Punkt 12 am 15. Juni 2014

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12, am Sonntag, dem 15. Juni 2014
um 12 Uhr, im Sophien-Saal.


Thema: Chopin und George Sand
Gast: Dr. Manfred Dahlke

Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (Kirchenvorstand)
Kontakt: krauze@arcor.de

Punkt 12 – Der Online-Handel als Herausforderung für den stationären Einzelhandel

Im Rahmen der Vortragsreihe PUNKT 12 stellte Michael Kuhlmann von der IHK Hamburg Strategien zur Rettung des stationären Einzelhandels vor
„Früher war alles besser!“ Diese zugegeben etwas abgedroschen klingende Phrase hört man immer noch. Manchmal auch im Zusammenhang mit einem Thema, dass uns alle angeht: dem Einkaufen. Ob im Einzelhandel früher alles besser war, diese Frage kann man bestimmt kontrovers diskutieren, sicher ist jedoch: Früher war alles anders, und zwar ganz anders. Vorbei sind die Zeiten als Karstadt noch ein milliardenschweres Unternehmen und Görtz einer der erfolgreichsten Einzelhandelsbetriebe Hamburgs war.
Denn mittlerweile stehen selbst die „Großen“ unter enormen Druck. Und was für die „Großen“ gilt, ist für den kleineren und lokalen Einzelhandel erst recht zutreffend: Der Wettbewerbs- und Kostendruck ist für zahlreiche Betriebe nicht mehr zu bestehen. Die Folge ist ihr Verschwinden vom Markt. Im EKZ Hamburger Meile sind die „Kleinen“ praktisch nicht mehr vorhanden. Das war vor 40 Jahren, als der Barmbeker Konsumtempel gebaut wurde, noch ganz anders.
Der Strukturwandel im Einzelhandel hat inzwischen eine komplett andere Einkaufslandschaft zu Tage gefördert. Einer der Faktoren für diesen Strukturwandel ist die sogenannte „Digitale Revolution“. Zu einer immensen Verschärfung des Wettbewerbs hat das geführt. Das örtliche Ladengeschäft konkurriert nun auch noch mit dem Einkauf per Knopfdruck, dieser kann bekanntlich täglich und rund um die Uhr bei Amazon.de und Co. getätigt werden.
Innerhalb unserer Gemeinde wird mittlerweile diskutiert, wie man den örtlichen Einzelhandel stärken könnte. Michael Kuhlmann von der Handelskammer Hamburg stellte uns im Rahmen der Vortragsreihe PUNKT 12 am 18. Mai 2014 Strategien hierzu vor. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema sei dringend geboten, so der Referent für den Geschäftsbereich Existenzgründung und Unternehmensförderung im Handel. Denn ansonsten würden die „Kleinen“ bald ganz verschwinden, vorausgesetzt die momentane Entwicklung hält an. Das kann eigentlich niemand wollen.
Was kann man aber nun tun? Soll der Kunde auch weiterhin ins örtliche Geschäft kommen, so muss man dafür sorgen, dass er auch bekommt, was er will, so Michael Kuhlmann. Und was will er? Er will möglichst viel mit einem Gang erledigen, sogenannte Koppelgeschäfte. Gelingt ihm das nicht oder sind ihm die Kosten hierfür zu hoch, so bleibt er zu Hause und drückt doch auf den Knopf.
Es gibt verschiedene Konzepte, die helfen können, den Kunden davon zu überzeugen, dass es doch von Vorteil ist, seine Einkäufe vor Ort und nicht von zu Hause abzuwickeln: Zum einem kann der Staat über Bebauungs- und Nutzungspläne Einfluss auf die Sortimentsstruktur nehmen und zum anderem können die Betriebe selbst durch die Bildung von Werbe- und Interessengemeinschaften ihre Dienstleistungen attraktiver gestalten. Mittlerweile gibt es auch kooperative Lösungen von Staat und Privaten (sogenannte PPP’s). Mit Hilfe von Public-Private-Partnerships können Staat, Grundeigentümer und Einzelhändler gemeinsam dazu beitragen, dass die Einkaufsstandorte im Hinblick auf Struktur, Service und Erscheinungsbild wettbewerbsfähig bleiben. Der Begriff der Stunde ist in diesem Zusammenhang der Business-Improvement-District (BID). Die Handelskammer fördert und begleitet zwischenzeitlich eine Reihe solcher BID’s.
Allerdings wird in Zukunft auch der stationäre Einzelhandel im Netz sein müssen, so Kuhlmann. Das Internet weiß zwar alles über ein Produkt, natürlich auch, wo man es bestellen kann. Aber es weiß nicht, wo ich es in diesem Augenblick kaufen könnte. Der Einzelhändler, der diese Information zur Verfügung stellt, hat die besten Überlebenschancen.
Georg Ruhmann

Orgelmusik bei Kerzenschein

Am Freitag , 30. Mai um 21 Uhr spielt diesmal Jürgen Kreffter aus Hamburg Werke von Praetorius, Buxtehude, Bach, Franck u. a. Der Eintritt ist frei.

Das ist ja eine wirklich nette Person

Eine wirklich nette Person, hat was! Sie ist nicht aufdringlich. Sie ist freundlich und hilfsbereit! Sie ist gütig. Man hat gern mit ihr zu tun. Jesus war so jemand, in dessen Nähe man gerne war. Aber das heißt auch: Jesus drängt sich nicht auf, sondern Du musst Ihn in Dein Leben bitten! Um diese nette Art von Jesus soll es diesmal gehen. Wieder mit Spiel, Spaß und Basteln. Und zwischendurch gibt es einen Pausensnack. Samstag, 10. Mai 2014; 14:00 bis 17:00 Uhr,im Gemeindehaus der Kath. Pfarrei St. Sophien. Und anschließend:Familienmesse in der Kirche, ab 17 Uhr. Es freuen sich auf Dein Kommen: Vanessa Beran und das Kinder-Bibeltagsteam!

