Grüße aus dem Zeltlager

Es sind Ferien und 40 Kinder  aus unserer Gemeinde sind zusammen mit freiwilligen Helfern  im Zeltlager. Christiane und ich waren neugierig, wie es den Kindern und Leitern ging und fuhren  früh am Samstag Richtung Walsrode, wo sich das Zeltlager befand. Leider hatten wir eine falsche Anschrift und nach einigem Suchen, fanden wir den Platz versteckt neben dem Ort Vethem.
Ein Zeltplatz der Superlative. Badestrand, Beach-Volleyballplatz, Großküche mit allen erdenklichem Kochgerät, Riesen-Ess-Zelt, Feuerstelle, Fußballfeld, Feuerplatz, Abenteuerspielplatz, See. Der Zeltplatz selbst war umgeben von Palisaden und mit einem Eingangstor wie bei einem Wildwest-Fort. Ein weitläufiges Gelände mitten im ländlichen Nirgendwo ohne Internetanschluss.
Am Vormittag fand unter der Rubrik „Spaß mit Pater Markus“ das Thema Vertrauen statt und hierzu wurde das Evangelium erläutert, wo Petrus über das Wasser geht. Die Kinder lernten was Vertrauen ist, indem sie sich rückwärts fallen ließen und von einem anderen Kind aufgefangen wurden. Es steigerte sich noch,  sie ließen sich von einem Tisch fallen und wurden von mehreren Kindern aufgefangen.
Danach ging es in die einzelnen Workshops.
Schiffchen bauen und im See losfahren lassen. Beim Kentern beobachten.
Lieder für die Messe morgen aussuchen und üben.
Fürbitten schreiben.
Den Altar für morgen schmücken.
Ein kleines Theaterstück zum Evangelium einüben.
Große Bilder zum Thema Vertrauen ausmalen.
Wir wurden zum Mittagsessen eingeladen  und konnten  uns überzeugen wie gut das Essen war. Es gab Döner  und zum Nachtisch Kratzeis.
Die Kinder sind alle wohlauf und lassen Ihre Eltern und auch die ganze Gemeinde recht herzlich grüßen. Heute Abend wird Bergfest mit einem Zeltlager Song Contest gefeiert.
Christiane und ich waren uns einig: Ein wirklich schönes Zeltlager! Ein Dankeschön für das Leiterteam die in monatelanger, mühsamen  Vorbereitung ein so schönes Zeltlager für die Kinder ausgerichtet haben.

Die Sorben – Punkt 12 am 17. August 2014

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12, am Sonntag, dem 17. August 2014 um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: „Minderheit der Sorben, ihre Kultur und Traditionen.“
Gast: Dr. Stanislaw Nawka, ein Sorbe in Hamburg

Vorschau:
21. September
„Die Macht des Marketings“ – Gast: Sebastian von Meer
19. Oktober
„Die Strafen in der Kirche“ – Gast: Dr. Klaus Kottmann, Erzbistum Hamburg
16. November
„Kreuzbund im Kampf gegen Sucht“ – Gast: Michael Hansen
Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (Kirchenvorstand)
Kontakt: krauze@arcor.de

Einladung zur Fahrradtour am Samstag, 6. September 2014

Liebe Pedalritter/innen, 
es ist wieder soweit:  Am Samstag, den 6.September  2014 um 09.00 Uhr starten wir zur zweiten Fahrradtour in 2014. Es geht ab Landungsbrücken Brücke 3  um 09.15 mit der Hadag Fähre nach Finkenwerder. Von dort geht es durch den Hamburger Hafen zur Hafencity, wo unsere Tour ca. 17.00 Uhr endet. 
Als besonderes Highlight wollen wir die  St. Gertrud Kirche in Altenwerder besuchen und einen Blick auf das modernste Containerterminal Europas werfen.  
Die Gesamtfahrkilometer betragen ca.  40 km. Diese Tour ist für Kinder ab 10 Jahre geeignet. In der Mittagszeit wollen wir ein Picknick veranstalten, zudem Ihr bitte Getränke und Speisen für Euren Eigenbedarf mitbringt..  
Die Kosten für eine Gruppenkarte für bis zu 5 Personen betragen  € 10,80  inkl. Fahrradmitnahme. Wer eine HVV ABO-Karte hat, kann  eine Person mitnehmen.  
Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bei mir telefonisch unter 229 54 12  oder 0179-191 60 46 oder per e-mail : Manfredwachterhh@aol.com bis spätestens  24.August 2014 
Ich freue mich auf eine wunderbare entspannende Tour mit viel  Natur und  Sehenswürdigkeiten.       
Manfred Wachter

