Monatsbrief März 2019: Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Gemeinde!
Liebe Besucher von Sankt Sophien!

Revenez à Moi de tout votre cœur car Je suis un Dieu de tendresse.“ (Kehrt um zu Mir mit ganzem Herzen, denn Ich bin ein Gott des Erbarmens).
Mit diesen Worten aus dem Buch Joël (2,12) beginnt musikalisch die Liturgie am Aschermittwoch, zumindest bei den Dominikanern in Toulouse. Während meines Theologiestudiums durfte ich zehn Monate im dortigen Konvent mitleben und in die mehrstimmige Musik von Pater André Gouzes OP eintauchen. Übrigens: Im Gotteslob [2013] finden sich zwei Lieder von ihm: „Du Licht vom Lichte“ (GL 95) und die Verse zu „Credo in unum deum“ (GL 177,2). Als ein bedeutender Vertreter zeitgenössischer Kirchenmusik komponierte er zahlreiche auf orthodoxer Musik beruhende Messen und Wechselgesänge zum Stundengebet. Teilweise gibt es die sogar auf Deutsch.
Das Buch Joël fristet eher ein Schattendasein in der Leseordnung des Kirchenjahres, aber einmal an Aschermittwoch wird die eingangs erwähnte prominente Stelle zu Gehör gebracht. Es ist der Aufruf am Beginn der Fastenzeit, Gott in dieser „österlichen Bußzeit“ einen besonderen Platz zu geben, eben zu Ihm zurückzukehren mit unseren Gedanken, Hoffnungen, Sehnsüchten, in unseren Gebeten und vor allem mit unserem Herzen und so heißt es bei Joël 2,13 weiter: „Zerreißt eure Herzen, nicht eure Kleider!“ Dieser aktive und bisweilen schmerzvolle Vorgang kann heilsam sein, umso tiefer in das Ostergeheimnis einzutauchen.
Fastenzeit heißt nicht nur, weniger essen und trinken, überhaupt weniger für sich selbst fordern und verbrauchen. Der Sinn dahinter: Der ganze Mensch soll frei und gesund werden; sich selbst wiederfinden; das einüben und verwirklichen, was wir durch die Taufe geworden sind: der neue Mensch, in dem Christus sichtbar wird.
Ich wünsche Ihnen und mir eine gesegnete Fastenzeit.
Ihr Pater Daniel.

Klicken Sie hier zu 2 Seiten: Gottesdienste + Veranstaltungen im März

So. 17.2.: Punkt 12 mit Pater Daniel

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12! Am Sonntag, dem 17. Februar 2019 um 12 Uhr  im Sophien-Saal.

Wir begrüßen Pater Daniel Stadtherr, den neuen Pastor in unserer Gemeinde.
Pater Daniel stammt aus Leipzig. Er erzählt über sich, berichtet über das Leben im damaligen Ostdeutschland und den Mauerfall.

Fr. 22.Febr. 2019 – 20.00 Orgelmusik bei Kerzenschein

 
 
Freuen Sie sich auf ein schönes Orgelkonzert mit Werken von Bach, Reger, Vierne u.a. An der Orgel: Der gut bekannte Matthias Neumann. Geboren 1984 studierte er Kirchenmusik, Dirigieren und Orgel (Konzertexamen) in Hamburg, Berlin und Wien. Orgel bei Prof. Wolfgang Zerer, Roman Summereder,Leo van Doeselar und Paolo Crivellaro.  Wie immer ist der Eintritt frei. Um Spenden für den Verein zur Förderung der Kirchenmusik an Sankt Sophien wird gebeten.

In Hamburg sagt man Tschüss!

