Flüchtlingshilfe Sankt Sophien (Update)

Im Jahr 2015 konnten wir, dank der vielen Sach- und Geldspenden, Einiges für die Flüchtlinge tun, wofür den Spendern herzlich gedankt sei. Zahlreiche Kleiderspenden wurden beispielsweise direkt von Spendern in den Kleiderkammern abgegeben oder von Mitgliedern der Sankt Sophien Gemeinde abgeholt und den Kleiderkammern zugeführt.

Besonders hervorzuheben sind die Fahrradspenden, welche große Freude in der Erstaufnahmeeinrichtung Schnackenburgallee bereitet haben. Erwähnen möchten wir die Mithilfe von Herrn Ralph Ludwig, der gebrauchte Fahrräder für Flüchtlinge zu sehr günstigen Preisen verkauft und diese auch selbst in der Einrichtung anliefert. Von der Spendenbegeisterung der Hamburger angesteckt, hat Herr Ludwig als Händler noch selbst Fahrräder dazugegeben bzw. bei weiteren Spendern eingesammelt. (Kontakt: www.bomandi.de)
Von den zahlreichen Geldspenden konnte auch ein Ausflug zum Tierpark Schwarze Berge für Kinder aus der zentralen Erstaufnahme Schnackenburgallee (ZAS) durchgeführt werden. Zudem wurde ein großes Schachspiel gekauft, damit die Flüchtlinge eine dauerhafte Freizeitbeschäftigung haben. Im Herbst wurden dann noch 50 Paare Hausschuhe für die Kinder gekauft, welche im Kindergarten der ZAS untergebracht sind.

Nun sind die ersten Flüchtling in der Hufnerstraße und im Holsteinischen Kamp eingezogen, und in wenigen Tagen ziehen die Flüchtlinge in der Folgeunterkunft Heinrich-Herz-Straße ein. Dank der Zusage von vielen Zeitspendern wird diesen Flüchtlingen Folgendes angeboten: Deutschunterricht, Sport (Badminton) in der Sophienschule und gemeinsames Klönen in der „Teestube“ der Sankt Sophien Gemeinde. Mit Hilfe der vielen Geldspenden konnte das notwendige Unterrichtsmaterial sowie die notwendige Sportausrüstung besorgt werden. Auch für den Bedarf der Teestube ist ausreichend Geld vorhanden. Es kann also losgehen! (Manfred Wachter)
Kontakt: fluechtlingshilfe@sanktsophien.de
Spendenkonto bei der HASPA: Kath. Pfarrgemeinde Sankt Sophien: IBAN: DE81 2005 0550 1015225988

13.02. Gemeindeputztag

Am Samstag, dem 13. Februar findet der jährliche Gemeindeputztag von 12.00 bis 17.00 Uhr statt.
Wir treffen uns in der Kirche zum Einteilen der Gruppen.
Alle helfenden Hände sind herzlich willkommen!

21.02. Punkt 12: Vortrag von Pater Rudolf Stertenbrink OP

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12! Am Sonntag, dem 21. Februar um 12 Uhr im Sophien-Saal.

Thema: Hat Gott den Kampf mit der Naturwissenschaft verloren? 
Gast: Pater Rudolf Stertenbrink OP
Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Getränke und leckere belegte Brötchen zu zivilen Preisen!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze
Kontakt: krauze@arcor.de

