Monatsbrief September 2023: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht der Einlage Sankt Sophien

In Memoriam
Msgr. Peter Mies


Liebe Gemeindemitglieder, Freunde und Förderer der Pfarrei St. Ansgar in der Hamburger City,

der plötzliche Tod von Msgr. Peter Mies macht uns sehr betroffen. Was bleibt uns anderes übrig, als für ihn zu beten:
RIP – ruhe in Frieden. Gerade haben wir Msgr. Peter Mies als Dekan von Hamburg und als Pfarrer unserer Pfarrei verabschiedet. Ein neuer Lebens-raum tat sich auf und er war bereit ihn zu betreten und zu gestalten. Er freute sich auf das Neue, auf die neue Wohnung, auf neue Aufgaben, auf mehr Zeit zum Lesen und Reisen. Aus der Verabschiedung wurde nun ein endgültiger Abschied. Er fuhr in den

Urlaub nach Paris, dazu lernte er autodidaktisch ein wenig die Umgangssprache, er fuhr, um ein wenig Abstand zu gewinnen. Die Nachricht von seinem Tod traf uns unvorbereitet, sie hat uns erschüttert.

Aber vielleicht müssen wir etwas einge-schränkt sagen, ganz unvorbereitet waren wir nicht. Wir sahen, dass er gesundheitlich angeschlagen war, wir wussten, dass der dienstliche Einschnitt auch damit etwas zu tun hatte und wir wissen um die Endlichkeit. „Eigentlich sollte das Denken an den Tod für jeden Menschen eine lebenslange Beschäf-tigung sein, jedenfalls stünde uns das als Christen gut an und unser Gebet nach Psalm 90, 12 in der Lutherübersetzung hieße dann: Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden …“ Unter der Überschrift „Leben im Todes-Licht“ hat sein Freund und Lehrer Prof. Dr. Jörg Splett Gedanken und Anregungen gegeben, die unsere Gespräche immer wieder prägten. „Die Frage ist, wie nahe und ob überhaupt das Leben sich an den Tod herandenken kann.“, so Splett. Peter Mies jedenfalls hat alles Denken hinter sich gelassen, Raum und Zeit sind aufgehoben.

Was bleibt, ist die Erinnerung an einen sehr engagierten und feinen Menschen und die Hoffnung, dass er das Ziel seiner Pilger-schaft erreicht hat. 

Ich grüße Sie alle herzlich!

Karl Schultz,

Pfarradministrator

Firmkurs 2023/24

Auch 2023/24 bieten wir in der Pfarrei St. Ansgar einen Firmkurs für Jugendliche an. Hierfür entwickeln wir zur Zeit das inhaltliche Konzept. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, den Kurs entweder in St. Sophien oder am Kleinen Michel zu besuchen. Einladungen werden im Herbst dieses Jahres versandt. Im Winter finden dann Vortreffen statt, ehe der Kurs im Januar dann so richtig beginnt. Ort und Datum für die Firmung 2024 stehen bereits fest: Wir feiern gemeinsam am Samstag, den 6. Juli 2024 im St. Marien-Dom!

Fragen und Anregungen gerne per Mail an: firmung@sankt-ansgar.de.

Pfarrer Msgr. Peter Mies ist tot

Unser Pfarrer Msgr. Peter Mies ist verstorben.

Näheres auf unser Homepage von der Pfarrei Sankt Ansgar

Zeltlager 2023 | Fundsachen

Liebe Kinder,
liebe Eltern,

vielleicht vermissen Sie auch das ein oder andere Stück Ihres Kindes. Wenn Sie ein Teil entdecken, dass Sie vermissen, holen Sie es bitte bis Montag, 28. August 2023, 20 Uhr im Gemeindehaus von Sankt Sophien ab.

Sollten Sie sich anhand der Fotos nicht sicher sein, melden Sie sich gern bei P. Daniel.

Alle Teile, die nicht abgeholt werden, landen im Kleidercontainer bzw. im Müll.

20.8. Punkt 12 – Familienforschung

Thema: Wer sind wir, woher kommen wir und wohin gehen wir? Warum Familienforschung heilsam sein kann.
Gast: Manfred Mahr

Sie sind herzlich eingeladen!

Am Sonntag, dem 20.8.2023 um 12 Uhr im Sophiensaal, Gemeindehaus Sankt Sophien, Weidestraße 53

Vorschau:

17.09.2023                          12.00 Uhr          
Thema: Das Leben der Hildegard von Bingen
Gast: Christian Oelschner
———————————————————————–

15.10.2023                          12.00 Uhr           
Thema: Reichsbürger – Wirrköpfe oder reale Gefahr
Gast: Thomas Vogel, Oberstaatsanwalt

Unsere alte Schule ist nicht mehr zu sehen

Es ist ein sentimentaler Moment, wenn die letzte sichtbare Wand unserer alten Schule fällt. Es markiert das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen. Jetzt wird der Keller abgebaut und die verschiedenen Materialien werden abtransportiert.

Bevor jedoch die neue Schule gebaut wird, haben wir die Möglichkeit, unsere Kirche von der Schulseite aus in ihrer ganzen Pracht zu betrachten.

Es ist wichtig, diese Gelegenheit zu nutzen und den Moment zu schätzen, in dem wir unsere Kirche zum letzten Mal von der Schulseite sehen können.

Zeltlager 2023

10. August 2023

Heute ging es los. Nach einem Segen in der Kirche fuhr der Bus um Punkt 10 Uhr ab in Richtung Zeltlager.

