Am Sonntag, den 30. November findet in der Katholischen Gemeinde Sankt Sophien der achte Weihnachtsmarkt statt. Um 10 Uhr geht es in der Sport-und Pausenhalle der Katholischen Sophienschule los. In adventlicher Atmosphäre werden an den Ständen weihnachtliche Bastelarbeiten und Dekoartikel, Selbstgenähtes für Groß und Klein, Kinderbasteln, große Büchermeile, Handarbeiten, Getränke, Kaffee, Kuchen und andere kulinarische Genüsse angeboten. Mit etwas Glück kann man bei einer Tombola und einem Glücksrad einen oder mehrere der vielen Preise gewinnen. Nach dem gemütlichen „Shoppen“ hat man die Möglichkeit sich bei der Theatergruppe in Sankt-Sophien das Weihnachtsmärchen für Groß und Klein „Der falsche Jäger“, sehr frei nach den Gebrüdern Grimm, anzuschauen. Die Adresse für den Weihnachtsmarkt und das Weihnachtsmärchen ist die Katholische Sophienschule, EIsastraße46. Der Reinerlös des Weihnachtsmarktes wird für das “Dominikanisches Schulprojekt in Kumasi / Ghana” gespendet
Die Gemeinde ist aufgefordert den Pfarrgemeinderat und den Kirchenvorstand am 15. und 16. November zu wählen. Eine hohe Wahlbeteiligung wäre auch eine Anerkennung für die geleistete und die zu leistende Arbeit der beiden Gremien.
Was macht der Pfarrgemeinderat?
Das Gremium berät und gestaltet das Gemeindeleben und vertritt die Interessen der Gemeindemitglieder in ihren verschiedenen Lebenssituationen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Satzung für Pfarrgemeinderäte in der Erzdiözese Hamburg (SfPGR). Gewählt werden 12 Mitglieder. Wählbar ist, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat. Der Pfarrgemeinderat darf von allen Gemeindemitgliedern gewählt werden, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben. Katholiken, die am Gemeindeleben teilnehmen und nicht zum Bereich der Gemeinde gehören, können sich in die Wahlliste einschreiben lassen. Entsprechende Vordrucke liegen hinten im Kirchenraum aus oder können im Gemeindebüro angefordert werden. Sie sind im Gemeindebüro abzugeben oder an den Wahlvorstand der Gemeinde Sankt Sophien, Weidestraße 53, 22083 Hamburg zu senden.
Was macht der Kirchenvorstand?
Dieses Gremium kümmert sich um die finanziellen und verwaltungstechnischen Aufgaben. Hierzu gehören das Vermögen, die Gebäude und auch die Personalfragen. Er erstellt einen Haushaltsplan und hat diesen zu prüfen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Kirchenvermögensverwaltungsgesetz (KVVG). Gewählt werden 10 Mitglieder. Wählbar ist, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Kirchenvorstand darf nur von Gemeindemitgliedern, die im Gemeindegebiet wohnen und die das 16. Lebensjahr vollendet haben gewählt werden.
Briefwahl
Wer am Wahltag nicht da sein wird, möge die Briefwahlunterlagen im Pfarrbüro anfordern. Anforderungsvordrucke liegen auch hinten in der Kirche aus. Sie können diesen auch hier ausdrucken. Jede/r WählerIn muss mindestens 1 und höchstens 10 Kandidaten für den Kirchenvorstand und höchstens 12 Kandidaten für den Pfarrgemeinderat wählen. In der Sonntagsmesse (9.11.14) um 10.30 Uhr nach dem Schlussgebet (vor dem Segen) werden sich die Kandidaten kurz mit Namen vorzustellen und darüber informieren für welches Gremium er/sie kandidiert, . Folgende Kandidaten stellen sich zur Wahl:
Pfarrgemeinderat Birgit Ballhause Vanessa Beran Kirsten Bergmoser Anett Bröhan Rostand Chouatat Dantse Christine Fritzinger Ulrike Kiene Ewa Krauze Piotr Krauze Thomas Mestern Svenja Möller Michael Otto Ulrich Schmitz Martina Skatulla Barbara Stanetzek Tore Voet van Vormizeele Birgit Vogel Ursel Wachter
