Monatsbrief März 2024: Gottesdienste und Informationen

Klicken Sie hier für die Ansicht der Einlage

Es geht wieder los. Jetzt müssen bei mir die Samen in die Erde. Für meinen kleinen Gemüsegarten. Aussäen, andrücken, vorsichtig gießen. Auf die warme Fensterbank stellen. So ist alles optimal vorbereitet.

Und dann? Ja, das ist mein Problem. Dann passiert erstmal nichts, ein paar Tage lang, manchmal auch zwei Wochen, je nachdem, was ich gesät habe. Immer wieder gucke ich auf den Anzuchtkasten. Gucke, ob sich in der dunklen Erde irgendwas regt. Und jedes Mal bin ich enttäuscht, wenn sich noch keine grüne Spitze zeigt. Eigentlich weiß ich es ja: Die Pflänzchen werden im Mai groß und stark genug sein, um sie auszupflanzen – wie jedes Jahr. Aber das Warten fällt mir jedes Jahr genauso schwer.

Ich warte also weiter. Da hilft alles nichts, nur Geduld. Und Vorfreude. Denn wenn sich erstmal der erste grüne Trieb aus der Erde reckt, dann kann ich den Pflanzen fast beim Wachsen zusehen, immer schneller werden sie groß. Es ist trotzdem noch ein weiter Weg: Pikieren, Umtopfen, Auspflanzen, Anbinden, Düngen und immer wieder Gießen. Aber irgendwann kann ich ernten: Tomaten, Gurken, Kohlrabi und Paprika. Im Psalm 147 heißt es in einem Vers: „Gefallen hat der Herr an denen, die auf seine Liebe warten.“ Auf Gottes Liebe warten! Ich habe mich gefragt: Warte ich wirklich auf seine Liebe, auf seine Ankunft, auf ihn selbst? Wie macht man das? Wie wartet man auf Gott? Vielleicht so wie beim Säen: Mit Vertrauen und mit Hoffnung.

Bei der Aussaat meiner Samenkörner brauche ich Vertrauen. Ich kann zwar gute Bedingungen schaffen, aber nicht machen, dass auch nur ein Blatt aus der Erde kommt. In meinem Alltag kann das ähnlich sein: Manches geht scheinbar nicht voran. Freundschaften dümpeln vor sich hin, Pläne lösen sich in Wohlgefallen auf. Es wächst nichts. Ich will darauf vertrauen, dass da etwas angelegt ist im Verborgenen.

Und dann die Hoffnung: Ist oft eine Geduldsprobe. Aber irgendwann sehe ich den Vorgeschmack des Lebendigen. Die erste grüne Spitze. Sie kündigt an, was sich am Ende entwickeln wird. Ich freue mich auf die Ernte. Da wird noch ganz viel kommen. Nicht nur Tomaten und Gurken, auch das Erdbeereis im Eiscafé, der Brief nach Jahren des Schweigens oder gute Nachrichten über den Frieden.

So könnte es gehen mit dem Warten auf Gott: Vertrauen, dass schon etwas da ist und Hoffen, dass noch ganz viel wachsen wird.

Ein gutes Zugehen auf Ostern
wünscht Ihnen

Ihr Sebastian Fiebig, Pastoralreferent

Montag ist jetzt Dienstag

Die Montagssportgruppe wurde vor zwei Jahren zur

Dienstagssportgruppe, da die Schule in der Elsastraße ja abgerissen wurde für

einen Neubau.  Dadurch mussten wir in eine andere Schulhalle ausweichen,

welche uns leider nur deren Turnhalle an einem Dienstag zur Nutzung überläßt.

Die Schulturnhalle ist untergebracht auf dem Areal der mittlerweile geschlossenen

Franz-von-Assisi Schule Am Lämmersieth 38, 22305 Hamburg. Gespielt wird 

jeden Dienstag von 19.00 bis 21.00 Uhr – außer in der Ferienzeit. 

