40 Jahre Preisskat-24.04.2015

Am 24. April 2015 ist es wieder so weit. In Sankt Sophien findet unser Preisskat statt. Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr. Seit nunmehr 40 Jahren findet diese Veranstaltung zwei Mal im Jahr statt. 1975 wurde dieser Preisskat von dem Kolpingverein ins Leben gerufen.

Zuerst spielte man im Kolpingraum. Doch dieser Raum reicht heute nicht mehr aus, so dass die Spiele schon seit vielen Jahren immer im Sophiensaal (früher Thomassaal) stattfinden. Mittlerweile kommen auch viele aus allen Teilen Hamburgs.Drei bis vier Spieler spielen 60 Spiele um die begehrten Preise. Kaum jemand geht ohne Preis nach hause. Selbst der letzte Spieler darf zur Erinnerung das benutzte Kartenspiel mit nach hause nehmen. Doch viel wichtiger ist der Spaß am Spiel.
Schon seit Jahren kümmert sich Georg Diedrich um die Durchführung der Spiele. Auch schon sehr lange hat er Hilfe von Ingrid und Uschi, die sich mit großer Freundlichkeit um das leibliche Wohl der Spieler kümmern. Traditionell sind hierbei schon die Mettbrotschnitten, die bisher immer bis auf die letzte Schnitte verzehrt wurden. Der Gewinn der Veranstaltung kommt der Obdachlosenküche zu gute.

Jeder, der Skat spielen kann, ist herzlich eingeladen. Der Eintritt kostet 10 Euro. Georg nimmt gerne die Anmeldung unter seiner Telefonnummer
299 61 25 entgegen.
Wir wünschen allen Teilnehmern schon jetzt ein gutes Blatt und spannende Spiele.

ARS Konzert, Freitag 27.03.15 – 19:30 Uhr in Sankt Sophien

Am Freitag findet das halbjährlich stattfindende ARS Konzert statt. Herr Ulrich Schmitz improvisiert an der Orgel zu Ikonenmotiven.
ARS (lat.Kunst) Alltag raus sankt Sophien.
Zeit vor Ostern: Fastenzeit, gute Vorsätze, sich oder etwas ändern wollen, .. ich bin…auf dem Weg…..oder einfach mal ab – oder umschalten.
Dazu lädt Sie die Sankt Sophien Gemeinde von Herzen ein. Um 19:30 Uhr gibt es eine Ausstellung und Einführung zu den Ikonen von Ingeborg Martinez y Traviesas. , die über reiche Erfahrungen in der Ikonenmalerei verfügt und diese unserer Gemeinde und vielen Gästen zugänglich machen will.

20:00 Uhr –  21:00 Uhr Konzert
mit anschließendem Nachklingen (Umtrunk/Imbiss) Ende ca.22 Uhr
Alles Kostenfrei! Spenden willkommen.
Plakat zum Ausdrucken: Plakat_ARSKonzertMaerz2015_2
 

Filmvorführung "buy buy st.pauli"

Am 28.3.2015 um 18.00 Uhr wird der Dokumentarfilm „buy buy st.pauli“ im Sophiensaal der Sankt Sophien Gemeinde gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Der Film ( Länge 86 Minuten) berichtet über die „Kämpfe“ in den Jahren 2013/2014 um den Erhalt der sogenannten Esso-Häuser im Stadtteil Sankt Pauli, welche trotz großer Gegenwehr der Bewohner und deren Sympathisanten gegen deren Willen schlussendlich abgerissen wurden.
Dieser Film hat eine hohe Aktualität, wenn man bedenkt wie oft in der Zeitung zu lesen ist, dass alte oder ältere Wohngebäude abgerissen werden sollen, obwohl die Wohnungen noch nutzbar sind. Es ist leider oft billiger abzureißen und neu zu bauen als zu sanieren.
Der Film gibt Hoffnung, dass nicht immer der Kommerz siegt und günstiger Wohnraum erhalten bleibt.
Mindestens einer der drei Filmschaffenden wird bei der Vorstellung anwesend sein und für eine anschließende Diskussion zur Verfügung stehen.
Der Eintritt ist frei, aber eine Spende als Aufwandsentschädigung für die Produzenten des Films ist gern gesehen.
Hier der Link zum Flyer:

