Monatsbrief: Sankt Sophien im Mai 2015

Liebe Gemeinde!
„Vertrau auf den Herrn und tue das Gute!“
Diesen Vers aus Psalm 37 habe ich mir als Leitspruch zu meiner Priesterweihe am 12. Mai 2012 in Mainz ausgesucht, und auf mein Primizbild drucken lassen.
„Vertrau auf den Herrn und tue das Gute!“ Christ-Sein, kann eigentlich so einfach sein!
Das Vertrauen auf den Herrn war es auch, was mir auf meinem bisherigen Lebensweg geholfen hat. Aufgewachsen bin ich in Rheinberg am Niederrhein. Nach meiner Schul- und Zivildienstzeit zog es mich zuerst zum Studium des Wirtschaftsingenieur-wesens nach Karlsruhe. Nach meinem Diplom bin ich dann als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter nach Groningen gegangen, wo ich im Frühjahr 2005 in der Betriebswirtschaftslehre meine Promotion abgeschlossen habe.
Danach führte mich mein Weg zu den Dominikanern: Postulat in Braunschweig, Noviziat in Worms, Studium in Mainz und Paris, Diakonat in einer flämischen Pfarrgemeinde in Brüssel, bis es mich dann im Sommer 2012 zum ersten Mal nach Hamburg geführt hat. Nach meiner Priesterweihe habe ich die ersten Monate bei der Militärseelsorge in Hamburg und Norddeutschland gearbeitet.
In den letzten Jahren habe ich dann als Kaplan in der Innenstadtpfarrei St. Lambertus in Düsseldorf gearbeitet.
„Vertrau auf den Herrn und tue das Gute!“ So hat es sich auch gefügt, dass ich Anfang Juni als Militärseelsorger an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg beginnen und im Hamburger Dominikanerkonvent leben werde.
„Vertrau auf den Herrn und tue das Gute!“
Ich vertraue darauf, dass mit Ihrer und mit Gottes Hilfe dies in Hamburg gelingen wird.
Ihr Peter Henrich OP

Hier der ganze Monatsbrief

Rückblick Erstkommunion 2015

Auch in diesem Jahr war der Sonntag nach Ostern, der sogenannte Weiße Sonntag, ein Höhepunkt in unserem Gemeindeleben: Wir konnten in einer festlichen Heiligen Messe die Erstkommunion von 37 Kindern und zwei Jugendlichen Feiern. Die Kinder, von denen viele auf die Sophien-Schule gehen, waren seit September 2014 von Pater Markus und seit Januar 2015 von Diakon Frater Philipp auf diesen Tag vorbereitet worden. Begleitet wurden die drei verschiedenen Erstkommuniongruppen zudem auch von mehreren Müttern. Ein eigenes kleines Vorbereitungsteam hat sodann die eigentliche Erstkommunionfeier mitgestaltet und etliche Helferinnen und Helfer haben dann beim Fest mit Hand angelegt. Alle diese Vorbereitungen haben sich sehr gelohnt, denn es wurde eine wunderschöne Festmesse! Musikalisch wurde die volle Kirche nicht nur von unserem Organisten Herrn Schmitz, sondern auch von der Band 7Times unter der Leitung von Herrn Remer begleitet. Allen sei ganz herzlich Dank gesagt für ihre Unterstützung! Die Katechese in der Erstkommunionmesse stand unter dem Thema: “Gott, der alles in der Hand hält, gibt sich in unsere Hände!” Davon scheint etwas rüber gekommen zu sein. Viele der Kinder sagten im Nachhinein: “Das Schönste am Fest war der Empfang der Hostie, der Empfang des Leibes Christi!”   Pater Markus Langer OP

Seele und Psyche – Vortrag am 25. April

Sie sind eingeladen zu einem Vortrag am Samstag, dem 25. April um 18 Uhr in der Sankt Sophien Kirche!
Seele und Psyche – kirchliche Seelsorge und Psychotherapie
Vortrag von Pastor Reinhard K. Petrick
An der Orgel: Heiner Adamski
Anschließendes Podiumsgespräch im Sophien-Saal mit Pater Thomas Krauth 0P,
Dr. Corinna Winnecken und Pastor Reinhard K. Petrick.

