Kindertheater im Winter – ein Weihnachtsmärchen

dieses Jahr hat sich unsere Theatergruppe etwas besonders einfallen lassen, ein sehr lustiges und unterhaltsames Theaterstück für Kinder.
Termine für die Vorstellungen:
Samstag den 22.11.14 um 16 Uhr
Sonntag den 23.11.14 um 16 Uhr
Samstag den 29.11.14 um 16 Uhr
Sonntag den 30.11.14 um 16 Uhr

Der Eintritt kostet wie seit Jahren für Kinder 4€ bzw. für Erwachsende 6€.
Karten gibt es nur an der Theaterkasse.
Unser Weihnachtsmärchen, geschrieben von Bernhard Wiemker ist zurzeit noch in Arbeit. Jeden Dienstag ab 19:00 Uhr wird fleißig geprobt im Sophien-Saal der Stankt Sophien Kirche. Bei der Gelegenheit möchten wir auch erwähnen das wir uns immer über neue Interessenten jeglichen Alters freuen. Und wer denkt das Schauspielern liegt einem nicht, kann auch bei vielen anderen, spaßigen und interessanten Themen innerhalb dieser kreativen Gruppe mitwirken. Neben den Schauspielern agieren Techniker, Souffleusen, MaskenbildnerInnen, KostümschneiderInnen, Kartenverkäufer, Bühnenbauer und natürlich darf auch das Catering nicht fehlen, um mit Speis und Trank für Gaumenfreuden und Erfrischung zu sorgen.

Und was gibt es nun dieses Jahr zu sehen? Es wird das Märchen „Der falsche Jäger“. Ein Stück von Bernhard Wiemker das schon 2002 erstmals in St. Sophien Uraufgeführt wurde. Es gibt dieses Jahr eine freie, an die heutige Zeit angepasste Version, die gespickt ist mit Humor, Spannung, ein wenig Magie und großen Gefühlen. Wir möchten hier noch nicht zu viel verraten, aber es ist wohl sogar ein Happy End in Sicht. Fragen über Fragen, die alle, das können wir versprechen, in unserem Bühnenstück für große und kleine Zuschauer, beantwortet werden.

Preis-Skat am 7. November

Es ist wieder soweit. Wir laden ein zum Preis – Skat am Freitag, den 7. November 2014 um 19:00 Uhr im Sophiensaal. Um rechtzeitige Anmeldung bei Georg Diedrich unter der Telefonnummer 299 61 25 wird gebeten. Startgeld beträgt 10 €.
Schon seit vielen Jahren findet dieses Preis – Skat zwei Mal im Jahr, immer im Frühjahr und Herbst, statt. Wer Spaß am Skatspielen hat sollte unbedingt dabei sein.

31.Oktober 2014, 20 Uhr – ARS Konzert – Vertreibung

Vertreibung
Orgelimprovisation Ulrich Schmitz
Bilder zur Vertreibung aus dem Paradies, Flucht aus Ägypten, Flucht und Flüchtlinge aktuell

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem ARS-Konzert einladen.

? Wann: Freitag 31. Oktober 2014 um 20:00 Uhr

? Wo: Sankt Sophien Kirche, Weidestraße 53, 22083 Hamburg, Barmbek (Parkplätze sind vorhanden)

? Kosten: Der Eintritt ist frei

Anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk und die Gelegenheit zum aktuellen Thema Gedanken auszutauschen, Anliegen auszusprechen und Spenden zu geben.

Test

Es geht ja einfacher als geglaubt hatte, hier der Button für die Spenden:
 

PayPal Logo

Kinderbibeltage, Familienmessen und andere besonders gestaltete Gottesdienste 2014/2015

 

