Sie sind herzlich eingeladen am Samstag, den 11. September 2021 von 11:00-14:00 Uhr zum Pilgern durch den Stadtpark unter dem Thema Schutz des Lebens. Aus gegebenen Anlässen (Recht auf Suizid und Sterbehilfe, Zustimmung des Europäischen Parlaments zum sog. Matić-Bericht –> „Frauenrecht auf Abtreibung“, Trisomie-Bluttests bei ungeborenen Kindern als Kassenleistung) wollen wir zusammen beten, (mit genügend Abstand) singen, schweigen für die Würde und den Schutz von ungeborenen, behinderten, kranken, alten und sterbenden Menschen. Dabei machen wir an ausgesuchten Stationen der Rauswege! Halt. Auch legen wir wieder eine Picknickpause ein. Näheres finden Sie auf dem nachfolgenden Plakat, das Sie auch zum Mitnehmen in Handzettelformat in unserer Kirche bekommen.
Anmeldung bis zum 09.09.21 bei Barbara Stanetzek Tel. 270 52 06 oder 0151 1420 5661 oder E-Mail ba.sta@web.de
Hört auf mich, ihr Inseln, merkt auf, ihr Völker in der Ferne! Der Herr hat mich schon im Mutterleib berufen; als ich noch im Schoß meiner Mutter war, hat er meinen Namen genannt. Jes 49,1
Auch der Schutz des Lebens gehört zur Bewahrung der Schöpfung. Es ist ein Zeichen der Zeit, dass vor Kurzem das Europäische Parlament dem sogenannten Matić-Bericht zugestimmt hat, mit dem die EU-Mitgliedstaaten dazu aufgefordert werden, „… Abtreibungen zu entkriminalisieren und Hindernisse dafür aus dem Weg zu räumen.“ Wenn dies in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt wird, ist zu befürchten, dass Ärzte nicht mehr aus religiösen oder Gewissensgründen eine Abtreibung verweigern können ohne negativ sanktioniert zu werden. Christliche Lebensrechts-Organisationen hatten bis zuletzt heftig dagegen protestiert. Lesen sie hier weiter
Lassen Sie uns Augen und Ohren offen halten, was die einzelnen Parteien zu diesem sogenannten „Frauenrecht auf Abtreibung“ in ihren Wahlprogrammen sagen .
Für alle, die für den Schutz des Lebens beten wollen, wird am Samstag, den 11.09.21 wieder ein Pilgerspaziergang durch Stadtpark angeboten. Die Plakate werden demnächst aufgehängt.
Ohne Titel Schenkung Jehuda Bacon, Jerusalem / Kunstsammlungen Diözese Würzburg In: Pfarrbriefservice.de
Hitzewelle in Kanada, Flutkatastrophe in Deutschland und Österreich, Waldbrände in Südeuropa und der Türkei … das sind die Ereignisse, vor denen unsere Kinder in ihren Fridays for Future – Demonstrationen gewarnt haben. Der Klimawandel zeigt sich bereits JETZT. Die Realität hat uns eingeholt. Die UNO hat einen aktuellen Klimabericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass der Klimawandel nur verlangsamt werden kann, wenn auch jeder Einzelne sich verantwortlich fühlt und an seiner Lebensweise etwas ändert. Lesen Sie dazu den Beitrag von A. Lorenz in der aktuellen Ausgabe von Christ in der Gegenwart hier.
Was können Sie tun?
Im ersten Schritt: informieren Sie sich über die Aktivitäten des Umweltteams an Sankt Sophien und unterstützen Sie uns bei der Umsetzung der Ziele für die Rezertifizierung des Grünen Hahns – tatkräftig und im Gebet.
Im zweiten Schritt: versuchen Sie nach und nach, die in der Gemeinde Sankt Sophien gehörten und erlebten Umweltschutzmaßnahmen, die Ihnen sinnvoll und umsetzbar erscheinen, in Ihren Alltag zu übernehmen.