Termine aus der Kinder- und Jugendarbeit an Sankt Sophien im Mai und Juni 2014

Monatsbrief: Sankt Sophien Im Mai 2014

„Heute hier, morgen dort;
Bin kaum da, muss ich fort.“
Liebe Gemeinde,
mit der Feier der Erstkommunion am Weißen Sonntag endet meine Zeit hier bei Ihnen in der Gemeinde, weshalb ich als einleitenden Satz die ersten Worte des gleichnamigen Liedes von Hannes Wader gewählt habe. Diese Zeilen passen insofern sehr gut, als dass es fünf Monate waren, die für mich – in einem positiven Sinne – so gefüllt waren, dass sie wie im Flug vergangen sind.
In meinem kurzen Brief zur Vorstellung im November des letzten Jahres schrieb ich, dass ich mich freue, viele von Ihnen in meiner Zeit des Praktikums kennenzulernen. Dafür, dass dies so gut geklappt hat, möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Denn es ist nicht selbstverständlich, dass eine Gemeinde, die in ihrer Form und mit ihren tradierten Strukturen, die schon seit vielen Jahren besteht, einen jungen Diakon, der ja gerade erst vom Studium kommt und auch noch die eine oder andere eigenwillige Grille mitbringt, mit so offenen Armen willkommen heißt.
Die letzten fünf Monate waren für mich eine Zeit, in der ich vieles ausprobieren durfte – danke dafür, dass die meisten von Ihnen sich auf vieles eingelassen und dass Sie es offen auf genommen haben 😉 – und in der ich vieles zum ersten Mal, wie Taufen, Beerdigen, Predigen, etc., machen durfte. Meine Zeit hier werde ich in diesem Sinne als eine spannende Zeit in Erinnerung behalten; als eine Zeit, in der ich in eine tolle Gemeinde hineinschnuppern und sie vielleicht sogar an der einen oder anderen Stelle eine kurze Zeit begleiten durfte.
Für die Zukunft wünsche ich Ihnen und der ganzen Gemeinde alles Gute und Gottes reichen Segen, Ihr fr. Gregor
Lieber fr. Gregor!
Gern danken wir, P. Markus und ich, im Namen der Gemeinde Dir für Dein Engagement als Diakon hier bei uns. Du hattest hier viel zu tun und hast deine pastoralen Dienste gern und gewissenhaft vorbereitet und ausgeführt. Schön war zu erleben, dass Du das ein oder andere gewagt hast und Deine Predigten charmant veranschaulicht hast, so dass die Menschen sich angesprochen fühlten. Von daher überrascht es nicht, dass so viele sich zur Gemeindefahrt zu Deiner Priester-Weihe am 17. Mai angemeldet haben, dass zwei große Busse schon voll sind.
In Vorfreude auf Deine Priester-Weihe wünschen wir Dir als Mensch, Dominikaner, Diakon und Priester in spe Gottes Segen für Deinen Lebensweg!
P. Markus und P. Thomas

Hier geht es zum ganzen Monatsbrief

Punkt 12 am 18.5.2014

Sie sind herzlich eingeladen zu Punkt 12, am Sonntag, dem 18. Mai 2014
um 12 Uhr, im Sophien-Saal.


Thema: „Stationär versus Online? – Strukturwandel im Einzelhandel“
Gast: Michael Kuhlmann, Referent Handelskammer Hamburg

Punkt 12 – unsere Sonntags-Vortragsreihe
– interessante Redner
– breites Themenspektrum
– Fragen und Diskussion erwünscht
– es lohnt sich dabei zu sein!
Wir suchen interessante Menschen und Themen. Melden Sie sich!
Veranstalter: Peter Krauze (Kirchenvorstand)
Kontakt: krauze@arcor.de

Tag des offenen Klosters

Die Dominikaner in Hamburg laden ein zur Besichtigung am Samstag, dem 10. Mai 2014.
Die Führungen durch das Konvent Sankt Johannis starten jeweils um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr.
Sie finden das Kloster direkt neben der Kirche Sankt Sophien.
Herzlich willkommen!

Ostermesse 2014

Es ist schon recht schwierig, so früh aufzuwachen, um bei der Osterfrühmesse dabei sein zu können. Danach ist man doch irgendwie den ganzen Tag müde. Nicht gerade schön wenn man tagsüber Gäste hat oder auch eingeladen ist.

Trotzdem, es lohnt sich. Die Stimmung dieser Messe ist einfach umwerfend. Wenn beim „Lumen Christi“ nach und nach die Kirche in Kerzenlicht erscheint, später der Kirchenraum voll ausgeleuchtet wird, die Messdiener unter ständigen Läuten durch die Kirche ziehen und die Orgel in voller Stärke die Auferstehung Jesus verkündet.

Dazu passend und recht stimmungsvoll ist dann auch der Sonnenaufgang. Die bunten Fenster im Altarraum werden vom Sonnenaufgang kräftig angestrahlt und erscheinen in einem goldenen Glanz. Zuerst nur oben mit dem Motiv der Kreuzigung Jesus. Am Schluss der Messe ist dann das ganze Fenster hell erleuchtet.

Nach der Messe geht es dann zum gemeinsamen Frühstück, welches von vielen fleißigen Helfern hergerichtet wurden. Ich habe versucht die Stimmung mit dem Fotoapparat einzufangen. Wie gesagt, es war nur ein Versuch. Man sollte es besser selbst erleben!

Fahrradtour am 24. Mai 2014

Die nächste Fahrradtour führt in Hamburgs Westen – radeln Sie mit!