Monatsbrief Januar 2019: Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Gemeinde!
Liebe Besucher von Sankt Sophien!
Diese Zeilen, mit denen ich mich an Sie und Euch wende, sind ein kleiner Abschiedsgruß.  Denn viele wissen es bereits: Ich bin vor geraumer Zeit von meinem Provinzial gebeten worden, in unser Dominikanerkloster nach Wien zu wechseln. Der Hintergrund: Die beiden deutschsprachigen Ordensprovinzen des Dominikanerordens sind auf dem Weg, sich in den kommenden Jahren zu einer gemeinsamen Ordensprovinz, die Deutschland und Österreich umfassen wird, zusammenzuschließen. Im Vorfeld sind im vergangenen März unsere beiden Studienhäuser zu einem gemeinsamen Studienhaus zusammengefasst worden, so dass die Studenten meiner Provinz inzwischen in Wien leben und studieren. Naheliegender Weise sollen nun auch Patres aus meiner Provinz zum Wiener Studienhaus gehören. Einer von ihnen werde ich sein.
Die anstehende Versetzung ist für mich wie ein Wink Gottes. Mich beschäftigt schon seit vielen Jahren, dass wir als Katholiken viel zu wenig hinaus gehen aus unseren Kirchenmauern und aktiv unseren Glauben ins Gespräch bringen. Mein Provinzial stellt mich nun in Wien zu 100% frei für Glaubenskursarbeit und Glau-bensweitergabe. Wie das konkret aussehen wird, ist derzeit nur in Ansätzen erkennbar. Klar ist allerdings, dass Jesus Christus, unser Herr, vorangehen muss. Gerne will ich auf ihn hören.
Mit sehr großer Dankbarkeit schaue ich auf die zurückliegende Zeit hier in Sankt Sophien. Über acht Jahre lang durfte ich Sie und Euch auf dem Weg mit Christus begleiten. Ich durfte erfahren, wie unser Herr das Leben von Menschen berührt, es verwandelt und heiler macht. Ich durfte – so scheint mir – dabei helfen, dass Menschen das Wirken Gottes besser verstehen konnten. Ich bin dabei auch selber in der Erkenntnis Gottes gewachsen und – und soweit ich das sehen kann – auch in dem, wie Gott mich gebrauchen möchte. IHM sei Lob, Preis und Dank dafür!
Mein Wechsel nach Wien steht nun kurz bevor. Am So., dem 3. Februar 2019 wird die offizielle Verabschiedung stattfinden. Schon eine Woche später wird mein Nachfolger im Amt als Pastor eingeführt werden.
Jesus Christus ist der Herr. Er möge Sie und Euch – und auch mich – weiter durch diese Zeit führen. 
Ihr/Euer Pater Markus.
 

Klicken Sie hier zu 2 Seiten: Gottesdienste + Veranstaltungen im Januar

Spendenstand Orgelsanierung

Liebe Mitglieder der Sankt Sophien Gemeinde, liebe Spenderinnen und Spender für die Erhaltung unserer schönen Siegfried Sauer Orgel,
Die Erlöse des diesjährigen Weihnachtsmarktes in Höhe von Euro 3000,– sind wiederum dem Erhalt unserer Orgel gewidmet. Wir danken allen Mitwirkenden des Weihnachtsmarktes , sowie den Spenderinnen und Spendern sehr herzlich für Ihren Einsatz bzw. den großzügigen Geldspenden.
Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir in naher Zukunft die Orgel soweit sanieren lassen können, dass sie bespielbar bleibt.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie auch weiterhin für den Erhalt der Orgel spenden.

Gottesdienste Weihnachten und Silvester

Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu den Gottesdiensten an Weihnachten und dem Jahreswechsel!
In der Adventszeit feiern wir jeden Dienstag eine Rorate-Messe bei Kerzenschein um 6.30 Uhr.

Heiligabend
7 Uhr Heilige Messe
16 Uhr Kinderchristmette (Heilige Messe) mit Krippenspiel und dem Kinderchor Cantemus
22 Uhr Christmette (Heilige Messe)
1. Weihnachtstag – Geburt des Herrn
09 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Hochamt
12.30 Uhr Ghanaische Messe
18 Uhr Abendmesse
2. Weihnachtstag
09 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Hochamt
18 Uhr Abendmesse
Silvester
7.00 Heilige Messe
18 Uhr Jahresschlussmesse
23 Uhr Stilles Gebet – Anbetung zum Jahreswechsel
23.55 Uhr Sakramentaler Segen
24 Uhr Vigil Mass – Solemnity of Mary the Mother of god / Ghana Mission
Alle weiteren Gottesdienste im Dezember finden Sie im Monatsbrief.