ORGELMUSIK BEI KERZENSCHEIN

Es ist wieder soweit. Am Freitag , den 24. April 2015 um 21.00 Uhr in der Sankt Sophien Kirche Barmbek spielt Rina Sawabe aus Hamburg für Sie Werke von Bach,Mendelssohn, Brahms, Franck und Messiaen. Versäumen Sie nicht, dieses wunderbare Konzert im Rahmen der Konzertreihe ORGELMUSIK BEI KERZENSCHEIN zu besuchen. Wie immer ist der Eintritt frei .Bitte lesen Sie auch den entsprechenden Flyer:.2_Orgelmusik_Kerzenschein_Plakat

Pater Gordian OP – Punkt 12 Extra am 26. April

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12 Extra, am Sonntag, dem 26. April 2015 um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

„Gebt uns den Himmel wieder! Pater Gordian OP“
Gast: Hella Jürgens

Vorschau:
17. Mai
„Beichte – ein verkanntes und vergessenes Sakrament“ – Spezialgast: Pater Hermann-Josef Hubka CRVC mit seinem Beichtmobil (Gelegenheit zur Beichte)
21. Juni
„Thema: WIKIPEDIA weiß alles (fast)“ – Gast: Dirk Tscherniak
Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Getränke und leckere belegte Brötchen zu zivilen Preisen!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (PGR-Vorsitzender)

Die Jesuiten – Punkt 12 am 19. April

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12, am Sonntag, dem 19. April 2015 um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

„Die Jesuiten – Einsatz für Glaube und Gerechtigkeit“
Gast: Clemens Kascholke SJ

Vorschau:
26. April – Punkt 12 Extra
„Gebt uns den Himmel wieder! Pater Gordian OP“ – Gast: Hella Jürgens
17. Mai
„Beichte – ein verkanntes und vergessenes Sakrament“ – Spezialgast: Pater Hermann-Josef Hubka CRVC mit seinem Beichtmobil (Gelegenheit zur Beichte)
21. Juni
„Thema: WIKIPEDIA weiß alles (fast)“ – Gast: Dirk Tscherniak
Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Getränke und leckere belegte Brötchen zu zivilen Preisen!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (PGR-Vorsitzender)

Nachklang zum ARS Konzert am 27.3.2015 "…auf dem Weg…"