Kirchenvorstand Matthias Beran Cesar Cabello Martinez Manuela Dethloff Georg Diedrich Kai Dorenkamp Angelika Franke Karin Köpp Piotr Krauze Holger Landahl Stefan Prodöhl Georg Ruhmann Michael Smejkal Thomas Vogel
Liebe Gemeinde! Der November bringt bei uns wieder personelle Veränderungen. Unser vietnamesischer Mitbruder P. Josef – Pham Van Duy OP – wurde von seinem Provinzial in Vietnam mit neuen Aufgaben betraut und verlässt uns am 4.11.14. Und unser Mitbruder frater Philipp König OP kommt für sein Diakonatspraktikum zu uns. Wir danken P. Josef für sein dienliches Wirken bei uns. Nicht nur für uns im Konvent war er eine erfrischende Bereicherung! Für seinen weiteren Lebensweg wünschen wir P. Josef Gottes Segen! P. Thomas Liebe Gemeindemitglieder von Sankt Sophien, es ist für mich eine große Freude, mich Ihnen als Ihr neuer Diakon vorzustellen. Mein Name ist frater Philipp König, ich bin 28 Jahre alt und bin am 11. Oktober gemeinsam mit einem weiteren Mitbruder in Klausen in der Eifel zum Diakon geweiht worden. Ich stamme aus dem Saarland und habe nach Abitur und Zivildienst in Münster und Mainz Katholische Theologie sowie Französisch auf Lehramt studiert. Meine Studien, die ich diesen Sommer abgeschlossen habe, wurden unterbrochen durch verschiedene praktische Erfahrungen, so etwa in einem Verlagshaus in Paris, in einer Einrichtung für behinderte Menschen in Lyon sowie in einer großen Pfarreiengemeinschaft in Koblenz, wo ich pastoral mitgearbeitet habe. In der Theologie fasziniert mich besonders die Exegese des Neuen Testaments. Ich freue mich sehr darauf, in Ihrer Gemeinde als Diakon mitwirken zu können und mit Ihnen gemeinsam Kirche und Gemeinde zu gestalten, und zwar in den verschiedensten Bereichen, die das Gemeindeleben bereithält. Ich werde voraussichtlich bis Ostern 2015 bei Ihnen sein. Da ich bereits vor ca. vier Jahren für einige Wochen im Hamburger Konvent mitgelebt habe und mich gerne an diese Zeit erinnere, schaue ich meinem Diakonatspraktikum in Ihrer Gemeinde froh und zuversichtlich entgegen. Auf die Begegnungen und das Kennenlernen mit Ihnen freue ich mich sehr! Ihr frater Philipp König OP, Diakon
Liebe Singfreudige,
herzliche Einladung zum Singtreff am Dienstag, dem 4.11. 2014 um 19 Uhr im Johannes Prassek-Raum.
Wir singen zusammen das „Lied des Monats“ (Nr. 834) und andere Lieder aus dem neuen Gotteslob.
Ich hoffe, ihr kommt / Sie kommen zahlreich!
Herzliche Grüße
Barbara Stanetzek
Kantorin an Sankt Sophien
Am 28.09.2014 feierten wir die Ernte-Dank-Messe mit anschließendem Sophienfest im Schleidenpark. Diesen Anlass nutzten wir vom „Grüner Hahn“ als Auftakt-Veranstaltung mit einem besonderen Schöpfungsgottesdienst.
Foto: Karin Köpp
Der „Grüne Hahn“ ist ein Umweltmanagementsystem für Kirchengemeinden, das kompatibel mit der europäischen EMAS Verordnung ist. Es wurde seit 2009 in vielen Kirchen in Mitteldeutschland eingeführt und ist deutschlandweit bereits in über 500 Gemeinden erprobt. In den vom Umweltteam ausgesuchten und vorgetragenen Kyrierufen und Fürbitten wurde die Schönheit von Gottes Schöpfung gepriesen.
Karin Köpp, Cesar Cabello, Martina Skatulla Foto: Karin Köpp
Auf dem anschließenden Sophienfest im Schleidenpark haben wir als Umweltteam des Grünen Hahns einen Informationsstand und Informationsflyer vorbereitet. Hauptthemen waren die Schöpfungsleitlinien, sowie ein Ideen Pool der freiwillig mit Themen und Anregungen gefüllt werden durfte. Der Stand wurde rege von interessierten Gemeinde-Mitgliedern besucht, die sich über die Arbeit des Grünen Hahn informieren wollten.