Jugend-WEIHNACHTS-CD auf dem St. Sophien Weihnachsbazar

FREUT EUCH!!! HEUTE IST EUCH DER RETTER GEBOREN!

Die Jugendlichen von St. Sophien & der Ghana Community lesen ausgewählte Bibelstellen zum Weihnachtsfest. 

  • Vorwort zur Weihnachtsgeschichte von Pater Markus Langer OP
  • ausgewählte Bibelstellen vorgelesen von den Jugendlichen von St. Sophien & der Ghana Community 
  • Passagen untermalt mit Orgelstücken (gespielt von Pascal Landahl) und moderner Musik.
  • erhältlich als CD im Digipack (mit Booklet) im Pfarrhaus oder über                            weihnachtsfest-cd@sanktsophien.de
  • Preis 10 €

AM SONNTAG 1. ADVENT ZU KAUFEN AUF DEM ST. SOPHIEN WEIHNACHTSBAZAR !!

Monatsbrief Dezember 2018: Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Ichs!
Ich verdanke meine Erleuchtung ganz einfach der Lektüre eines Buches. — Eines Buches? Ja, und es ist ein altes, schlichtes Buch, bescheiden wie die Natur, auch natürlich wie diese; ein Buch, das werkeltägig und anspruchslos aussieht, wie die Sonne, die uns wärmt, wie das Brot, das uns nährt; ein Buch, das so traulich, so segnend gütig uns anblickt wie eine alte Großmutter … und dieses Buch heißt auch ganz kurzweg das Buch, die Bibel. … Wer seinen Gott verloren hat, der kann ihn in diesem Buche wiederfinden, und wer ihn nie gekannt, dem weht hier entgegen der Odem des göttlichen Wortes.
Ein Ich, das Heinrich heißt mit Vornamen, Heine mit Nachnamen und das ins Wort bringt, was H.H. zu sagen hat – auch uns:
Uns Ichen, die ab dem 1. Advent 2018 sich im Gottesdienst fragen könnten, ob Sie ihren Ohren noch trauen können; wenn Vertrautes nicht mehr ganz vertraut klingt, sondern zum Teil sich irritierend-fremd anhört. Denn der „Odem des göttlichen Wortes“ wird nun anders biblische Brise sein.
In welchem Ich, in welcher Frau oder welchem Mann, in welchem Menschen Gottes Wort dann neu und anders inkarniert, Stimme bekommt, d.h. Ton und Klang, ja Verkündigung wird, wird sich zeigen und zeitigen im Lassen und Tun.
Ich bin, JHWH, diese biblische Konsonanten-Monstranz zeigt sich aber nicht mehr in der neuen Einheitsübersetzung der Bibel (z.B. Ex 3,14f.).
Um Gottes Willen! Ja! Denn in der jüdischen Tradition gilt der Eigenname Gottes als heilig. Er wird nicht ausgesprochen, sondern man verwendet meistens die ehrfurchtsvolle Anrede „mein Herr“. Die neue Einheitsübersetzung verzichtet daher darauf, den geheimnisvollen Eigennamen Gottes, der im hebräischen Urtext mit den vier Konsonanten JHWH ausgedrückt wird, als „Jahwe“ zu schreiben. Sie ersetzt den Namen Gottes durch HERR. Die Schreibweise in Großbuchstaben unterscheidet den HERRN deutlich sichtbar von allen menschlichen Herren. Hören freilich können Ichs deutlich sichtbare Großbuchstaben nicht! –
Fragt sich, warum 51 Männer und 8 Frauen, alle Bibelexperten, mit bischöflichem Segen uns an 157 Stellen die Übersetzung Jahwe durch HERR eingebrockt haben: um Gottes Willen, der Tradition Willen, der Ökumene Willen oder doch um der Herren Willen?
Grüß Gott Ihr Lieben!
P. Thomas

Klicken Sie hier zu 2 Seiten: Gottesdienste + Veranstaltungen im Dezember

Orgelsanierung "Spendenbarometer"

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Spenderinnen/Spender für die Sanierung der Sauerorgel.
Erfreulicherweise sind bisher Spenden über  Euro 12000,– eingegangen, wie Sie dem „Spendenbaromter“ entnehmen können. Es ist noch ein weiter Weg zu der erforderlichen Gesamtsumme. Auf dem kommenden Sankt Sophien Weihnachtsmarkt am 2.12.2018 können Sie weiterhin gebrauchte Orgelpfeifen erwerben. Zudem fließt der Erlös des Weihnachtsmarktes in den Spendentopf der Orgelsanierung.  Wir sind guter Dinge, dass die Sanierung in absehbarer Zeit stattfinden kann und hoffen auf Ihr Zutun zum Gelingen.