Das erste Podcast erreichte uns bereits:

11. August 2023

Eindrücke vom Zeltplatz:

Foto: Claudia Reitz
Foto: Claudia Reitz
Foto: Claudia Reitz
Foto: Claudia Reitz

12. August 2023

13. August 2023

14. August 2023

Zum Mittagessen gab es heute Spinat mit Kartoffelpüree und Rührei.

Die griechische Olympiade

Und abends gab es DOM

16. August 2023

Abends gab es noch ein weiteres Podcast, welche wir leider aus technischen Gründen nicht hochladen konnten.

17. August 2023

Motto: Western

Monatsbrief August 2023: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht der Einlage Sankt Sophien

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Pfarrei St. Ansgar,

„Ansgar, Albert und Andreas“ Für Kenner unter Ihnen ist dies ein Beispiel für eine (gelungene) Alliteration. Für manch anderen sind es drei Namen, die mal mehr, mal weniger in Mode waren, sind oder wieder sein werden. Für Katholiken schließlich sind es Namen von Heiligen.

Einer davon – der erste in der Reihe – ist ganz wesentlich mit dem Erzbistum Hamburg und der Pfarrei St. Ansgar verbunden. Der Hl. Ansgar gilt als „Apostel des Nordens“ und ist seit dem 25. September 2021 Patron der gleichnamigen Pfarrei in der Hamburger City. Als ich vor viereinhalb Jahren – im Februar 2019 – in den pastoralen Raum Hamburg City kam, übernahm ich als Pastor verschiedene Aufgaben in der Pfarrei Sankt Sophien, bis diese im Herbst 2021 in der neuen Pfarrei aufging. Als Kirchenrektor an Sankt Sophien hielt ich seit März 2022 die größeren und kleineren Fäden in der Hand und verantwortete die Erstkommunion-Vorbereitung in Sankt Sophien, am St. Marien-Dom und in St. Joseph / St. Theresien.

Der Hl. Albert war Dominikaner, Universalgelehrter und Bischof. Sein bekanntester Schüler war Thomas von Aquin. Das Grab des Hl. Albert befindet sich in Köln, in der Dominikanerkirche St. Andreas unweit des Kölner Doms.

Bleibt schließlich noch der Hl. Andreas. Er war der Bruder des Simon Petrus und ein Apostel Jesu. Die Dominikanerkirche St. Andreas in der Kölner Innenstadt wird ab 1. September 2023 meine neue Wirkungsstätte sein. Für Liebhaber romanischer Kirchen ist der Besuch ein Muss. Köln hat davon noch ein paar mehr.

So tausche ich Franzbrötchen gegen Rievkooche (Reibekuchen), Fischbrötchen gegen Halver Hahn, Astra gegen Kölsch und Ahoi gegen Alaaf.

In Hamburg sagt man „Tschüss“ (frei nach Heidi Kabel) und so verabschiede ich mich am Samstag, dem
 
26. August 2023 um 17 Uhr in der Vorabendmesse in Sankt Sophien. Anschließend ist Gelegenheit zur persönlichen Begegnung bei einem Gläschen und Snacks, so hat es das Gemeindeteam angekündigt.

Übrigens: Die Alliteration von oben bekommt Zuwachs: A wie Augustinus. P. Augustinus Hildebrandt OP wird zum 3. September 2023 in der Hl. Messe um 10.30 Uhr als Pfarrvikar der Pfarrei St. Ansgar und als Kirchenrektor an Sankt Sophien eingeführt. Anschließend besteht die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung im Sophien-Saal (Gemeindehaus).

Mit dankbaren Grüßen

Ihr

Pater Daniel Stadtherr OP

Bildquellen:

Hl. Andreas: https://www.romanische-kirchen-koeln.de/andreas/ausstattung/index.php?id=569 (aufgerufen am 19.07.2023)

Hl. Albert: https://www.koeln.de/tourismus/sehenswertes/kirchen/romanische-kirche-st-andreas_38067.html (aufgerufen am 19.07.2023) Foto: koeln.de


Jubiläum

Vor 60 Jahren wurde Pater Karl zum Priester geweiht. Hier ein Artikel aus der Kirchenzeitung:

An der Seite der Armen

Neubau der Schule

Infos

Der ursprüngliche Fernwärmeanschluss des Klosters/der Kirche wurde in
der Vergangenheit über die Schule geregelt. Nun wurde im Zuge des Neubaus der Anschluss geteilt, so dass beide Gebäude ihren eigenen Fernwärmeanschluss haben.
Die Arbeiten hierzu sind fast abgeschlossen.

Die Sophienkirche ist jetzt wie geplant auf der Nordseite über eine kleine
Rampe barrierefrei erreichbar.
Da das Kirchendach in absehbarer Zeit saniert werden muss, wurde die
Rampe mit einem Schutzdach versehen.

Die Schaukästen, die im Eingangsbereich der Schule auf Gemeinde- und
Kirchenaktivitäten hinweisen, wurden entlang der Rampenkonstruktion am
barrierefreien Nordeingang montiert.

Die Zuwegung zu den Gemeinderäumen, um das Kloster herum, hat eine provisorische
Beleuchtung erhalten, die während der gesamten Bauzeit den Weg bei
Dunkelheit ausleuchten wird.

Der Abriss der Schulgebäude wird Ende September 2023 fertig gestellt
sein. Umgehend anschließend wird mit der Erstellung der Baugrube
begonnen.