Zum zweiten Mal auf adeligem Gehöft: Das Sankt Sophien Firm-Wochenende 2014 Nach dem erstmaligen Ausflug im vergangenen Jahr ist auf Einladung der Prinzessin und des Prinzen von Schoenaich-Carolath-Schilden wieder eine Gruppe von Firmlingen unserer Pfarrei nach Haseldorf an die Unterelbe gereist. Vom 5. bis zum 7. September erlebten 32 Jugendliche sowie 5 Betreuer intensive Tage, um mehr über persönliche Stärken, das Wirken des Heiligen Geistes und die Feier der Heiligen Messe zu erfahren. Gemeinschaftliche Aktivitäten jenseits von Schulstress und Alltag daheim können den Zusammenhalt einer solchen Gruppe stärken, was auch durchaus ein Ziel dieser Reise war. Sehr herzlich wurden alle Teilnehmer auch diesmal von der Familie Carolath empfangen. Das gilt auch für Florian, den Koch, der mit seinem Team für das leibliche Wohl sorgte und die Unterkünfte zur Verfügung stellte. Dabei war selbst das Festzelt für das Schleswig-Holstein-Festival kein Tabu und wurde als Schlafplatz angeboten. Aufgrund des durchgehend guten Wetters zogen es jedoch die meisten vor, draußen auf der Wiese zu campen. Herzlich gedankt sei der Familie Carolath für Ihre wiederholte Gastfreundschaft und Großzügigkeit. Als Gegenleistung versprachen die Firmlinge für die Gastgeber zu beten sowie kleinere handwerkliche Hilfsarbeiten auszuführen, so wurde beispielsweise im vergangenen Jahr ein Zaun repariert. Ebenfalls soll an dieser Stelle Pastor Nagel, der Geistliche der evangelischen Kirche in Haseldorf erwähnt werden. Für die Feier der Vorabendmesse überließ dieser den Teilnehmern wieder die örtliche Kirche, so dass der gesamte Ausflug einen würdigen und runden Abschluss erhielt und vielleicht im kommenden Jahr zur Freude aller eine Neuauflage findet.
Immer wieder ein Riesen-Spaß: Das Sankt Sophien-Zeltlager 2014:
Auch in diesem Jahr konnte unsere Kirchengemeinde unseren Kindern eine spannende und abenteuerliche Zeltlager-Freizeit anbieten. Mit 40 jungen Gemeindemitgliedern sowie 15 Teamern ging es Anfang August 2014 für 11 Tage auf einen großartigen Zeltplatz in der Nähe von Walsrode. Das große Gelände bot einen prima Rahmen für erlebnisreiche Tage: Es gab einen Spielplatz und eine Fußballwiese sowie ein feststehendes Essenszelt und ein dazugehöriges Küchenhaus. Vor Ort befindet sich zudem ein kleiner See, auf dem man Kanu fahren kann. Aufgebaut wurden in diesem Jahr erstmalig die Zelte von den Kindern selbst – unter Anleitung der Teamer – was gleich am Anfang die Zeltgemeinschaft stärkte. Das Wetter spielte bestens mit, so dass von den gut aufgelegten Gruppenleitern eine ganze Fülle an Spielen und Aktionen angeboten werden konnte: eine Zeltlager-Olympiade, der obligatorische Tagposten-Lauf, ein eigener “Eurovision-Song-Contest”, Klassiker wie Schnitzeljagd oder das Fußballspiel Leiter vs. Kinder, die Geisternacht und vieles andere mehr. Ein Höhepunkt war der Tagesausflug in den Magic-Park nach Verden – einem Freizeitpark, der sich für Grundschulkinder bestens eignet. Dazwischen wurden Bastel-Workshops zu christlichen Themen angeboten. Und das Ganze war wie immer eingerahmt und getragen durch Morgen- bzw. Abendgebete und dem gemeinsamen Lager-Gottesdienst am Sonntag. Etliche Kinder fahren schon seit Jahren immer wieder bei uns mit, weil sie so begeistert sind. 8 bis 13 Jahre alt sind die Teilnehmer. Einige bringen auch ihre Freude mit. Und so manche würden nicht mit dabei sein können, wenn wir ihnen nicht eine Ermäßigung anbieten würden. Am Ende des Zeltlagers konnten die Eltern “unsere” müden und doch auch glücklichen Kinder wieder froh in die Arme schließen. Gedankt sei an dieser Stelle allen, die teilweise schon seit Jahren das Projekt logistisch und finanziell unterstützen, wie z. B. Herr Thomas Rohde, der mit Begeisterung den Reisebus wieder gesteuert hat oder Herr Klaus Grien, der den nötigen LKW fuhr, den das THW Kiel uns freundlicherweise überlassen hatte; aber natürlich auch den engagierten Teamern, ohne die ein solcher Ausflug nicht möglich wäre. Es freuen sich sicher bereits alle auf das nächste Jahr. Hervorzuheben sei hier auch nochmals der Beitrag von Herrn Stephan Fittkau und der Firma EVO Bus GmbH, die den Reisebus zur Verfügung stellte und damit einen wesentlichen Teil der Kosten übernommen hat.
