Das nächste Konzert-Highlight des Jahres erwartet uns schon am 11.03. um 20 Uhr in der Sankt-Sophien-Kirche. Der niederländische Organist Patrick Hopper und der Saxophonist Lothar Remer aus unserer Gemeinde spielen Auszüge aus ihrem Konzertprogramm für den NDR, wo sie einen Tag später konzertieren. Die Zuhörer erwartet eine außerordentlich spannende und bunte Musik-Auswahl, die nicht nur zeitlich einen weiten Bogen spannt, sondern auch stilistisch von der Bach-Fuge bis zur Jazz-Improvisation reicht. Der Eintritt ist frei!
Das Plakat zu dieser sehr empfehlenswerten Veranstaltung finden Sie hier.
Das Programm im Einzelnen:
Francis Jackson
(*1917) Fanfare
Johann Sebastian Bach
(1685-1750) Fantasia et Fuga g-moll BWV 542
trad. Amazing Grace + Lothar Remer — Saxophon
Louis Vierne
(1870-1937) Allegro vivace (Symphonie I Op. 14)
Mons Leidvin Takle
(*1942) Blues Toccata
Albert Ketèlbey
(1875-1959) Sanctuary of the Heart + Lothar Remer — Saxophon
Joseph Bonnet
(1884-1944) Elfes Op. 7 nr. 11
Jean ‚Toots‘ Thielemans
(*1922) Bluesette + Lothar Remer — Saxophon
Zsolt Gárdonyi
(*1946) Mozart Changes
James Rich/Homer Randolph III
(†2003) (1927-2007) Yakety Sax + Lothar Remer — Saxophon
Louis James Alfred Lefébure-Wély
(1817-1869) Sortie en Mi bémol majeur
11.3. Konzert mit Orgel und Saxophon
Fotos 2015
Ministrantenausflug (mehr Infos)
Erstkommunion (mehr Infos)

Palmsonntag
Übertragung der Bischofsweihe nach Sankt Sophien (mehr Infos)
Neujahrsempfang (mehr Infos)
Zeltlager in Ratzeburg (mehr Infos)
Termine 2016 – Lobpreis statt eines betrübten Geistes
Lobpreis- und Segnungsgottesdienste 2016 in der katholischen Sankt Sophien-Kirche
Weidestraße 53, 22083 Hamburg-Barmbek, U-Bahn-Haltestelle U3-Denhaide

Gott lobpreisen
jeden 2. Samstag im Monat nach der Vorabendmesse, ab ca. 18:30 Uhr,
mit eucharistischer Anbetung
Im Wechsel: „Lobpreis statt eines betrübten Geistes“ und
Lobpreis- und Segnungsgottesdienst (= mit der Möglichkeit, individuell für sich beten zu lassen)
Flyer zum Downloaden: Lobpreis 2016
09. Januar | Lobpreis- und Segnungsgottesdienst |
13. Februar | Lobpreis statt eines betrübten Geistes |
12. März | Lobpreis- und Segnungsgottesdienst |
09. April | Lobpreis statt eines betrübten Geistes |
07. Mai | Lobpreis- und Segnungsgottesdienst |
18. Juni | Lobpreis statt eines betrübten Geistes |
09. Juli | Lobpreis- und Segnungsgottesdienst |
13. August | – Sommerpause – |
10. September | Lobpreis- und Segnungsgottesdienst |
08. Oktober | Lobpreis statt eines betrübten Geistes |
05. November | (1.Samstag im Monat!) Lobpreis- und Segnungsgottesdienst zum Abschluss des „Ewigen Gebets“ |
10. Dezember | – Winterpause – |
Neue Kirchenzeitung: „Kinder sind keine Atheisten, nie!“

Über eine kleine Geschichte von Gott referierte Manfred Lütz in der Sankt Sophien-Kirche
Barmbek (kst). In einer Kirche gibt es eigentlich selten Grund zur Heiterkeit. In St. Sophien Barmbek war das jetzt ganz anders: Der Bestsellerautor Manfred Lütz hielt einen launigen Vortrag, der die rund 100 Zuhörer immer wieder zum Lachen brachte, aber auch zum Nachdenken anregte.