Termine für Kinder und Jugendliche im März und April

Fr.,      20.03.2015      18:30-19:30 Uhr         Freitags-Messdienerstunde, Messdiener-Raum
Fr..,     20.03.2015      19:30 Uhr                   Jugendleiterrunde, Johannes-Prassek-Raum
Sa.,      21.03.2015      09:30-12:00 Uhr         Firmkurs, Sophien-Saal
Fr.,      27.03.2015      18:00 Uhr                   Ökumenischer Jugend-Kreuzweg 2015,
Start: Christus-Kirche, Wandsbek. Treffpunkt in Sankt Sophien, um gemeinsam dort hinzufahren: 17:30 Uhr
Sa.,      28.03.2015      10:00-12:00 Uhr (!)    Kinderbibeltag, Empore Sophien-Saal                                                                                                         (Palmstockbasteln)
So.,      29.03.2015      10:30 Uhr                   Heilige Messe mit Palmsonntags-Prozession und mit                                                        Kinderkirche (für Kinder von 3 bis 8) und Kindergartenprogramm
Do., 02.04.2015      21:00-22:00 Uhr         Einladung an alle Jugendlichen:
Im Anschluss an die Gründonnerstags-Liturgie: Agape-Mahl der Jugend, Sophien-Saal
Fr.,      03.04.2015      10 Uhr (Karfreitag)    Kinderkreuzweg-Andacht, in der Kirche
Mo.,    06.04.2015      10:30 Uhr (Ostermo.) Familienmesse mit anschließender Ostereiersuche
Fr.,      10.04.2015      18:30-19:30 Uhr         Freitags-Messdienerstunde, Sophien-Kirche
Sa.,      11.04.2015      09:00 Uhr                   Generalprobe zur Erstkommunion
Sa.,      11.04.2015      14:00-16:00 Uhr         Jugendgruppe, Kolping-Raum
So.,      12.04.2015      10:30 Uhr                   Heilige Messe mit Feier der Erstkommunion
Mo.,    13.04.2015      09:30 Uhr                   Dankmesse zur Erstkommunion
Fr..,     14.04.2015      18:45 Uhr                   Jugendleiterrunde, Empore Sophien-Saal
Fr.,      24.04.2015      18:30-19:30 Uhr         Freitags-Messdienerstunde, Sophien-Kirche
Sa.,      25.04.2015      09:30-12:00 Uhr         Firmkurs, Sophien-Saal
Sa.,      25.04.2015      14:00-17:00 Uhr         Kinderbibeltag, Sophien-Saal
17:00 Uhr                   Familienmesse, Kirche
So.,      26.04.2015      10:30 Uhr                   Heilige Messe mit Kinderkirche (für Kinder von 3 bis 8)
Unsere Messdienergruppen:

– Dienstagsgruppe:         Di, 16:30 – 17:30 Uhr, mit Pascal und Luke

Freitagsgruppe:   I.d.R. freitags, zweimal im Monat, 18:30 – 19:30 Uhr, mit Sandra und Wiebke.

  Genaue Termine siehe oben!

Vorschau:
– Firmung: Pfingstmontag, 25. Mai 2015, 10:30 Uhr
Sophien-Zeltlager 2015 am Ratzeburger See:  Mo., 10. August – Do., 20. August 2015
– Messdienerausflug: Sa., 29. August 2015, 13:30 Uhr – Kanu-Tour mit anschließendem Grillen
Dominikanisches Messdienerwochenende in Vechta: Fr. 25. – So., 27. September 2015

Details zur Einführung unseres neuen Erzbischofs am 14.03.15

Das Erzistum Hamburg stellt schon heute das Liedheft für die Bischofsweihe zur Verfügung. Wer mag kann sich dieses gerne ausdrucken.

Original Broschüre


Das o.g. Original Liedheft des Erzbistum Hamburgs benötigt zum Drucken sehr viel Farbe. Deshalb stellen wir Ihnen zwei weitere Druckversionen zur Verfügung die sehr viel weniger Tinte verbrauchen.     Weitere Details

Liedheft_kurze Version Die 4-seitige Version beschränkt sich auf den reinen Ablauf des Gottesdienstes mit den entsprechenden Angaben zu den Liednummern im Gotteslob.

Liedheft_ausführliche Version Die 8-seitige Version enthält neben dem reinen Ablauf noch einiges an erklärenden Texten.

