Einer der Höhepunkte unseres Gemeindefestes war wohl auch die Eiskübelherausforderung denen sich Heike Balde und Rainer Mudrack stellten und gleichzeitig um Spenden für ALS geworben. Drei weitere Kandidaten wurden hierbei nominiert.
Nach der Messe wurde gefeiert. Neben Dosenwerfen, Schminken, Glücksrad, gab es Kulinarisches und natürlich Kuchen Kaffee. Es wurde gegrillt und auch für Musik war gesorgt. Das Wetter spielte hervorragend mit.
Eiskübelherausforderung
Chormusik a Cappella am 27. September
Herzlich willkommen zu Chormusik a Cappella!
Am 27. September um 19.30 Uhr singt der Kammerchor Musica Viva unter der Leitung von Clemens Bergemann.
Kostenbeitrag: € 10,–, keine Ermäßigung
ALS „ICE BUCKET CHALLENGE“ zu deutsch ALS „Eiskübelherausforderung“
Kürzlich wurde ich von einem Sportskameraden zur ICE BUCKET CHALLENGE nominiert. Es geschah in der Weise, dass mein Freund sich mit Eiswasser übergoss und sich dabei filmen ließ. Bevor er sich das Eiswasser über den Kopf schüttete, nannte er meinen und noch zwei weitere Namen, welche damit als nominiert galten.
Ich hatte schon vorher in den Medien gesehen, dass sich sehr viele Personen dieser „Eiskübelherausforderung“ gestellt haben und erhebliche Geldbeträge gespendet haben. Nun wollte ich aber erstmal sehen, worum es denn nun überhaupt geht.

Schnell hatte ich „gegoogelt“, dass hinter diesem Spektakel ein sehr ernster Hintergrund steht. Es sollen nämlich mit diesen Aktionen Spenden gesammelt werden für die Erforschung der bisher unheilbaren Krankheit – Amyotrophe Lateralsklerose- abgekürzt ALS. Es handelt sich um eine sogenannte degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems. Der Erkrankte kann sich am Ende nicht mehr bewegen und stirbt einen qualvollen Tod.
Ein bekanntes Opfer dieser Krankheit ist ein Fußballspieler namens Krzystof Nowak, welcher beim Bundesligaverein VFL Wolfsburg gespielt hat und 2005 im Alter von 29 Jahren an dieser Krankheit verstarb. Nach ihm wurde eine Stiftung benannt , die sich auch mit der Erforschung der Krankheit befasst.
Mit diesem Hintergrundwissen war ich sofort bereit mir das Eiswasser über den Kopf zu gießen und auch mein Freund Kai war prompt dabei, kennt er doch jemand, der von dieser Krankheit befallen ist.

Und so haben wir am Sonntag, dem 7.September 2014 um 12.00 Uhr auf dem Schulhof der Sophienschule vor Publikum mit Eiswasser „geduscht“. Inklusive unserer eigenen Spende konnten wir Euro 200,– der Berliner Charité überweisen, welche sich ebenfalls mit der Erforschung der Krankheit befasst.
Kritische Stimmen sagen, dass es genug andere Bedürftigkeiten gibt, für die eher gespendet werden sollte. Wir sind jedoch der Meinung, dass die gute Idee mit der Eiskübelherausforderung für die Generierung von Spenden für die ALS gedacht ist, weshalb wir an die Charité gespendet haben.
Es steht aber natürlich jedem frei, an andere Hilfsorganisationen zu spenden und selbstverständlich wird niemand gezwungen sich „Eiswasser über den Kopf zu gießen“. Weder öffentlich noch privat. Wenn Er/oder Sie es aber tut, sollte Sie/Er neben der Aktion Euro 10,– spenden. Denn „nur“ mit Eiswasser zu duschen hilft vielleicht der Selbstdarstellung aber nicht dem guten Zweck. Die eigentliche Regel besagt, das ein/e Nominierte/r Euro 100,– spenden soll, wenn Sie/Er sich nicht mit Eiswasser übergießt.

Das halte ich aber nicht für praktikabel und sollte den Personen überlassen bleiben, die das Geld haben und eben spenden wollen.
Die nächste Eiskübelherausforderung wird angenommen am 28.9.2014 um 13.00 Uhr auf dem Gelände des Schleidenparks während des Sankt Sophienfestes. Spenden der Zuschauer sind gern gesehen und die Personen, die sich der Herausforderung stellen, entscheiden, wohin das gespendete Geld geht.
Manfred Wachter
Orgelmusik bei Kerzenschein

Die Sommerzeit ist wieder vorbei und es geht am Freitag ,den 26. September um 21 Uhr weiter mit der Orgelmusik bei Kerzenschein. Alle sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn Dr. Hartmut Haupt aus Jena Werke von Bach, Reger, Liszt u. a. mit unserer Orgel spielt. Schon letztes Jahr erfreute er uns mit seinem Können an der Orgel.
Natürlich ist der Eintritt frei. Spenden sind aber willkommen.
Einladung zum 9. Sankt-Sophien-Fest

