Zeltlager 2021 | Einladung & Merkblatt

Liebe Eltern, liebe Kinder,

endlich haben wir tolle Neuigkeiten für euch, was unser diesjähriges Zeltlager angeht. Aufgrund von Corona konnten wir letztes Jahr leider nur ein „Hamburg-Zeltlager“ mit euch veranstalten, trotzdem hatten wir dabei viel Spaß und wollen es nicht missen!

Doch nun trauen wir uns wieder etwas optimistischer in die Zukunft zu schauen und freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir für diesen Sommer wieder ein normales Zeltlager planen!

Wir wollen im Juli wie immer 10 Tage mit euch wegfahren und freuen uns, dass sich 50 Kinder angemeldet haben. Damit sind wir voll!

Wenn die Coronalage in Deutschland es zulässt, haben wir geplant

vom Mittwoch, 21. Juli 2021 bis Samstag, 31. Juli 2021

mit euch in die Nähe von Hameln zu fahren. Näheres könnt ihr im Video sehen.

Im Merkblatt findet Ihr wichtige Hinweise, was Ihr mitnehmen sollt oder was Ihr besser zuhause lasst.

Sollte es aufgrund von Corona dieses Jahr wieder nicht klappen, versprechen wir euch aber auf jeden Fall ein weiteres „Hamburg-Zeltlager“. Doch zur Zeit gehen wir davon aus, dass es dazu nicht kommen wird. Wenn doch, werden wir euch sofort informieren.

Alles Gute und bleibt gesund!
Wir freuen uns schon auf euch!

Euer Zeltlager-Team von Sankt Sophien

PILGERSPAZIERGANG IM STADTPARK – es geht wieder los!

von Barbara Stanetzek

Sie sind herzlich eingeladen am Sa 26. Juni 2021 um 14:00 Uhr zum Pilgern durch den Stadtpark unter dem Thema 10 Jahre Seligsprechung der Lübecker Märtyrer. Wir wollen zusammen beten, (mit genügend Abstand) singen, schweigen und der Lübecker Märtyrer Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink gedenken. Dabei machen wir an ausgesuchten Stationen der Rauswege! Halt. Auch legen wir wieder eine Picknickpause ein. Näheres finden Sie auf dem nachfolgenden Plakat, das Sie auch zum Mitnehmen in Handzettelformat in unserer Kirche bekommen.

Wenn Sie vorab mehr über RAUSWEGE! PILGERN IM STADTPARK wissen möchten, klicken Sie hier.

Plakat zum Vergrößern anklicken

Die Orgelrenovierung geht gut voran!

Liebe Spenderinnen, liebe Spender, liebe Interessierte !

Gerne gebe ich Ihnen/Euch den aktuellen Stand der  Orgelrenovierung bekannt. Pünktlich, wie vereinbart, hat die Firma Sauer & Heinemann am Dienstag, den 6.4.2021 mit den Arbeiten begonnen.

Dank der planvollen und zügigen Arbeitsweise geht es gut voran. Dazu schreibt uns Herr Heinemann: 

Die Reinigungs- und Nachintonationsarbeiten sind bereits zu gut 50 % abgeschlossen. Wir haben das Rückpositiv in unserem Arbeitsablauf vorgezogen. In diesem Teilwerk der Orgel wurden bereits die Prospektpfeifen poliert, das Werk sowie der Pfeifenbestand komplett gereinigt und 10 Register wieder eingebaut und nachintoniert. 

Im Hauptwerk haben wir auch schon begonnen einen Teil des Pfeifenbestandes auszubauen. Diese Pfeifen befinden sich momentan zur entsprechenden Aufarbeitung in unserer Pfeifenwerkstatt. Nächste und übernächste Woche werden dann die restlichen Pfeifen des Hauptwerks sowie der Pfeifenbestand des Pedalwerks ausgebaut. Hier erfolgt dann auch der Ausbau der großen Prospektpfeifen des Hauptgehäuses .

Während den Reinigungsarbeiten im Bereich des Haupt- und Pedalwerks erfolgt zeitgleich der Einbau der neuen Setzeranlage, hierfür muss die Orgel für ca. 4 Wochen ab dem 15. Juni stillgelegt werden, da auch entsprechende Umbaumaßnahmen am Spieltisch erfolgen sowie das neue SPS-Steuersystem (SPS = speicherprogrammierbare Steuerung) in den Unterbau der Orgel integriert wird.

Wir liegen somit gut in unserem gesteckten Zeitrahmen.