Fr. 30.11.2018- 20.00 Uhr Orgelmusik bei Kerzenschein

Freuen Sie sich auf ein  schönes Orgelkonzert bei Kerzenschein. Der bekannte Organist, Andreas Maurer-Büntjen, spielt für Sie Werke von Bach, Mozart, Widor u.a.
Lassen Sie das trübe Novemberwetter draussen und entspannen Sie sich bei schöner Orgelmusik.
Wie immer ist der Eintritt frei-  Über eine Spende zugunsten des Förderkreises Kirchenmusik n Sankt Sophien e.V. würden wir uns freuen.

Stellenausschreibung für unseren Kindergarten

Erzieher/in (m/w) in Vollzeit
Die Katholische Kirchengemeinde Sankt Sophien in Hamburg Barmbek-Süd sucht für ihre kleine und heimelige Kindertagesstätte mit einer Krippen- und einer Elementargruppe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Erzieher/in für den Krippenbereich.
Ihre Aufgaben:
·        eigenverantwortliche Betreuung und Erziehung der Kinder
·        gestalten des Gruppenalltags
·        beobachten und dokumentieren der Kinder nach fest gelegten Qualitätsstandards
·        Elternarbeit, Elterngespräche
·        Umsetzung und Mitarbeit bei der Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption.
Wir bieten:
·        verantwortungsvolle Aufgaben in einem motivierten Team
·        regelmäßige professionelle Reflexion
·        Qualitätsentwicklung
·        Möglichkeit zur persönlichen Fort- und Weiterbildung (intern/extern)
·        geregelte Verfügungszeit
·        Stelle mit 35-39 Arbeitsstunden pro Woche
·        Vergütung nach Dienstvertragsordnung des Erzbistums Hamburg (DVO) mit entsprechenden Zusatzleistungen
·        Zuschuss zur ProfiCard.
Ihr Profil:
·        einen qualifizierten Abschluss als Erzieher/in/ Heilerzieher/in
·        Freude an der Arbeit mit Kindern im Alter von 1-3
·        die Bereitschaft sich weiter zu entwickeln
·        die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.
Wir erwarten eine aktive Mitarbeit in regelmäßigen Team- und Dienstbesprechungen, Personalentwicklungsgesprächen, sowie Kirchenzugehörigkeit und eine Grundausbildung in Erster Hilfe.
Sie fühlen sich angesprochen, und Ihnen liegt viel daran, Kinder auf ihrem Weg liebevoll und wertschätzend zu begleiten? Dann freuen wir uns auf ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!
Die Bewerbungsunterlagen bitte an:
Frau Kirchner
kindergarten[at]sanktsophien.de

Weihnachtsmarkt 2018

Am Sonntag, dem 2. Dezember 2018, (1. Advent) findet in der Katholischen Gemeinde Sankt Sophien der zwölfte Weihnachtsmarkt statt.
Um 10 Uhr geht es in der Sport- und Pausenhalle der Katholischen Sophienschule los. In adventlicher Atmosphäre werden an den Ständen weihnachtliche Bastelarbeiten, Bücher, Devotionalien, Handarbeiten, Getränke, Kaffee, Kuchen und andere kulinarische Genüsse angeboten.
Mit etwas Glück kann man bei einer Tombola und einem Glücksrad einen oder mehrere der vielen Preise gewinnen.
Nach dem gemütlichen „Shoppen“ hat man die Möglichkeit sich bei der Theatergruppe in Sankt-Sophien eine Weihnachtslesung für Groß und Klein mit „allerhand amüsanter Kurzgeschichten rund um das Thema Weihnachten mit multimedialer Unterstützung“ anzuhören.
Die Adresse für den Weihnachtsmarkt ist die Sport- und Pausenhalle der Katholischen Sophienschule, EIsastraße 46, die Weihnachtslesung wird um 15.00 Uhr im Sophiensaal der Gemeinde dargeboten.
Der Reinerlös des Weihnachtsmarktes wird für den “Erhalt der Orgel an Sankt Sophien” gespendet
 

