Monatsbrief Mai 2019

Liebe Gemeinde!
Liebe Besucher von Sankt Sophien!
Ein Universalgelehrter – Maler, Bildhauer, Architekt, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph und … – feiert am 2. Mai 2019 seinen 500. Todestag. Es ist kein geringerer als Leonardo da Vinci (1452-1519) – „der Künstler, er alles wissen wollte“. Gemälde wie die „Mona Lisa“, die Proportionsstudie nach Vitruv – sie ziert die italienische 1€-Münze – sowie das Letzte Abendmahl zählen unumstritten zu seinen berühmtesten Kunstwerken.

„The Virgin with the Laughing Child” (Die Jungfrau mit dem lachenden Kind), Leonardo da Vinci, 1465 ©V&A Museum, London [URL: http://collections.vam.ac.uk/item/O70263/the-virgin-with-the-laughing-statuette-rossellino-antonio/; 25.04.19]


Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat in ihrer Ausgabe vom 20. April 2019 diesem Universalgelehrten eine Sonderbeilage gewidmet. Die obige, subtil modellierte Terrakotta-Skulptur, die das Victoria and Albert Museum in London beherbergt, soll neuesten Erkenntnissen zufolge, die einzig existierende Skulptur des Renaissance-Meisters sein. Wenn die Jahreszuschreibung passt, dann hätte da Vinci diese Tonmadonna als Dreizehnjähriger geschaffen.
Ich möchte mir nicht anmaßen, über dieses Faktum zu urteilen. Aber zwei Elemente kommen für mich in dieser Skulptur zusammen: Die Osterfreude, genauer gesagt, das Osterlachen und Maria, der wir im Marienmonat Mai einen besonderen Platz schenken. Im Blick auf ihren Sohn, im Vertrauen auf Gott sagt sie Ja zum Anruf Gottes und wird so zur Mutter aller Glaubenden und zum Urbild der Kirche.
Im Mai laden wir jeden Dienstag nach der Abendmesse zur Maiandacht ein.
Ihr Pater Daniel.

Klicken Sie hier zu 2 Seiten: Gottesdienste + Veranstaltungen im Mai

Orgelmusik bei Kerzenschein 26.04.19-21.00 Uhr

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Orgelmusik. Freuen Sie sich auf ein schönes Orgelkonzert bei Kerzenschein. Wir freuen uns sehr, dass unser Gemeindemitglied, Pascal Landahl, auf unserer schönen Siegfried-Sauer-Orgel spielt. Wie immer ist der Eintritt frei. Über eine Spende freuen wir uns.

Orgelsanierung-aktueller Spendenstand

Danke für Ihre Spenden zur Orgelsanierung ! Aktueller Spendenstand: EURO 25.092,00  !!!


Liebe Spenderinnen/Spender für die Orgelsanierung! Dank einer Großspende, für die wir uns sehr herzlich bedanken, ist der aktuelle Spendenbetrag auf Euro 25.092,00 angewachsen. Mittlerweile stellte sich heraus, dass eine Teilsanierung der Orgel dringend erforderlich ist, da die Orgel starke Oxidationsspuren aufweist. Die Stimmvorrichtungen sämtlicher Zungenpfeifen müssen überarbeitet werden. Dazu werden 862 sogenannte Zungenstiefel ausgebaut und zur Sanierung nach Höxter verbracht . Dank der Großspende kann die Teilsanierung im Mai dieses Jahres erfolgen. Herzlichen Dank an alle Spender.
Während der Teilsanierung bleibt die Orgel für die Gottesdienste bespielbar !Allerdings dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass eine Generalüberholung der Orgel unabdingbar ist. Die verbleibende Summe für die Generalüberholung beträgt ca. Euro 100.000,– Wir hoffen daher auf weitere Spenden auf die bekannte Kontonummer bei der HASPA: IBAN: DE39 2005 0550 1071 247348