Hamburg räumt auf am 9.März 2024 ab 10.00 Uhr

Es ist wieder soweit. Wie schon seit Jahren wollen wir uns auch dieses Jahr wieder an der Aktion Hamburg räumt auf beteiligen. Der „Grüne Hahn“ hat dafür gesorgt, dass uns von der Stadtreinigung Müllbeutel, Handschuhe und Aufpickzangen zur Verfügung gestellt werden. Wir freuen uns auf viele Personen die helfen.

Termine für 2024

Wir können die vorliegenden Termine für das ganze Jahr mitteilen. Hier sind nur die Termine genannt, die durch das Gemeindeteam festgelegt wurden. Weitere Termine können folgen und wir bemühen uns, diese rechtzeitig mitzuteilen.

24.02.2024          10 bis 16 Uhr     Gemeindeputz.

Februar/März 2024         Hamburg räumt auf

Rund um Ostern              Kreuzwege, Katechesereihe Sünde, Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag

April  2024    Start des Glaubenskurses „Nehmt Neuland unter den Pflug

30.05.2024          Frohnleichnamsprozession am Dom

2.6.2024               Frohnleichnamsprozession mit anschließender Gemeindefeier in Sankt Sophien

Juli 1924              Stadtparkgottesdienst mit der ghanaischen Gemeinde

21.09.2024          Feier zum 3. Erinnerungstag der Pfarreigründung Sankt Ansgar

13.10.2024          nach dem Hochamt       Kirchweihfest in unseren Gemeinderäumen

November 2024               Dankeschönmahl

1.12.2024            Adventsmarkt

15.12.2024          Christmas Carol – Gemeinsames Weihnachtssingen mit der ghanaischen Gemeinde

24.12.2024 Heiligabend

5.1.2025               Neujahrsempfang und Sternsinger

Unser Gemeindeteam

Im November 2023 wurde unser Gemeindeteam gewählt. Jede Gemeinde der Pfarrei wählt für die jeweilige Gemeinde ein Gemeindeteam, in der Regel bestehend aus fünf Personen. Ihre Aufgaben kann man in etwa mit den früheren Pfarrgemeinderat vergleichen. Unterstützt werden sie von den Themenverantwortlichen (früher Ausschüsse).

Das Gemeindeteam richtet vierteljährlich die Gemeindekonferenz aus. Eigentlich ist es eine Sitzung des Gemeindeteams und der Themenverantwortlichen sowie Kindergarten und Schule. Es hat sich aber auch bewährt, dass die ganze Gemeinde hierzu eingeladen wird.

Folgende Personen für das Gemeindeteam sind gewählt worden:

Name: Sandra Georgi
Alter: 48 Jahre
Beruf: Temleiterin im Kundenservice

Name: Dr. Martina Skatulla
Alter: 57 Jahre
Beruf: Diplom-Biologin/ Lehrerin für Chemie und Biologie

Name: Rostand Chouatat Dantse
Alter: 35 Jahre
Beruf: Unternehmer

Name: Thomas Ziegler
Alter: 53 Jahre
Beruf: Feuerwehrmann

Name: Hilde Louise Pauline Wilken
Alter: 22 Jahre
Beruf: Studentin der Philosophie und Geschichte

Unser Kirchenvorstand

Unser Kirchenvorstand der Pfarrei Sankt Ansgar wurde im November 2023 neu gewählt. Der Vorsitzender ist automatisch unser Pfarrer Thorsten Wolfgang Weber. Bei der ersten Sitzung wurde Holger Landahl als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Unterstützung erhält der Kirchvorstand durch die einzelnen Fachausschüsse. Folgende Fachausschüsse hat die Pfarrei Sankt Ansgar: Finanzausschuss, Personalausschuss und Bauausschuss. Der Kirchenvorstand ist durch die gemeinsame E-Mail zu erreichen: kirchenvorstand(at)sankt-ansgar.de