Helfen Sie mit, Gottes wunderbare Schöpfung zu bewahren!
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Orgelfreunde , liebe Spenderinnen und Spender.
Mittlerweile ist die Renovierung der Orgel weit fortgeschritten und momentan sind die Mitarbeiter der Firma Sauer & Heinemann mit dem Einbau der gereinigten Pfeifen des Pedalwerkes beschäftigt.
Leider gibt es eine unvorhergesehene Verzögerung bzgl. des Einbaus der Setzeranlage. Hierzu berichtet Herr Thomas Heinemann: Der Lieferant der Setzeranlage, Fa. Heuss hat erhebliche Lieferprobleme, da die für den Betrieb der Setzeranlage erforderlichen Chips eine erhebliche Lieferverzögerung haben.
Die Thematik der momentanen Lieferengpässe ins Bezug auf elektronische Bauteile ist ja aus anderen Branchen (z.B. Autoindustrie) bekannt und trifft nun leider auch die Firma Heuss. Das hat natürlich auf Folgen für uns und bringt die betrieblichen Abläufe durcheinander.
Wir werden daher die klanglichen Arbeiten (Nachintonation) vorziehen, damit die Orgel im September für das erste Konzert klanglich spielfertig sein wird.
Sobald die Teile für die Setzeranlage geliefert werden,(Wir hoffen noch im August), erfolgt der Einbau durch unser Fachpersonal.
Soweit die aktuelle Situation.
Erfreulich ist aber die Tatsache, dass das vorgesehene Eröffnungskonzert wie geplant am Freitag, den 24.September 2021 um 19.00 Uhr stattfinden wird.
Freuen Sie sich schon jetzt auf ein schönes Orgelkonzert gespielt von Herrn Professor Matthias Neumann. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit einladen.
das wohl ungewöhnlichste Zeltlager liegt hinter uns.
Danken möchte ich an dieser Stelle allen, die durch Ihre Ideen, Ihre Tatkraft, Ihren Spaß und nicht zu vergessen Ihr Gebet zum Gelingen beigetragen haben.
Nach dem Zeltlager bleiben so einige Dinge auf der Strecke. Unsere Fundsachenkiste umfasst aktuell 25 Teile. Sollten Sie ein Teil wiedererkennen, das Ihrem Kind gehört und bereits sehnlichst vermisst wird, schreiben Sie mir kurz (pastor[at]sanktsophien.de), wie und wann Sie die Fundsache abholen wollen. Die Nummer des Fundstücks finden Sie unten rechts. NB: Wenn bspw. nur eine Socke abgebildet ist, ist auch nur eine da.Auch Fragen zu Größen beantworte ich gern.
Bitte holen Sie Ihre Fundsache(n) bis 31. August 2021 ab! Danach landen die Sachen im Kleidercontainer bzw. im Müll.
„Ich bin nicht mehr was einst ich war.“ (Edith Stein) Gut, das trifft wohl auf uns alle zu: Wir verändern uns! Für mich hat sich in den letzten Monaten einiges geändert. Nach meinem Abschied aus Hamburg im April wurde ich am 24. April in unserer Dominikanerkirche Hl. Kreuz in Köln zum Priester geweiht: Ich bin nicht mehr was einst ich war. Am Sonntag, dem 15. August komme ich gerne zu Ihnen, um mit Ihnen zusammen um 18 Uhr Eucharistie zu feiern, oder anders gesagt meine Primiz. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mit uns und mit mir feiern würden!
Ihr P. Christoph
Liebe Sophianer!
Nach der Primiz-Messe sind Sie herzlich eingeladen zum Empfang unter Coronabedingungen.
Und wir laden Sie bereits jetzt schon herzlich ein zur Errichtung der Pfarrei Sankt Ansgar am Samstag, dem 25. September in einem Pontifikalamt um 11.00 Uhr im Mariendom.