Es sind noch Plätze frei! Bitte melden Sie sich, wenn Sie den kostenlosen Fahrdienst für den Besuch des Hochamtes am Sonntag in Anspruch nehmen möchten.
Kirchliches Umweltmanagement in der Katholischen Pfarrgemeinde Sankt Sophien
Die Idee Der „Grüne Hahn“ ist ein Umweltmanagementsystem für Kirchen- gemeinden, das kompatibel mit der europäischen EMAS Verordnung ist. Es ist seit 2009 in vielen Kirchen in Mitteldeutschland eingeführt worden und deutschlandweit bereits in über 500 Gemeinden erprobt. Der Grüne Hahn ist ein Zertifikat, das gut an kirchliche Verhältnisse angepasst ist. Warum Zertifizierung?
Öffentliche Erklärung der Kirchengemeinde zu ökologischen Zielen
Bewahrung der Schöpfung als konkretes Anliegen
Umweltmanagement stärkt Glaubwürdigkeit und Image der Kirchengemeinde
Vorbildwirkung der Kirche als gutes Beispiel in der Gemeinde
Brücke vom Reden zum konkreten und vorbildlichen Handeln
Menschen mit ihren Ideen und Talenten aktivieren
“Gemeinsame Sache machen” in der Gemeinde
fundierten Überblick über eigene Umweltauswirkungen gewinnen
Systematisches Vorgehen durch ergebnisorientierte Steuerung
Technische und bewusstseinsbildende Maßnahmen ergreifen
Betriebskosten nachhaltig senken um Finanzmittel freizusetzen, die der Gemeindearbeit zugutekommen
Ansprechen von Gemeindegliedern durch das Umweltmanagement, die sich bislang in der Gemeindearbeit unbeteiligt oder abwartend verhielten
Stärkung des Zusammenhalts von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen durch das gemeinsame Projekt
Kontinuierliches Management mit genauen Prozessen und klaren Zielen
Zuständigkeiten und Abläufe werden geregelt
Zielerreichung wird regelmäßig geprüft
Ressourcenschutz und Motivation zur Mitarbeit Organisationen verbrauchen Energie, Strom, Wasser und Büromaterialien. Auch Bauvorhaben und Dienstreisen schlagen ökologisch zu Buche. Maßnahmen in diesen Handlungsbereichen sind nur erfolgreich, wenn ich die Org1anisation als Ganzes mit ihrem Managementsystem darauf ausrichtet, die Mitarbeitenden motiviert sind und sich aktiv daran beteiligen. Wirksame Kommunikation nach innen und außen Die Einführung von Umweltmanagementsystemen beinhaltet ganz wesentlich kommunikative Prozesse. Diese fördern die gruppenübergreifende Zusammenarbeit, eine gemeinsame Organisationskultur und die Motivation der Mitarbeitenden, die so mit einem positiven Image in der Öffentlichkeit wirken. Unser Weg
Warum in Sankt Sophien? In der Bibel werden wir Christen wiederholt aufgerufen, Gottes Schöpfung zu achten; Denn Gott hat den Menschen als seinen Verwalter in den Garten Eden gesetzt, damit er ihn bebaue und behüte (Gen 2,4b-25). Im Gleichnis von den Vögeln im Himmel und den Lilien auf dem Feld (Mt 6,25-33) erklärt Jesus, dass sich Gott um das Wohlergehen aller Geschöpfe sorgt. Und Apostel Paulus ermahnt uns, dass das Wohl des Menschen an das Wohl der Schöpfung gebunden ist und die ganze Schöpfung auf ihre Erlösung wartet (Röm. 8,18-24). In diesem Sinne wurde das Umweltteam ins Leben gerufen, um die Umsetzung des Umweltmanagements zu organisieren. Wir treffen uns regelmäßig jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat und freuen uns über weitere Mitglieder.