3. März 15 – Ich singe gern an Sankt Sophien/ Lied des Monats

Liebe Singfreudige,

der Palmsonntag ist nicht mehr weit und wir wollen auf unserem monatlichen Singtreff die Prozessionslieder üben. Es wird auch wieder ein neues Lied des Monats geben.

Wann? Dienstag 03. März um 19 Uhr

Wo?      Johannes-Prassek-Raum.

Herzliche Grüße

Barbara Stanetzek
Kantorin an Sankt Sophien

Orgelkonzert am 6.3.2015

Unser Organist ,Ulrich Schmitz, hat seine weltweiten Kontakte spielen lassen und konnte den berühmten Organisten ,Brett Valliant, aus den USA, für eine Vorstellung in unserer Gemeinde gewinnen. Begleitet wird Brett von Svenja Möller auf der Querflöte. Dieses wunderbare Event beginnt am Freitag, den 6. März um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei- Spenden sind gern gesehen.
Hier geht es zum entsprechenden Flyer

Georg Diedrich wurde 80 Jahre

Georg Diedrich, welcher seit vielen, vielen Jahren der Sankt Sophien Gemeinde angehört und davon 30 Jahre als
2. Vorsitzender im Kirchenvorstand tätig war, feierte am 8. Januar 2015 seinen achtzigsten Geburtstag.
Neben Ämtern und Aktivitäten ist Georg seit vielen Jahren Mitglied der Montagssportgruppe und fungiert auch als deren Ansprechpartner. Jeden Montag von 19.00 bis  21.00 Uhr spielt Georg trotz seines respektablen Alters mit durchweg jüngeren Sportlern in der Sporthalle der Sankt Sophienschule Badminton!!!!
Als Geburtstagsgeschenk hatte sich die Montagssportgruppe etwas ganz Besonderes einfallen lassen, nämlich eine Eintrittskarte für ein Eishockeyspiel der Hamburg Freezers in der  o2 Arena im Hamburger Volkspark, das am 22.02.2015 stattfand.
Aber was ist ein solches Geschenk nur für eine Person?  Sport macht doch in Gesellschaft viel mehr Spaß als alleine.  So kamen 7 Mitglieder der Montagssportgruppe mit in die um einen 2 : 0 Sieg der Hamburg Freezers gegen die Schwenninger Wild Wings zu erleben.
Das Highlight (und für Georg die Überraschung) des Tages war aber mit Sicherheit die Fahrt  zur o2-Arena in einer höchst eindrucksvollen Stretchlimousine – ein echtes Highlight – nicht nur für Georg, sondern auch für alle anderen Sportler.

Die Montagssportgruppe freut sich, dass Georg weiterhin aktiv jeden Montag dabei ist und wünscht Georg noch viele Jahre bei guter Gesundheit und Kondition.

Monatsbrief: Sankt Sophien im März 2015

Liebe Gemeinde!
Liebe Besucher von Sankt Sophien!
Viele unserer Kirchenbesucher erleben die Gottesdienste am Samstagabend oder auch am Sonntag. Viele erleben darüber hinaus auch andere Aspekte des Gemeindelebens. Sie nehmen Teil am Gruppenleben, an der Gremienarbeit und/oder an verschiedenen Aktionen und Initiativen unserer Pfarrei. Viele übernehmen dabei auch nach ihren Möglichkeiten die eine oder andere Mitverantwortung, so dass Gottesdienste und das Gemeindeleben gelingen können.
Wichtig für uns alle ist, dass es im Geist Jesu geschieht. Im Geist der Liebe des Herrn. Er wirkt auch heute unter uns. Er will einen jeden von uns mit seiner Gegenwart bestärken. Er will, dass wir durch den Frieden, die Freude und die Erkenntnis, die das Gebet schenken, einander bestärken.
Der sonntägliche Gottesdienst ist das Eine. Orte, an denen wir uns über Glaubensfragen austauschen können oder an denen wir als Gläubige gemeinsam etwas unternehmen und uns so gegenseitig auf unserem christlichen Weg bestärken, sind das andere.
Für viele ist der natürliche Ort der gegenseitigen christlichen Unterstützung und Geborgenheit die Familie. Doch auch das gibt es in unserer Gemeinde: Familienkreise, Glaubens- und Gebetsgruppen, Seniorennachmittage, sportliche Aktivitäten, Frauenkreis, einen Alpha-Glaubenskurs, der jetzt neu startet, verschiedenste „Dienst“gruppen (PR-Gruppe, Event-Ausschuss, ehrenamtliche Sakristane,…), um nur einige wenige Aspekte des Gemeindelebens zu nennen. Es sind Orte, so möge Gott geben, an denen wir uns im Geist Christi begegnen und uns einander auf unserem Glaubensweg stärken.
Gerne möchte ich auf zwei „zarte Pflänzchen“ hinweisen, die in unserer Gemeinde gerade am Aufblühen sind: Es gibt zurzeit Überlegungen, eine Art „Single-Klub“ zu gründen. Alle, die Lust haben, so etwas mit zu entwickeln, sind herzlich eingeladen, sich am Do., 12. März 2015, 19h (Joh.-P.-Raum) zu treffen. Und: Es besteht die Möglichkeit, sich bei der Aktion „Hamburg räumt auf“ zu beteiligen: Drei Grünanlagen in unserer Umgebung wollen wir am Sa., 28. März 2015 vom Müll befreien – in ökumenischer Verbundenheit – und ganz passend zur Vorbereitung auf Ostern: Denn Christus kam, um uns vom Müll der Seele zu befreien!
Eine gute Vorbereitung auf die Kar- und Ostertage wünscht                      

