Adventskonzert am So., 04.12., 19.30 Uhr

2. Advent

Liebe Gemeindemitglieder, das Gesangsensemble Hendrik Lücke, zu dessen Gründungsmitgliedern unsere Kantorin Angelika Franke gehört, tritt am 2. Advent nach der Abendmesse in unserer Kirche auf. 

Freuen Sie sich auf berühmte weihnachtliche Stücke – am Schluss dürfen alle mitsingen und danach einen Umtrunk genießen. 

Seien Sie gespannt! Wussten Sie zum Beispiel, wovon Georg Friedrich Händel sich für eine seiner berühmtesten „Messias“-Arien hat inspirieren lassen? 

Es war ein neapolitanisches Weihnachtslied, dessen Melodie wir in Georg Friedrich Händels weltbekanntem „Messias“ wiederfinden – nämlich in der Arie „Er weidet seine Herde“. Wie sehr sich beide Stücke gleichen, können Sie am Abend des 2. Advents in unserer Kirche herausfinden. Wussten Sie übrigens, dass „Kommet, ihr Hirten“ auch sehr gern auf Tschechisch gesungen wird? Und welches Lied, das bei uns zu Weihnachten unverzichtbar ist, wurde in die meisten Sprachen übersetzt? Ensemble-Leiter Dr. Hendrik Lücke wird Ihnen auf all diese Fragen Antworten geben. Im Gesangsensemble Hendrik Lücke versammeln sich geübte Chorsänger, die Interesse an intensiver musikalischer Arbeit in einem kleinen Sängerkreis haben. Erleben Sie eine spannende Reise durch Europa, bei der Sie so beliebte Stücke wie „Minuit, chretiens“ (Adolphe Adam) oder „Panis angelicus“ (César Franck) hören werden. Außerdem erklingt zum Beispiel eine der schönsten Alt-Arien aus dem Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach: Angelika Franke (Kantorin Sankt Sophien) singt „Bereite dich, Zion“ . Zum Schluss freuen wir uns, wenn die Gemeinde bei den letzten beiden Titeln mitmacht – und mit uns danach noch im Sophiensaal den Abend ausklingen lässt. 

Eintritt frei.

Ensemble-Leiter Dr. Hendrik Lücke

Hendrik Lücke erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren, zuletzt bei Prof. Roland Pröll an der Hochschule für Musik in Dortmund. Seit seinem vierzehnten Lebensjahr gab er regelmäßig Konzerte als Solist oder Liedbegleiter. Er arbeitete als Korrepetitor, u.a. an der Hamburgischen Staatsoper mit den Dirigenten Ingo Metzmacher, Cornelius Meister und Günter Jena zusammen.

Nach einem mehrjährigen Aufenthalt im frankophonen Afrika als Entwicklungshelfer studierte er Historische Musikwissenschaften, Musikethnologie/afrikanische Musik, französische Literaturwissenschaften und Religionswissenschaften an den Universitäten Hamburg und Wien. Längere Sprach- und Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. nach Moskau, Brüssel und Paris. Lücke schloss sein Studium in Hamburg mit dem Magister Artum ab und promovierte anschließend mit einer interdisziplinären, vergleichenden Studie in Historischer Musikwissenschaft und Romanistik. 
Er  absolvierte eine Schauspielausbildung bei Doris Kirchner am Bühnenstudio der darstellenden Künste, Hamburg, und eine klassische Gesangsausbildung im Tenorfach. Zu seinen Lehrern zählten Olaf Franz, Günter Jacoby, Prof. Wilfried Jochens und Brigitte Wellner-Pricelius. Kurse und Unterrichte bei Prof. Erwin Spaett, Prof. Kurt Widmer, Basel, und Robert Gambill runden sein Profil ab. Seitdem spielte er als Schauspieler u.a. am Altonaer Theater, an der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel und am Hamburger Schauspielhaus. 

Als Solist trat er in Konzerten u.a. in der Hamburger Laeiszhalle, im Kieler Schloss, in der Tonhalle Düsseldorf, im Bonner Beethovensaal, im Gewandhaus, Leipzig, sowie europaweit in Kirchen auf. Er gehört seit 2006 zum Ensemble des Hamburger Engelsaals und hat dort die maßgeblichen Operettenpartien des Tenorfachs des klassischen Operettenrepertoires gesungen. Unter anderen arbeitete er mit den Regisseuren Alexander von Pfeil, Tobias Heyder, Ernst Buder und Philipp Kochheim zusammen.