Nach knapp achteinhalb Jahren als Pastor in St. Sophien haben wir am Sonntag, den 03. Februar, Pater Markus Langer OP mit einem festlichen Hochamt und einem Empfang verabschiedet. Pater Markus wird nun im Wiener Dominikanerkonvent wirken, um dort die Pastoral der Glaubenskurse neu aufzubauen.
„Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass“ (1 Thess 5, 16, 17) Der Botschaft dieser Worte konnten wir durch Pater Markus über viele Jahre fast tagtäglich lebendig begegnen. Sein Frohmut, seine Demut und sein Tatendrang inspirierte uns immer wieder auf vielfältige Weise. Mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge durften wir nun unseren sehr ans Herz gewachsenen Pater Markus nach Wien verabschieden. Wir begannen den Tag mit einem festlichen Hochamt um 10:30 Uhr. Viele Ministranten, die zumeist auch unter Pater Markus aufgewachsen sind, dienten in der Messe und gestalteten sie auf diese Weise besonders feierlich. Musikalisch wurde die Messe von Orgel und Trompete begleitet.
In seiner Predigt nahm Pater Markus Bezug auf seinen eigenen Glaubensweg und ermunterte alle, das eigene Leben ganz und gar auf Gott auszurichten. Was auch immer kommen möge, in allen Lebenslagen sollten wir uns von Gott durchdringen lassen und den Weg mit Ihm gehen. Auch als exzellenter Prediger, der den Glauben verständlich erklärte, wird Pater Markus fehlen. Dies brachte auch Pater Thomas in seinem Dankwort zum Ausdruck. Er hob hervor, wie Pater Markus durch seine Fröhlichkeit und bisweilen auch provokante Katholizität die Gemeinde bereichert hat. Insbesondere sei an dieser Stelle auch der Aufbau der Glaubenskursarbeit erwähnt. Über die vielen Jahre seines Wirkens hat es Pater Markus zusammen mit einem Team von Ehrenamtlichen geschafft, Glaubenskurse in St. Sophien durchzuführen und so vielen Menschen den Glauben nahe zu bringen. Heike Balde hob dies stellvertretend für die Gemeinde als Lob und Dank für Pater Markus hervor.
Doch es sollte nicht bei den Worten bleiben. Auch musikalisch wurde sowohl in der Messe als auch danach beim Empfang noch einmal alles gegeben. Eine zusätzliche Strophe der Sophien-Hymne wurde eigens gedichtet und die Kinder des Zeltlagers haben Ihre im Zeltlager gelernte Choreographie zum Song „Applaus, Applaus“ vorgetragen. Da Wien ja gemeinhin auch als Stadt der Musik bekannt ist, sollte sich der Übergang für Pater Markus daher noch harmonischer darstellen.
In einer langen Schlange nahmen schließlich viele Gemeindemitglieder und Freunde die Gelegenheit wahr, um sich von Pater Markus zu verabschieden und Geschenke zu überreichen. Für Pater Markus‘ weiteren Weg wünschen wir ihm von Herzen alles Gute. Im Gebet bleiben wir mit ihm verbunden und heißen ihn bei einem Besuch jederzeit herzlich Willkommen. Zu guter Letzt kann man nur noch anfügen: „In Hamburg sagt man Tschüss, das heißt auf Wiedersehn“!
Pascal Landahl
 