Sein frei gehaltenes Referat war ein Parforceritt durch seine Bücher „Gott – eine kleine Geschichte des Größten“ und das gerade erschienene „Wie Sie unvermeidlich glücklich werden“.
Nicht nur durch seine Brille und seinen weißen Rauschebart erinnert der Psychiater, Kabarettist und katholischer Theologe, Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln an den unvergessenen Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, sondern auch durch seine Sprechweise und seinen sarkastisch-direkten rheinischen Humor. Über eineinhalb Stunden lang reihte Lütz eine Anekdote an die andere, Bonmots wechselten sich ab mit scharfer Gesellschaftskritik, er zitierte Philosophen und andere Persönlichkeiten der Geschichte von Sokrates und Augustinus über Galileo Galilei bis Ulrich Beck und Jürgen Habermas.
Der Psychiater kritisierte, in der Gesellschaft herrsche die Überzeugung vor, es sei entscheidend, viel zu besitzen und dass mit Geld Glück machbar sei. Ein Mann wie Dieter Bohlen werde als „Poptitan“ bewundert, „nur weil er aus heißer Luft Kohle macht“. Immer mehr gehe das Bewusstsein verloren, dass Leid zum Leben gehöre.
Lütz zitierte den Existenzphilosophen Karl Jaspers, der lehrte, dass erst das Bejahen von „Grenzsituationen“, also vom Erleben von Leid, Schuld, Schicksal, Kampf, die Erfahrung der Transzendenz ermögliche.
Im Mittelalter habe der Mensch länger gelebt als heute, rief der Referent seinen überraschten Zuhörern zu – weil für ihn der physikalische Tod nur der Durchgang zum ewigen Leben gewesen sei. Heute sei das Leben für die meisten Menschen „zusammengeschnurrt auf diese kurze irdische Lebenszeit“. Der Tod aber sei „der Todfeind dieser Gesundheitsgesellschaft“.
Lütz berief sich auf Kant, der bei jedem Menschen ein Empfinden für Moralität vorausgesetzt hatte, und zitierte einen berühmten Satz Dostojewskis:
„Wenn es keinen Gott gibt, ist alles erlaubt.“ Für einen Wirtschaftsboss sei Atheismus ganz wunderbar, weil er ihn im Grunde von jedem Zwang zur Rücksichtnahme freispreche.
Wer wie etwa Nietzsche den Atheismus bis in die letzte Konsequenz denke und lebe, habe kein Argument mehr gegen Hitler und Stalin.
Der Autor ließ es sich auch nicht nehmen, Wissenschaftler wie Blaise Pascal und Max Planck zu erwähnen, für die Naturwissenschaft und Glaube einander nicht ausschlossen.
Am schlüssigsten wirkte aber noch sein Bezug auf Kinder: „Kinder sind keine Atheisten, nie!“, sagte er. Denn Kinder lebten „in einer selbstverständlich sinnvollen Welt“, sie nähmen die Welt in einer ganzheitlichen Perspektive wahr.