Im Jahr 2017 wurde er als Schauspieler und Sänger am Hamburger Thalia Theater engagiert und spielte und sang in der Produktion „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst“ von Hans Fallada unter der Regie von Luk Perceval. Für diese Produktion wurde Lücke von Perceval gleichfalls mit der musikalischen Konzeption betraut. 

Im Jahr 2018 erschien seine CD mit der Ersteinspielung der Urfassung von Franz Schuberts „Winterreise“ mit eigener simultaner Klavierbegleitung.
Von 2000 – 2017 war er als Dozent für Schauspiel, Gesang und Korrepetition am Bühnenstudio der darstellenden Künste tätig. Darüber hinaus leitet er mehrere Gesangsensembles und Chöre.
Lücke absolvierte zusätzlich die fünfjährige Ausbildung zum Atemtherapeuten nach Ilse Middendorf und ist seit 2017 Mitglied im Berufsverband für Atemtherapeuten (BEAM). Darüber hinaus erhielt er eine Ausbildung zum systemischen Coach am Institut für persönliche Bildung, Hamburg. Im Rahmen von Coachings vermittelt er seine Kenntnisse für professionelle Schauspieler und Sänger sowie als persönlickeitsbildendes Training für Laien und Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen.

Ein leuchtendes Vorbild – auch im Dunkeln

Im Wochenblatt Nr. 40 wird unsere Gemeinde positiv bzgl. Energiesparmaßnahmen dargestellt. Hier ist der Artikel:

Barbara Stanetzek

28.10.2022- 20.00 Uhr Orgelkonzert bei Kerzenschein

Liebe Interessierte an schöner Orgelmusik!

um 20.00 Uhr spielt Frau Young Hee Eom Teil 2 der Trilogie mit Stücken des franz. Komponisten und Organisten César Franck (1822-1890). Das Konzert dauert ca. eine Stunde. Nachstehend das vorgesehene Programm:

  1. Priére, Op. 20
  2. Cantabile
  3. Fantasie A Dur
  4. Piéce Héroique
  5. Final, Op.21

Teil 3 wird am 25.November um 20.00 IUhr gespielt.

Lesen Sie gerne auch die Kurzbiographie von Frau Eom.

Geboren 1968 in Süd Korea. Den Uni- Abschluss in Kirchenmusik absolvierte ich noch in Süd Korea. Dann kam ich nach Deutschland und studierte Orgel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und absolvierte mein Orgeldiplom.

Schon während des Studiums gab ich viele Konzerte auf Empfehlung meiner Professoren. Ich habe an zahlreichen internationalen Orgelkursen, vor allem in französischer, spanischer, englischer und deutscher Orgelmusik teilgenommen.

Ich bin seit 2004 als Chorleiterin und Organistin in der Herz Jesu Kirche Hamm tätig. 

Anmerkung von Manfred Wachter:Frau Eom spielt auch regelmäßig zu Gottesdiensten in der Sankt Sophien Kirche

..

26.10.-25.11.2022 Wanderausstellung „Verfolgte Christen weltweit“

Die Wanderaustellung „Verfolgte Christen weltweit“ von KIRCHE IN NOT kommt das erste Mal zu uns nach Hamburg vom 26. Oktober bis 25 November 2022! Darin werden einige Länder vorgestellt, in denen Christen besonders unter Unterdrückung, Diskriminierung und Verfolgung leiden. In Sankt Sophien liegt der Fokus auf den afrikanischen Ländern und im Kleinen Michel auf Ländern in Asien.

Die Ausstellung in Sankt Sophien wird eröffnet am Mittwoch 26. Oktober 2022 um 18:00 Uhr mit einem Gottesdienst. Ganz besonders möchten wir hinweisen auf den anschließenden Einführungsvortrag um 19:00 Uhr mit Stefan Klein von KIRCHE IN NOT, in dem er den Besuchern wertvolle Informationen über das Leben von Christen in afrikanischen Ländern gibt.