Zusatz Information von unserer Kantorin Barbara Stanetzek:
Wer üben will, um die Lieder bei der Bischofsweihe mitsingen zu können:

Eingangslied:  GL 856,1-3 (Vertraut den neuen Wegen)  https://www.youtube.com/watch?v=SCRTdbH1VOM
Weihe:               GL 342, 2,4,6 (Heilig-Geist-Hymnus)  https://www.youtube.com/watch?v=0BglrpUXxhM  (eigentlich auch bekannt)
Die anderen Lieder sind wohlbekannt.
 

"Deutsche Orden – was machen die Ritter heute?" Punkt 12 am 15. März

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12, am Sonntag, dem 15. März 2015 um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

„Deutsche Orden – was machen die Ritter heute?“
Gast: Dr. Marcello Bisotti, leitender Komtur „Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem“

Vorschau:
19. April
„Die Jesuiten – Einsatz für Glaube und Gerechtigkeit“ – Gast: Clemens Kascholke SJ
26. April – Punkt 12 Extra
„Gebt uns den Himmel wieder! Pater Gordian OP“ – Gast: Hella Jürgens
17. Mai
„Beichte – ein verkanntes und vergessenes Sakrament“ – Spezialgast: Pater Hermann-Josef Hubka CRVC mit seinem Beichtmobil (Gelegenheit zur Beichte)
21. Juni
„Thema: WIKIPEDIA weiss alles (fast)“ – Gast: Dirk Tscherniak
Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Getränke und leckere belegte Brötchen zu zivilen Preisen!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (PGR-Vorsitzender)
Kontakt: krauze@arcor.de

Bischofsweihe am 14. März

Am Samstag, den 14. März um 10 Uhr ist es nun soweit: Dr. Stefan Heße wird als unser neuer Erzbischof geweiht und in sein Amt eingeführt – ein sehr feierliches und bei weitem nicht alltägliches Ereignis, bei dem sicherlich sehr viele (nicht nur aus unserer Gemeinde) gerne persönlich anwesend wären.
Leider sind jedoch die Platzkapazitäten des Marien-Doms im Hinblick auf den zu erwartenden Andrang äußerst begrenzt und auch die Ausweichmöglichkeiten vor Ort scheinen ebenfalls nicht endlos. Daher wurde von Seiten des Erzbistums ausdrücklich darum gebeten, den Gottesdienst nach Möglichkeit in den Kirchen bzw. den Gemeindehäusern der Diözese mitzufeiern. Dieser Aufforderung folgen wir gerne und werden die NDR-Live-Übertragung des Gottesdienstes in unserer Kirche per Beamer an die Tafel über dem Altar projizieren.
Während des Gottesdienstes wollen wir auf diese Weise aktiv an der im Marien-Dom stattfindenden Feier teilnehmen. Zu diesem Zweck werden Liedhefte bzw. Ablaufpläne des Gottesdienstes mit den entsprechenden Verweisen auf die Liednummern im Gotteslob bereitliegen. Pater Reginald wird uns als geistlicher Leiter unserer Versammlung begleiten und zum gegebenen Zeitpunkt auch die Kommunion austeilen. Alle sind herzlich eingeladen, die Messe aktiv durch „sitzen – stehen – knien“ und natürlich durch gemeinsamen Gesang mitzufeiern.
Im Anschluss an den Gottesdienst, d.h. gegen 12 Uhr, lädt die Gemeinde alle Mitfeiernden noch zu einem Umtrunk in die Pausenhalle der Schule ein.

Unsere Gemeinde sollte unbedingt einen SingleClub haben!

Klar doch, weil wir so viele sind, wir alleinstehenden oder -lebenden Christen.
Also wollen wir – ab 21 – 99 Jahren – uns unbedingt demnächst zu einem Brainstorming treffen, um diesen Zustand zu verbessern.
Wir freuen uns auf Euch: Rostand Chouatat & Elke Elsner-Luckmann
Wann: am Donnerstag, dem 12.3.2015
Wo: im Johannes Prassek Raum
Zeit: um 19:00 Uhr

Führerschein für unsere Sophien-Schulkids?

