Sankt Sophien Fest, 20.09.15 im Schleidenpark

Am Sonntag dem 20. September 2015, ab 12 Uhr, feiern wir wieder unser Sankt Sophien Fest im Schleiden Park. Wie auch im letzten Jahr, bieten wir wieder Groß und Klein ein buntes Rahmenprogramm.
Für die Stimmung sorgt DJ Michel und der Gospelchor aus Ghana. Es wird auch wieder eine Schlemmermeile mit bayrischen & internationalen Spezialitäten geben. Ein Kuchen Buffet wird dem Kaffe Durst abhelfen.
Für die Kleinen wird es eine Hüpfburg, Glücksrad, Dosenwerfen etc. geben.
Ein Wehmutstropfen bleibt allerdings. Bei Regen fällt die Veranstaltung leider aus. Deshalb lassen Sie uns alle für ein schönes „sonniges“ Event beten.

Punkt 12 am 13. September Thema "Wappen"

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12! Am Sonntag, dem 13. September um 12 Uhr im Sophien-Saal.

„Thema: Wappen – Herkunft und Bedeutung“
Gast: Peter Herkenrath

Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Getränke und leckere belegte Brötchen zu zivilen Preisen!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze
Kontakt: krauze@arcor.de

Fahrradtour am Samstag, 19.9.2015 nach Bergedorf

Liebe Freundinnen/Freunde  der Bewegung an der frischen Luft ! Es ist wieder soweit; die heißen Sommertage sind vorbei und ein herrlicher „Altweibersommer“ wird erwartet. Also auf geht`s: rauf auf das Fahrrad. !
Start: Samstag, 19.9.2015 um 10.00 Uhr Schulhof Sankt Sophien
Ende: Samstag, 19.9.2015 um 17.30 Uhr S-Bahnhof Bergedorf
Streckenlänge: ca. 37 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Kosten für An/Abfahrt Maximum Euro 6,– pro Person
Vom Schulhof der Sankt Sophien Schule fahren wir an der Alster vorbei zum eigentlichen Startpunkt Deichtorhallen. Von dort fahren wir über den neu gestalteten Fahrradweg auf die Elbinsel Entenwerder und dann weiter eine wunderbare Strecke durch viel Natur Richtung Zollenspieker. Dort werfen wir einen Blick auf die Oberelbe und fahren danach zum S-Bahnhof Bergedorf , wo unsere Tour endet.
Wie immer machen wir unterwegs ein Picknick, wozu Getränke und Verpflegung für den Eigenbedarf mitzubringen sind.
Anmeldungen bitte bis spätestens 16.9.2015 bei: Manfred Wachter
Tel: 0179-191 60 46 oder per E-Mail : manfredwachterhh@aol.com oder persönlich bis spätestens 16. September 2015.
Manfred Wachter

Neuer kostenloser Computer–Einführungskurs für Senioren beginnt

Motivbild, Bildquelle: Fotolia

Wo: Katholische Sophienschule,
Elsastr. 46, 22081 Hamburg Barmbek
Wann: ab 22. September 2015, dienstags, 17.00-19.00 Uhr

Warum: Viele ältere Leute haben Angst vor der neuen Technik oder sie ist für sie einfach zu schwer zu begreifen. Wir möchten das ändern, auf ganz behutsame, ruhige und verständliche Weise.
Heutzutage kommunizieren unsere Kinder und Enkelkinder via Internet oder Handy.

Möchten wir mit ihnen in Kontakt bleiben, müssen wir zumindest die Grundzüge des Internets kennenlernen. Versuchen Sie es mit uns!

Anmeldungen: Peter Krauze, Tel. 0176-431 050 74

Veranstalter: Johannes-Prassek-Werk e.V.