AUSSTELLUNG „Verfolgte Christen weltweit“
26. Oktober – 25. November 2022
Sankt Sophien

26.10.22:
Eröffnungsgottesdienst: 18:00 Uhr
Einführungsvortrag: 19:00 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung: eine Stunde vor den Gottesdiensten

Barbara Stanetzek

Monatsbrief Oktober 2022: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht der Einlage Sankt Sophien

Liebe Gemeindemitglieder und Freunde unserer Pfarrgemeinde Sankt Ansgar,

zwei Sonntage rahmen den Oktober ein: Der erste Sonntag wird vielerorts als Ernte-Dank-Fest gestaltet und der vierte Sonntag ist traditionell der Tag der Weltmission. Er wird weltweit als Tag der universellen Solidarität begangen. Das ist ja nicht nur ein äußerer Rahmen!

Denken und Danken stammen in unserer Sprache aus ein und derselben Wurzel. Denken und Danken bestimmen auch unser Handeln.

Wieder ist also eingebracht worden und wird noch zusammengetragen, was die Erde und unser Leben ermöglicht.
Herbst: Unsere Gedanken und Sinne nehmen vieles auf. Manches wird aber auch geflissentlich übersehen – wir nehmen nur selektiv wahr.

Wir mögen, wenn wir darauf schauen, was das Jahr uns gebracht hat, auch bedenken, dass außer dem, was sichtbar geerntet worden ist und was in Scheunen, Speichern und Kellern gelagert wird, noch vieles mehr gewachsen ist. Vieles wächst und verwelkt und vergeht, wird weggeworfen und verwest.

Auch im Herbst des Menschenwesens sprechen wir von „Lebensfrüchten“. Erfahrungen, Reife, Tiefe, menschliche Gewichtigkeit, das versuchen wir zu behalten. Wir mögen uns daran erinnern. Die Erinnerung, das Bewahren ist ebenso wie das Speichern in Scheunen und Kellern ein herbstlicher Vorgang, ein Ernte-Dank-Vorgang. Die Dinge unserer Biografien liegen in den Kellern des Unbewussten oder im Speicher unseres Gedächtnisses.

Sehen wir aber auch, dass viele Scheunen und Keller und Speicher leer geblieben sind?! Ernte-Dank und universale Solidarität gehören zusammen. Dank sagen wir für beides: das zu Behaltende und das zu Teilende – denn letzteres ist nötig, damit wir das erste mit gutem Gewissen feiern dürfen. Ernte-Dank-Fest und Tag der Weltmission sind zwei Seiten der einen Medaille.

Pastor Karl Schultz

Sa. 08.10.2022 Fahrradtour- Einladung

es ist wieder soweit; Rauf auf das Fahrrad !

Start:  Samstag, 08.10.2022 um 10.00 Uhr Sankt Sophien Kirche  

Alternativ: um 10.30 Uhr Eingang Alter Elbtunnel- Landungsbrücken

Ende:  Samstag, 08.10.2022 um ca. 17.00 Uhr 

Streckenlänge: ca.  35  km –  Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

Vom Vorplatz der Sankt Sophien Kirche starten wir zum „Alten Elbtunnel“, um diesen nach Steinwerder zu durchfahren. Nach einem kurzen Stopp am

Frischbrötchencontainer geht es weiter vorbei am Cruise Terminal an Urbane Ufer in Wilhelmsburg mit kurzem Aufenthalt am Kulturzentrum Honigfabrik.   Nach einem Abstecher zum Energiebunker fahren wir zum Uferpark Wilhelmsburg.  

Danach radeln wir gemütlich zum sehenswerten Inselpark, welcher anläßlich der IGA 2013 eingeweiht wurde. Dort findet auch das Picknick statt. Dazu bitte Getränke und Verpflegung für den Eigenbedarf mitbringen.

Je nach Lust und Laune fahren wir dann entweder am Spreehafen vorbei zurück zum alten Elbtunnel oder zur Hafencity.

Anmeldungen bitte bis spätestens 06.10.2022 bei: Manfred Wachter Tel:  0179-191 60 46  oder per e-mail : manfredwachterhh@aol.com

Gemeindekonferenz am 5.11.2022 um 18 Uhr

Das Gemeindeteam lädt die Gemeinde zur Gemeindekonferenz ein. Hier werden alle grundsätzlichen Belange der Gemeinde besprochen.

Bitte merken Sie schon jetzt den Termin vor.