Monatsbrief: Sankt Sophien im Februar 2016

Liebe HamburgerInnen!
Im Auftrag Alfons VIII. von Kastilien reisten Bischof Diego und Dominikus 1203 von Osma in Spanien nach Dänemark, um einen Heiratsvertrag für den Infanten Ferdinand abzuschließen und die Braut nach Kastilien zu geleiten. Gern erinnern wir Hamburger Dominikaner uns im 800. Jahr des Bestehens unseres Ordens an diese Reise.
Hier hörte Dominikus von den Kumanen, die 1203 im Dienste Ottokars von Böhmen Teile Norddeutschlands verwüstet hatten. Dominikus bat daraufhin Papst Innozenz III. um die Erlaubnis, die Kumanen in Norddeutschland missionieren zu dürfen. Doch der Papst brauchte Dominikus für die Bekämpfung der Häresie der Katharer in Südfrankreich. So begann er in Toulouse mit seinen evangelischen Lehrpredigten und Disputationen (Streitgesprächen), die vom Glauben der Kirche abgefallenen Katharer (Reinen) für die Kirche zurückzugewinnen. Er sammelte junge Männer um sich für dieses Projekt und gründete 1207 in Prouille ein Kloster für bekehrte Frauen als Missionsstation für die Brüder.
1215 gründet Dominikus in Toulouse den Konvent St. Romanus. Ein Jahr später wird der Orden der Predigerbrüder von Papst Honorius III. anerkannt.
Dominikus sendet seine Mitbrüder aus in die Universitätsstädte Paris, Bologna, Montpellier u.a.. Immer mehr Studenten werden Dominikaner. Der Orden wächst rasant. Bereits im Todesjahr des Dominikus 1221 kommt es zur Gründung der Dominikaner-Provinz Teutonia und im Jahre 1229 gibt es bereits Dominikaner in Lübeck und 1236 in Hamburg, wo sie auf dem heutigen Rathaus-Platz um 1240 ihr Kloster SS. Johannis errichten.
Weiter ist für „uns“ Hamburger interessant, dass am 8.9.1310 das Provinzkapitel der Dominikaner-Provinz Saxonia mit Meister Eckhart hier tagte. Gleichzeitig wird in Speyer Meister Eckhart von der Dominikaner-Provinz Teutonia zum Provinzial gewählt. Doch der Ordensmeister in Rom bestätigte die Wahl nicht. Der Grund: Eckhart war bereits vorgesehen für den Lehrstuhl an der Sorbonne in Paris, weshalb er 1311 auf dem Generalkapitel vom Amt des Provinzials der Saxonia entbunden wurde, um von 1311-1313 zum zweiten Mal als Professor (Magister = Meister) in Paris lehren zu können.
Und schön ist für „uns“ Hamburger, dass in der Staats- und Universitätsbibliothek eine wertvolle Handschrift Meister Eckharts aus dem Jahr 1350 aufbewahrt wird: Der Hamburger Codex theol. 2057, d.h. die Predigtsammlung: ,Paradisus anime intelligentis‘ (Paradies der vernünftigen Seele) mit 64 Predigten, davon 32 Predigten von Meister Eckhart. Am Freitag, dem 18. März, wird sie ab 10 Uhr in der Handschriftenabteilung zu sehen sein. [Infos: sanktsophien.de]
Mit dominikanischen Wau-Wau-Grüßen!
P. Thomas

Hier der ganze Monatsbrief

Orgelmusik bei Kerzenschein 26.02.2016

Das nächste Konzert findet am 26.02.2016 um 20 Uhr statt.

An der Orgel: Kerstin Wolf, Hamburg
Der Eintritt ist frei!

Die Konzertorganistin Kerstin Wolf aus Hamburg spielt die drei berühmten Choräle von Cesar Franck. Vor nunmehr gut 12 Jahren hatte  der 2003 verstorbene Michelkantor Prof. Gerhard Dickel kurz vor seinem Tode diese Choräle auf der Sauerorgel in Sankt Sophien spielen wollen. Wohl wissend um seine Krankheit war ihm dies eine Herzensangelegenheit.
Es ging ihm immer schlechter und er hat es nicht mehr geschafft. Nun wird Prof. Dickels ehemalige Studentin Kerstin Wolf in Erinnerung an ihren Lehrer diese Werke zur Aufführung bringen.

Anfahrt: U-Bahn: U3 Dehnhaide  Bus: 171 + 261 Haltestelle Biedermannplatz

Beta-Kurs 2016

Mit viel Freude und dank großartiger Unterstützung seitens vieler Helferinnen und Helfer haben wir im Frühjahr des vergangenen Jahres wieder einen Alpha-Kurs in unserer Pfarrei durchführen können. Hierfür sei an dieser Stelle noch einmal allen direkt und auch indirekt Beteiligten sehr herzlich gedankt!
Ab April wollen wir nun den nächsten Beta-Kurs anbieten und freuen uns schon sehr darauf. Er wird jeweils am Mittwochabend ab 19:00 Uhr in den Räumen unserer Gemeinde stattfinden.
Ein Hinweis für alle, die den Beta-Kurs schon kennen oder zumindest über ihn gehört haben: Nach zwei Beta-Kursen in den Jahren 2013 und 2014 haben wir den Kurs etwas umfangreicher überarbeitet. Dabei haben wir die Entscheidung getroffen, den bisherigen Beta-Kurs in zwei Kurse aufzuteilen. Das ermöglicht uns, manche der sehr langen und inhaltsreichen Vorträge zu teilen und so die einzelnen Abende nicht zu „überfrachten“.
Wir werden daher ab dem 20. April 2016 unter dem Namen Beta-Kurs den „ersten Teil“ anbieten und – sofern es die Kräfte zulassen – im Herbst dann den „zweiten Teil“ als Gamma-Kurs. Der Beta-Kurs befasst sich mit den eher sehr grundlegenden Fragen des Glaubens: Wer ist Gott, wer sind die Menschen und was ist das Ziel unseres Lebens? Der Gamma-Kurs wird inhaltlich als Schwerpunkt das Spektrum der Sakramente enthalten. Es geht in diesem zweiten Teil also um die Hilfen, die Gott uns anbietet, damit wir den Weg, den er uns zeigt, auch gehen können.
Die genauen Inhalte des im Frühjahr startenden Beta-Kurses bitten wir dem unter unten stehenden Link abrufbaren Flyer zu entnehmen, der ab sofort auch in gedruckter Form in der Kirche ausliegt.
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Anmeldungen, die uns helfen, den Kurs gut planen und vorbereiten zu können.
Es grüßen herzlich
Pater Markus & das Beta-Team.
Flyer Beta-Kurs 2016