Quelle: Neue Kirchenzeitung vom 22. November 2015
Kinderbibeltage & Familienmessen 2015/2016
Kinderbibeltage, Familienmessen und andere besonders gestaltete Gottesdienste 2015/2016:
Sa., 07.11.2015 | 14-17 Uhr | Kinderbibeltag |
17:00 Uhr | Familienmesse | |
So., 29.11.2015 | 10:30 Uhr | Familienmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder; im Anschluss: Weihnachtsmarkt (1. Advent), Kindertheater |
Sa., 05.12.2015 | 14:30-17 Uhr | Kinderbibeltag als Start der Sternsingeraktion |
Do., 24.12.2015 | 16:00 Uhr | Kinderchristmette |
So., 10.01.2016 | 10:30 Uhr | Heilige Messe mit Aussendung d. Sternsinger |
Sa., 06.02.2016 | 14-17 Uhr | Kinderbibeltag |
17:00 Uhr | Familienmesse | |
Sa., 19.03.2016 | 10-12:00 Uhr | Kinderbibeltag (Palmstöcke basteln) |
So., 20.03.2016 | 10:30 Uhr | Palmsonntagsmesse mit Prozession |
Fr., 25.03.2016 | 10:00 Uhr | Kinderkreuzweg (Karfreitag) |
Mo., 28.03.2016 | 10:30 Uhr | Familienmesse mit Kindertaufe und anschl. Ostereiersuchen (Ostermontag) |
So., 03.04.2016 | 10:30 Uhr | Feier der Heiligen Erstkommunion (Weißer Sonntag) |
Sa., 16.04.2016 | 14-17 Uhr | Kinderbibeltag |
17:00 Uhr | Familienmesse | |
So., 29.05.2016 | 10:30 Uhr | Fronleichnamsmesse mit Prozession. Im Anschluss Gemeindefeier mit Kinderprogramm |
Sa., 04.06.2016 | 14-17 Uhr | Kinderbibeltag |
17:00 Uhr | Familienmesse | |
Sa., 16.07.2016 | 14-17 Uhr | Kinderbibeltag |
17:00 Uhr | Familienmesse |
Sankt Sophien sagt Tschüss!
Die Gemeinde verabschiedet sich von Frau Dorothea Gutschmidt und Herrn Nuri Özkir

Die beiden lieferten mehrere Jahre unseren Adventskranz für die Kirche (Blumen am Mühlenkamp). Nun wurde der Mietvertrag nicht verlängert und das Geschäft musste aufgegeben werden. Daher schenkten uns die beiden ihre beiden „Türwächter“, zwei große Buchsbaumtopfpflanzen, die jetzt unseren Gemeindeeingang verschönern sollen.
Für Dorothea und Nuri ist das Ende auch eine Chance, sie versuchen einen Neuanfang in Travemünde, wo sie als Heilpraktikerin beschäftigt ist. Sankt Sophien dankt nochmal und wünscht alles Gute für die Zukunft!
Rorate-Messen (mit Frühstück)
An jedem Dienstag im Advent um 06:30 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Frühstück im Sophiensaal

Rorate-Messen sind besondere Gottesdienste im Kerzenlicht in der Adventszeit. Rorate bedeutet übersetzt Tauet und leitet sich her vom Eröffnungsgesang: Rorate caeli desuper et nubes pluant iustum (Tauet, Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten). Das ist ein Vers aus dem Buch des Propheten Jesaja (45,8). Dieses Motiv findet sich in vielen unserer Adventslieder.
Die Rorate-Messe wird vor Sonnenaufgang gefeiert und die Kirche wird nur durch das warme Licht zahlreicher Kerzen erhellt. Dies und das sehnsuchtsvoll gesungene Rorate caeli desuper gehen ganz und gar zu Herzen! Gottes Volk wartet in der Dunkelheit auf das Licht der Welt, Christus! Eine schönere Einstimmung auf das Fest der Geburt Christi kann ich mir nicht vorstellen.
Das gemeinsame Frühstück danach festigt das Gefühl der Verbundenheit miteinander. Danach beginne ich meinen Arbeitsalltag immer mit einem Glücksgefühl und gestärkt an Leib und Seele mit der Gewissheit, Teil einer wunderbaren Gemeinschaft zu sein.
Dienstags am 1.12., 8.12., 15.12. und am 22.12.2015 jeweils um 06:30 Uhr
Barbara Stanetzek
Termine für Kinder und Jugendliche im Dezember
Hier findet ihr alle Termine aus der Kinder- und Jugendarbeit an Sankt Sophien im Dezember!