Monatsbrief Februar 2019: Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Sophianer!
Zum 1. September 2010 wurde Pater Markus von unserem Erzbischof Dr. Werner Thissen zum Pastor an Sankt Sophien ernannt. Nun wird P. Markus nach gut acht Jahren Anfang Februar in den Dominikaner-Konvent nach Wien wechseln.
Am Sonntag, dem 3. Februar sind Sie alle herzlich eingeladen zur Verabschiedung von P. Markus in der Heiligen Messe um 10:30 Uhr und dem Abschiedsempfang danach. P. Markus geht – seine freundlich-gewinnende Art, sein Lachen, sein Arbeitseifer, sein Glaubens- und Predigtzeugnis, das auch so richtig anstoßend-anstößig sein konnte – sei es gelegen oder ungelegen – werden uns fehlen!
Doch bleiben und weiterwachsen wird dank der Gnade Gottes, was P. Markus immer wieder aus dem Glauben heraus in der Kinder- und Jugendarbeit gesät hat: im Kindergarten, in der Ministrantenarbeit, in der Erstkommunion-, Beicht- und Firmvorbereitung; in den Kinder-Bibeltagen, bei den Schulgottesdiensten, der Begleitung der Kinder und Jugendlichen auf dem Sophien-Zeltlager oder beim Schlittschuhlaufen.
Unvergesslich bleiben die Kinderchristmetten mit Kinderchor und Krippenspiel und auch die jährlichen Dominikanischen Messdienerwochenenden.
Aber bleiben wird vor allem, dass wir an Sankt Sophien P. Markus verdanken, hier die Glaubenskursarbeit ein- und durchgeführt zu haben und so unser Gemeindeleben bereichert wurde. Viele Menschen konnten all die Jahre den christlichen Glauben im Alphakurs kennen-lernen. Andere haben ihn im Betakurs katholisch-kirchlich vertieft und gefestigt. Seine Kurse haben Menschen über die Gemeinde-grenzen hinweg angesprochen und angezogen und waren ökumenisch vernetzt mit den Glaubenskursen in der Stadt, z.B. bei den Freikirchen. P. Markus leistete zusammen mit seinen Teamern auch Hebammendienste für die Geburt von Glaubenskursen in anderen Gemeinden, und nahm sich stets Zeit für die persönliche Seelsorge.
Lieber Markus wir danken dir für deinen engagierten Gottes-Dienst!
Tschüss und auf Wiedersehen!
P. Thomas
Herzlich willkommen!
„Ich bin dann mal weg.“ Mit diesen Zeilen des Komikers Hape Kerkeling habe ich meine Abschiedsmail an Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschule Worms begonnen. Nach meiner Priesterweihe am 30. Mai 2015 in meiner Heimatstadt Leipzig – zusammen mit P. Philipp König OP – und ersten pastoralen Erfahrungen in der Beicht- und Pilgerseelsorge am Wallfahrtsort Lourdes durfte ich seit Oktober 2015 in der vermutlich ältesten Stadt Deutschlands meinen Dienst tun als Seelsorger der katholischen Hochschulgemeinde. Hochschulgemeinden sind je nach Größe besondere Orte geistlichen Lebens. Es ist nicht selbstverständlich, dass junge Menschen, die zum Studium in eine andere Stadt ziehen, in einer Hochschulgemeinde ihr (neues) Zuhause finden. „Bekommen die Menschen, was sie brauchen, und brauchen sie das, was sie bekommen?“ (Dies ist eine der Leitfragen des pastoralen Weges im Bistum Mainz.) Und dieser Frage nachzugehen macht die Arbeit so interessant und reizvoll, ob als Hochschulseelsorger in Worms oder als Pastor in Hamburg.
Für viele von Ihnen bin ich vielleicht kein Unbekannter, auch wenn mein letzter Aufenthalt in Sankt Sophien schon einige Zeit her ist. Damals – im Herbst 2008 – war ich als Novize hier, später in 2014 im Rahmen eines Ausbildungskurses für klinische Seelsorge am ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus.
Mit Wirkung vom 1. Februar 2019 hat mich nun Erzbischof Dr. Stefan Heße zum Pastor an Sankt Sophien ernannt. In seinem Schreiben heißt es: „Ich habe das feste Vertrauen, dass Sie Ihren Dienst in Pfarrei unter der Leitung des Pfarrers in guter Zusammenarbeit mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern treu erfüllen […] und wünsche Ihnen für Ihren seelsorglichen Dienst von Herzen Gottes Segen.“
„Herr, bei dir ist die Quelle des Lebens; in deinem Licht schauen wir das Licht.“ (Ps 36,10). Dieser Vers aus dem Buch der Psalmen ist mein Primizspruch.
Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, die hier in Hamburg auf mich warten und noch mehr freue ich mich, mit Ihnen diese Quelle des Lebens immer wieder neu zu entdecken. Bitte begleiten Sie mich durch Ihr Gebet, gleichwie ich auch für Sie bete.
Ihr Pater Daniel

Klicken Sie hier zu 2 Seiten: Gottesdienste + Veranstaltungen im Februar

Mi. 6.2.2019 – 18 Uhr Ökumenischer Vespergottesdienst

Sie sind herzlich eingeladen im Rahmen der St. Ansgar-Woche zum Ökumenischen Vespergottesdienst in Sankt Sophien!
Zelebrant: Weihbischof em. Dr. Hans Jochen Jaschke
Predigt: Hauptpastor Dr. Jens-Martin Kruse
Orgel: Norbert Hoppermann
Das komplette Programm der 49. St. Ansgar-Woche der Katholischen Kirche in Hamburg finden Sie hier
 
 

Danke! Sternsinger-Aktion 2019

Dankeschön für € 5076,58 !