So. 28.09.2014 10:30 Uhr Ernte-Dank-Messe mit Sophienfest im Schleidenpark
Sa. 08.11.2014 14-17 Uhr Kinderbibeltag
17:00 Uhr Familienmesse
So. 30.11.2014 10:30 Uhr Familienmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder; nach der Heiligen Messe: Weihnachtsmarkt (1. Adventsonntag)
Sa. 06.12.2014 14:30-17 Uhr Kinderbibeltag (Start der Sternsinger Aktion)
Mi. 24.12.2014 16:00 Uhr Kinderchristmette
So. 11.01.2015 10:30 Uhr Heilige Messe mit Aussendung der Sternsinger
Sa. 31.01.2015 14-17 Uhr Kinderbibeltag
17:00 Uhr Familienmesse
Sa. 14.02.2015 14-17 Uhr Kinderbibeltag
17:00 Uhr Familienmesse
Sa. 28.03.2015 10-12 Uhr Kinderbibeltag (Palmstöcke basteln)
So. 29.03.2015 10:30 Uhr Palmsonntagsmesse mit Prozession
Fr. 03.04.2015 10:00 Uhr Kinderkreuzweg (Karfreitag)
Mo. 06.04.2015 10:30 Uhr Familienmesse mit anschl. Ostereiersuchen
So. 12.04.2015 10:30 Uhr Heilige Messe mit Erstkommunion
Sa. 25.04.2015 14-17 Uhr Kinderbibeltag
17:00 Uhr Familienmesse
Sa. 30.05.2015 14-17 Uhr Kinderbibeltag
17:00 Uhr Familienmesse
So. 07.06.2015 10:30 Uhr Fronleichnamsmesse mit Prozession
Sa. 27.06.2015 14-17 Uhr Kinderbibeltag
17:00 Uhr Familienmesse
Sa. 26.09.2015 14-17 Uhr Kinderbibeltag
17:00 Uhr Familienmesse

Termine aus der Kinder- und Jugendarbeit Oktober 2014

Termine aus der Kinder- und Jugendarbeit an Sankt Sophien

September und Oktober 2014

 
Fr.,      12.09.2014      17:30-19:30 Uhr         Offener Gemeindetreff für Kinder, Familien und                                                                                  gesellige Leute, Sophien-Saal
Sa.,      13.09.2014      14:00-17:00 Uhr         Kinderbibeltag, Sophien-Saal
17:00 Uhr                   Familienmesse mit Schulchor der Sophienschule
Mo.,    15.09.2014      20 Uhr                        Elternabend Erstkommunionkurs 2014/2015
Fr.,      12.09.2014      18:45 Uhr                   Jugendleiterrunde, Johannes-Prassek-Raum
Fr.,      19.09.2014      17:30-19:30 Uhr         Offener Gemeindetreff für Kinder, Familien und                                                                                  gesellige Leute, Sophien-Saal
Sa.,      20.09.2014      11:30-15:00 Uhr         Firmgruppe, Treffpunkt: Gemeindehaus
Fr.,      26.09.2014      17:30-19:30 Uhr         Offener Gemeindetreff für Kinder, Familien und                                                                                  gesellige Leute, Sophien-Saal
Sa.,      27.09.2014      10:30-12:00 Uhr         Außerordentliche Messdienerstunde
Sa.,      27.09.2014      18:00-21:00 Uhr         Jugendgruppe, Johannes-Prassek-Raum
So.,      28.09.2014      10:30 Uhr                   Heilige Messe mit Kinderkirche (für Kinder von 3 bis 8)
Sa.,      04.10.2014      09:30-12:00 Uhr         Firmgruppe, Kirche und Sophien-Saal
Fr.,      10.10.2014      18:45 Uhr                   Jugendleiterrunde, Johannes-Prassek-Raum
 
HERBSTFERIEN:
Fr.,      31.10.2014      17:30-19:30 Uhr         Offener Gemeindetreff für Kinder, Familien und                                                                                  gesellige Leute, Sophien-Saal
Unsere Messdienergruppen:      – Dienstags, 16:30 – 17:30 Uhr, mit Pascal und Luke
Jeden 2. und 4. Freitag im Monat, 18:30 – 19:30 Uhr, mit Sandra und Wiebke
 
Vorschau:                             – Nach-Treffen des Sophien-Zeltlagers 2014: 24. Januar 2015, 15 Uhr, in                                         der Pausenhalle der Sophien-Schule
Sophien-Zeltlager 2015: Mo., 10. August – Do., 20. August 2015

"Die Strafen in der Kirche" – Punkt 12 am 19. Oktober

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12, am Sonntag, dem 19. Oktober 2014 um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: „Die Strafen in der Kirche“  Gast: Dr. Klaus Kottmann, Erzbistum Hamburg
Vorschau:
16. November „Kreuzbund im Kampf gegen Sucht“ – Gast: Michael Hansen
Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe – interessante Redner – breites Themenspektrum – Fragen und Diskussion erwünscht – es lohnt sich dabei zu sein!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (Kirchenvorstand) Kontakt: krauze@arcor.de

Seniorennachmittag am Mittwoch, dem 8. Oktober

Eingeladen sind Sie am Mittwoch, dem 8. Oktober zum Seniorennachmittag!
Wir beginnen um 14.30 Uhr mit dem Rosenkranzgebet und einer Heiligen Messe in der Kirche.
Anschließendes Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Sophien-Saal.
Kommen Sie einfach dazu! Herzlich willkommen!