Mitglieder des Kirchenvorstandes

Vorsitzender des Kirchenvorstandes

Vorsitzender des Kirchenvorstandes

Pfarrer Thorsten Wolfgang Weber

Gemeinde: Kleiner Michel
Name: Gisbert Backhove
Alter: 59 Jahre
Beruf: Sozialökomom

Gemeinde: Kleiner Michel
Name: Elisabeth Bettien Alter: 38 Jahre
Beruf: Innenarchitektin

Gemeinde: Kleiner Michel
Name: Dr. Benedikt Fechtrup
Alter: 64 Jahre
Beruf: Jurist, Vorstandsmitglied in einer Tochtergesellschaft einer Bank

Gemeinde: Sankt Sophien
Name: Karin Köpp
Alter: 52 Jahre
Beruf: Leitung Qualitätssicherung

Gemeinde: St. Joseph/ St. Theresien
Name: David Roterberg
Alter: 36 Jahre
Beruf: Freiberuflicher Illustrator

Gemeinde: St. Joseph/ St. Theresien
Name: Ashwin Xavier De Sá
Alter: 26 Jahre
Beruf: Student (Maschinenbau Fachrichtung Fahrzeugbau)

Stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes

Gemeinde: Sankt Sophien
Name: Holger Landahl
Alter: 58 Jahre
Beruf: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Gemeinde: Sankt Sophien
Name: Matthias Beran
Alter: 67 Jahre
Beruf: Rentner

Gemeinde: Sankt Sophien
Name: Manuela Dethloff
Alter: 53 Jahre
Beruf: selbstständige Kauffrau

Gemeinde: Sankt Sophien
Name: Dr. Klaus Herder
Alter: 68 Jahre
Beruf: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Gemeinde: St. Joseph/ St. Theresien
Name: Wolfgang Pietzonka
Alter: 73 Jahre
Beruf: Rentner / ehemalig Speditionskaufmann

Gemeinde: St. Joseph/ St. Theresien
Name: Miriam Roterberg
Alter: 32 Jahre
Beruf: Studentin

Kinderkirche am 18. Februar 2024

Bereits am nächsten Sonntag zum Hochamt findet wieder unsere Kinderkirche statt. Alle Kinder von 3 bis 8 Jahren sind herzlich eingeladen.

Spielerisch werden die Kinder an die Fastenzeit herangebracht.

Weitere Termine werden rechtzeitig angekündigt.

Orgelkonzert am Dienstag, 20.2.2024 um 20.00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

ausnahmsweise findet das nächst Orgelkonzert bei Kerzenschein NICHT an einem Freitag statt, sondern bereits am DIENSTAG, den 20.Februar 2024 in unserer schönen Sankt Sophien Kirche.

Lesen Sie dazu bitte das Plakat.

Ich freue mich auf viele Gäste und Mitglieder des Förderkreises für Kirchenmusik an Sankt Sophien.

Ihr Manfred Wachter

Monatsbrief Februar 2024: Gottesdienste und Informationen

Orgelkonzert bei Kerzenschein Fr.26.01.2024-20.00 Uhr

Liebe Orgelbegeisterte.

Endlich ist es wieder soweit. Am Freitag, den 26.Januar um 20.00 Uhr spielt die junge Organistin aus Brandenburg/Havel Werke von César Franck, Olivier Messiaen, J.S. Bach, sowie Sigfrid Karg-Ehlert und Maurice Durufle. Ihren Namen kennen Sie vielleicht noch, es ist Elizaveta Suslova. Sie spielte zuletzt am 21.4.2023 auf unserer wunderbaren Siegfried Sauer Orgel. Elizaveta (geb. 1999) ist bundesweit als Konzertorganistin aktiv. Sie begann ihre musikalische Ausbildung im 6. Lebensjahr … Aktuell schließt Elizaveta ihr Studium im Konzertfach Orgel an der Universität der Künst Berlin, bei Prof. Henry Fairs ab. Wir dürfen gespannt sein….