Sternsinger-Aktion 2019


„Wir hatten dieses Jahr wieder eine wunderbare Sternsinger-Aktion: 32 Kinder waren in acht Gruppen unterwegs und haben viele Wohnungen, die Sophienschule und den Kindergarten, das Kloster, drei Pflegeheime, die Polizeiwache in der Hamburger Straße und eine Restaurant besucht, um für notleidende Kinder speziell in Peru und weltweit zu sammeln. Verkleidet als Sternträger und Heilige Drei Könige sangen die Kinder Lieder und brachten den Dreikönigs-Segen in die Wohnungen und Einrichtungen. Zusammen mit der Sonntagkollekte wurden € 5076,58 gesammelt!
Auch im Namen der vielen Kinder, die davon profitieren, möchte ich ganz herzlich allen Spenderinnen und Spendern Danke sagen! Ganz besonders auch Nicole Jahn und den Kindern und Eltern, die diese Aktion erst möglich gemacht haben!“
Herzliche Grüße,
Pater Markus

Fr. 25.01.2019 – 20.00 Uhr Orgelmusik bei Kerzenschein

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen/Freunde der Orgelmusik,
zum Auftakt der diesjährigen „Saison“ spielt der bekannte Organist, Herr Jürgen Kreffter, Werke von Buxtehude, Bach, Cesar Franck und Joel Martinson.
Gönnen  Sie sich von 20.00  bis ca. 21.00 Uhr eine besinnliche Zeit bei einem Konzert im Kerzenschein. Wie üblich ist der Eintritt frei. Über eine Spende zugunsten des Förderkreises für Kirchenmusik e.V. freuen wir uns.

Der Kindergarten braucht Verstärkung

Für unseren Kindergarten wird ein/e Erzieher/in gesucht. Wer jemanden kennt, der möge bitte diese Information weitergeben. Die Stellenausschreibung kann hier eingesehen werden:
190108_Ausschreibung_kiga
Wir freuen uns über möglichst viele Bewerbungen! Alle Einzelheiten sind im Anhang zu finden.
Georg Ruhmann

Termine für Kinder und Jugendliche im Januar und Februar 2019

Hier findet ihr alle Termine aus der Kinder- und Jugendarbeit an Sankt Sophien im Januar und Februar 2019:

Sa., 05.01.2019 15:00-17:00 Uhr Probe zur Sternsingeraktion, Sophien-Saal
  17:00 Uhr Vorabendmesse mit Band 7Times
So., 06.01.2019 10:30 Uhr Familienmesse mit Band 7Times und Sternsinger-Aussendung
  Nachmittags Die Sternsinger machen Hausbesuche
Mo., 07.01.2019 vormittags Die Sternsinger besuchen verschiedene Einrichtungen
Sa.,12.01.2019 14:30 Uhr Firmkurs „éleos“, Sophien-Saal
So., 13.01.2019 10:30 Uhr Hl. Messe parallel mit Kinderkirche (Kinder von 3 bis 8)
Sa., 19.01.2019 12:00-16:30 Uhr Firmkurs-spezial, Sophien-Saal
Fr., 25.01.2019 18:45 Uhr JUGENDLEITERRUNDE, Johannes-Prassek-Raum – mit Dankeschönessen
Sa., 26.01.2019 15:00-18:00 Uhr Nachtreffen und Infotreffen Sophien-Zeltlager 2018/19, Sophien-Saal
So., 27.01.2019 18:00-21:30 Uhr Firmkurs, gemeinsamer Gottesdienst im Kleinen Michel – mit Nachklang
Sa., 02.02.2019 15:00-19:15 Uhr Diözesaner Ministrantentag im Mariendom
So., 03.02.2019 10:30 Uhr Hl. Messe mit Verabschiedung von Pater Markus
So., 10.02.2019 10:30 Uhr Hl. Messe mit Einführung von Pater Daniel; parallel mit Kinderkirche (für Kinder von 3 bis 8)
Sa., 16.02.2019 14:30-17:00 Uhr Kinderbibeltag, Sophien-Saal
  17:00 Uhr Familienmesse, Sophien-Kirche
Sa., 23.02.2019 14:30 Uhr Firmkurs „éleos“, Sophien-Saal
Mi., 27.02.2019 20:00-21:30 Uhr Elternabend Erstkommunionkurs 2018/2019

 

Unsere Messdienergruppen:
Dienstagsgruppe:
Di, 16:00 – 17:00 Uhr, mit Angelina und Sofie
Freitagsgruppe:
Fr., 16:15 – 17:15 Uhr, mit Tanja Bento u. P. Markus
Ausblick:
– Dominikanisches Messdienerwochenende 2019:
Fr., 6. Sept. – So., 8. Sept. 2019 in Braunschweig