Protokoll Umweltteam-Treffen vom 08.09.2022

(19.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
anwesend: Barbara Stanetzek, Cesar Cabello, Martina Skatulla, Karin Köpp

1. Die Stadt Hamburg gibt folgende Broschüre heraus:
Der klimafreundliche Hamburg-Guide mit 44 Gutscheinen
Gültig bis Ende 2023
Infos und Guide zum Downloaden: https://moinzukunft.hamburg/alltags-tipps/15454964/der-klimafreundliche-hamburg-guide/
Wo erhalte ich den klimafreundlichen Hamburg-Guide?
Den klimafreundlichen Hamburg-Guide kannst du dir kostenlos in den Kundenzentren der Hamburger Bezirksämtern und den Bücherhallen abholen. Außerdem liegt die handliche Broschüre für dich im Foyer der Umweltbehörde in Hamburg-Wilhelmsburg aus.
Barbara startet eine Anfrage bei der Umweltbehörde.

2. ENERGIE SPAREN IN DIESEM WINTER
Das EB Hamburg hat am 1.9.2022 eine „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch kurzfristig wirksame Maßnahmen“ für 6 Monate verabschiedet  (ausgenommen Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen -> Veranstaltung für Senioren.) Für uns relevant:

  • Büros auf max. 19°C
  • Durchlauferhitzer abstellen
  • Beleuchtung von Gebäuden oder Baudenkmäler ist untersagt. (Ausnahme Notbeleuchtung, Außenbeleuchtung während Veranstaltungen)
  • Beleuchtung von Werbeanlagen ist zwischen 22 Uhr und 16 Uhr des Folgetages untersagt.
  • Nicht regelmäßige genutzte Räume, Foyers, Flure, großen Hallen sind nicht zu heizen (Ausnahme sind bautechnische Gründe, Sicherheitsbeleuchtung)

Weitere Vorschläge:

  • In Werktagsgottesdiensten die Lichter im hinteren Kirchenschiff abschalten, damit Gläubige vorne sitzen.
  • Standby abschalten (Kopierer, Ladegeräte).
  • Generell auf geringen Energieverbrauch achten.
  • In Absprache mit den Organisten auch in der Kirche 1 bis 2° herunter schalten.
  • Die Lichter der Schaukästen am Schulgebäude ganztägig abschalten.

Wir informieren P. Daniel und P. Thomas sowie Frau Kiene. (Martina)

3. SCHÖPFUNGSZEIT
P. Daniel hat gesagt, dass es kein Erntedank-Fest gibt. Es wird am 2.10. das  40 jährige Jubiläum der Ghanaischen Gemeinde gefeiert. Diese gestalten die Ghanaer alleine. Ein anderer Termin ist für uns zu kurzfristig zu realisieren.

4. HINWEISSCHILDER ZUM ENERGIESPAREN
Cesar erstellt das Hinweisschild:

  • Bild mit Thermostatkopf-Skala und Thermometer
  • Gemäß EnSikuMaV gilt:
    Bitte stellen Sie die Heizung bei Raumnutzung auf 19°C (ein Strich unter 3) und beim Lüften und am Ende auf *.
  • Druck auf Photokarton (Martina bringt etwas mit)

Nächster Termin 15.10. zum Kopieren und Aufhängen der Hinweisschilder

Protokoll M. Skatulla

Orgelkonzert bei Kerzenschein: Fr. 23.09.2022- 20.00 Uhr

Liebe Interessierte an schöner Orgelmusik!

Nach der Sommerpause starten wieder die Konzerte in unserer schönen Kirche. Als Erste spielt Frau Young Hee Eom am Freitag, den 23.9.2022 um 20.00 Uhr den 1. Teil einer Trilogie mit Stücken des franz. Komponisten und Organisten César Franck (1822-1890).Teil 2 wird am 28.Oktober gespielt und Teil 3 am 25.10.2022 jeweils um 20.00 Uhr.

Das Programm wird zu den Konzerten ausgelegt. Untenstehend Programm Teil 1 und die Biografie von Frau Eom:

Am Freitag, den 23 September 

1. Fantasie C dur, Op. 16  (gewidmet Alexis Chauvet)

2. Prélude, Fugue et Variation, Op. 18 (gewidmet Camille Saint-Saëns)

3. Pastorale, Op. 19 ( gewidmet Aristide Cavaillé-Coll)

4. Grande Pièce Symphonique, Op. 17 (gewidmet Charles-Valentin Alkan)

Kurzbiografie Frau Eom:

Geboren 1968 in Süd Korea. Den Uni- Abschluss in Kirchenmusik absolvierte ich noch in Süd Korea. Dann kam ich nach Deutschland und studierte Orgel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und absolvierte mein Orgeldiplom.Schon während des Studiums gab ich viele Konzerte auf Empfehlung meiner Professoren. Ich habe an zahlreichen internationalen Orgelkursen, vor allem in französischer, spanischer, englischer und deutscher Orgelmusik teilgenommen.Ich bin seit 2004 als Chorleiterin und Organistin in der Herz Jesu Kirche Hamm tätig. 