Am Freitag, den 27.März 2015 fand in der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Sophien in Barmbek wieder ein ARS Konzert statt, das großen Zuspruch erfuhr. Fast fünfzig Kunst- und Musikbegeisterte fanden sich ein.
Was bedeutet ARS ? Es hat eine Doppelbedeutung : ARS ist das lateinische Wort für Kunst und gleichzeitig eine Abkürzung für Alltag Raus Sankt Sophien. Der Besucher hat sowohl die Gelegenheit zu entspannen als auch neue Impulse zu bekommen – auf vielfältige Art – Hören, Sehen, Sinnen und Spüren. Frau Ruth Prodöhl, eine Künstlerin aus unserer Gemeinde, hat diese ARS Konzerte vor einiger Zeit mit großem Erfolg ins Leben gerufen. Jede Veranstaltung steht unter einem eigenen Thema. So wurden vor einiger Zeit Türen fotografiert und als Thema zur Meditation eingesetzt, Kunstfotos unter dem Thema „Erde und Himmel“ oder Skulpturen unter dem Stichwort „Verbindung“ ausgestellt.
Künstler und Künstlerinnen, die mit der Sophiengemeinde in Verbindung stehen, haben hier die Gelegenheit ihre Werke in ein neues Licht zu setzen. Zum Einen werden die abgelichteten Werke auf die Bilderwand im Altarraum projiziert – interessant sind hier insbesondere Ausschnitte und Vergrößerungen- Zum Anderen interpretiert der erfahrene Organist und Mitbegründer der ARS Reihe an Sankt Sophien, Ulrich Schmitz, die Bilder auf seine Weise: Er lässt sich an der Orgel von den Bildern zu Tönen, Melodien und Klängen inspirieren.
Unter dem Motto „… auf dem Weg…“ wurden diesmal im Kirchenraum wunderbare Ikonen der Künstlerin Ingeborg Martinez y Traviesas ausgestellt. Sie hat bei Pater Ansgar Stuckenborg gelernt und sich stetig fortgebildet und weiterentwickelt.
Ikonen werden mit einer spezielle Eitempera-Technik gemalt und vergoldet. Es gibt genaue Anweisungen und Vorbilder, wie und was gemalt werden darf: Ikonen dienen der Vermittlung zwischen Betrachter und dem Göttlichen. Man spricht deshalb auch vom „Ikonenschreiben“. Die Ikonen von Frau Martinez können käuflich erworben werden. Bei Interesse wenden sie sich bitte an das Pfarrbüro oder Ruth Prodöhl.
Das Motto „auf dem Weg“ wird vom Titelbild unterstützt: Jesus auf dem Esel beim Einzug nach Jerusalem. Jesus zieht in Jerusalem ein. Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag. Jesus ist auf dem Weg zu Verurteilung, Knechtung, Leiden, Tod und Auferstehung. Was ist unser Weg…vielleicht ein Holzweg, ein holperiger Pfad oder glatter Asphalt…?
Nachdem die Ikonen besichtigt und bewundert wurden, begann die Orgelimprovisation. Hierzu wurden die Fotos der ausgestellten Ikonen auf eine große Leinwand in der Kirche projiziert, sodass die Anwesenden die Ikonen bei Orgelmusik auf sich wirken lassen konnten. Ulrich Schmitz gelang es hierbei vorzüglich, die unterschiedlichen Bildmotive musikalisch auszudeuten.
Abgerundet wurde die Veranstaltung dann mit einem gemeinsamen „Nachklingen“ im Sophiensaal der Gemeinde. Bei einem kleinen Imbiss/Umtrunk konnte noch mit den Künstlern und anderen Besuchern geklönt werden.
Wer schon weit im Voraus planen muss/möchte , sollte sich den nächsten Termin des ARS Konzertes schon vormerken: Freitag, 30.10.2015 um 19.30 Uhr

Fahrradtour am Samstag, 18.4.2015 zur Hetlinger Schanze

es ist wieder soweit; die Uhr wurde eine Stunde vorgestellt und der „Winterschlaf“ ist beendet. Also rauf auf das Fahrrad und ab an die Elbe !
Start: Samstag, 18.4.2015 um 10.00 Uhr am S-Bahnhof Blankenese.
Ende: Samstag, 18.4.2015 um 17.30 Uhr am S-Bahnhof Wedel
Streckenlänge: ca. 33 km
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel – einige kleine Steigungen
Kosten für An/Abfahrt Maximum Euro 6,– pro Person
Vom S-Bahnhof Blankenese geht es gleich an die Elbe und dann immer entlang des großen Flusses bis zur Hetlinger Schanze. Von dort aus fahren wir zum S-Bahnhof Wedel, wo unsere Tour endet. Herrliche Ausblicke auf Wasser und Schiffe, sowie naturkundliche Erlebnisse werden uns erfreuen.
Wie immer machen wir unterwegs ein Picknick, wozu Getränke und Verpflegung für den Eigenbedarf mitzubringen sind.
Anmeldungen bitte bis spätestens 11.April 2015 bei: Manfred Wachter
Tel: 0179-191 60 46 oder per e-mail : manfredwachterhh(at)aol.com oder persönlich bis spätestens 11.April 2015.
Ich freue mich auf eine wunderbare Tour.