Unser Pastoraler Raum konkretisiert sich

Am 23. Juli 2015 bekam unsere Gemeinde Post vom Generalvikar Ansgar Thim. Die Bildung unseres Pastoralen Raumes nimmt nun langsam Formen an.
Nach Beratung im Entscheiderkreis habe unser Erzbischof wie folgt entschieden:
Zum Pastoralen Raum gehören die Pfarreien
– St. Joseph in HH – Altona,
– St. Sophien in HH -Barmbek,
– St. Marien in HH – St. Georg (Domgemeinde) und
– St. Ansgar in HH – Neustadt (Kl. Michaelis Kirche)
mit ihren Gemeinden und den Orten kirchlichen Lebens in diesem Gebiet.
Die Leitung der Entwicklung übernehme Domkapitular Msgr. Peter Mies. Der Beginn der Entwicklung sei am 1. Oktober 2015.
Mit der Entscheidung unseres Erzbischofs sei eine längere Phase der Überlegungen und Planungen zum Abschluss gekommen. Auf dieser Grundlage könne jetzt die konkrete Entwicklung beginnen.

Der September 2015 im Überblick

Bild:Fotolia


Die Sommerzeit geht zu Ende und wir haben im September eine Vielzahl von interessanten Veranstaltungen für Sie:
Musikalisches
 5. September 2015Lobpreis- und Segnungsgottesdienst (ausnahmsweise am 1. Samstag des Monats)
11. September 2015Nacht der Kirchen (Mystische Nacht mit Meister Eckhart)
25. September 2015Orgelmusik bei Kerzenschein (Beginn 21 Uhr – freier Eintritt)
Gemeindeleben
6. September 2015 – Single-Treff: InKaSA (Treffen 11.45 Uhr im Johannes-Prassek-Raum)
9. September 2015Seniorennachmittag / 14:30 Uhr
(Rosenkranz, Hl. Messe, Kaffee und Kuchen. Kommen Sie sind Herzlich willkommen)
9. + 23. September 2015Mystik-Spirit Gruppe, Wir lesen Meister Eckhart  (19 Uhr / Empore Sophien-Saal)
13. September 2015 Punkt 12 Veranstaltung / Thema: Wappen – Herkunft und Bedeutung Gast: Peter Herkenrath (freier Eintritt)
19. September 2015Fahrradtour / Start 10 Uhr in Sankt Sophien
(Ziel: Geesthacht / Streckenlänge ca. 35 km Anmeldung bei Manfred Wachter 0179 191 60 46)
Kinder und Jugendliche
25.-27. September 2015 – Dominik. Messdiener-WE in Vechta (Weitere Infos zu den Messdiener)
26. September 2015 – Kinderbibeltag
(Sophiensaal, 14 – 17 Uhr, mit anschl. Familienmesse)
 