Es geht um unsere Schule

Pressemitteilung I 8. November 2018
Erzbischof Heße: „Ich werde alles dafür tun, dass wir das schaffen“
Erzbistum Hamburg verdeutlicht Absicht zur Weiterentwicklung der Katholischen Sophienschule und der Katholischen Schule Harburg sowie zur Schulschließung in Neugraben
Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße hat seine Absicht bekräftigt, zwei der drei mit einem Moratorium verhängten Schulstandorte in Barmbek und Harburg weiterentwickeln zu wollen. Zuvor hatte der Wirtschaftsrat, der aus Vertretern aller drei Regionen des Erzbistums besteht, seine Zustimmung für die Prüfung einer solchen Weiterentwicklung der beiden Standorte und für eine Verlängerung der Moratorien um ein Jahr bis Ende Januar 2020 gegeben. „Wir haben in den vergangenen Monaten einige intensive Gespräche führen können, die uns Hoffnung auf eine mögliche Weiterentwicklung der Katholischen Sophienschule sowie der Katholischen Schule Harburg gegeben haben“, erklärte Heße. „Wir wollen die Möglichkeiten weiter ausloten und alles dafür tun, bestehende Chancen für eine Fortführung dieser Schulen zu ergreifen. Dafür brauchen wir jedoch mehr Zeit“, so der Erzbischof. Es gelte nun, verschiedene Konzepte und hoffnungsvolle Lösungsansätze zu vertiefen und die Gespräche mit potentiellen Unterstützern weiter zu intensivieren. „Ich sage ganz klar: Ich werde alles dafür tun, dass wir das schaffen. Aber ich sage genauso deutlich: Es gibt keine Garantie für das Gelingen! Es kann auch scheitern“, räumte Heße ein.
Nach derzeitigem Planungsstand belaufen sich die Gesamtinvestitionen an beiden Standorten auf insgesamt über 40 Millionen Euro. Diese Summe könne das Erzbistum Hamburg angesichts seiner hohen bilanziellen Überschuldung nicht stemmen. „Wir sind auf die Hilfe von Spendern und Investoren angewiesen“, betonte der Erzbischof und ergänzte: „Das ist ein riesiger Kraftakt“. Doch die zahlreichen Gespräche in den vergangenen Monaten und die vielen Unterstützungsangebote haben nach seinen Worten gezeigt, dass es eine reale Chance zur Rettung beider Schulen gebe. „Und wenn es eine solche Chance gibt, dann haben wir auch die Pflicht, es zu versuchen“, so Heße. Nun komme es darauf an, wie viel finanzielle Unterstützung tatsächlich zusammenkomme. Das sei ein wichtiger Fakt für die spätere endgültige Entscheidung, die betroffenen Schulen langfristig weiterzuführen.
Nach den Plänen des Erzbistums Hamburg könnte auf dem Gelände der Katholischen SophienGrundschule in Barmbek zukünftig eine Grund- und Stadtteilschule entstehen. Die Katholische Schule Harburg könnte mit externer Hilfe als Grund- und Stadtteilschule in den Räumen des NielsStensen-Gymnasiums weiterentwickelt werden. Eine gemeinsame Stadtteilschuloberstufe für den Hamburger Süden sei auch zukünftig vorgesehen. Für die Katholische Schule Neugraben beabsichtigt das Erzbistum hingegen die Beendigung des Moratoriums und die Einleitung der Schulschließung. Hauptgründe seien hierfür der signifikante Instandsetzungs- und Erweiterungsbedarf sowie das auch zukünftig zu erwartende laufende Defizit im Schulbetrieb.
Aufgrund der beschlossenen Verlängerung der Moratorien können ab sofort Anmeldungen für das kommende Schuljahr 2019/20 an der Katholischen Sophienschule in Barmbek sowie an der Katholischen Schule Harburg vorgenommen werden. „Alle Schüler, die ihre Schullaufbahn im kommenden Schuljahr an diesen Standorten beginnen, werden ihre Grund- beziehungsweise Stadtteilschulzeit dort auch beenden können. Das garantieren wir“, versprach Erzbischof Heße.
____________________
Manfred Nielen Katholische Presse- und Informationsstelle des Erzbistums Hamburg