In das Gemeindeteam von Sankt Sophien haben sich bereits am 28.4.2021 wählen lassen: Heike Balde, Matthias Beran, Sandra Georgi, Hella Jürgens und Evelin Napierski. Als Nachrückerin steht Désirée Ottens bereit.
Im designierten Kirchenvorstand (der am 25.9.2020 gewählt wurde) haben Holger Landahl (stellv. Vorsitzender), Vanessa Marie Rogge und Georg Ruhmann mit Karin Köpp als Nachrückerin bereits vorbereitende Aufgaben für die neue Pfarrei übernommen.
Weiter Infos zum Übergang in die neue Pfarrei St. Ansgar finden Sie hier:
Donnerstag, 27.05.2021 – 19.15 Uhr bis 21.20 Uhr Teilnehmer: 14 Personen – KV – PR – Ghanaer – Gemeindemitglieder, Neues Gemeinde Team und Grüner Hahn
Das Umweltteam Grüner Hahn hat eingeladen, um die Rezertifizierung im Herbst 2021 mit der Gemeinde vorzubereiten. Nach Begrüßung und Gebet wurde in einem Kurzbericht die aktuelle Situation der Umweltaspekte in Sankt Sophien präsentiert.
Anschließend wurden die Umweltaspekte gewichtet. Die Ergebnisse werden nachfolgend dargestellt.
Gewichtung der Umweltaspekte nach Anzahl der abgegebenen Teilnehmerstimmen
Gewichtung nach Umweltrelevanz und Verbesserungspotenzial
Ideensammlung für mögliche Maßnahmen – Ideenspeicher
Mobilität: • Fahrgemeinschaften zu den Gottesdiensten • Diesel-Auto vom Kloster abgeschafft, E-Auto geplant mit Ladesäule • Mehr Fahrradständer
Kommunikation: • 5 Min. nach den Messen Umweltinfos für alle geben (Abfall, Strom) • Aushänge „Licht aus“, „Lüften, Heizung aus“, usw. • Plakate, um Schöpfungsbewahrung in den Fokus zu stellen • Gemeindeausflüge z.B. zu Müllverbrennungsanlage • Aktuelle Umweltnews vom Grüner Hahn auf der Homepage und im Schaukasten • Foto von den Schildern, die aufgehängt werden, auf der Homepage zeigen • Relevante Umweltaktivitäten verkanzeln • Newsletter per E-Mail für Umweltnews / Verteiler aufbauen (Gruppenleiter einsetzen, die News an die Gruppenmitglieder weitergeben) • Schöpfungstag (Liturgie) / Aktionen für alle (Schöpfungszeitraum 1.9. – 4.10.2021) • Jeden Tag ein kleiner Beitrag in der Fasten- und Adventszeit: Heute nehme ich mein Recup Becher, heute fahre ich mit dem Fahrrad, heute benutzte ich mein Bienenwachstuch (wie ein Aktion-Adventskalender für jeden Tag)
Beschaffung: • Selbstgeschriebenes Kochbuch (Quellen zum nachhaltigen Einkauf) • Empfehlungen für Gemeindegruppen zu Fairtrade- und Bioprodukten • Was ist regional und wann ist saisonal (Obst / Gemüse)? • Gemeindeebene: Beschaffungsregeln erarbeiten über zentralen Einkauf oder Eventausschuss • Gruppe bilden, die verantwortlich ist für zentralen Einkauf • Eine-Welt-Gruppe nochmal ansprechen, ob wieder Interesse besteht zu uns zu kommen
Strom: • Bewegungsmelder Flur und Wege im Gemeindehaus • Getrennte Zähler für Kloster, Kirche und Gemeinde möglich?
Wärmeenergie: • Getrennte Zähler für Schule, Kloster, Kirche und Gemeinde möglich?
Wasser / Abwassser: • Getrennte Zähler für Schule, Kloster, Kirche und Gemeinde möglich?