Monatsbrief: Sankt Sophien im September 2015

X. Mystische Nacht mit Meister Eckhart

Erkenne Dich selbst – im AugenBlick

Für alle die weiterschauen als sie sind

Samstag, 12.9.2015

Nacht-Musik: an der Orgel Ulrich Schmitz

19-24 Uhr

Wimper-Bar

Drinks, Kulinarisches und Spirit

19-20 Uhr

Kammerchor Musica Viva

„Meine Seele erhebet den Herren“

Werke von Heinrich Schütz bis Avo Pärt – Leitung: Clemens Bergemann

20.00-20.50 Uhr

Gesungene Vesper

Hymnus, Psalmen, Homilie, Lucernarium und Weihrauchritus – Orgel und Kantoren

21.00-23.00 Uhr

Concreative Inspirationen mit Meister Eckhart

Acht Stationen und Szenen

Was du siehst, blickt dich an

Gehen lassen – rite de passage

23.00 Uhr

Eucharistische Anbetung

In Stille

23.30 Uhr

Gesungene Komplet

Nachtgebet mit Lucernarium und Weihrauchritus

24.00 Uhr

Sakramentaler Segen

24-01 Uhr

Ghana-Gospel-Chor-Konzert

Ghanaische Mission an Sankt Sophien

Hier der ganze Monatsbrief

Mal wieder auf großer Tour: Sankt Sophien Zeltlager 2015

Bericht vom Sankt Sophien Zeltlager 2015
Da haben sich wieder alle drauf gefreut: Das große Sankt Sophien Zeltlager! Am 10. August ging es los, 10 Tage später waren wieder alle heil zu Hause. Das Wetter war zwar durchwachsen, aber abgesehen von den lästigen schwarz-gelben Störenfrieden aus der Luft gab es keinerlei Probleme.
Auch in diesem Jahr waren wieder 37 Kinder und 10 Begleitpersonen dabei. Regelmäßiger Bestandteil des Tagesablaufs war „Spaß mit Markus“, sozusagen gesegnete Unterhaltung am Vormittag. Hinzu kamen die Highlights wie „Zeltlagers next Topmodel“ oder die große Stadtteilolympiade. Aber auch die Umgebung des Zielortes Ratzeburg wurde erkundet, und auch Sport und Bewegung kam nicht zu kurz. Nicht zu vergessen natürlich das tägliche Gebet sowie das Feiern der Eucharistie.
Die Gemeinde kann stolz sein, dass es jedes Jahr aufs Neue gelingt, etwas so Tolles auf die Beine zu stellen. Dabei wird auch nicht vergessen, wie viele Leute daran mitwirken, nämlich nicht nur die ehrenamtlichen Begleitpersonen und zahlreichen freiwilligen Helfer. Herzlich gedankt sei darüber hinaus auch den vielen Spendern sowie den großzügigen Sponsoren, die so wichtige Dinge wie einen großen Kühlschrank, Schlafsäcke und nicht zuletzt einen Autobus überlassen haben.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben. Wir freuen uns alle schon auf das nächste Jahr!

Sankt Sophien fährt mit Flüchtlingskindern zum Wildpark Schwarze Berge

Ausflug Wildpark Schwarze Berge am 18. August 2015

Tiere lassen sich vom Regen nicht beeindrucken. So auch nicht die Mitglieder der Gruppe Flüchtlingshilfe an St. Sophien, die am 18. August 2015 zusammen mit 37 Kindern aus dem Kindergarten der Zentralen Erstaufnahme mit deren Müttern und Vätern sowie mit zwei Begleitpersonen des Kindergartens einen Ausflug zum Wildpark Schwarze Berge unternahmen.
Sponsoren der Veranstaltung waren der die Schanzenbäckerei mit Brötchen, Brot und Gebäck, der Schokoladenfabrikant Sarotti mit Schokoladentafeln, der Wildpark Schwarze Berge mit 20 Freikarten (10 Kinderkarten, 10 Erwachsenenkarten) sowie Einzelpersonen, die der Gemeinde Geldspenden für die Flüchtlingshilfe zur Verfügung gestellt hatten.