Sie sehen, es geht voran und es kann davon ausgegangen werden, dass die Renovierung wie geplant im September abgeschlossen sein wird.. Ich werde Sie weiterhin über den Fortgang der Renovierung bzw. Reinigung informieren. Es bleibt spannend…

Ihr Manfred Wachter im Juni 2021

Monatsbrief Juni 2021: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie für hier die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Barmbekerinnen!
Liebe Barmbeker! Liebe Gemeinde!
An Fronleichnam vor 10 Jahren, am 23. Juni 2011, wurde in Barmbek zwischen Weidestraße, Alstercity und Osterbekkanal der Johannes-Prassek-Park feierlich eingeweiht. Für den Namen des Parks hatte sich Sankt Sophien eingesetzt.
Johannes Prassek wuchs am Gerstenkamp 8 in Barmbek auf, ging in die Sophienschule und in Sankt Sophien zur Erstkommunion.
Zusammen mit den beiden anderen Lübecker Kaplänen Hermann Lange und Eduard Müller sowie dem evangelischen Pastor Karl Friedrich Stellbrink wurde Johannes Prassek wegen Volksverhetzung vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und im Gefängnis Holstenglacis in Hamburg am 10. November 1943 mit dem Fallbeil hingerichtet.
Ihre Seligsprechung konnten wir am 25. Juni 2011 in einem wunderbaren Open-Air-Gottesdienst auf der Parade in Lübeck feiern. Dabei wurde auch des evangelischen Pastors Karl Friedrich Stellbrink gedacht. Die vier Lübecker Märtyrer stehen für die „Ökumene des Widerstandes“. Sie arbeiteten gegen die unmenschliche, ja Menschen verachtende Ideologie und Praxis der nationalsozialistischen Herrschaft und bezahlten dies mit ihrem Leben.
Auch in unseren Tagen ist es wieder so weit. Antisemitismus: der Hass auf Juden, weil sie Juden sind, ist die erste Tür ins weite Reich der Unmenschlichkeit. Eine Reihe von anti-semitischen Parolen, Übergriffen und Verbrechen zieht sich auch als Blutspur bereits seit Jahren wieder durch unser Land.
Es ist an der Zeit ¬ sei es gelegen oder ungelegen ¬ die Komfortzone der Gleichgültigkeit zu verlassen, den Anfängen zu wehren und seine Stimme zu erheben. Hierfür sollten Sie sich die Antisemitismus-Definition der INTERNATIONAL HOLOCAUST REMEMBRANCE ALLIANCE (IHRA, 2016) und die JERUSALEMER ERKLÄRUNG ZUM ANTISEMITISMUS (26.3.2021) zur Orientierung im Internet durchlesen. – Freilich eingedenk der Tatsache, dass das Christentum seit seinen Anfängen zu den Tätern des Antisemitismus gehört und bis heute die Kirchen oft genug nicht entschieden gegen Antisemitismus auch in ihren Reihen vorgehen und eine sympathisch-kritische Solidarität mit Juden nicht selten vermissen lassen.
Mit prosemitischen Grüßen
P. Thomas

DAS UMWELTTEAM AN SANKT SOPHIEN LÄDT EIN

In diesem Herbst läuft die Zertifizierung unseres Umwelt-managements beim GRÜNEN HAHN ab und wir als Umweltteam arbeiten an der Rezertifizierung. Daher möchten wir alle Verantwortlichen der Gemeinde Sankt Sophien und interessierte Gemeindemitglieder einladen, zusammen mit uns neue Umweltziele und -maßnahmen für Sankt Sophien zu überlegen.
Je mehr Personen mitdenken, desto besser.
Aus Corona-Gründen planen wir eine digitale
Veranstaltung am
Donnerstag, 27. Mai von 19.15 bis 21.15 Uhr
mit folgender Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Gebet
  2. Kurzbericht über aktuelle Umweltsituation in Sankt Sophien
  3. Vorstellung und Auswahl möglicher Umweltaspekte (z. B. Abfall, Energie etc.)
  4. Gewichtung relevanter Umweltaspekte an Sankt Sophien
  5. Sammeln möglicher neuer Umweltmaßnahmen
  6. Fokussierung auf ausgewählte, zu realisierende Umweltmaßnahmen
  7. Abschluss und Gebet
    Bitte melden Sie sich bis zum 25. Mai unter umweltteam@sanktsophien.de formlos an. Wir werden den Link für die Veranstaltung dann ab dem 25. an die angemeldeten Personen verschicken.
    Herzliche Grüße
    Ihr Umweltteam an Sankt Sophien
    Barbara Stanetzek, César Cabello, Karin Köpp, Martina Skatulla

Monatsbrief Mai 2021: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie für hier die Ansicht in 2 Seiten.

Liebe Gemeinde,

liebe Besucher von Sankt Sophien.

„FLAGGE ZEIGEN“, so ist die letzte Einheit der Erstkommunionvorbereitung überschrieben: Segen sein, Zeichen setzen, Vorbild _ _ _ _ _, Ich bin dabei

Für wen werde ich Segen sein?

Wo will ich Zeichen setzen?

Wen nehme ich mir (im Mai) zum Vorbild?

Wo bin ich dabei?

P. Daniel

Priesterweihe am 24. April 2021, 13.30 Uhr | Livestream

Am Samstag, 24. April 2021, 13.30 Uhr wird unser Diakon fr. Christoph J. Bergmann OP in der Kölner Dominikanerkirche Heilig Kreuz von Weihbischof Rolf Steinhäuser (Erzbistum Köln) durch das Gebet der Kirche und durch Handauflegung zum Priester geweiht.