Monatsbrief: Sankt Sophien im August 2014

Liebe Senioren! Liebe Jüngere!
Am 2. August werden 450 Messdiener aus dem Erzbistum Hamburg – darunter auch Minis aus Sankt Sophien – aufbrechen zur Ministrantenwallfahrt aller deutschen Bistümer nach Rom. Höhepunkt, dem die Minis schon jetzt entgegenfiebern, wird die Heilige Messe mit Papst Franziskus sein.
Und, liebe Senioren, ich frage mich was bewegt Sie, wenn Sie das lesen und bald die Bilder sehen werden: der Papst umringt von unzähligen Minis.
Erinnern Sie sich noch an das Jahr 1951? Erinnern Sie sich noch an Ihre Lieblingszeitschrift damals? War es vielleicht die Bunte Kette oder der Scheideweg?
Als ich im Jahrgang 1951 der beiden Zeitschriften blätterte las ich folgendes:
„Renate ist fromm – doch würde es ihr einer sagen, würde sie mit hochrotem Kopf einen Wutanfall bekommen -, so was kann sie nämlich. Renate möchte für ihr Leben gerne bei der heiligen Messe dienen dürfen. Sie würde alles dafür hergeben und versteht überhaupt nicht, warum ihre brüderliche Hoheit, diese „Schlafmütze“ von einem Bruder, sich kaum etwas aus dem Ministrieren macht. Es bringt Renate auf 80, daß sich Dieter, der abends im Bett heimlich seine Frank-Allan-Hefte liest, in der Woche zweimal verschläft, wenn er zu dienen hat.
„Wir würden das viel besser machen als ihr, verlaß dich darauf! Man müßte an den Papst in Rom schreiben, daß diese ganze Geschichte mal von Grund auf geändert wird. Ich habe gelesen, daß Pius XII. jahrelang in einer Mädchenschule Religionsunterricht gegeben hat. Der hat bestimmt Verständnis und würde uns Mädchen das Ministrieren gestatten, wenn wir alle zusammen darum bitten!“  […] Die Sache wird immer toller. Renate und Jutta haben ihre ganze Klasse mobil gemacht. Lotte, Ingrid und Maria sind auch dafür. Es bildet sich allmählich so was wie ein „Verein kommender Meßdienerinnen“. Die Frage beschäftigt alle Mädchen. Heute soll Kaplan Volmer im Religionsunterricht gefragt werden. Der Kaplan wollte eben mit dem Abfragen der Katechismuswahrheiten über die Priesterweihe beginnen, als Renate vor lauter Aufregung einfach aufstand. Dreimal hatte sie schon den Finger hochgereckt. „Ich möchte was fragen!“ sagt sie nun und wird ein wenig rot. Die Klasse ist gespannt wie bei einer Klassenarbeit, ehe das Thema verkündet wird.
„Warum dürfen Mädchen nicht bei der heiligen Messe  dienen? sagt Renate etwas stotternd. Nun ist es heraus.
Kaplan Volmer lächelt in die aufgeregte Mädchenklasse hinein. Er versteht die Frage sehr gut und schätzt Renate. Sie ist ein prächtiges Mädchen.
„Wir werden darüber etwas länger reden müssen. In der nächsten Stunde wollen wir das tun“.
Was Kaplan Volmer den Mädchen sagte, darüber sprechen wir das nächste Mal.“ W. [Die „Bunte Kette“ Nr. 5; 1951, S. 6]
Und wann sprechen wir uns?
Mit sonnigen Grüßen aus dem Süden von Barmbek
Ihr P. Thomas

Hier der ganze Monatsbrief

Punkt 12 am 20. Juli 2014

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12, am Sonntag, dem 20. Juli 2014
um 12 Uhr, im Sophien-Saal.

Thema: Schöne, ungewöhnliche, skurrile Kanzeln
Vortrag: Peter Krauze

Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (Kirchenvorstand)
Kontakt: krauze@arcor.de

Badespaß im benachbarten Schleidenpark

Der Sommer kann kommen!
Für die ganz kleinen Wasserratten im Stadtteil gibt es eine gute Nachricht: Die Fundraising-Gruppe
organisiert während der Sommermonate die Pflege des Planschbeckens im benachbarten
Schleidenpark. Hintergrund ist, dass die Stadt ansonsten den Betrieb aufgrund Personalmangels
hätte endgültig einstellen müssen. Daher gab es die Bitte an die Gemeinde, eine entsprechende
Patenschaft zu übernehmen. Dies ist mittlerweile geschehen und so wird ab sofort, im Falle von
badetauglichem Wetter, ein Mitglied der Gemeinde den Wasserstand des Planschbeckens
überprüfen sowie kleinere Reinigungsarbeiten vornehmen. Gesucht werden hierzu noch ein bis zwei
fleißige Helfer, die während der Sommermonate am Vormittag etwa eine Stunde Zeit haben und das
erledigen können. Unsere Kleinsten werden es ihnen danken, denn damit sind dem Badespaß keine
Grenzen mehr gesetzt…
Georg Ruhmann
Kontakt: fundraising@sanktsophien.de