Copyright Ruth Prodöhl

Wir treffen uns um 9 Uhr morgens an St. Sophien. Dort erwarten uns schon Stefan Vu und seine Frau Thu Ha mit dem Bus und werden uns jetzt damit chauffieren. Darüber hinaus sind auf dem Ausflug dabei Ruth Prodöhl – sie hat den Ausflug maßgeblich organisiert -, Angelika Franke, Christine Fritzinger und Holger Landahl. Christine hat dankenswerterweise reichlich Schirme mitgebracht. Leo Salwa kommt extra noch zum Bus und bringt zusätzliche Schirme, die wir später noch gut gebrauchen können. Gemeinsam beladen wir den HVV-Gelenkbus mit Getränken, Äpfeln, Gurken, lecker belegten Brötchen, selbst gebackenem Kuchen von Thu Ha Vu und Schokolade. Dann geht es los zur ZEA in der Schnackenburgallee. Zwischen den Wohncontainern ist wenig Platz zum Rangieren und normalerweise kein Durchkommen für einen Bus. Stefan Vu schafft es trotzdem mit einem sensationellen Wendemanöver und viel Fingerspitzengefühl. „Die Müllcontainer waren im Weg, die müssen bei nächsten Mal verschwinden“, meint er mit einem Augenzwinkern.
Wir werden schon erwartet von Anke Bothfeld und ihrer Mitarbeiterin Miriam Bull vom DRK, das für Fördern & Wohnen das Eltern-Kind-Zentrum und den Kindergarten betreibt. 37 Kinder und 34 Begleitpersonen aus sechs Nationen steigen in den Bus. Alle – auch wir – sind ein wenig aufgeregt. Die Kinder werden überwiegend von ihren Müttern begleitet, heute sind aber auch vier Väter dabei. 13 Familien kommen aus Albanien, eine Familie aus Ägypten, 5 Familien aus Afghanistan, ein Vater mit seiner Tochter aus Eritrea, zwei Familien stammen aus Mazedonien und eine syrische Familie ist dabei.
Wir stellen fest, dass einige Kinder schon gut Deutsch verstehen. So auch das vierjährige Mädchen aus Eritrea, das mit ihrem Vater abwechselnd eritreischen Dialekt und Deutsch spricht. Ihr Vater erzählt uns, dass sie das innerhalb von wenigen Monaten gelernt hätte. Sie ist ein fröhliches und aufgeschlossenes Mädchen, nimmt unvermittelt meine Hand und wir laufen ein Stück Hand in Hand neben dem etwas überrascht schmunzelnden Vater.
Bei immer noch strömendem Regen entdecken wir den Wildpark. Unser Picknick haben wir in zwei Bollerwagen mitgenommen. Die Stimmung ist gut, die Kinder haben den Regen schnell vergessen, und wir sind gut beschäftigt, die Kleinsten von Entdeckungstouren im Wald wieder einzusammeln. Schon am Eingang begrüßen uns freudig grunzend die Hängebauchschweine. Die biberartigen Nutria aus der Gattung der Meerschweinchen lieben offenbar den Regen und zeigen uns ihre Schwimmkünste.
Am Köhlerturm gibt es in einer Picknickhütte einen Snack für den kleinen Hunger. Höhepunkt des Tages sind die Ziegen im Freigehege. Die Kinder können die Tiere füttern und streicheln. Und sie lieben es. Ziegen und Kinder stürzen sich wechselseitig auf das Futter. Da geht es schon mal turbulent zu – wenn es was zu fressen gibt, ist zumindest bei den Ziegen sich jeder selbst der Nächste. Aber das Futter reicht für alle. Außer ein paar Kratzern, die mit Pflastern verarztet werden, ist nichts passiert, und die Kinder hatten einen Riesenspaß.

Am frühen Nachmittag geht es zurück zum Bus. Die Kinder sind erschöpft, aber glücklich. Es war für alle ein aufregender, aber vor allem ein schöner Tag.
Angelika Franke
zu sehen oben rechts: Begleiterteam der Gemeinde, links: Zeichnung von Ruth Prodöhl, rechts unten: Zeichnung von Flüchtlingskindern

Sankt Sophien dankt den Sponsoren unseres Ausfluges mit den Flüchtlingskindern

Die Sankt Sophien Flüchtlingsgruppe organisiert Ausflug für Flüchtlingskinder aus der ZAS

Der Wildpark Schwarze Berge, das sollte das Ziel sein für die bedürftigen Kinder aus der Zentralen Aufnahmestelle Schnackenburgallee. Um den Kindern eine Abwechslung von dem schwierigen Alltag in der ZAS zu bieten, hatte sich die Flüchtlingsgruppe entschlossen, einen ansprechenden Ausflug zu organisieren. Am Dienstag, dem 18. August startete man mit knapp 40 Kindern und ebenso vielen Elternteilen sowie 7 Gemeindemitgliedern als Begleitpersonen in das Hamburger Umland, um den beliebten Wildpark Schwarze Berge zu besuchen. Trotz des sehr schlechten Wetters war die Aktion ein voller Erfolg und hat den Teilnehmern viel Freude gemacht.
An dieser Stelle möchten wir Herrn Karsten Oldag sowie den weiteren Sponsoren herzlich danken, die den Ausflug mit ihren Mitteln unterstützt haben. Ein ausführlicher Bericht über die Aktion folgt in Kürze hier.
Alsterbäckerei/ Schanzenbäckerei
Lübecker Straße 143
Tel.: +49 (0)40. 38 67 93 54
Schanzen Backerei Dorotheenstraße
Dorotheenstr. 112
Tel.: 040/ 69 08 82- 80/ 81