Singtreff am Dienstag, dem 7. Oktober um 19 Uhr

Liebe Singfreudige,
herzliche Einladung zum Singtreff am  Dienstag, dem 7.10. 2014 um 19 Uhr im Johannes Prassek-Raum! 
Wir singen zusammen das „Lied des Monats“ (Nr. 903, Maria, Mutter, Friedenshort) und andere Lieder aus dem neuen Gotteslob.
Ich hoffe, ihr kommt / Sie kommen zahlreich!
Herzliche Grüße
Barbara Stanetzek
Kantorin an Sankt Sophien

Monatsbrief: Sankt Sophien im Oktober 2014

Liebe Beterinnen! Liebe Beter!
Vor 540 Jahren, zu Zeiten der Belagerung der kurkölnischen Stadt Neuss durch den burgundischen Herzog Karl den Kühnen (1474), befanden sich die Kölner in erhöhter Kriegsgefahr. Daher kamen zwei hohe Vertreter des Rates der Stadt zum Konvent der Dominikaner. Sie baten den Prior Jakob Sprenger um Rat, wie sie den Höchsten versöhnen und die Gefahr abwenden könnten. Und der Prior empfahl den Rosenkranz zu beten.
Am Fest Mariä Geburt am 8. September 1474 gründete er hierfür eine Rosenkranzbruderschaft. Und bereits am 20. Mai 1475 war es den päpstlichen Legaten gelungen, Karl den Kühnen zum Friedenschluss mit Kaiser Friedrich III. zu bewegen. Die Belagerung von Neuss hatte ein Ende und die Gefahr einer Eroberung Kölns war abgewendet. Der unverhoffte Friedensschluss wurde vor allem der Kraft und Wirksamkeit des Rosenkranzgebetes zugeschrieben.
Diese Gebetsform geht auf den Trierer Kartäuser Dominikus von Preußen (gest. 1460) zurück. Der Dominikaner Alanus de Rupe (Bretone, 1428-1475) förderte sehr eifrig das Rosenkranzgebet. Auf eine seiner Visionen geht die Erzählung zurück, der Ordensgründer der Dominikaner, der Heilige Dominikus (1170-1221) habe den Rosenkranz zu Ehren der Gottesmutter gestiftet. Daher findet man bis heute in vielen Kirchen Kunstwerke, in denen dies dargestellt wird, obwohl in den Akten und Lebensbeschreibungen des Heiligen Dominikus an keiner Stelle vom Rosenkranz und Rosenkranzgebet die Rede ist.
Am 7. Oktober 1571 kommt es zur Seeschlacht von Lepanto. Hier kämpfte nicht der Islam gegen das Christentum, sondern das Osmanische Reich gegen Spanien und Venedig. Und die christliche Bevölkerung Europas vor allem am Mittelmeer hatte zu Recht Angst vor dem Militärsklavenstaat der Osmanen (Janitscharen) und vor deren Vasallen, den Seeräuberstaaten, den sog. Barbaresken. Die Menschen nahmen Zuflucht zum Rosenkranzgebet, und der Sieg über die Türkei bei Lepanto befreite die Menschen Südeuropas von existentieller Bedrohung. Es gab also keinen Kreuzzug gegen die Türken, es handelte sich nicht um einen Kampf der Kulturen oder Religionen; und dass der Sieg von Lepanto gegen eine gewaltige Übermacht erfolgte, ist Legende.
Die christliche Bevölkerung konnte damals aufatmen. Der Sieg war der Anlass für die Einführung des Rosenkranzfestes, das seit dem Jahr 1716 in der gesamten Kirche gefeiert wird.
 
Sie sind herzlich eingeladen den Rosenkranz (Gotteslob Nr. 4,1) für den Frieden in der Welt in Sankt Sophien mitzubeten. Am Eingang der Kirche liegt eine Liste aus. VorbeterInnen tragen sich hier bitte ein. Und am letzten Freitag des Rosenkranzmonates beten wir den Rosenkranz mit Bildern von Fra  Angelico und Texten von Meister Eckhart.
Mit sonnigen Grüßen! P. Thomas

Hier der ganze Monatsbrief