Fr., 04.12.2015 | 18:30-19:30 Uhr Freitags | Messdienerstunde, Messdiener-Raum |
Sa., 05.12.2015 | 10:00-12:00 Uhr | Erste Probe Krippenspiel, Empore Sophien-Saal |
14:30-17:00 Uhr | Kinderbibeltag: Start Sternsingeraktion, Sophien-Saal | |
Mo., 07.12.2015 | 18:45 Uhr | JUGENDLEITERRUNDE, Empore Sophien-Saal |
Sa., 12.12.2015 | 10:00-12:00 Uhr | Probe Krippenspiel, Empore Sophien-Saal |
14:00-16:00 Uhr | JUGENDGRUPPE, Dominikus-Raum | |
So., 13.12.2015 | 15:30 Uhr | Krippenspiel des Kindergartens, Sophien-Kirche |
Mi., 16.12.2015 | 15:30-16:30 Uhr | Krippenspiel-Aufführung beim Seniorencafe |
Fr., 18.12.2015 | 16:00 Uhr | Messdiener-Ausflug: Schlittschuhlaufen, Treffpunkt Gemeindehauseingang |
18:30-19:30 Uhr (?) | Freitags-Messdienerstunde, Messdiener-Raum | |
Sa., 19.12.2015 | 10:00-12:00 Uhr | Probe Krippenspiel, Empore Sophien-Saal |
14:00-17:00 Uhr | Krippenspiel-Aufführung in zwei Altenheimen | |
Mi., 23.12.2015 | 11 Uhr | Messdiener-Probe zur Kinderchristmette |
Do., 24.12.2015 | 16:00 Uhr | KINDERCHRISTMETTE mit Krippenspiel und Kinderchor Cantemus |
Fr., 08.01.2016 | 18:30-19:30 Uhr | Freitags-Messdienerstunde, Messdiener-Raum |
Sa., 09.01.2016 | 15:00-17:00 Uhr | Probe zur Sternsingeraktion, Sophien-Saal |
17:00 Uhr | Vorabendmesse mit Band 7Times | |
So., 10.01.2016 | 10:30 Uhr | Familienmesse mit Band 7Times und Sternsinger-Aussendung |
nachmittags | Die Sternsinger machen Hausbesuche | |
Mo., 11.01.2016 | vormittags | Die Sternsinger besuchen versch. Einrichtungen |
Fr., 15.01.2016 | 18:45 Uhr | JUGENDLEITERRUNDE, Johannes-Prassek-Raum; mit anschließendem Dankessen |
Sa., 16.01.2016 | 14:00-16:00 Uhr | JUGENDGRUPPE, Dominikus-Raum |
Fr., 22.01.2016 | 18:30-19:30 Uhr | Freitags-Messdienerstunde, Messdiener-Raum |
Sa., 23.01.2016 | 15:30-17:00 Uhr | Zeltlager-Nachtreffen, Sophien-Saal |
Sternsingeraktion 2016:
Wer läuft mit? Nachträgliche Anmeldungen möglich! Kontaktperson: Birgit Ballhause, bzw.
Pfarrbüro: 040 / 180250009
Unsere Messdienergruppen:
– Donnerstagsgruppe: Do, 16 – 17 Uhr, mit Pascal und Tiago
– Freitagsgruppe: Freitags, i.d.R. zweimal im Monat, 18:30–19:30 Uhr, mit Sandra und Wiebke.
Termine siehe oben!
Vorschau:
– Weltjugendtag 2016 in Krakau Mo., 25. Juli – Mo., 1. August 2016
– Sophien-Zeltlager 2016: Mi., 17. August – Sa., 27. August 2016
Dominikanisches Leben auf Briefmarken
Am 14.11.2015 war der Obmann der St. Gabriel Briefmarkensammlergilde zu Gast bei der dominikanischen Laienfraternität und präsentierte Marken mit dominikanischen Motiven.
Hier geht es zum Artikel.