Termine aus der Kinder und Jugendarbeit an Sankt Sophien Juli & August 2014

Auch im Juli und August 2014 bieten wir unseren Kindern und Jugendlichen unserer Gemeinde ein breites Spektrum an Veranstaltungen. So wird es wieder ein Sophien-Zeltlager in Walsrode geben. Auch für die fleißigen Messdiener ist ein toller Ausflug ins Planetarium mit anschließendem Grillen geplant. Ein besonderes Highlight ist sicher die Bundesweite Messdienerwallfahrt nach Rom.
Hier die Termine im Einzelnen:

Mi. 02.07.14 18:45 Uhr Jugendleiterrunde, Messdiener Raum
Fr. 04.07.14 So. 06.07.14 Domenikanisches Messdienerwochenende in Braunschweig
Mi. 09.07.14 10:00 Uhr Schuljahresschluss-Andacht der Sophien-Schule, Kirche
Sa. 19.07.14 18:00 Uhr JUGENDGRUPPE, Joh.-Prassek-Raum
Sa. 02.08.14 Sa. 09.08.14 Bundesweite Messdienerwallfahrt nach Rom
Di. 05.08.14 Fr. 15.08.14 Sophien-Zeltlager bei Walsrode
Fr. 22.08.14 17:30 Uhr –
19:30 Uhr
Offener Gemeindetreff für Kinder, Familien und gesellige Leute, Sophien Saal
Sa. 23.08.14 09:30 Uhr–
12:00 Uhr
FIRMGRUPPE, Kirche und Sophien-Saal
Sa. 23.08.14 15:15 Uhr- ca.
21:00 Uhr
Messdienerausflug ins Planetarium; mit anschließendem Grillen
Mo. 25.08.14 18:45 Uhr JUGENDLEITERRUNDE, Empore Sophien-Saal
Di. 26.08.14 09:00 Uhr & 11:00 Uhr Einschulungsandacht der Klasse 1a, bzw. 1b
Fr. 29.08.14 17:30 Uhr –
19:30 Uhr
Offener Gemeindetreff für Kinder, Familien und gesellige Leute, Sophien Saal

Vorschau
Nächste Heilige Messe mit Kinderkirche (für Kinder von 3 bis 8) nach den Sommerferien

Mo. 01.09.14 20:00 Uhr Informationstreffen für Erstkommunionkurs 2014/2015, Sophien-Saal
Fr. 05.09.14 So. 07.09.14 FIRMWOCHENENDE in Haseldorf
Sa. 13.09.14 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Kinderbibeltag, Gemeindehaus
Sa. 13.09.14 17:00 Uhr Familienmesse, St. Sophien-Kirche, mit Schulchor der Sophien-Schule

Unsere Messdienergruppen:
Mittwochs, 16:30 Uhr – 17:30 Uhr, mit Jessica und Pascal
Donnerstags, 16:00  Uhr – 17:00 Uhr, mit Alan und Meike

Im August startet der nächste Beta-Glaubenskurs

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte unserer Gemeinde St. Sophien!

Mit viel Freude und dank großartiger Unterstützung seitens vieler Helferinnen und Helfer haben wir im vergangenen Frühjahr wieder einen Alpha-Kurs in unserer Pfarrei durchführen können. Hierfür sei an dieser Stelle noch einmal allen direkt und auch indirekt Beteiligten sehr herzlich gedankt!

Wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, wollen wir nun im kommenden Herbst auch wieder einen Beta-Kurs anbieten und freuen uns schon sehr darauf. Der Beta-Kurs wird jeweils am Mittwochabend ab 19:00 Uhr in den Räumen unserer Gemeinde stattfinden. Anders als im vergangenen Jahr planen wir jedoch in diesem Jahr den Beta-Tag nun auf ein Beta-Wochenende, d.h. einen Freitagabend und einen Samstag (ganztägig), zu erweitern.

