den Gebrüdern Grimm im Thomassaal der Gemeinde aufgeführt. Der Eintritt beträgt: Kinder 2,50 € und Erwachsene 4,00 €.


[Hier weitere Infos zum Theaterstück]

Roratemesse

Eine Messe mit besonderer Atmosphäre, in der man sich auf die Ankunft des Herrn vorbereitet. Während es draußen noch kalt und dunkel ist, versammelt sich die Gemeinde in der Kirche und feiert die Messe. Für die Beleuchtung sorgen zahlreiche Kerzen, die eine besondere Wärme und Geborgenheit ausstrahlen. Danach wird dann zum gemeinsamen Frühstück – oder auch Agape genannt – eingeladen.

Wer es sich beruflich einrichten kann, sollte es nicht versäumen, wenigstens einmal dabei zu sein.

Weihnachtsoratorium

J. S. Bach Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3 St. Sophien Hamburg-Barmbek

Mit Bachs Weihnachtsoratorium ist an St. Sophien ein Meisterwerk zu hören, dass jung und alt seit 260 Jahren gleichermaßen in seinen Bann zieht und zu den erfolgreichsten Werken Johann Sebastian Bachs zählt. Ein weihnachtlicher Klassiker für die ganze Familie. Der junge Konzertchor Incantare stellt sich vor
Im Zuge dieses Abends stellt sich der junge Konzertchor Incantare vor, dass erst Anfang Oktober 2009 gegründet wurde. Incantare bündelt Sängerinnen und Sänger, die aus einer intensiven Chorarbeit mit Schulchören und dem Hamburger Kinderchor Cantemus hervorgegangen sind. Er soll die Lücke zwischen etablierten Oratorien- und Kinderchören in Hamburg schließen. Zusammenarbeit mit der Hamburger Camerata
Die Hamburger Camerata und die Solisten Corinna Bergemann – Sopran, Nicole Dallach – Alt, Michael Connaire – Tenor und Ralf Grobe – Bass sind bekannte Größen des Hamburger Musiklebens, und versprechen einen Abend voller weihnachtlicher Impressionen. Musica Viva an St. Sophien
Mit Clemens Bergemann und dem Musica Viva Kammerchor steht allen Mitwirkenden ein gut eingespieltes Team zur Seite, welches das Musikleben in der Gemeinde St. Sophien seit Februar dieses Jahres bereichert. Freuen sie sich auf einen wunderschönen Konzertabend in den ehrwürdigen Hallen der St. Sophien Kirche Hamburg Barmbek.

Karten für 24/21/18/15 Euro bei www.ticketonline.com /Hotline: 01805 4470111, allen bekannten Vorverkaufsstellen, an der Abendkasse und im Internet unter: www.kammerchor-musicaviva.de