30.1.16 Meditatives Konzert mit Psalmen

Freuen Sie sich auf ein meditatives Konzert mit Psalmen am Samstag, dem 30. Januar um 18 Uhr in der Sankt Sophien Kirche!
Ausführende:
Band INTRO
Susanne Biermann, Keyboard und Gesang
Wlodzimierz Slawski, Percussion und Gesang
Leitung: Lothar Remer, Saxophon und Gesang
Christa Terheiden, Lesung
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten für die Flüchtlingshilfe an Sankt Sophien.
 
 

Monatsbrief: Sankt Sophien im Januar 2016

Liebe Gemeinde, liebe Besucher
und Freunde von Sankt Sophien!

Sie alle wissen, dass unser Land zurzeit eine große Herausforderung zu stemmen hat, nämlich die Bewältigung der sogenannten Flüchtlingskrise. Wie gewichtig dieses Thema ist, zeigt sich nicht nur darin, dass sich auch Papst Franziskus persönlich für die Flüchtlinge einsetzt. Darüber hinaus hat die Deutsche Bischofskonferenz kürzlich unseren Erzbischof zum Sonderbeauftragten für diese Angelegenheit ernannt. Die anscheinend grenzenlose Hilfsbereitschaft, die indessen die Zivilgesellschaft zeigt, manifestiert sich auch hier bei unserer Kirchengemeinde, wo es bereits seit dem Sommer eine Flüchtlingshilfegruppe gibt.
Aber auch viele von Ihnen waren bereits tätig, haben Geld gegeben oder Kleidung für die Hilfsbedürftigen gespendet. Es soll auch nicht vergessen werden, dass zudem häufig für eine bessere Zukunft der teilweise traumatisierten Flüchtlinge gebetet wurde. Vor einiger Zeit waren nun ca. 50 Leute aus dem Stadtteil und auch darüber hinaus bei uns zu einem Kennenlern-Treffen eingeladen. Ein Großteil von Ihnen möchte gern gemeinsam mit uns verschiedene Hilfsprojekte planen und durchführen. Auch hier zeigt sich, welch überraschend starke Dynamik das Thema Flucht innerhalb unserer Gesellschaft entwickelt. Wir als Gemeinde Sankt Sophien wollen hier den in der Hufnerstraße, Holsteinischen Kamp und in Kürze Heinrich-Hertz-Straße „Gestrandeten“ ein Forum der Kommunikation und Kontaktaufnahme bieten (Teestube und gemeinsames Kochen), wir wollen die Möglichkeit schaffen, die Grundlage des gemeinsamen Lebens zu erwerben, nämlich die deutsche Sprache, sowie einen Raum für Bewegung und Freizeitgestaltung zur Verfügung stellen (Sportgruppe).
Können Sie sich vorstellen, uns bei der Durchführung der genannten Projekte zu unterstützen? Wir suchen noch weitere Menschen, die mit uns und den Flüchtlingen gemeinsam kochen, Sport treiben oder sich der deutschen Sprache annehmen. Schenken wir Zeit, Zuwendung und Barmherzigkeit!
Ihre Flüchtlingsgruppe an Sankt Sophien Kontakt: fluechtlingshilfe@sanktsophien.de

Hier der ganze Monatsbrief


 

10.01.16 Heilige Messe und Neujahrsempfang

Sie sind herzlich eingeladen zum Neujahrsempfang am 10. Januar 2016!

10.30 Uhr: Heilige Messe mit den Sternsingern und der Band 7Times unter der Leitung von Herrn Remer
11.45 Uhr: Neujahrsempfang im Sophien-Saal mit einem Ausblick auf 2016 und leckerer Suppe
Ab 14 Uhr: Hausbesuche der Sternsinger (bei allen, die sich in die Besuchslisten eingetragen haben)
Das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion lautet: «Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit»

17.01.16 Punkt 12: Zusatzstoffe

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12! Am Sonntag, dem 17. Januar um 12 Uhr im Sophien-Saal.

Thema: Zusatzstoffe – Fluch oder Segen
Gast: Chr. Niemeyer, Leiter des Zusatzstoffmuseums Hamburg

Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Getränke und leckere belegte Brötchen zu zivilen Preisen!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze
Kontakt: krauze@arcor.de