Wir laden zur Mitfeier aus Heilig Kreuz / Köln herzlich ein. Den Link zum Livestream finden Sie hier oder wenn Sie auf das Bild klicken.


Wir bitten um Ihr begleitendes Gebet!

EK 2021 | Fotogalerie

Liebe Eltern,
liebe Kinder,

unser Fotograf, Herr Thorsten Jander, hat am Erstkommunionwochenende eine Menge Fotos gemacht. Diese Fotos sind unter folgenden Links zu finden. Ich möchte Herrn Jander für seinen Dienst ganz herzlich danken.

Die Galerie für die Bilder vom Samstag, 10. April 2021, ist hier zu erreichen:
https://www.picdrop.com/thorstenjander/aQUzPNANH7

Die Galerie für die Bilder vom Sonntag, 11. April 2021, ist hier zu erreichen:
https://www.picdrop.com/thorstenjander/zbJW6CEZTR

Die Galerien sind passwortgeschützt. Das Passwort erhalten Sie beim Familientag 6 am Samstag, 17. April 2021 – ganz analog.

Die Fotos können dann einzeln oder insgesamt heruntergeladen werden.

Viele Grüße
Pater Daniel und das Katechetenteam

Orgelsanierung hat begonnen…

Liebe Spenderinnen, liebe Spender, liebe Interessierte !

Gerne gebe ich Ihnen/Euch den aktuellen Stand der  Orgelrenovierung bekannt. Pünktlich, wie vereinbart, hat die Firma Sauer & Heinemann am Dienstag, den 6.4.2021 mit den Arbeiten begonnen. Dazu schreibt uns die Firma wie folgt:

ein 1. Drittel der Pfeifenbestände wurde ausgebaut und in unsere Orgelbauwerkstatt nach Höxter-Ottbergen transportiert.

Es handelt sich dabei um die Register des Schwell- und Solowerkes (III. + IV. Manual) mit insgesamt 27 Registern und 1764 Pfeifen. 

Diese Pfeifen werden derzeit in unserer Pfeifenwerkstatt gereinigt. Hier ist es vor allem der Staub und Ruß, der bereits die Kernspalten der einzelnen Pfeifen zugesetzt hat und in einer „Fleißarbeit“ akribisch entfernt werden muss. Danach erfolgt eine Durchsicht der Pfeifen auf evtl. Schäden, die von unserem Pfeifenmacher dann fachgerecht behoben werden. 

In der Woche ab dem 19.4.2021 wird dann ein Team parallel wieder vor Ort in St. Sophien sein, um das Schwell- und Solowerk vor Ort zu reinigen (Windladen, Schwellwerksgehäuse, Laufböden, Trakturen etc.).

Ich selber werde die gereinigten Register hier in der Werkstatt in den kommenden 3 Wochen auf der sogenannten Intonierlade in unserer Werkstatt vorintonieren, d. h. die Klanggebung der einzelnen Pfeifen überprüfen und ggf. korrigieren.

In der 1. Maihälfte erfolgt dann der Wiedereinbau und die Nachintonation der Pfeifenbestände des Schwell- und Solowerks in der Kirche.

Sie sehen, es geht voran. Ich werde Sie weiterhin über den Fortgang der Renovierung bzw. Reinigung informieren. Es bleibt spannend…

Ihr Manfred Wachter

EK 2021 | Familientag 6

Liebe Eltern,
liebe Kinder,

Flagge zeigen! Die Kirchenfahne ist das Symbol unseres letzten Familientages.

Die Kinder sind einen Weg der Vorbereitung auf die Erstkommunion gegangen. Das große Fest ist vorüber und wir hoffen, dass alle noch davon erfüllt sind. Nun kommt es darauf an, sich im Alltag als Christ zu bewähren.

Wenn die Kirchenfahnen nach einem Fest wieder abgenommen werden, sind wir als Aushängeschild der Kirche in der Welt unterwegs: Wir müssen Flagge zeigen! Denn wir sind mit Gottes Segen in die Welt gesandt. Wir wollen uns einbringen mit unseren Talenten, mit unseren Ideen und unserer Kreativität.

Es wäre toll, wenn die Kinder in der Gemeinde einen Platz für sich entdecken. Wenn sie nach dieser Vorbereitungszeit und dem Feiern der Erstkommunion nun ganz sicher sagen:  Ich bin bei Gott zu Hause. Wenn sie es äußerlich greifbar erleben und es innerlich, ganz tief in ihrem Herzen spüren: Ich bin ein Teil dieser großen Gemeinschaft der Christen. Ich bin Ministrant, Chorsänger oder Kinderlektor. Ich gehöre dazu.

Liebe Eltern, machen Sie Ihrem Kind Mut, einen Platz in der Gemeinde zu suchen, und begleiten Sie es auf dem Weg dahin.