Freuen Sie sich mit uns auf ein schönes Konzert.

Manfred Wachter (Kassenwart des Kirchenmusikfördervereins an Sankt Sophien)

Erstkommunion (EK) 2023 | Elternabend I

Liebe Eltern,
liebe Erstkommunionkinder,

hier für alle An- und Abwesenden zum Elternabend eine kurze Zusammenfassung:

Die inhaltliche Vorbereitung auf die Erstkommunion 2023 ist in Form von Familientagen geplant, d.h. mindestens ein Elternteil arbeitet mit dem Kind gemeinsam. Der erste Familientag – fünf davon bis zur Erstkommunion und einer nach der Erstkommunion – findet am Samstag, 29. Oktober 2022, um 14.15 Uhr statt. Der Treffpunkt ist jeweils in der Kirche. Der Familientag endet nach der Vorabendmesse gegen 18 Uhr, in der ein Akzent gesetzt wird. (Anspiel, Lesung, Fürbitten etc.).

Aktuell haben sich ca. 30 Kinder angemeldet, sodass wir die Gesamtgruppe nicht teilen werden. Sollten noch viele Anmeldungen eingehen, wird sich ein Teilen der Gesamtgruppe nicht vermeiden lassen. Infos dazu erhalten Sie über diesen Weg.

Die Termine und Inhalte der Familientage (=FT) sind nachfolgend aufgelistet:

Nr.ThemaDatumExtra-Termin
FT 1Bei Gott zuhause29.10.2022 
FT 2Bibel und Gebet26.11.2022 
FT 3Sakrament der Versöhnung21.01.202328.01.2023
FT 4Palmsonntag und Gründonnerstag25.02.2023 
FT 5Vom Kreuz zur Auferstehung25.03.2023 
Erstkommunion 202315.04.2023 
FT 6Segen und Sendung22.04.2023 

Ob die Familientage wie geplant alle präsentisch, also in der Kirche und/oder im Gemeindehaus stattfinden können, ist derzeit nicht absehbar. Ich bitte daher um Verständnis, dass es Änderungen des Formats geben kann.

Im Advent 2022 sind die Erstkommunionkinder aufgerufen, beim Krippenspiel und/oder bei den Sternsingern mitzuwirken.

Der FT 3 „Sakrament der Versöhnung“ hat einen zusätzlichen Termin. Am Samstag, 21. Januar 2023 findet die inhaltliche Vorbereitung auf die Erstbeichte der Kinder statt. Die Erstbeichte selbst folgt dann am Samstag, 28. Januar 2023.

Die Erstkommunion findet – Stand: Elternabend I – am Samstag, 15. April 2023 in Sankt Sophien statt. Die genaue Zeit ist noch festzulegen. Die Probe für die Erstkommunionfeier ist am Freitag, 14. April 2023 geplant. Änderungen sind aufgrund der Corona-Pandemie nicht auszuschließen.

Organisatorisches:
Der Elternabende finden an folgenden Terminen statt:
* Dienstag, 8. November 2022
* Dienstag, 7. Februar 2023, jeweils um 20 Uhr in der Sankt Sophien-Kirche.

Die Kosten (Material, Liedheft, Fotograf, Blumenschmuck, Reinigung) trägt die Pfarrei St. Ansgar. Für die freiwillige Aktion „Erstkommunionkerzen verzieren“ fallen einmalig Materialkosten für Kerzenrohling und Verzierwachs in Höhe von 10 EUR an.

Am 29. Oktober 2022 (FT 1) werden Einzelfotos aller Erstkommunionkinder gemacht. Diese Porträts sind für den „Baum“ in der Kirche gedacht. Ein Hobbyfotograf, der diesen Dienst übernehmen kann, möge sich bitte bis zum 22. Oktober 2022 bei Pater Daniel melden. Vielen Dank!

Anmerkungen, Fragen, Wünsche bitte an mich.

Viele Grüße
Pater Daniel und das Katechetenteam