Messen in und um die Karwoche

Palmsonntag, 14.4.
um 9 Uhr Heilige Messe,
um 10:30 Uhr Heilige Messe mit Prozession und
um 18 Uhr Abendmesse
Montag, 15.4. 
um 7 Uhr Heilige Messe und
18 Uhr Abendmesse
Dienstag, 16.4. 
um 7 Uhr Heilige Messe und
18 Uhr Abendmesse
Mittwoch, 17.4.
um 7 Uhr Heilige Messe und
18 Uhr Abendmesse
Gründonnerstag, 18.4.
um 8 Uhr Trauermetten,
um Abendmahlsfeier 19:30 und
um 21 Uhr Anbetung
Karfreitag, 19.4.
um 8 Uhr Trauermetten,
um 10 Uhr Kinderkreuzweg,
um 15 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn und
um 17 bis 18 Uhr Beichtgelegenheit
Karsamstag, 20.4.
um 8 Uhr Trauermetten,
um 17 bis 18 Uhr Beichtgelegenheit und
um 20 Uhr GSM Baptism
Ostersonntag, 21.4
um 5 Uhr Auferstehungsmesse mit Segnung d. Osterspeisen , anschließend Osterfrühstück im Sophiensaal,
um 10:30 Uhr Ostermesse mit Taufen,
um 12:30 GCM Easter Sunday first holy communion und
um 18 Uhr Abendmesse
Ostermontag, 22.4.
um 9 Uhr Heilige Messe,
um 10:30 Familienmesse mit Taufe und anschl. Ostereiersuchen und
um 18 Uhr Abendmesse

Monatsbrief April 2019: Gottesdienste und Veranstaltungen

Was ist mir B.? Und was bedeutet er für unsere Zeit?
Ein Tröster. Er gibt mir den Glauben, dass in der Kunst wie im Leben das wahrhaft Wahre nicht ignoriert und unterdrückt werden kann, auch keiner Menschenhilfe bedarf, sondern sich durch seine eigene Kraft durchsetzt, wenn seine Zeit gekommen. Dieses Glaubens bedürfen wir, um zu leben. Er hatte ihn. So schuf er in kleinen engen Verhältnissen, ohne zu ermüden und zu verzagen, ohne die Welt zu rufen, dass sie von seinen Werken Kenntnis nähme, ohne etwas zu tun, sie der Zukunft zu erhalten, einzig bemüht, das Wahre zu schaffen. Darum sind seine Werke so groß, und er so groß wie seine Werke.
Sie predigen uns: stille sein, gesammelt sein.
(Albert Schweizer, 1905)
Liebe HörerInnen!
Karfreitag, den 11. April 1727, kam es zur Uraufführung von einem Werk von B., also von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion in der Thomaskirche in Leipzig.
1720 war seine erste Ehefrau verstorben. Ein Jahr später heiratet er seine zweite Frau. Aus der ersten Ehe gingen sieben, aus der zweiten dreizehn Kinder hervor. 1713 starben ihre Zwillinge kurz nach der Geburt und 1719 kaum ein Jahr alt sein Sohn Leopold August. In den Jahren 1726 bis 1733 starben ihre sieben kleinen Kinder. Im Jahr 1728 starb Bachs letzte noch lebende Schwester. Bach war also mit dem Leiden, dem Sterben und dem Tod sehr vertraut.
Nach Bachs Tod geriet seine Matthäus-Passion in Vergessenheit. Die Wiederaufführung in einer gekürzten Version unter Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1829 leitete dann die Bach-Renaissance ein.
Zuletzt, das heißt im Jahr 2016, erlebte ich Bachs Matthäus-Passion in der musikalisch ergreifenden weiß-in-weiß Inszenierung des Theaterregisseurs Romeo Castellucci in den Deichtorhallen. Opernchef Kent Nagano ganz in weiß betrat die Szenerie, wusch sich seine Hände (in Unschuld ?) und begann zu dirigieren…
Am Samstag, dem 6. April sind Sie herzlich eingeladen zur Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach in Sankt Sophien.
Wir gratulieren dem Musica Viva Kammerchor unter der Leitung von Clemens Bergemann zu seinem 20. Chorjubiläum und seinem steten musikalischen Wirken seit 10 Jahren an Sankt Sophien auf einem ambitionierten, sehr hohen Niveau!
P. Thomas
20 10 20 10 20 10 20 10 20 10 20 10 20 10 20 10 20