Am Sonntag, den 28. September 2014, feiern wir ab 10:30 Uhr die Erntedank-Messe, danach geht es in den Schleidenpark!
Picknick im Grünen: Die Schlemmermeile lädt zum Schlemmen ein, in der Hüpfburg toben die Kinder nach Herzenslust. Mit Glücksrad, Dosenwerfen und Gesichterschminken wird der Schleidenpark zum Mini-Jahrmarkt. Und ein Konzert gibt es auch: Es singen für Sie der Gospel-Chor aus Ghana und eine Sängerin der Philippinischen Gemeinde.
Herzlich willkommen, alle Großen und Kleinen!
Wenn es allerdings regnen sollte, dann fällt das Fest leider buchstäblich ins Wasser. Drum schnell noch eine Anfrage an Petrus geschickt!
Seniorennachmittag am 10. September
Eingeladen sind Sie am Mittwoch, dem 10. September zum Seniorennachmittag!
Wir beginnen um 14.30 Uhr mit dem Rosenkranzgebet und einer Heiligen Messe in der Kirche.
Anschließendes Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Sophien-Saal.
Kommen Sie einfach dazu! Herzlich willkommen!
Sankt Sophien hat ein Umweltteam

Neu in unserer Gemeinde und jetzt auch auf unserer Homepage : Das Umweltteam von Sankt Sophien. Wir freuen uns auf die Beiträge von dieser Gruppe.
"Ich singe gern an Sankt Sophien" – September
Liebe Singfreudige,
der Singtreff am 1. Dienstag im Monat wird im September auf den 2. Dienstag verschoben und findet statt am
Dienstag 9. 9. 2014 um 19 Uhr im Johannes Prassek-Raum
Wir singen zusammen das „Lied des Monats“ (Nr. 472 „Manchmal feiern wir mitten im Tag“) und andere Lieder aus dem neuen Gotteslob sowie Lieder für das Ernte-Dank- und Kirchweih-Fest.
Herzliche Einladung!
Ich hoffe, ihr kommt / Sie kommen zahlreich!
Herzliche Grüße
Barbara Stanetzek
Kantorin an Sankt Sophien
Monatsbrief: Sankt Sophien im September 2014
September ist Schöpfungszeit!
Liebe Gemeinde,
am Ende des Sommers haben die Bauern ihre Ernten eingefahren. Es werden Vorräte angelegt, die uns auch im kargen Winter ernähren. Entsprechend ist es lange kirchliche Tradition, am ersten Sonntag im Oktober Gott für die Ernte zu danken. Zur gleichen Zeit feiert die katholische Kirche am 4. Oktober den Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi, den sie auch wegen seiner brüderlichen Beziehung zu Tieren und der ganzen Schöpfung besonders achtet.
In der Bibel werden besonders wir Christen aufgerufen, Gottes Schöpfung zu achten. Im alttestamentlichen Schöpfungsbericht setzt Gott den Menschen als seinen Verwalter in den Garten Eden, damit er ihn bebaue und behüte, und gibt ihm die Tiere zur Hilfe und Gesellschaft (Gen 2,4b-25). Jesus erklärt im Gleichnis von den Vögeln im Himmel und den Lilien auf dem Feld (Mt 6,25-33), dass sich Gott um das Wohlergehen aller Geschöpfe sorgt. Der Apostel Paulus stellt fest, dass das Wohl des Menschen an das Wohl der Schöpfung gebunden ist und die ganze Schöpfung auf ihre Erlösung wartet (Röm. 8,18-24).
In unserer naturwissenschaftlich ausgerichteten und technisch optimierten Welt geraten unsere Mitgeschöpfe jedoch schnell aus dem Blick: menschliches (Schönheits-)ideal führt zu Qualzüchtungen, hoher Fleischbedarf zur Massentierhaltung, zunehmende Flächennutzungen und Umweltgifte zum Verlust von natürlichen Lebensräumen.
Daher haben sich die Christen Europas 2001 in der „Charta Oecumenica“ für eine Schöpfungszeit vom 1. September, dem Schöpfungstag der Orthodoxen Kirche, bis zum 4. Oktober, dem Gedenktag des Hl. Franziskus, ausgesprochen. In diesen Wochen beten die Kirchen gemeinsam für die Bewahrung und Erlösung der Schöpfung.
In Sankt Sophien werden wir dies am Sonntag dem 28. September um 10:30 Uhr mit einem besonderen Schöpfungsgottesdienst tun.
Aber erst wenn zum Beten ein bewusstes, ökologisches und nachhaltiges Handeln tritt, geben wir glaubwürdig Zeugnis vom christlichen Schöpfungsglauben. Daher haben der Pfarrgemeinderat und der Kirchenvorstand an Sankt Sophien im Juni beschlossen, sich am kirchlichen Umweltmanagementsystem GRÜNER HAHN zu beteiligen. Ein Umweltteam ist nun beauftragt, die Umsetzung zu organisieren. Nach dem Schöpfungsgottesdienst haben Sie die Möglichkeit sich über die Aktivitäten des Umweltteams zu informieren und Anregungen für mehr schöpfungsfreundliches Handeln in der Gemeinde zu geben. Ihr Mithandeln und Mitgestalten ist erwünscht.
Ihr Umweltteam an Sankt Sophien
Cesar Cabello, Karin Köpp und Martina Skatulla
Sommerfest im Schleidenpark
.

Am Samstag, den 30.August 2014 von 13.00 bis 17.00 Uhr findet im Schleidenpark ein Sommerfest statt. Die Sankt Sophiengemeinde präsentiert sich mit einem Stand und die Sankt Sophienschule organisert einen Kinderflohmarkt auf dem Schulhof. Außerdem bieten Akteure unserer Gemeinde Kinderschminken an und wir werden das Glücksrad drehen. An dem Sommerfest nehmen verschiedene Institutionen teil (wie auf dem anliegenden Plakat ersichtlich ist). Wir hoffen auf eine große Besucherzahl und freuen uns über Kuchenspenden, welche bis 12.00 Uhr an unserem Stand auf dem Gelände des Schleidenparks abgegeben werden können