Ihr Pater Markus.

Hier der ganze Monatsbrief

Orgelmusik bei Kerzenschein

Schon am Freitag den 27.2.2015 ist es wieder so weit. In der Reihe „Orgelmusik bei Kerzenschein“ spielt diesmal Werner Lamm an der Orgel und wird begleitet von der Sopranistin Santa Bulatova. Das Konzert beginnt um 20 Uhr und natürlich ist der Eintritt frei. Spenden sind natürlich gerne gesehen.

Rom fragt nochmal nach

Zur Vorbereitung der Familiensynode im Oktober 2015 sind die Gläubigen wieder eingeladen, einen Fragenkatalog zu beantworten. Das Erzbistum Hamburg benötigt Ihre Antworten schon bis zum 27. Februar.
Dass in unserer Kirche auch mal Dinge ganz schnell gehen müssen, ist noch etwas gewöhnungsbedürftig. Im Herbst 2013 beauftragte der Papst die Bischöfe damit, die Gläubigen zu bestimmten Themen direkt zu befragen. Viel Zeit blieb nicht, das zu organisieren, denn schon im Januar 2014 mussten die Antworten aus den Bistümern von der Deutschen Bischofskonferenz zusammengetragen und ausgewertet sein (hier eine Pressemitteilung der Bischofskonferenz mit den Ergebnissen des Fragebogens). Im Oktober 2014 sollte dann eine Außerordentliche Generalversammlung der Bischofssynode stattfinden.
Worum ging es? Das Thema war: „Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung“. Es gab einen Katalog von Fragen, den viele Bischöfe ihren Gläubigen zum Download im Internet zur Verfügung stellten. Man wollte z.B. wissen, ob denn im Volk die kirchlichen Lehren zum Thema Familie überhaupt bekannt sind. Was zu tun sei, wenn nicht (mehr) gläubige Getaufte beim Pfarrer die Feier der Eheschließung erbitten. Ob der Glaube in den Familien weitergegeben wird. Wieviele Paare in der jeweiligen Ortskirche ohne kirchlich geschlossenen Ehebund zusammen leben. Gibt es gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften und welche pastoralen Angebote hat die Ortskirche für sie? Werden Kinder aus „irregulären“ Ehesituationen zum Glauben erzogen? Akzeptieren die Menschen die kirchliche Morallehre z.B. in Bezug auf Verhütung?
Die erste Familiensynode fand vom 5. bis 19. Oktober im Vatikan statt. Heraus kam die sogenannte „Relatio Synodi“, ein zusammenfassender Bericht. Der soll nun die Grundlage sein für eine weitere Synode im Oktober dieses Jahres.
Aber nicht nur dieser Bericht! Nachdem man 2014 eine Bestandsaufnahme dessen, was die katholische Lebenswirklichkeit ist, zusammengetragen hat, tun sich jetzt weitere Fragen auf. Wieder werden nicht nur die Kleriker, sondern auch die gläubigen Laien um ihre Meinungen, Vorschläge und Erfahrungen gebeten.
Rein sprachlich gesehen ist das keine leichte Aufgabe: Da wird viel theologisches Wissen vorausgesetzt – das war schon beim letzten Fragenkatalog so. Und dann sind die Formulierungen auch ziemlich kompliziert gehalten. Unser Diözesanadministrator Ansgar Thim empfiehlt darum, dass die Gemeindemitglieder sich in Gruppen zusammentun. Gemeinsam versteht man besser, was gefragt wird, und findet leichter Antworten.
In einer „Punkt 12 Extra“-Veranstaltung haben sich viele Gemeindemitglieder heute nach dem Hochamt im Sophiensaal zusammengesetzt und die ersten sechs Fragen zusammen bearbeitet. Ganze 46 Fragen sind es insgesamt! Leider bleibt wieder nicht allzu viel Zeit: Das Erzbistum benötigt die Antworten bis zum 27. Februar.
Doch wir geben nicht auf: Am Dienstag, dem 24. Februar, treffen wir uns um 19:00 Uhr erneut im Sophiensaal, um die restlichen Fragen zu besprechen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Wenn Sie möchten, können Sie natürlich auch selbst die Fragen beantworten und direkt an die Adresse familiensynode@erzbistum-hamburg.de schicken. Es müssen übrigens nicht unbedingt alle Fragen beantwortet werden; Sie können auch Fragen überspringen. Die Fragen und den dazugehörigen Synodenbericht finden Sie im Internet unter http://www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/pdf/Fragebogen_mit_Anlagen_mit_kurzfassung_Internet.pdf