Klicken Sie hier zu 2 Seiten: Gottesdienste + Veranstaltungen im April

Preisskat am 26.4.2019

Es ist wieder so weit! Unser Skatabend findet am Freitag nach Ostern statt. Alle Interessierten sind am Freitag, den 26. April 2019 eingeladen. Um 19:30 Uhr gehen die Spiele los. Der Eintritt kostet 10,- Euro und natürlich gibt es wieder Preise zu gewinnen. Bitte melden Sie sich bei Matthias Beran unter der Telefonnummer 89 00 38 75 an.
Wir wünschen allen spannende Spiele und gute Blätter!

Orgelsanierung-aktueller Spendenstand

Liebe Spenderinnen/Spender für die Orgelsanierung!
Dank einer Großspende, für die wir uns sehr herzlich bedanken, ist der aktuelle Spendenbetrag auf Euro 21.583,50 angewachsen. Mittlerweile stellte sich heraus, dass eine Teilsanierung der Orgel dringend erforderlich ist, da die Orgel starke Oxidationsspuren aufweist. Die Stimmvorrichtungen sämtlicher Zungenpfeifen müssen überarbeitet werden. Dazu werden 862 sogenannte Zungenstiefel ausgebaut und zur Sanierung nach Höxter verbracht . Dank der Großspende kann die Teilsanierung im Mai dieses Jahres erfolgen. Herzlichen Dank an alle Spender.
Während der Teilsanierung bleibt die Orgel für die Gottesdienste bespielbar ! Allerdings dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass eine Generalüberholung der Orgel unabdingbar ist. Wir hoffen  auf weitere Spenden auf die bekannte Kontonummer bei der HASPA:
IBAN: DE39 2005 0550 1071 247348 (Stichwort Orgel)

So. 17.3.: Punkt 12 fällt aus

Freitag, 29.03.2019- 19.30 Uhr ARS Konzert

In der Reihe Ars findet am Freitag, 29. März 2019  wieder eine einmalige Orgelimprovisation von Ulrich Schmitz statt.

19.30 Uhr Vernissage/ 20.00  Uhr Konzert.

Es werden feine Schwarz-Weiß-Zeichnungen zum Thema Flucht gezeigt, die mit Hingabe und Tiefe geschaffen wurden. Durch seine Zeichnungen bemüht sich Vasilis Antonopoulos. „den tieferen Sinn des Lebens zu entdecken“. Der Titel „flüchtig“ lädt ein zum Nachsinnen: Flüchtig zum Beispiel im Sinne von Fliehen oder von Verflüchtigen. Was fällt Ihnen dazu ein?

Sie sind herzlich eingeladen, sich die entdeckungsreichen Bilder anzuschauen, der Orgelinterpretation zu lauschen und sich im Anschluss im Nachklang gaumenfreundlich auszutauschen.
Der Eintritt ist frei. Über eine Spende zugunsten des Förderkreises für Kirchenmusik an Sankt Sophien freuen wir uns.

Sa. 6.April, 18.00 Uhr Matthäuspassion

Merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor oder kaufen Sie schon jetzt Eintrittskarten für dieses besondere Konzert. Die Sankt Sophien Kirche bildet für dieses Meisterwerk von J.S. Bach den schönsten Rahmen, den man sich vorstellen kann. Die Matthäuspassion ist Bachs Monumentalwerk über das Leiden und Sterben Jesu Christi. Es ist Bachs umfangreichstes und am stärksten besetztes Werk.
Gleich drei Chöre und sehr gute Solisten lassen diese Aufführung zu einem besonderen Erlebnis werden.
Die Sankt Sophien Kirche befindet sich an der Ecke Weidestraße/Elsastraße .Achtung: Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen bereit. Es wird empfohlen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die nächstgelegenen U-Bahn Stationen sind Dehnhaide oder Hamburger Straße. Die Buslinie 171 hält quasi direkt vor der Kirche in der Weidestraße bzw. Biedermannplatz.