Abfall: • Punkt 12: Mülltrennung erklären • Leere Flaschen mit nehmen für den Glascontainer
Außenanlagen: • Wildblumenwiese (Bienenfreundlichkeit) • Gemeinsame Pflanzaktion mit Gemeindemitgliedern • Hochbeete • Bienenvolk wo möglich • Insektenhotel • Wochenstube für Fledermäuse
Ausblick & weitere Schritte
Das Umweltteam nimmt die gewichteten Umweltaspekte und die gesammelten Ideen in einem neuen Umweltprogramm auf. Dieses wird dem PGR und KV vorgestellt und zur Abstimmung im September 2021 vorgelegt.
36 Grad, und es wird noch heißer mach den Beat nie wieder leiser 36 Grad, kein Ventilator Das Leben kommt mir gar nicht hart vor.
Diese Zeilen bilden den Kehrvers des Liedes 36 Grad der Gruppe 2raumwohnung. Wohlgemerkt, das Lied wurde offiziell am 2. Februar 2007 veröffentlicht – an diesem Tag waren bestimmt keine 36 Grad.
„Den bisherigen Höhepunkt ihrer Karriere erreichte das im Jahr 2000 in Berlin gegründete deutsche Elektropopduo mit dem Album 36 Grad, das sich insgesamt 33 Wochen in den deutschen Musikcharts befand. Ihre erfolgreichste Single war der ausgekoppelte gleichnamige Titel.“, weiß https://de.wikipedia.org/wiki/2raumwohnung [21.06.2021] zu berichten.
Vielleicht wird es noch einmal so heiß (oder sogar heißer) in diesem Sommer. Ein erster Vorgeschmack war rund um den kalendarischen Sommeranfang zu erleben. Auch wenn es nicht so warm wird, freuen wir uns im Juli auf die Ferien, auf den Urlaub, auf etwas Erholung, auf die Vorabendmesse mit den SophienHeartBeats am 10. Juli, auf das Zeltlager in Alpha-One – als Highlight unter der Woche – auf die Nachprimiz mit Primizsegen von Kaplan Leonard Skorczyk am 7. Juli.
Der Primizant stellt sich vor: „1996 Taufe, 2011 Firmung in Sankt Sophien. […] Sankt Sophien wurde mir eine geistliche Heimat, die auch meinen Berufungsweg prägte. […] 2011 Umzug nach Bayern, 2014 Abitur, Beginn des Theologiestudiums in Heiligenkreuz bei Wien, Eintritt ins Priesterseminar Regensburg, Fortsetzung des Studiums in Regensburg und in den USA. Diakonweihe im Dezember 2020, Priesterweihe am 26. Juni 2021 im Hohen Dom zu Regensburg. Mein Primizspruch lautet: Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen. (Mk 10,45)“
Was auch immer Sie von den Highlights im Juli mitnehmen, Gott begleite Sie. Bitten bleiben Sie gesund!
Liebe Messdiener, liebe Interessierte, die noch nicht Messdiener sind – es aber werden wollen, liebe Eltern,
am Samstag, 19. Juni 2021 lade ich zwischen 10 Uhr und 12 Uhr alle Messdiener, alle Interessierten zu einem gemeinsamen Treffen auf dem Schulhof der katholischen Sophienschule ein.
Dieses Treffen soll Gelegenheit bieten, einander kennenzulernen und in die Zukunft zu schauen. Vieles ist – coronabedingt – auf der Strecke geblieben. Das soll nicht so bleiben.
Wenn wir an Sankt Sophien Gottesdienste feiern, tun Messdiener einen wichtigen Dienst am Altar: Sie halten das Schiffchen, tragen das Kreuz, schwingen das Weihrauchfass, reichen dem Priester die Gaben und klingeln. Bestimmt habe ich noch etwas vergessen.
Hast Du auch Lust, Messdiener zu werden? Dann komm gern am Samstag vorbei!