Ja, es gibt ihn tatsächlich, wer jetzt an motorisierte Fahrzeuge denkt, liegt falsch. Sein vollständiger Name ist KULTURFÜHRERSCHEIN. Und so sieht er aus, ein Büchlein im DIN A 5 Format. In die einzelnen Innenseiten werden nach Namen, Alter, Schule, Klasse kulturelle Aktivitäten der SchülerInnen im außerschulischen Bereich vermerkt, Eindrücke davon festgehalten und beispielsweise kleine Kritiken geschrieben, Zeichnungen angefertigt und Eintrittskarten eingeklebt; mit einem Stempel der Schule ist dann ein Eintrag im KULTURFÜHRERSCHEIN fertig. Man kann das ganze Büchlein voll sammeln mit Kulturerlebnissen aus unterschiedlichsten kulturellen Bereichen.
In unserer Sankt Sophien Schule ist Frau Leffers die Pilotin für dieses Projekt. Sie plant im musikalischen Bereich mit etwa 50 Kindern im Schulchor zu beginnen. Den Auftritt der Cheerleader auf Kampnagel im Januar 2014 im Rahmen des Projektes „bewegt“ mit dem Bundesjugendballett/John Neumeier wird sie als erstes in den Kulturführerschein nachtragen.
Andere Lehrer unserer Schule werden kulturelle Bereiche abdecken wie Theater- und Märchenaufführungen, mit den Schülern in Museen und Ausstellungen gehen und anderes mehr. Alle kulturellen Unternehmungen, die durch den Träger des Gesamtprogramms – das Kulturforum21 des Katholischen Schulverbandes – entwickelt werden, sind für die Schüler kostenfrei.
Schauen wir etwas weiter, dann werden Sie sich möglicherweise Fragen: Wieso, weshalb, warum erhalten Schulkinder diesen KULTURFÜHRERSCHEIN?
Fangen wir mit dem „Wieso“ an. Alterzbischof Dr. Werner Thissen erachtete es für notwendig, dass Kinder ab dem schulfähigen Alter neben den klassischen Unterrichtsfächern ihrem Alter, ihren Vorlieben und Begabungen entsprechend auch an die Kultur herangeführt werden sollen. Dieser wichtige Teil im Leben eines Menschen soll in einer gelungenen Schulausbildung nicht zu kurz kommen. Er äußerte auf seinem letzten Neujahrsempfangs des Katholischen Schulverbandes vor 750 Gästen in der Hamburger Handelskammer: „Jedes Kind hat ein Recht auf eine gute und facettenreiche kulturelle Bildung, und dieses Recht wollen wir zukünftig an unseren Schulen mit einem Kulturführerschein konkret umsetzen“. Gesagt, getan.
Projektleiterin des Kulturforum21 Dr. Bettina Knauer – unterstützt neben Dr. Thissen von Schuldezernent Erhard Porten – gewann bedeutende Kulturinstitutionen der Stadt für Kooperationen. Joachim Lux, Intendant des Thalia Theaters, unterstützt z.B. den Kulturführerschein mit dem Programm MEIN THALIA als erster; aber auch die Deichtorhallen und viele andere sind dabei. Ihnen ist wichtig, dass allen katholischen Schülern in unserer Stadt eine kulturelle Bildung vermittelt werden kann.
Weshalb? Warum?“ – Weil Kultur ein Lebensgefühl ist … werden soll.
Und dazu werden auch aus der Schülerschaft „Kulturbotschafter“ ausgebildet, die an den Schulstandorten als Ansprechpartner, Organisatoren und Impulsgeber wirken. Sie geben zukünftig in den Schulen aktuelle Informationen und Spielpläne weiter, schreiben Kritiken und werden ihren Mitschülern Theater-, Opern- oder Konzertaufführungen und Museen und Ausstellungen schmackhaft machen, und so die besondere Nachhaltigkeit des Kulturführerscheins sicherstellen. „Über das Kulturforum21 bauen wir Vorurteile und Schwellenängste ab“, weiß Bettina Knauer. „Kultur hat nicht nur mit dem oft beschwerten Begriff Bildung zu tun, sondern ist ein Lebensgefühl, eine Form der Lebensgestaltung, die Vielfalt in den eigenen Alltag bringen kann. Und genau das soll den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Jeden Tag neu.
Hier alle aktuellen Informationen rund um Kultur, zu Projekten und dem Kulturführerschein in unseren Schulen:
www.kulturforum21.de
www.facebook.com/kulturforum21
www.kshh.de

Konzerte 2015

Sankt Sophien Barmbek-Süd
Weidestraße / Elsastraße


Samstag, 19. Dezember 19.30 Uhr
Beschwingliche Weihnacht
Kammerchor Musica Viva
Ltg. Clemens Bergemann
Karten ab € 10.- keine Ermäßigung


Donnerstag, 24. Dezember 16.00 Uhr
In der Kinderchristmette
Kinderchor Cantemus
Ltg. Clemens Bergemann