Manfred Wachter

Monatsbrief: Sankt Sophien im April 2015

Liebe Ostersonntagschristen!
Nicht nur in der Osterzeit feiern wir Sonntag für Sonntag in der Heiligen Messe Ostern. Wir feiern in Dankbarkeit (Eucharistie), dass Gott in Jesus Christus den Tod durch die Auferweckung seines Sohnes besiegt und allen Menschen so eröffnet: das ewige Leben.
Und nicht nur dank des Museums der Arbeit und seiner Ausstellung: Sonntag. Kulturgeschichte eines besonderen Tages (2001), wurde die Geschichte des Sonntags beleuchtet, sondern von Barmbek inspiriert auch in Oberhausen und in Bonn.
Die Geschichte des Sonntags ist eine lange Beziehungsgeschichte von Mensch und Sonntag, die vor gut 4000 Jahren begann: In der siebentägigen Planetenwoche, die sich im babylonischen Kulturkreis entwickelte, wurde der siebte Tag als Ruhetag begangen, um die Götter zu versöhnen.
Das Judentum führte im 6. Jahrhundert vor Christus den Sabbat ein. Dieser erinnert an den letzten Tag der Schöpfung, an dem Gott sich zufrieden Ruhe gönnte, nachdem er sein Werk vollendet hatte.
Die Feier am Sonntag – wie auch der Name „Sonntag“ setzen sich jedoch erst nach Markion (85-160) allmählich im Christentum durch. Mit Markion begann man den „Herrentag“ (Offb. 1,10) im Lichte der Ostergeschichten im Evangelium zu lesen.
Im Jahr 321 erklärte Kaiser Konstantin, „am verehrungswürdigen Tag der Sonne“ dürfe außer den Bauern niemand arbeiten – der Imperator wollte damit den Anhängern des heidnischen Kultes um den Sonnengott Mithras entgegen kommen.
Doch für Christen behielt der „Sonntag“ noch lange einen heidnischen und nichtchristlichen Beigeschmack. „Du bist es gewohnt“ schreibt Augustinus (354-430) dem Anhänger der Religion Manis, dem Manichäer Faustus, „die Sonne an dem von dir Sonntag genannten Tag zu verehren. Doch was Du Sonntag nennst, heißt bei uns Herrentag, denn an diesem Tag verehren wir nicht jene Sonne, sondern die Auferstehung des Herrn“.
Und den ältesten Bericht über eine christliche Eucharistiefeier, sollten nicht nur Leseratten nachlesen in der Apostelgeschichte im Neuen Testament: Kapitel 20. Nimm und lies…
Mit frohen Ostersonntagsgrüßen
P. Thomas

Hier der ganze Monatsbrief

Ostergottesdienste 2015

Herzlich willkommen zu den Ostergottesdiensten in Sankt Sophien!

 
Gründonnerstag, 2.4.2015
8 Uhr Trauermetten
19.30 Uhr Abendmahlsfeier – Anbetung bis 22 Uhr
20.45 Agape der Jugend, Sophien-Saal
21.15 Agape der Gemeinde, Kolping-Raum
22 – 4 Uhr Gebetsnacht der Ghanaer
Karfreitag, 3.4.2015
8 Uhr Trauermetten
10 Uhr Kinderkreuzweg in der Kirche
15 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des HERRN
17 – 19 Uhr Beichtgelegenheit
Karsamstag, 4.4.2015
8 Uhr Trauermetten
17 – 19 Uhr Beichtgelegenheit
Ostersonntag, 5.4.2015
5 Uhr Auferstehungsfeier, Segnung der Osterspeisen und anschl. Osterfrühstück im Sophien-Saal
10.30 Uhr Ostermesse mit Taufe
12.30 Uhr Ghanaische Messe
18 Uhr Abendmesse mit Taufe und Firmung
Ostermontag, 6.4.2015
9 Uhr Heilige Messe
10.30 Uhr Familienmesse mit anschließendem Ostereiersuchen
18 Uhr Abendmesse