Termine 2015 – Lobpreis statt eines betrübten Geistes

Lobpreis- und Segnungsgottesdienste 2015 in der katholischen Sankt Sophien-Kirche
Weidestraße 53, 22083 Hamburg-Barmbek, U-Bahn-Haltestelle U3-Denhaide


Bildquelle: Fotolia

 Gott lobpreisen

jeden 2. Samstag im Monat nach der Vorabendmesse, ab ca. 18:30 Uhr,
mit eucharistischer Anbetung

Im Wechsel:  „Lobpreis statt eines betrübten Geistes“ und
Lobpreis- und Segnungsgottesdienst (= mit Möglichkeit, individuell für sich beten zu lassen)

Flyer zum Downloaden:  Aktualisiert_Lobpreisgottesdienste 15

14. NovemberLobpreis- und Segnungsgottesdienst
12. Dezember– Winterpause –

Kursangebot: Orientierung für die Zukunft der Kirche

Mehr als hier und jetzt 
Orientierung für die Zukunft der Kirche
»Seht her, nun mache ich etwas Neues.
Schon kommt es zum Vorschein, merkt ihr es nicht?«
(Jes 43,18).
Dieses Prophetenwort trifft das Wesen der Kirche zu allen Zeiten, auch heute. Denn der Geist Gottes schafft ständig Neues. Keiner weiß, wie die Kirche in Zukunft genau aussehen wird. Doch wird sie an jedem Ort eine ganz eigene Färbung annehmen. Dabei kommen den Haupt- und Ehrenamtlichen neue Aufgaben und Rollen zu. Wie können wir als Pfarrei und mit Pfarreien auf den Weg in eine solche Zukunft gehen? Welche Wege gibt es, mit möglichst vielen Menschen eines Ortes eine gemeinsame Vision zu entwickeln? Wie ermöglichen wir in unserer Pfarrei möglichst Vielen, sich mit ihren Interessen und Begabungen zu beteiligen? Wie lassen wir uns durch die Fragen der Menschen in unserem konkreten Umfeld und durch die Bibel heute von Gott senden?
Im Jahr 2015 werden Veranstaltungen unter dem Titel „Mehr als hier und jetzt“ angeboten. Dieser „Kirchenkurs“ versteht sich als große Lerngemeinschaft, in der die Erfahren aller wichtig sind. Dabei haben Teams aus einzelnen Pfarreien die Gelegenheit, ihre Erfahrungen mit anderen zu reflektieren und sich ihrer eigenen Vision vom Kirchesein bewusst(er) zu werden. Die einzelnen Module (Freitagabend bis Samstagnachmittag) finden zwischen Februar und November statt und können jeweils einzeln oder als aufeinanderfolgende Reihe gewählt werden. Zusätzlich besteht das Angebot eines Kompaktkurses über vier Tage.
Kontakt und weitere Informationen:
Birgit Henseler (Fachbereich Missionarische Pastoral, Tel. 040 / 248 77-297, E-Mail: henseler@erzbistum-hamburg.de)
Download des Flyers

Gemeindeputztag am Samstag, dem 21.02.15

Es werden tatkräftige Helfer für den Gemeindeputztag (12 bis 17 Uhr) am 21. Februar gesucht!
In der Kirche liegt eine Liste aus, bitte tragen Sie sich ein. Oder kommen Sie einfach vorbei.
Treffpunkt ist in der Kirche um 12 Uhr zum Einteilen der Gruppen.
Herzlichen Dank!

Imkerei in der Stadt – Punkt 12 am 15.02.15

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12, am Sonntag, dem 15. Februar 2015 um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: „Imkerei in der Stadt“
Gast: Christian Bölke

Vorschau:
15 März
„Deutscher Orden – was machen die Ritter heute?“ – Gast: Dr. Marcello Bisotti, leitender Komtur „Ritterorden von Heiligen Grab zu Jerusalem“
19. April
„Die Jesuiten – Einsatz für Glaube und Gerechtigkeit“ – Gast: Clemens Kascholke SJ
17. Mai
„Beichte – ein verkanntes und vergessenes Sakrament“ – Spezialgast: Pater Hermann-Josef Hubka CRVC mit seinem Beichtmobil (Gelegenheit zur Beichte)
21. Juni
„Thema: WIKIPEDIA weiss alles (fast)“ – Gast: Dirk Tscherniak
Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Getränke und leckere belegte Brötchen zu zivilen Preisen!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (PGR-Vorsitzender)
Kontakt: krauze@arcor.de