Der untenstehende Flyer, der ab sofort auch in gedruckter Form in der Kirche ausliegt, enthält alle wesentlichen Informationen und Hinweise zum Kursablauf. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen, die wir – damit wir den Kurs gut planen und vorbereiten können – bitte bis spätestens Sonntag, den  17. August 2014 benötigen.

Es grüßen herzlich
Pater Markus & das Beta-Team.

Beta Flyer 2014

Busfahrer- Plan Juli – Dezember 2014

Sollte der Weg für Sie zu beschwerlich sein, wir fahren Sie gerne jeden Sonntag und Feiertag zum Hochamt (10:30 Uhr). Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Frau Kutschker (Tel.:  32 51 08  86) oder an unser Pfarrbüro.
Sollte etwas unklar sein oder Sie an einem Gottesdienst nicht teilnehmen können, bitte Frau Kutschker oder den jeweils eingeteilten Busfahrer anrufen.
06.07.                 M. Beran
13.07.                 M. Wachter
20.07.                 I. Kutschker
27.07.                 P. Krauze
03.08.                 T. Winter
10.08.                 M. Beran
17.08.                 M. Wachter
24.08.                 F. Harrass
31.08.                 P. Krauze
07.09.                 I. Kutschker
14.09.                 T. Winter
21.09.                 M. Beran
28.09.                 M. Wachter
05.10.                 P. Krauze
12.10.                 F. Harrass
19.10.                 I. Kutschker
26.10.                 T. Winter
02.11.                 M. Beran
09.11.                 M. Wachter
16.11.                 F. Harrass
23.11.                 P. Krauze
30.11.                 T. Winter
07.12.                 I. Kutschker
14.12.                 M. Beran
21.12.                 P. Krauze
25.12.                 F. Harrass
26.12.                 M. Wachter
28.12.                 I. Kutschker
Sollte etwas unklar sein bitte Frau Kutschker Tel. 32 51 08  86
oder den jeweils eingeteilten Busfahrer anrufen

Monatsbrief: Sankt Sophien im Juli 2014

Liebe Gemeinde!
Liebe Besucher von Sankt Sophien!
Die Sommerzeit mitsamt den Sommerferien steht vor der Tür. Viele werden in den nächsten Wochen auf Reisen sein. Wo auch immer Sie Erholung suchen – ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit, in der Körper, Geist und Seele gut „auftanken“ können!
Es mag noch weit hin erscheinen, doch wenn die Ferienzeit dann schließlich wieder vorbei ist, stehen in unserer Pfarrei die Vorbereitungen zu neuen Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen an. PGR und KV sind Gremien, die mit grundlegend sind für das Leben der Pfarrei, sowohl was die pastorale Arbeit (PGR), als auch was Personal – Bau – Finanzen (KV) anbelangt. Deswegen zur Einstimmung schon jetzt ein paar Infos:
Bis zum 31. August werden durch den jetzigen PGR und KV eine Wahlkommission und ein Wahlvorstand gebildet werden.
Die Wahlkommission wird bis zum 14. September etwaige Kandidaten ansprechen und so eine vorläufige Kandidatenliste erarbeiten und veröffentlichen.
Bis zum 28. September können dann zusätzlich zur vorläufigen Kandidatenliste weitere Kandidaten-Vorschläge dem Wahlvorstand gemeldet werden. Wir suchen natürlich wieder liebe Menschen, die mit frohem Glauben bereit sind, die Geschicke unserer Pfarrei mit zu bedenken und Verantwortung zu übernehmen. Vielleicht lassen Sie sich als Kandidat/in aufstellen? Um für den PGR kandidieren zu können, muss man mindestens 16 Jahre alt sein (Nicht-Pfarreimitglieder brauchen eine Zulassung durch die Wahlkommission). Als Kandidat/in für den KV muss man mindestens 18 Jahre alt sein (Nicht-Pfarreimitglieder brauchen eine Zulassung durch den Generalvikar).
Die Wahlen finden am 15./16. November statt. Auch Briefwahl wird möglich sein. Um den PGR mitwählen zu können, muss man mindestens 14 Jahre alt und Gemeindemitglied sein. (Nicht-Pfarreimitglieder können vom Wahlvorstand zugelassen werden). Um seine Stimme bei der KV-Wahl abgeben zu können, muss man mindestens 16 sein und Gemeindemitglied.
Aus nach wie vor aktuellem Anlass auch noch ein anderer Hinweis: Wir brauchen unbedingt Verstärkung für das Kinderkirche-Team, das hin- und wieder sonntags die kleineren Kinder betreut! Gerne können Sie sich bei mir melden.
Herzlich grüßt
Ihr Pater Markus.

Hier geht es zum ganzen Monatsbrief